Schlagwort: Islam

  • Islam ein Integrationshindernis?

    Islam ein Integrationshindernis?

    Islam ein Integrationshindernis?

    Podiumsdiskussion mit: Bekim Rukaj, Metin Demirtürk, Pavle Madzirov, Jannis Vatalis, Monika Lemhaus und Angela Hebeler

    Moderation: Dr. Michael Kiefer

    Am Montag, den 29.11.2010 von 20.00 bis 21.30 Uhr

    Im Bürgerhaus Bilk, Himmelgeister Str. 107h, 40225 Düsseldorf

    Beeinträchtigt „der Islam“ die Integrationsfähigkeit von Zuwanderern? In der sehr kontrovers geführten Islamdebatte wird diese Frage von zahlreichen Diskutanten vehement bejaht. „Der Islam“ sei rückständig und passe nicht in unsere „Leitkultur“, so lauten Argumente, die zunehmend auch im etablierten Politikbetrieb vorgetragen werden.
    Wie leben muslimische Zuwanderer in Deutschland, welche Probleme haben sie zu bewältigen und was haben diese mit ihrer Religion zu tun? Diese und andere Fragen wollen wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Düsseldorfer Integrationsausschusses kritisch erörtern.

    Dr. Michael Kiefer ist Islamwissenschaftler und Publizist in Düsseldorf. Er beschäftigt sich mit den Themenfeldern Migration und Rassismus, insbesondere des staatlichen Islamunterrichts in Deutschland.

    Rückfragen bitte an:

    Veranstalter:
    Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
    Himmelgeister Str. 107
    40225 Düsseldorf
    Kontakt:
    Dr. Michael Kiefer oder Dietmar Wolf
    Tel 0211-9052226-7

    Fax:0211-345260
    E-mail: [email protected]
    www.die-agb.de

  • Schafft auch die Türkei sich ab?

    Schafft auch die Türkei sich ab?

    Bevölkerungsentwicklung
    Schafft auch die Türkei sich ab?


    Für seine Integrations-Rede erntet Bundespräsident Wulff Beifall auch in der Türkei – denn auch sie hat ein demographisches Problem. Im Westen ist die Geburtenrate niedrig. Der Südosten ist reich an Kindern, aber arm an Bildung. Von dort stammen viele, die es nach Deutschland zieht.
    Von Michael Martens, Istanbul

    20. Oktober 2010
    Selten passte eine solche Dienstfahrt besser in die Zeit als die Türkeireise von Bundespräsident Wulff in dieser Woche. Während die Deutschen darüber streiten, wie viel Einwanderung, Islam und Integration ihr Land verkraften kann oder soll, unternimmt ihr höchster Repräsentant die Reise zur Debatte. Die Türkei, so führen es Befürworter des türkischen Wunsches nach EU-Mitgliedschaft an, könne die Fachkräfte liefern, die Deutschland immer stärker fehlen werden. Umgekehrt benutzen Erweiterungsgegner dieses Argument: Eine Türkei von 100, gar 120 Millionen Einwohnern werde die schrumpfenden EU-Staaten dominieren. Wenn allerdings die seit den sechziger Jahren zu beobachtende Entwicklung anhält, wird es das abendländische Schreckgespenst einer 120-Millionen Türkei nicht geben. Ebenfalls ist allerdings fraglich, ob die europäischen Industriestaaten ihren Fachkräftemangel aus dem sich (stetig verlangsamenden) Bevölkerungswachstum der Türkei decken können – denn dieses Wachstum wird längst nicht mehr in den entwickelten Regionen im Westen der Türkei generiert, sondern in den verarmten und bildungsfernen Gebieten Ost- und Südostanatoliens.
    Zwar steigt die Bevölkerungszahl der Türkei weiterhin und steht damit in deutlichem Gegensatz zu den meisten europäischen Staaten. Einzig das Kosovo kann mit den türkischen Zuwachsraten mithalten oder übertrifft sie sogar. Doch die Geschwindigkeit des türkischen Bevölkerungswachstums nimmt ab. Im zweiten Jahrfünft der achtziger Jahre betrug sie noch fast 2,5 Prozent pro Jahr, zwischen 1990 und der Jahrtausendwende sank sie auf jährlich etwa 1,8 Prozent. Ende 2009 betrug die Bevölkerungszahl der Türkei nach Angaben der türkischen Statistikbehörde 71 517 000 Personen, was einem Bevölkerungswachstum von 1,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entsprach.
    (…)
    Quelle:

  • Nur auf den Menschen kommt es an

    Nur auf den Menschen kommt es an

    Sa, 4. Sep. 2010
    Dürener Nachrichten / Lokales / Seite 15

    Nur auf den Menschen kommt es an

    Familie Eren aus der Türkei lebt über 35 Jahre in Deutschland und fühlt sich wohl. Integration ist in Düren auf einem guten Weg.

    Von Sandra Kinkel
    Düren. „Der Glaube oder die Hautfarbe eines Menschen ist erst die zweite Frage. Mensch ist Mensch, egal, wo er herkommt.“ Für Ziya Eren (52) ist dieser Satz genau so selbstverständlich wie für seine Frau Ayren (57) und seine Tochter Yeliz Ciloglu (30). Die Familie stammt aus der Türkei, Ziya Eren ist seit 1973 in Deutschland. Sein Vater kam als Gastarbeiter nach hier. Seit 1974 lebt Ziya Eren in Kreuzau. Drove, sagt der dreifache Familienvater, sei seine Heimat. Hier hat die Familie ein Haus und einen Nutzgarten. Zum letzten Mal in der Türkei waren die Erens vor sieben Jahren.

    Familie Eren ist angekommen, sie fühlen sich in Düren integriert. Ziya Eren arbeitet in einer großen Fabrik, engagiert sich im Moscheeverein. Seine drei Töchter sind alle hier geboren, sprechen genau wie die Eltern fließend Deutsch. „Anfangs war es sehr schwer“, sagt Eren. „Aber heute kann ich mir eigentlich nicht mehr vorstellen, in die Türkei zurück zu gehen.“

    Ziya Eren kennt die Vorwürfe, dass viele Muslime in Deutschland sich in eigenen Stadtvierteln zusammenrotten, er kennt den Begriff Parallelgesellschaften. „Ich glaube nicht, dass die Muslime in Düren absichtlich im Nordteil der Stadt eine eigene City gebildet haben. Es war einfach so, dass wir anfangs nirgendwo anders Wohnungen bekommen haben. Und viele Leute sind dann einfach geblieben. Dass sich dann auch türkische Geschäfte angesiedelt haben, ist doch logisch.“

    Ähnlich sieht das auch Dr. Suheer Halabi, Vorsitzender des Dürener Islamforums, der seit 17 Jahren an der Rur lebt. „Es hat historische Gründe, dass in Nord-Düren viele Muslime leben. Und nicht den Grund, dass diese Menschen unter sich sein wollen. Im Gegenteil: Immer mehr versuchen, auch anderswo Fuß zu fassen.“

    Gabi Freitag, Vorsitzende des Integrationsausschusses, glaubt, dass Düren in Sachen Integration auf einem guten Weg ist. „Wir leben hier friedlich miteinander, aber leider manchmal auch nebeneinander.“

    Sicher, so Freitag weiter, gebe es in Düren Parallelgesellschaften, die könne man allerdings nicht auf Nord-Düren beschränken. „Gerade hier in diesem Stadtteil hat sich sehr viel getan“, so die stellvertretende Bürgermeisterin. ¸ Um noch mehr Teil ihrer neuen Heimat zu werden haben die Muslime heute alle Dürener zum Fastenbrechen auf den Ahrweilerplatz (siehe Kasten) eingeladen. „Wir wollen aufeinander zugehen“, sagt Dr. Suheer Halabi. „Vorurteile abbauen. Auch was unsere Religion angeht. Denn unser Glaube bedeutet, in Frieden miteinander zu leben. Und wer etwas anderes denkt, der irrt.“ „Es gibt in jedem Volk solche und solche“, ergänzt Ziya Eren. „Bei den Muslimen gibt es Extremisten und in Düren sitzt ein NPD-Mitglied im Stadtrat. Das ist traurig. Aber jeder darf seine Meinung äußern, so lange er keine Gewalt anwendet. Das ist Demokratie.“

    Ziya Eren hofft, beim Ramadan¬abend mit vielen ins Gespräch zu kommen. „Mit Menschen“, sagt er. „Egal, was für eine Hautfarbe oder welchen Glauben sie haben. Einfach mit Menschen.“

  • Der Islam als Modeinspiration

    Der Islam als Modeinspiration

    T-Shirt als Protest: Mit “I love my Prophet“ begann die Geschichte des Labels

    Der Islam als Modeinspiration
    Leute, macht Tee, keinen Krieg
    Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind Kämpfer für ihren Glauben: Ihre Waffen sind T-Shirts, Schlüsselanhänger und das Internet. Die Artikel des deutschen Paares mit türkischen Wurzeln sind vor allem unter jungen Türken zu Verkaufsschlagern geworden.

    Von Peter-Philipp Schmitt

    Stolz auf die Religion: Humorvoll wirbt Styleislam für mehr Toleranz

    05. September 2010

    Vor der Tür liegt ein roter Fußabstreifer mit weißem Kreuz. „Das ist zu Ehren der Schweiz“, sagt Melih Kesmen und lacht. „Die mögen wir nach dem Minarettverbot ja ganz besonders.“ Jeder, der das Modelabel „Styleislam“ in Witten besucht, tritt die Flagge der Eidgenossen mit Füßen. Vermutlich liegt die Schweiz-Matte vor einigen deutschen Türen, doch erst vor diesem Eingang bekommt der kleine Seitenhieb auf unsere Nachbarn eine Bedeutung, die ihm eigentlich nicht gebührt. Denn Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind zwar Kämpfer für ihren Glauben; ihre Waffen aber sind T-Shirts, Schlüsselanhänger, Kopftuchnadeln und das Internet.

    Die Geschichte ihres Unternehmens beginnt in England. Nach dem Studium (er studierte Grafikdesign in Dortmund, sie in Bochum) lebt das junge deutsche Paar für zwei Jahre in London. Das erste Jahr dort, 2005, ist besonders ereignisreich: Zuerst erleben die beiden die Terroranschläge auf drei U-Bahn-Züge und einen Doppeldeckerbus im Juli; kurz danach erscheinen die Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung, und es kommt zu gewalttätigen Protesten auf der ganzen Welt; schließlich gehen Yeliz und Melih Kesmen mit Freunden auf eine Pilgerfahrt nach Mekka und Medina. „Für die Reise gab es kein Schlüsselerlebnis“, sagt die Dreißigjährige. „Auf der Fahrt aber gab es viele.“
    „Wir sind Deutsche, aber eben auch Muslime“

    Schlüsselerlebnis Pilgerfahrt: Demnächst eröffnen Melih Kesmen und seine Frau Yeliz ihr erstes Geschäft – in Medina

    Die junge Mutter (Sohn Isaak ist zwei) trägt seither Kopftuch. Das Warum konnte sich zunächst nicht einmal ihr Mann erklären. Nur Yeliz‘ Großmutter trug noch ein Kopftuch; ihre Mutter, Tanten, Schwestern lehnen das Textil ab. Für Yeliz dagegen rundet es das Muslimin-Sein erst ab. „Wenn man mich dazu aber zwingen würde, würde ich es bestimmt nicht tragen.“ Erst seit sie sich durch das Kopftuch als Muslimin sofort zu erkennen gibt, ist auch ihr Mann zum „Türken“ geworden. „Früher dachten viele, er sei halt so ein Künstlertyp mit langen schwarzen Haaren und Bart. Mit mir an seiner Seite ist er nun für die meisten kein Deutscher mehr.“ Dabei kennen die beiden die Türkei kaum, und Yeliz spricht nicht mal besonders gut Türkisch. „Wir sind Deutsche, aber eben auch Muslime.“

    Für beide ist es schwer zu ertragen, dass ihre Religion von angeblichen Glaubensbrüdern und -schwestern missbraucht wird. Den 35 Jahre alten Melih Kesmen empörten die brennenden dänischen Fahnen und Botschaftsgebäude nach der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen. Mit Gewalt könne man sich doch nicht für den Islam einsetzen, fand er. So schrieb Kesmen auf ein T-Shirt: „I Love My Prophet“, darunter setzte er das arabische Zeichen für „Mohammed“. Damit seien sie mit der U-Bahn durch London gefahren, erzählt Yeliz Kesmen, nach East London, wo viele Pakistaner leben: „Die waren begeistert, die haben ihm das Shirt fast vom Leibe gerissen.“

    Eine Geschäftsidee war geboren. Zurück in Deutschland entwickelten die beiden 30 Motive, die sie seither auf T-Shirts, aber auch etwa auf Schlüsselanhänger drucken: „Terrorism Is No Religion“, „Muslim By Nature“ (unter dem Schriftzug ist eine Babyflasche zu sehen) oder „Make Çay Not War“ (Macht Tee, keinen Krieg). Viele ihrer Botschaften richten sich direkt an Muslime: „Du’a – The Weapon Of The Believer“ (Bittgebete – die Waffen eines Gläubigen) oder auch „Hijab – My Right, My Choice, My Life“ (Das Kopftuch – mein Recht, meine Entscheidung, mein Leben) sind zu Verkaufsschlagern vor allem unter jungen Türken geworden. Und das überall auf der Welt.

    An die 40.000 Fans und Freunde hat Styleislam inzwischen bei Twitter und Facebook. Melih Kesmen spricht von der „community“. Sie bekommt neue Motive als Erste zu sehen und darf darüber abstimmen. Sie beklagt sich aber auch, dass das junge Unternehmen mit der Produktion nicht nachkommt und ihr Internetshop bislang nur in Deutschland funktioniert. Gerade herausgekommen sind die Q-Bla-Bags (Q-Bla, auch Qibla, steht für die Gebetsrichtung zur Kaaba in Mekka). An den Taschen aus Lastwagen-Plane mit ihren Riemen aus Sicherheitsgurten sind echte Gebetsteppiche mit Klettverschlüssen befestigt – „zum Beten oder Picknicken“, wie Melih Kesmen sagt.
    „Wir wollen keinen Streit, wir wollen den Dialog“

    West und Ost, Orient und Okzident: Die Kesmens bemühen sich stets, dass sich ihre beiden unterschiedlichen Wurzeln auch in ihren Produkten wiederfinden. Ärger bleibt nicht aus: Das T-Shirt mit der Aufschrift „Jesus Was A Muslim“ haben sie nach Protesten aus Bayern aus dem Programm genommen. Auch der Aufdruck „Juma“ (für Freitagsgebet) verschwand nach einer Klage vom mächtigen Sportartikelhersteller Puma von den Textilien. Man einigte sich außergerichtlich. „Wir wollen keinen Streit, wir wollen den Dialog“, sagt Melih, der zurzeit mit zwei Modedesignerinnen in Istanbul an einer ganzen Frauenlinie arbeitet.

    Demnächst eröffnet Styleislam sein erstes Geschäft (in Medina), ein zweites soll in Dortmund folgen. Dass sie ausgerechnet in Medina ihren ersten Laden eröffnen, haben sie dem Fußball-Nationaltorwart Saudi-Arabiens zu verdanken, Mohammed Khojah. Er war von Styleislam so angetan, dass er zum Franchisenehmer wurde. Besonders stolz sind Yeliz und Melih Kesmen, dass ihr Label bald in der Stadt des Propheten vertreten sein wird, auch wenn, wie Yeliz Kesmen empört hinzufügt, Frauen dort ja nicht mal Auto fahren dürfen.

    Weitere Informationen: www.styleislam.de

    Text: F.A.S.
    Bildmaterial: Kai Nedden, Styleislam

    Quelle:

  • Stellungnahme zum „Kampf im Klassenzimmer…“

    Stellungnahme zum „Kampf im Klassenzimmer…“

    Am 21 Juli 2010 sendete die ARD kurz nach Mitternacht den Film „Kampf im Klassenzimmer: Deutsche Schüler in der Minderheit“ und hat ähnlich wie Sarrazin die Nation in Aufruhr gesetzt. Die einen sehen sich wieder mal bestätigt und sagen: „Schluss mit dem Multi-Kulti Kurs“. Und fordern einen Schlussstrich unter die Integrationsdebatte. Andere mahnen zur Besonnenheit. Und Diejenigen, die da beschuldigt werden ducken sich und lassen es, wieder einmal, über sich ergehen. Nach Thilo Sarrazin (SPD), Peter Trapp (CDU) und Markus Ferber (CSU), ist es die türkischstämmige  Güner Balci, welche die Ursachen der gesellschaftlichen Misere bei den Muslimen zu suchen versucht. Und dass es gerade eine türkischstämmige ist, freut natürlich besonders bestimmte Kreise der Deutschen Gesellschaft. Und Frau Balci weiß warum sie mit „gespaltener Zunge“ spricht. Es ist der persönliche Ehrgeiz der Frau Balci. Um in Deutschland erfolgreich sein zu können, muss Sie sich gehör verschaffen. Dies kann Sie aber nur wenn Sie die Türken, die Araber und die Muslime im Allgemeinen demütigt, sie an die Wand stellt und somit die Last der gesellschaftlichen Misere auf die Schultern der schwächsten dieser Gesellschaft belädt. Erfolg auf dem Rücken der Schwachen also?

    Zum Inhalt des Filmes:

    Der Film ist eine Dokumentation über die Situation an der Hauptschule in Essen-Karnap, an der 70% von insgesamt 156 Schülern einen Zuwanderungshintergrund haben. Diese Schule soll aber sicherlich als Beispiel für viele ähnlich gelegene Fälle sein. Der Film fängt mit den Worten an: „Immer mehr Deutsche sind weggezogen. Es ist schwieriger geworden für deutsche Schüler“. Gefolgt von folgender Bemerkung: „Seit die Religion den Schulhof erobert hat, hat sich viel verändert. Der traditionelle Islam prägt das Bild der Schule. Es ist schwieriger geworden für deutsche Schüler.“ „Deutsche und türkische Schüler waren mal Freunde. Die deutschen ziehen sich nun zurück“. „Die Probleme häufen sich, seit die deutschen Schüler in der Minderheit sind“. Es sind vor allem diese und ähnliche Bemerkungen der Filmemacherin, welche zum einen die Glaubwürdigkeit in Frage stellt und zum anderen stark polarisiert. Es werden einige Schüler vorgestellt. Sebastian, ein stabiler junger Mann, der nach eigenen Angaben und den seiner Mutter von den muslimischen Schülern gemobt wird. Die einzige Schülerin die sich mit den muslimischen Kindern versteht ist Julia. Und ausgerechnet Sie ist zum Islam konvertiert; also ein verlorenes Schaf? Scherin auf der anderen Seite versteht sich gut mit den Deutschen und die wird dann angeblich deshalb von den eigenen Leuten angegriffen. Weitere bedenkenswerte Aussagen der Filmemacherin sind: „Es gibt wenig was die beiden Gruppen verbindet.“ „Es ist nicht einfach, die beiden Gruppen zusammenzubringen. Ein Problem sind die fehlenden Sprachkenntnisse von Migranten“. „Auf dem Schulhof sind wenig Gemeinsamkeiten. Muslimische Mädchen und Jungen sind getrennt in verschiedenen Ecken des Schulhofes.“ Und bezeichnend ist die folgende Aussage: „Die wenigen deutschen Schüler sind am Rande des Schulhofes.“ (Die Kamera schwenkt zu einer Gruppe von 3-4 deutschen Jugendlichen). Die Kameraführung kombiniert mit den stark polarisierenden und vorurteilsbehafteten Kommentaren machen den Film sehr bedrückend, kalt und finster. Es macht regelrecht Angst. Auf die Frage warum Sie getrennt sind geben die muslimischen Mädchen folgendes zur Aussage: „Wir verstehen uns halt besser mit den eigenen Leuten, weil wir aus verschiedenen Kulturen kommen“. Die deutschen Schüler geben als Grund an: „Sie verstehen nicht warum wir besser sind. Sie akzeptieren halt nicht. dass jeder seine Fähigkeiten hat, oder halt keine Fähigkeiten, und dann werden die brutal“. Mann wird als Nazi beschimpft, nur weil Mann seine Meinung sagt.“ Mann hat hier und an anderer Stelle das Gefühl das die Worte den Schülern in den Mund gelegt werden. Das Kommentar der Filmemacherin: „Rückzug, die deutschen Schüler haben sich zurückgezogen.“ Rückzug sei nach Sebastians Aussage die einzige Möglichkeit der Gewalt zu entkommen. Er sei oft von muslimischen Schülern verprügelt worden (nach seiner Statur her ist dies aber kaum zu glauben). Kommentar der Filmemacherin: „Deutsche Schüler sind in der Minderzahl und sind einem starken Druck ausgesetzt“. Immer und Immer wieder kommen diese Kommentare, das die Deutschen in der Minderzahl sind, sich zurückziehen müssen, gemobbt werden, beschimpft werden ect. Wenn mann es nicht besser wüsste würde man glauben, Sie beschreibt die Situation der Schwarzen in Hoyerswerde und anderswo in Deutschland. Im Film kommt auch der arabische Muttersprachenlehrer Rafik Succari zu Wort der bestätigt, dass die Deutschen nicht besonders beliebt sind bei den arabischen Kindern, obwohl nach seiner Aussage sie doch von den Deutschen alles bekommen: „Ihr bekommt eure Kleidung, euer Essen von den Deutschen“. (Der Arabischlehrer wirkt nicht glaubhaft in seinen Aussagen, vielmehr sind es allgemeine Sprüche um gut dazustehen. Mich wundert, warum der ebenfalls an dieser Schule tätige türkische Muttersprachenlehrer, der sehr gut Deutsch spricht und hier studiert hat nicht interviewt wurde?  Weil er vielleicht anderer Meinung war als die Filmemacherin?) Weitere Kommentare folgen: Muslimische Glaube hat die Schule erobert. Neu ist dass strenge muslimische Sitten und Gebräuche zum Alltag gehören. das gab es bis vor einigen Jahren nicht“.

    Und schließlich kommt, wie kann es anders sein, auch das Thema „Zwangsheirat“ ins Gespräch. Eine deutsche Schülerin spricht: „Die werden gezwungen zu heiraten, ob du willst oder nicht. Für die ist es ja eh so, dass Sie nach der 10. Klasse eh verheiratet werden und Kinder bekommen und gut ist“. Kommentar: „Nur wenige muslimische Jugendliche haben Bildungsehrgeiz. Gutes Aussehen und Körperpflege ist dem muslimischen Männern sehr wichtig“. Ein weiterer Kommentar nach einer Diskussionsrunde in der Klasse über deutsche Mädchen, muslimische Mädchen, die Ehre ect. „Im Namen der Ehre: deutsche Mädchen sind schlampen, muslimische Mädchen sind sauber…Das Vokabular markiert die Trennung deutlich“. „Alles Deutsche ist schlecht. Das musste sich Brigitte H. immer wieder anhören“.

    Kommentare zum Film:

    Frank Stenglein von der WAZ redet von einer seriösen Dokumentation. Zitat: Die ARD-Dokumentation „Kampf im Klassenzimmer“ hat ebenso drastisch wie seriös vorgeführt, wie es in manchen Ecken der Stadt um die Inte­gration bestellt ist, wie unverhohlen sich vor allem große Teile der libanesischen Community in Essen in einer Parallelwelt eingerichtet haben….Schüler mit arabischen und türkischen Wurzeln, die eine respektlose, brutale und frauenfeindliche Schreckensherrschaft etablierten, deutsche Schüler in der Minderheit, die zu kuschen hatten, dazu hilflose Eltern und ratlose Lehrer“

    ). Würde man diese Äußerung von Herrn Stenglein in die allgemein verständliche Form (wie ich es verstehe) übersetzen so hieße das: Die ARD-Dokumentation „Kampf im Klassenzimmer“ hat uns die Augen geöffnet und uns gezeigt, dass die Integration gescheitert ist. Die Libanesen haben sich hier bei uns eingenistet und leben in Ihrer eigenen Welt. Die arabischen und türkischen Schüler sind brutal, respektlos, frauenfeindlich…und wir Deutschen sind die Opfer.“

    Der SPD Ratsmitglied und integrationspolitisch engagierter Manfred Reil sagt im selben Artikel fast dasselbe wie Herr Stenglein: Alles, was der Film gezeigt hat, stimmt. Das ist leider die Realität“.  Der Sozialdemokrat räumt ein, manchmal das Gefühl zu haben „gegen Windmühlenflügel zu kämpfen“. Resignation auf der ganzen Linie?

    Liest man diesbezügliche Foren im Internet, in der die Anonymität dazu ausgenutzt wird die versteckten Hassgefühle aufbrechen lassen, so überwerfen sich die Menschen im moderatesten Falle mit „Schluss mit Integration“ Parolen. Bezeichnend für den Effekt des Filmes bei der Bevölkerung ist der folgender Beitrag: „Die bloße Zustandsbeschreibung der Verhältnisse an einer Essener Hauptschule, in der eine Handvoll Restdeutscher als diskriminierte Minderheit einer tonangebenden türkisch-arabischen Mehrheit gegenübersteht und nur die Wahl zwischen Flucht, Wegducken oder Anpassung an das Wertesystem der dominierenden Einwandererkultur hat, bedeutet nämlich eine Totaldemontage der regierungsamtlich gepflegten Integrationsphraseologie. Multikulturalismus funktioniert nicht – es gibt kein konkurrenzloses Nebeneinander widerstreitender Kulturen. Weigert sich die Aufnahmegesellschaft aus Schwäche, eine Leitkultur vorzugeben, wird dieses Machtvakuum von anderen gefüllt. Dann herrscht eben statt der deutschen eine islamische Leitkultur. Es ist bezeichnend, dass es einer in Deutschland aufgewachsenen Tochter türkischer Einwanderer bedarf, um auf diesen unübersehbaren Zusammenhang hinzuweisen.“

    Es gibt aber auch andere Stimmen, die den Film etwas differenzierter analysieren (Auszüge aus: . Im Schulverwaltungsamt sagt Schulamtsdirektor Klaus Leman­czyk etwa: „Der Film ist wegen seiner direkten Art kontraproduktiv“,. So sei fraglich, ob die Lehrerin Brigitta Holford, die im Film breit zu Wort kommt, gut beraten war, mit der Klasse das Thema Sexualität und Frauenfeindlichkeit zu diskutieren. „Damit erreicht man doch keine Akzeptanz.“ Und wenn ein muslimischer Schüler in der Hauswirtschaftsstunde während der Ramadan-Zeit ins Essen spuckt, müsse sich die Lehrkraft fragen, „ob sie mit genügend Fingerspitzengefühl an das Thema herangegangen ist“, denn: „Man kann ja während des Ramadan auch mal Theorie machen.“

    Hart geht auch der der pädagogische Leiter des Büros für Interkulturelle Arbeit (RAA), Helmuth Schweitzer, mit dem Film und der türkisch-stämmigen Filmemacherin Güner Balci ins Gericht: „Man kennt ja die Autorin und hätte wissen können, was dabei herauskommt“, so Schweitzer. Besser wäre wohl gewesen, wie 50 andere Hauptschulen die Drehgenehmigung zu verweigern. „Der Film ist nicht differenziert genug. Was soll der voyeuristische Blick auf diese Schule bringen?“ Es sind wohl solche Meinungen, die die ebenso engagierte wie leidgeprüfte Lehrerin Brigitta Holford meinte, als sie im Film forderte, endlich das Gesundbeten einzustellen: „Es muss offen geredet werden!“

    Ist der Film wirklich nur eine Zustandsbeschreibung?

    Ist die in „Kampf im Klassenzimmer“ gezeigte Situation an der Karnaper Schule eine Momentaufnahme unserer Gesellschaft oder doch nur ein Zerrbild? Eins, wie es der Filmemacherin für Ihren persönlichen Erfolg dienlich ist? Nun, der Filmemacherin will ich dies nicht direkt vorwerfen, aber schaut man sich Ihre in der Vergangenheit veröffentlichen Schriften an, ist dieser Gedanke gar nicht abwegig. Fangen wir mit dem Titel an: „Kampf im Klassenzimmer: Deutsche Schüler in der Minderheit“. Allein die Wahl dieses Titels soll eigentlich zum „Kampf aufheizen“ und Ängste schüren. Der Satz, dass die deutschen Schüler in der Minderzahl sind kommt im Film sehr häufig vor und soll somit die Ängste bei den Deutschen schüren, dass Sie im eigenen Land nun in der Minderheit sind und an die Wand gedrängt werden. Und der einleitende Satz des Filmes ist ebenfalls bezeichnend für die Haltung der Filmemacherin Güner Balci: „Immer mehr Deutsche sind weggezogen aus Karnap. Es ist schwieriger geworden für die deutschen Schüler“. Nach dieser Aussage wäre die Situation in Karnap wirklich dramatisch für Deutsche. Das stimmt aber nicht. Frau Balci kennt Karnap gar nicht. Ich aber kenne es, weil ich fast 15 Jahre in Karnap gelebt habe, dort 2 Kinder aufgezogen habe, die beide nun auf einem Gymnasium sind. Und wir haben uns wohl gefühlt in Karnap. Was die Situation der Hauptschule in Karnap mit fast 70% Migrantenanteil anlangt, ist dies kein Spezifikum für Karnap. Hauptschulen in Großstädten werden allgemein als Ersatzschule für ausländische Kinder erachtet, an die Türken, Araber und andere Ausländer und nur wenige Deutsche aus den sozial benachteiligten Schichten regelrecht „abgeschoben“ werden, weil man Sie als bildungsunwillig abgestempelt hat. Die ungesunde Mischung ist also ein schulpolitisches Problem. Und dies wurde von der Politik auch so gewollt und schulpolitisch forciert. Die Folge dieses Ungleichgewichtes der Schülerverteilung ist die Ghettoisierung an den Hauptschulen. Und die Schuld für die verfehlte Schulpolitik soll dann den Migranten angelastet werden?

    In einem Punkt stimme ich mit der Filmemacherin aber überein. Die Religiosität bei den Muslimen hat in den letzten Jahren zugenommen und dies wird auch öffentlich zu Schau getragen und hat längst den Schulalltag erreicht. Siehe hierzu die Debatte in Berlin, wo ein Schüler die Schule verklagt hat, Sie möge Ihr ein Gebetsraum zu Verfügung stellen. Dies mag Ihre Ursachen in den Heimatländern haben, in denen die öffentliche zur Schaustellung der Religiosität in den letzten Jahren einen höheren Stellenwert bekommen hat. Es ist nun Inn Religiösität offen zu zeigen; Es ist zu einem Statussymbol der regierenden Schichten geworden. Die öffentlichen Schulen in Deutschland sollten, ohne wenn und aber zum religionsfreien Raum erklärt werden. Sport- und Schwimmunterricht ist ein Pflichtfach und darf keinesfalls aus religiösen Gründen unterwandert werden. Wer daran nicht teilnimmt soll ungenügende Leistungsnachweise bekommen. Es sollte aber weiterhin Religionsunterricht, Islamkunde und muttersprachlicher Unterricht angeboten werden. Es wäre fatal und eine Zeitbombe für unsere Gesellschaft wenn diese Angebote in die Hände von Anbietern gegeben werden, die dieses Bedürfnis nach Erlernen der Religion und auch der Muttersprache für politische bzw. radikal religiöse Indoktrinierungen nutzen.

    Was sind die Gründe für diese Fehlentwicklung und welche Lösungsansätze gibt es?

    Die Lösung des Hautschulproblems wäre die strikte Abschaffung der Hauptschulen und Ausbau der Gesamtschulen, wofür wir als Elternverband stehen. Aber damit allein ist der hohe Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund an verschiedenen Schultypen nicht zu lösen. Der Anteil z.B. an 15 Jährigen Schülern mit Migrationshintergrund in NRW beträgt über 30%. In Essen liegt es bei etwa 31% in Gelsenkirchen bei 39% und in Duisburg sogar bei 41%, Tendenz steigend. Hier sind also dringend differenzierte schulpolitische Maßnahmen notwendig, um der Gettoisierung in bestimmten Stadtteilen Einhalt zu gebieten. Ob die Quotierung ein geeignetes Mittel ist um dem Problem der ungesunden Mischung Einhalt zu gebieten ist fraglich.

    Schließlich sollte man auch Wissen, warum Jugendliche mit Migrationshintergrund generell etwas demotivierter und damit erregter sind. Etwa 10-30%  der Schüler aus den weniger erfolgreichen Migrantengruppen verlässt die Schule ohne einen Abschluss und somit null Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aber auch die erfolgreichen Jugendlichen haben viel stärkere Probleme einen Ausbildungsplatz zu finden, als die Vergleichgruppe der Deutschen, nicht weil Sie weniger qualifiziert sind, nein weil Sie einen anderen Namen haben. So müssen nach einer Untersuchung von Prof. Boos-Nünning (Uni Essen) Schüler mit einem Migrationshintergrund, bei gleichem Notendurchschnitt, 2-3 mal mehr Bewerbungen schreiben, bis sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Noch schlimmer ist es bei den Libanesen, weil weder die Kinder noch deren Eltern einen gesicherten Aufenthaltstatus, geschweige denn einen Arbeitsplatz haben und auch nicht arbeiten dürfen. Sie müssen sich trotz mehrjährigem Aufenthalt fast monatlich bei der Ausländerbehörde melden. Und wie soll man diesen Jugendlichen verdenken, wenn Sie resignieren, demotiviert sind und rebellieren? Warum verlassen aber z.B. 10% der türkischstämmigen Jugendlichen die Schule ohne einen Abschluss? Mangelnde Deutschkenntnisse? Mangelnder Integrationswille? Bildungsdefizite im Elternhaus? Oder ist es vielleicht die mangelnde Akzeptanz in der Aufnahmegesellschaft? Diese Fragen mögen sich die Leser selber beantworten.

    Elternarbeit und Integration

    Das Integrationsproblem lässt sich ohne eine vernünftig Elternarbeit in Kooperation von Schulen/Trägern der sozialen Wohlfahrtspflege und Verbänden der Migrantengruppen nicht lösen. Das Problem liegt in den Familien, sowohl bei den Deutschen als auch bei den Migranten. Die Dialogbereitschaft hat auf beiden Seiten abgenommen. Gettoisierung und die schleichende Bildung von sogenannten Parallelgesellschaften schaden dem Zusammenhalt der Gesamtgesellschaft und müssen verhindert werden. Wir alle, Eltern, Lehrer, Rektoren, Direktoren, Politiker und Medien sollten versuchen in koordinierten Aktionen unsere Gesellschaft so lebenswert und liebenswert wie möglich zu gestalten. Im Besonderen will ich hier auch die Rolle der Medien kurz ansprechen. In der Vergangenheit mussten wir leider feststellen, dass das Bild der Migranten in den Medien stark verzerrt dargestellt wurde und auch weiterhin wird. Sicherlich sollen Sie die Wahrheit nicht vorenthalten. Nein, Sie sollen die Wahrheit sagen, aber bitte ohne zu polarisieren. Versuchen Sie positive Beispiele für gelungene Integration statt negative Beispiele zu geben. Zeigen Sie den Menschen Vorbilder statt Feindbilder!

    Was verstehen wir nun unter Integration?

    Reicht es aus Menschen verschiedener Herkunft in eine „Integrationsmaschine“ hineinzustecken- und es kommen dann integrierte Einheitsmenschen heraus?  Einheitsmenschen, die die gleiche Sprache sprechen, gleich aussehen und sogar das gleiche Denken? Ist dies Ihre Vorstellung von Integration? Wir können uns eine solche „Integrationsmaschine“ nicht vorstellen und auch nicht wünschen. Nein, uns schwebt eine Integration, die es erlaubt die Vielfältigkeit zu erhalten und zu fördern ohne die Einheit und die gesellschaftliche Ordnung zu gefährden. Wir sollten die unterschiedlichen und natürlichen Entwicklungspotentiale der Kinder nicht unterdrücken, sondern Sie erkennen und fördern. In einer heterogenen Gruppe ist der soziale Hintergrund von Schülern und Lehrern sehr unterschiedlich. Es kommt häufig zu Missverständnissen, Vorurteilen, und dadurch zum Aufbau von Kommunikationsbarrieren. Werden diese Fehlentwicklungen nicht rechtzeitig erkannt und vorgebeugt und durch Filme wie „Kampf im Klassenzimmer“ sogar noch forciert, kommt es schließlich zu Spannungen und Fehlentwicklungen. Das Resultat müssen wir dann heute oder morgen alle tragen. Wir sollten uns merken: Es ist schließlich normal ist unterschiedlich zu sein, aber nicht normal gleich zu sein. Wir sollten uns auch merken: Multi-Kulti ist heute die Regel als die Ausnahme. Die Uhr lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Wir müssen also in einer immer stärker globalisierten Welt mit der Pluralität leben, ob wir es wollen oder nicht.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Ali Sak

    Im Namen des Vorstandes

  • Islam in Neukölln

    Islam in Neukölln

    Fester Bestandteil islamischen Lebens in Berlin: Die Sehitlik-Moschee in Neukölln

    Projekte

    Islam in Neukölln
    EIN PROGRAMM ZUM KENNENLERNEN IM KOMMUNALEN RAUM
    Im Berliner Stadtteil Neukölln verbinden sich soziale Krisenerscheinungen
    mit Problemen der Integration. Um diesen besser begegnen zu
    können, startete der Bezirk vor zwei Jahren ein Programm, in dem sich
    kommunale Einrichtungen und islamisch geprägte Organisationen näher
    kommen sollen. Eine Initiative, die Schule machen könnte.
    (…)
    Eine Dokumentation der Initiative wird
    demnächst erstellt. Weitere Informationen
    gibt Arnold Mengelkoch, Integrationsbeauftragter
    des Bezirks Neukölln: Tel. 030-902392951.

    Quelle: Newsletter des www.ufuq.de, Nr. 18, August 2010, S. 11

  • Kann man Gott sehen?

    Kann man Gott sehen?

    Anders als beim Christentum, herrscht im Islamischen Glauben der reine Monotheismus. Ob man Gott sehen kann, ist eine Frage die seit Jahrhunderten diskutiert und immer wieder für Unruhen sorgt.

    Das eigentliche Problem besteht darin, das der sunnitische Islam den Hadithe mehr Beachtung schenkt als dem Koran, was zwangsweise zu skurrilen Auslegungen und Fatwas führt. Der Koran sagt uns eindeutig das man Gott eben nicht sehen kann!

    Doch ich übergebe das Wort dem Koran.

    Blicke können Ihn nicht erreichen, Er aber erreicht die Blicke. Und Er ist der Allgütige, der Allkundige. [6:103]

    In einem anderen Vers:

    Der Schöpfer der Himmel und der Erde – Er hat aus euch selbst Gattinnen für euch gemacht und Paare aus den Tieren. Dadurch vermehrt Er euch. Es gibt nichts Seinesgleichen; und Er ist der Allhörende, der Allsehende. [42:11]

    Wieder in einem anderem Vers:

    Und als Moses zu unserem Termin gekommen war und sein Herr zu ihm gesprochen hatte, sagte er: „Mein Herr, zeige (Dich) mir, auf daß ich Dich schauen mag.“ Er sprach: „Du kannst Mich nicht sehen, doch blicke auf den Berg; wenn er unverrückt an seinem Ort bleibt, dann wirst du Mich sehen.“ Als nun sein Herr dem Berg erschien, da ließ Er ihn zu Schutt zerfallen, und Moses stürzte ohnmächtig nieder. Und als er zu sich kam, sagte er: „Gepriesen seist Du, ich bekehre mich zu Dir, und ich bin der Erste der Gläubigen.“ [7:143]

    ***

    Wer seinen Verstand benutzt und fähig ist logisch zu denken, wird diese Verse verstehen. Um diese Verse zu verstehen braucht niemand einen Schriftgelehrten oder irgendetwas anderes, denn der Koran ist in einer einfachen Sprache herab gesandt, damit die Menschen es verstehen und seine Gebote halten könnten.

    Doch dann gibt es noch die Schriftgelehrten, die seit Jahrhunderten an den Hadithe festhalten und immer wieder die Menschen darauf aufmerksam machen. Ihr eigentliches Ziel ist es, das niemand ihre Macht zunichte machen kann. Denn die Religion kann fürwahr wie Opium wirken, wenn es denn nun für verächtliche Zwecke genutzt wird.

    So kommen sie mit Hadithe die in Bukhari und Müslim stehen um die Menschen vom Koran fern zu halten.

    ALLAH wird sich seinen Dienern zeigen, so wie der Mond in seiner Vierzehnten Nacht und sie werden ihn schauen”

    Sahih-i Buhari, c. 8, s. 147: Sahih-i Müslim, c. 1, s. 167, h. 183.

    Jede Nacht kommt ALLAH auf die Erde herab…”

    Sahih-i Buhari, c. 2, s. 66; Sahih-i Müslim, c. 1, s. 521, h. 758

    Wenn ALLAH sein Fuss in die Hölle eintaucht, dann wird die Hölle schweigen.

    Sahih-i Buharİ, c. 6, s. 173; Sünen-i Tirmizi, c. 5, s. 390, h. 3272.

    Damit die Gläubigen ihn erkennen, wird Er ihnen seine Füsse zeigen”

    Sahih-i Buhari, c. 9, s. 159; Sahah-i Müslim, c. 1, s. 168, h.183.

    ALLAH lacht, Er irrt, er hat zwei Hände, zwei Füsse und Fünf Finger. Mit dem Ersten Finger schuf die Himmel, mit dem Zweiten die Erde und mit dem dritten die Bäume, mit dem vierten die Gewässer und mit dem Fünften alles Lebewesen.

    Sahih-i Buhari, c. 6, s. 157-158 ve c. 9, s. 181.

    ALLAH lebt in einem Haus und wenn der Prophet Mohammed (Friede sei ihm) zu ihm gelangen möchte, so musste er dreimal um Erlaubnis bitten.

    Sahih-i Buhari, c. 9, s. 161; Sahah-i Müslim, c. 1, s. 181, h.322.

    Wenn man diese Hadithe liest dann weiss man wirklich nicht mehr was man dazu sagen soll. ALLAH wird hier mit dem irdischem verglichen, es wird behauptet er hätte Augen, Zunge. Füsse, Hände, Finger u.s.w Oben haben wir die Verse im Koran gesehen, der Koran sagt uns ausdrücklich, das ihm nichts ähnelt. Obwohl die Schriftgelehrten den Koran kennen, halten sie dennoch an diesen Hadithe, denn wenn einmal ein Hadith ins wanken kommt, dann fällt ihre Machtstellung, wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Davor fürchten sie sich, aber nicht nur sie fürchten sich davor, nein auch Christliche Missionare fürchten sich davor. Alles womit man den Islam angreift, beruht auf der Tatsache das diese Hadithe die Wahrheit seien, doch dies ist nicht der Fall. Sie wurden 2 jahrhunderte nach dem Tode des Propheten erfunden, um den Machthabern seiner Zeit, ihre aufgaben zu erleichtern. Man könnte sagen, sie haben einen Monopol geschaffen.

    Ali, der Vetter und engster Vertrauter des Propheten sagte:

    • Gepriesen sei ALLAH, denn keiner kann ihn so preisen wie er gepriesen werden sollte, niemand ist imstande seine Wohltätigkeiten auf zu zählen, niemand kann durch Arbeit und Fleiss ihm seine Güte zurück bezahlen. Er ist ein Gott, dem nichts zu schwer ist und nichts kann zu ihm gelangen was durch Menschenhand geschaffen ist. Der tiefste Gedanke ist nicht fähig etwas von ihm zu verstehen. Es gibt keine Zeit, noch einen Ort, noch eine zeitliche Begrenzung, noch eine Grenze für seine Attribute. Er hat kein Ende und auch keinen Anfang. Wer der Meinung ist ihn zu verstehen, hat ihn mit etwas anderem verglichen. Wer ihn mit etwas anderem vergleicht, macht das eine zu Zwei. Wer aus ihm Zwei macht hat ihn geteilt, wer ihn teilt, der kennt ihn nicht. Wer ihn nicht kennt, der zeigt mit dem Finger auf ihn, wer mit dem Finger auf Ihn zeigt, der begrenzt ihn. Wer Ihm eine Grenze setzt, der macht aus ihm Zwei. Wer: “ Wo ist er” fragt, der hat ihn in etwas hineingesetzt, wer “ Worauf steht er mit seinen Füssen” fragt, setzt ihn in einem Ort fest. Er ist existent ohne geschaffen worden zu sein. Er ist da, ohne aus dem Nichts gekommen zu sein. Er ist mit allem zusammen und doch nicht in ihnen. Er ist von allem fern, und doch ganz nah. Er erschuf ohne Werkzeuge benutzt zu haben. Er sieht ohne gesehen zu werden. Nehcül Belağ

    Mustafa Çelebi

  • Burka-Verbot in Frankreich beschlossen

    Burka-Verbot in Frankreich beschlossen


    Burka-Verbot in Frankreich beschlossen
    Foto: AFP FILES

    zuletzt aktualisiert: 13.07.2010 – 17:14

    Paris (RPO). Das französische Parlament hat am Dienstag nach monatelangen Diskussionen ein landesweites Burka-Verbot verabschiedet. Die Abgeordneten stimmten mit 336 zu einer Stimme für den Gesetzentwurf, der Ganzkörperschleier wie die von muslimischen Frauen getragenen Burkas oder Niqabs aus der Öffentlichkeit verbannt.

    Frauen, die gegen das Verbot verstoßen, sollen zur Zahlung von 150 Euro oder zu einem Kurs in Staatsbürgerkunde gezwungen werden. Männern, die ihre Frauen zur Verschleierung zwingen, drohen eine Geldstrafe von 30.000 Euro und ein Jahr Gefängnis.
    (…)
    Quelle:

    aid_881306.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=politik