Schlagwort: Mode

  • Der Islam als Modeinspiration

    Der Islam als Modeinspiration

    T-Shirt als Protest: Mit “I love my Prophet“ begann die Geschichte des Labels

    Der Islam als Modeinspiration
    Leute, macht Tee, keinen Krieg
    Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind Kämpfer für ihren Glauben: Ihre Waffen sind T-Shirts, Schlüsselanhänger und das Internet. Die Artikel des deutschen Paares mit türkischen Wurzeln sind vor allem unter jungen Türken zu Verkaufsschlagern geworden.

    Von Peter-Philipp Schmitt

    Stolz auf die Religion: Humorvoll wirbt Styleislam für mehr Toleranz

    05. September 2010

    Vor der Tür liegt ein roter Fußabstreifer mit weißem Kreuz. „Das ist zu Ehren der Schweiz“, sagt Melih Kesmen und lacht. „Die mögen wir nach dem Minarettverbot ja ganz besonders.“ Jeder, der das Modelabel „Styleislam“ in Witten besucht, tritt die Flagge der Eidgenossen mit Füßen. Vermutlich liegt die Schweiz-Matte vor einigen deutschen Türen, doch erst vor diesem Eingang bekommt der kleine Seitenhieb auf unsere Nachbarn eine Bedeutung, die ihm eigentlich nicht gebührt. Denn Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind zwar Kämpfer für ihren Glauben; ihre Waffen aber sind T-Shirts, Schlüsselanhänger, Kopftuchnadeln und das Internet.

    Die Geschichte ihres Unternehmens beginnt in England. Nach dem Studium (er studierte Grafikdesign in Dortmund, sie in Bochum) lebt das junge deutsche Paar für zwei Jahre in London. Das erste Jahr dort, 2005, ist besonders ereignisreich: Zuerst erleben die beiden die Terroranschläge auf drei U-Bahn-Züge und einen Doppeldeckerbus im Juli; kurz danach erscheinen die Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung, und es kommt zu gewalttätigen Protesten auf der ganzen Welt; schließlich gehen Yeliz und Melih Kesmen mit Freunden auf eine Pilgerfahrt nach Mekka und Medina. „Für die Reise gab es kein Schlüsselerlebnis“, sagt die Dreißigjährige. „Auf der Fahrt aber gab es viele.“
    „Wir sind Deutsche, aber eben auch Muslime“

    Schlüsselerlebnis Pilgerfahrt: Demnächst eröffnen Melih Kesmen und seine Frau Yeliz ihr erstes Geschäft – in Medina

    Die junge Mutter (Sohn Isaak ist zwei) trägt seither Kopftuch. Das Warum konnte sich zunächst nicht einmal ihr Mann erklären. Nur Yeliz‘ Großmutter trug noch ein Kopftuch; ihre Mutter, Tanten, Schwestern lehnen das Textil ab. Für Yeliz dagegen rundet es das Muslimin-Sein erst ab. „Wenn man mich dazu aber zwingen würde, würde ich es bestimmt nicht tragen.“ Erst seit sie sich durch das Kopftuch als Muslimin sofort zu erkennen gibt, ist auch ihr Mann zum „Türken“ geworden. „Früher dachten viele, er sei halt so ein Künstlertyp mit langen schwarzen Haaren und Bart. Mit mir an seiner Seite ist er nun für die meisten kein Deutscher mehr.“ Dabei kennen die beiden die Türkei kaum, und Yeliz spricht nicht mal besonders gut Türkisch. „Wir sind Deutsche, aber eben auch Muslime.“

    Für beide ist es schwer zu ertragen, dass ihre Religion von angeblichen Glaubensbrüdern und -schwestern missbraucht wird. Den 35 Jahre alten Melih Kesmen empörten die brennenden dänischen Fahnen und Botschaftsgebäude nach der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen. Mit Gewalt könne man sich doch nicht für den Islam einsetzen, fand er. So schrieb Kesmen auf ein T-Shirt: „I Love My Prophet“, darunter setzte er das arabische Zeichen für „Mohammed“. Damit seien sie mit der U-Bahn durch London gefahren, erzählt Yeliz Kesmen, nach East London, wo viele Pakistaner leben: „Die waren begeistert, die haben ihm das Shirt fast vom Leibe gerissen.“

    Eine Geschäftsidee war geboren. Zurück in Deutschland entwickelten die beiden 30 Motive, die sie seither auf T-Shirts, aber auch etwa auf Schlüsselanhänger drucken: „Terrorism Is No Religion“, „Muslim By Nature“ (unter dem Schriftzug ist eine Babyflasche zu sehen) oder „Make Çay Not War“ (Macht Tee, keinen Krieg). Viele ihrer Botschaften richten sich direkt an Muslime: „Du’a – The Weapon Of The Believer“ (Bittgebete – die Waffen eines Gläubigen) oder auch „Hijab – My Right, My Choice, My Life“ (Das Kopftuch – mein Recht, meine Entscheidung, mein Leben) sind zu Verkaufsschlagern vor allem unter jungen Türken geworden. Und das überall auf der Welt.

    An die 40.000 Fans und Freunde hat Styleislam inzwischen bei Twitter und Facebook. Melih Kesmen spricht von der „community“. Sie bekommt neue Motive als Erste zu sehen und darf darüber abstimmen. Sie beklagt sich aber auch, dass das junge Unternehmen mit der Produktion nicht nachkommt und ihr Internetshop bislang nur in Deutschland funktioniert. Gerade herausgekommen sind die Q-Bla-Bags (Q-Bla, auch Qibla, steht für die Gebetsrichtung zur Kaaba in Mekka). An den Taschen aus Lastwagen-Plane mit ihren Riemen aus Sicherheitsgurten sind echte Gebetsteppiche mit Klettverschlüssen befestigt – „zum Beten oder Picknicken“, wie Melih Kesmen sagt.
    „Wir wollen keinen Streit, wir wollen den Dialog“

    West und Ost, Orient und Okzident: Die Kesmens bemühen sich stets, dass sich ihre beiden unterschiedlichen Wurzeln auch in ihren Produkten wiederfinden. Ärger bleibt nicht aus: Das T-Shirt mit der Aufschrift „Jesus Was A Muslim“ haben sie nach Protesten aus Bayern aus dem Programm genommen. Auch der Aufdruck „Juma“ (für Freitagsgebet) verschwand nach einer Klage vom mächtigen Sportartikelhersteller Puma von den Textilien. Man einigte sich außergerichtlich. „Wir wollen keinen Streit, wir wollen den Dialog“, sagt Melih, der zurzeit mit zwei Modedesignerinnen in Istanbul an einer ganzen Frauenlinie arbeitet.

    Demnächst eröffnet Styleislam sein erstes Geschäft (in Medina), ein zweites soll in Dortmund folgen. Dass sie ausgerechnet in Medina ihren ersten Laden eröffnen, haben sie dem Fußball-Nationaltorwart Saudi-Arabiens zu verdanken, Mohammed Khojah. Er war von Styleislam so angetan, dass er zum Franchisenehmer wurde. Besonders stolz sind Yeliz und Melih Kesmen, dass ihr Label bald in der Stadt des Propheten vertreten sein wird, auch wenn, wie Yeliz Kesmen empört hinzufügt, Frauen dort ja nicht mal Auto fahren dürfen.

    Weitere Informationen: www.styleislam.de

    Text: F.A.S.
    Bildmaterial: Kai Nedden, Styleislam

    Quelle: