Schlagwort: EU-Beitritt der Türkei

  • Die Türkei gehört in die EU

    Die Türkei gehört in die EU

    Die Türkei gehört in die EU
    Von Cornelie Sonntag-Wolgast 4. August 2010

    Die ehemalige Staatssekretärin im Bundesinnenministerium fordert Deutschland auf, sich mutig für einen Beitritt des moslemisch geprägten Staates starkzumachen
    „Grundsätzlich“ solle sich die Türkei „Richtung Europa orientieren“, versicherte Bundesaußenminister Westerwelle kürzlich in Istanbul seinem Amtskollegen. Gleich darauf der Dämpfer: „Müsste die Frage heute entschieden werden, wäre die Türkei nicht beitrittsfähig.“ Ein Schritt voran, einer zurück. Diese Haltung ist typisch für die deutsche Regierung. Zaghaft, zaudernd. Dabei wäre sie gut beraten, sich mutig für den EU-Beitritt der Türkei starkzumachen. Aus strategischer, aber auch aus innenpolitischer Sicht.

    Strategisch geht es darum, die Türkei zum Brückenkopf eines selbstbewussten, toleranten Europa in Richtung Nahost zu machen. Als Vermittler in einer konfliktbeladenen Region. Als Beispiel dafür, dass Islam und Demokratie miteinander vereinbar sind. Und damit als Modell für moslemisch geprägte Staaten. Zugegeben, so weit ist die Türkei noch längst nicht. Aber man fördert diesen Prozess eher, wenn die Türkei spürt, dass wichtige EU-Mitglieder wie Deutschland und Frankreich den Beitritt wünschen, statt ihn immer wieder infrage zu stellen.

    Seit Jahren bringt Bundskanzlerin Angela Merkel als Alternative die „privilegierte Partnerschaft“ ins Spiel – ein Begriff, den die Türken als Abspeisung einordnen. Sie gewinnen zunehmend den Eindruck, dass die EU ein „Christenklub“ sei, der sich gegen moslemische Staaten abschotten wolle. So wächst in dem Land die Gefahr einer wachsenden Islamisierung und eines übersteigerten Nationalismus.

    Ein kurzfristiger Beitritt steht ohnehin nicht an! Das Nato-Mitglied Türkei sucht seit 1963 die Annäherung; seit elf Jahren stellt die EU ihr die Aufnahme in Aussicht; seit 2005 wird verhandelt. Die Kriterien für eine Mitgliedschaft sind streng, die Defizite – sieht man von der günstigen Wirtschaftsentwicklung ab – nicht zu leugnen. Das gilt für die Menschenrechtspolitik, den ungelösten Kurdenkonflikt, die schleppende Aussöhnung mit Armenien. Doch darf man sachte auf Schwächen etwa in osteuropäischen Mitgliedstaaten hinweisen: Korruptionsskandale, ineffiziente Verwaltungen, massive Diskriminierung von Minderheiten wie den Roma …? Vergessen wir aber vor allem nicht die innenpolitische Dimension des Themas! Türkische Einwanderer stellen hierzulande die größte Migrantengruppe. Wohl auch die problematischste! Doch daraus sollte man nicht die falschen Schlüsse ziehen.

    CSU-Politiker bringen seit Längerem zum EU-Beitritt der Türkei einen Volksentscheid ins Spiel. Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Denn die konservativen Bedenkenträger rechnen insgeheim mit einem Nein der Bevölkerung. Damit liegen sie vermutlich richtig. Das hängt mit dem Bild der Deutschen von ihren türkischen Mitbürgern zusammen. Wahrgenommen in der breiten Öffentlichkeit werden vor allem die Zustände in manchen Stadtvierteln, gewalttätige Jugendliche aus autoritären Familien, Schulabbrecher und Großmütter, die nach 30 Jahren Aufenthalt nur ein paar Brocken Deutsch sprechen. Das liegt – nicht nur – an den Versäumnissen deutscher Integrationspolitik in der Vergangenheit. Und es rührt daher, dass die erste Gastarbeiter-Generation aus unterentwickelten Regionen Anatoliens einwanderte und in Traditionen länger verwurzelt blieb als heutzutage moderne Bewohner von Istanbul und Izmir.

    Aber es gibt bei uns auch die „anderen“ Türken: Aufsteiger in Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, erfolgreiche Filmemacher, kluge und mutige Autorinnen, die sich bald kritisch, bald ironisch mit türkischen Eigenarten auseinandersetzen. Sie alle treibt die Beitrittsfrage um. Und wenn gerade gut ausgebildete junge Leute türkischer Abstammung unser Land verlassen, sollte uns das ins Grübeln bringen. Mehr Anerkennung würde sie vielleicht zum Hierbleiben bewegen, und bei den „Problemgruppen“ würde es die Integrationsbereitschaft steigern.

    Zu solchen Signalen gehören positive Aussagen zum EU-Beitritt wie übrigens auch eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts mit dem Ziel, die starre Vermeidung der Mehrstaatigkeit zu lockern, die gerade viele Türken davon abhält, den deutschen Pass zu erwerben. Der scheidende Hamburger Bürgermeister Ole von Beust befürwortet übrigens eine solche Lösung. Seinem designierten Nachfolger Ahlhaus stünde eine klare Aussage zu diesem Themenfeld gut zu Gesicht. Kurz: Es ist an der Zeit, dass von Deutschland ein Impuls für eine beitrittsfreundliche Verhandlungsführung ausgeht. Sonst wird die „Privilegierte Partnerschaft“ zum privilegierten Verweis aufs europapolitische Abstellgleis.
    Quelle:

  • Westerwelle soll Klartext mit der Türkei sprechen

    Westerwelle soll Klartext mit der Türkei sprechen

    Foto: POOL EPA, AP

    CSU-Forderung
    Westerwelle soll Klartext mit der Türkei sprechen

    Berlin (RPO). Die CSU fordert von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) eine klare Haltung gegen einen EU-Beitritt der Türkei einzunehmen. Es sei zwar „schön, wenn sich die Einsicht durchsetzt, dass die Türkei nicht beitrittsfähig und die EU nicht aufnahmefähig ist“, sagte Generalsekretär Alexander Dobrindt in einem Interview.

    Nach Ansicht des CSU-Politikers sollte man jedoch „nicht wider besseres Wissen an der Ergebnisoffenheit festhalten, die es in der Realität nicht geben kann“. Vielmehr sei es jetzt „an der Zeit, der Türkei zu sagen, dass weitere Gespräche nur Sinn machen, wenn sie mit dem ausschließlichen Ziel einer privilegierten Partnerschaft geführt werde“, sagte er gegenüber dem Berliner „Tagesspiegel“.

    Bei seiner Reise in die Türkei hatte Westerwelle erklärt, dass das Land noch nicht beitrittsfähig sei und gleichzeitig das deutsche Interesse an einer „Anbindung an die EU“ betont. Dies sei kein automatischer, sondern ein offener Prozess, sagte er, vermied aber den von der Union favorisierten Begriff der „privilegierten Partnerschaft“ statt einer EU-Vollmitgliedschaft.

    Die angebliche Ergebnisoffenheit der Gespräche sei „doch nur ein diplomatischer Lufthaken, an dem man nichts festknöpfen kann“, sagte Dobrindt. Es schade nicht, „gegenüber den türkischen Partnern Fairness an den Tag zu legen“, sagte der CSU-Politiker. „Jetzt muss die realistische Sichtweise formuliert werden.“ Aus Sicht der Christsozialen müsse es, wenn tatsächlich ein EU-Beitritt der Türkei anstünde, zwingend einen Volksentscheid geben.

    Quelle:

    sprechen_aid_887866.html

  • Außenminister Guido Westerwelle reist zum Staatsbesuch in die Türkei.

    Außenminister Guido Westerwelle reist zum Staatsbesuch in die Türkei.

    Politik kompakt „Die Richtung der Türkei ist Europa“

    28.07.2010, 16:07 2010

    Westerwelle spricht türkisch: Der Außenminister schmeichelt den Türken, Gespräche über einen EU-Beitritt bleiben aber „ergebnisoffen“.

    Bundesaußenminister Guido Westerwelle wünscht sich die Türkei fest verankert in Europa – jedoch nicht zwangsläufig als Mitglied der Europäischen Union. „Wir haben ein großes Interesse daran, dass sich ein strategisch so wichtiger Partner wie die Türkei in Richtung Europa orientiert“, sagte Westerwelle am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem türkischen Kollegen Ahmet Davutoglu in Istanbul.
    „Türkiye ’nin yönü Avropa, dir“, sagte Westerwelle zur Erheiterung der internationalen Presse. Er vermied zunächst die Übersetzung („Die Richtung der Türkei ist Europa“). Hinterher, bei einer entspannten Bootsfahrt zwischen Europa und Asien, präzisierte der Vizekanzler die Übersetzung doch noch, nachdem er gemerkt hatte, dass mehrere Versionen kursierten: „‚Ist Europa‘, habe ich gesagt. Ist. Nicht: ’soll sein‘.“

    Darauf legte er Wert und gab damit gleich ein Signal an den Koalitionspartner, dass er auch in der Sommerpause nicht gewillt sein würde, am Koalitionsvertrag rütteln zu lassen, demzufolge der EU-Beitritt der Türkei „ergebnisoffen“ verhandelt werden solle. Die Türkei ist ihm strategisch zu wichtig, um sie in dieser Sache zu verprellen.

    Die Anbindnung der Türkei an die EU sei aber ein offener und kein automatischer Prozess, sagte Westerwelle mit Blick auf die Beitrittsverhandlungen des Landes mit der EU. Die EU verhandelt seit 2005 mit Ankara über einen Beitritt, die Gespräche gehen aber nur schleppend voran. Bislang wurden erst 13 der 35 Beitrittskapitel geöffnet. Hauptgrund für die Verzögerungen ist der ungelöste Streit mit der griechischen Republik Zypern.

    Deutschland und Frankreich sind die beiden Hauptgegner einer EU-Mitgliedschaft des Landes. In Deutschland plädiert vor allem die Union stattdessen für eine „privilegierte Partnerschaft“. Den Begriff „privilegierte Partnerschaft“ statt EU-Vollmitgliedschaft nahm der FDP-Chef auf der Reise nicht ein einziges Mal in den Mund. Die Türken reagieren darauf allergisch, weil er einen echten Beitritt quasi ausschließt.

    Dennoch hielt Grünen-Vorsitzende Claudia Roth Westerwelle vor, er sei vor Kanzlerin Angela Merkel eingeknickt, indem er bei der Frage einer EU-Mitgliedschaft des Landes eine ähnliche Formulierung wie „privilegierte Partnerschaft“ für die Türkei übernommen habe. Ein weiteres Mal werde klar, dass er als Außenminister „über keine eigene Haltung verfügt und nicht in der Lage ist, eigene Akzente zu setzen“.

    Westerwelle äußerte sich in Istanbul auch über den Dialog mit Iran zum umstrittenen Atomprogramm. Er erwarte, dass im kommenden September ernsthafte Gespräche beginnen. Dabei müsse Iran mit der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton über alle offenen Fragen sprechen. In Richtung seines Amtskollegen sagte er: „Wir begrüßen die Bemühungen der Türkei, aber auch Brasiliens, Iran zu einem Dialog zu bewegen.“

    (AFP/dpa)

    Quelle:

  • Westerwelle weist Türkei den Weg

    Westerwelle weist Türkei den Weg

    29.07.2010 / Ausland
    Westerwelle weist Türkei den Weg
    Dieser führt allerdings nicht zwangsläufig in die EU / Grüne: Außenminister eingeknickt

    Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) wünscht sich die Türkei fest verankert in Europa – aber nicht zwangsläufig als Mitglied der EU.

    Istanbul (AFP/dpa/ND). »Wir haben ein großes Interesse daran, dass sich ein strategisch so wichtiger Partner wie die Türkei in Richtung Europa orientiert«, sagte Westerwelle am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem türkischen Amtskollegen Ahmet Davutoglu in Istanbul. Deutschland habe »ein besonderes Interesse« an einer »Anbindung des Landes an die EU«. Gleichwohl sei sei dies ein offener und kein automatischer Prozess, so der Minister mit Blick auf die Beitrittsverhandlungen des Landes.

    Die EU verhandelt seit 2005 mit Ankara über einen Beitritt, die Gespräche gehen aber nur schleppend voran. Bislang wurden erst 13 der insgesamt 35 Beitrittskapitel geöffnet. Hauptgrund für die Verzögerungen ist der ungelöste Streit mit der griechischen Republik Zypern. Deutschland und Frankreich sind die beiden Hauptgegner einer EU-Mitgliedschaft des islamisch geprägten Landes. Sie plädieren stattdessen für eine »privilegierte Partnerschaft«. Westerwelle sprach sich in Istanbul dafür aus, die Fortschritte der Türkei bei den Beitrittskriterien objektiv zu untersuchen.

    Ein EU-Beitritt der Türkei wird etwa von Großbritannien begrüßt und gefordert. Premierminister David Cameron, der zu Wochenbeginn in Ankara war, hatte sich »verärgert« über die schleppenden Verhandlungen gezeigt.

    Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth hielt Westerwelle vor, er sei vor Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeknickt, indem er »ihren Ladenhüter ›privilegierte Partnerschaft‹ für die Türkei« übernommen habe. Ein weiteres Mal werde klar, dass der FDP-Vorsitzende als Außenminister »über keine eigene Haltung verfügt und nicht in der Lage ist, eigene Akzente zu setzen«. Westerwelle vergebe Chancen für Sicherheit und Menschenrechte, Integration und bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit, die in einer EU-Mitgliedschaft der Türkei lägen.

    Der Bundesaußenminister lobte bei seinem zweiten Besuch in der Türkei die Rolle Ankaras als Vermittler im Streit um das iranische Atomprogramm. Er gehe davon aus, dass Iran im September mit der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton über alle offenen Fragen sprechen werde, und nicht nur über den von der Türkei und Brasilien vorgeschlagenen Austausch von schwach angereichertem Uran gegen Brennstäbe, sagte Westerwelle. Die beiden Außenminister sprachen auch über die Untersuchung der Vorfälle auf dem Gaza-Hilfsschiff »Mavi Marmara«. Davutoglu sagte, er erwarte in dieser Angelegenheit von der internationalen Staatengemeinschaft und besonders von der Bundesrepublik »Solidarität«.
    Quelle:

  • Die Türkei braucht Zeit

    Die Türkei braucht Zeit

    Kommentar:
    Die Türkei braucht Zeit
    Europa macht viele Fehler im Verhältnis zu Ankara

    Ist das nicht schön, dass die Türken so gute Freunde haben wie David Cameron? Verbündete, die viel netter sind als die Deutschen, die ständig betonen, dass die Türkei noch nicht reif sei für einen EU-Beitritt, und von denen viele nur eine privilegierte Partnerschaft anbieten anstelle einer vollwertigen Aufnahme in den Club?

    Der britische Premier, der Stunden vor dem deutschen Außenminister Westerwelle (siehe Seite 4) seine Aufwartung am Bosporus machte, hatte sich ins Zeug gelegt und für einen türkischen EU-Beitritt geworben. »Dies ist eine Sache, in der ich sehr leidenschaftliche Gefühle hege«, sagte Cameron. Spätestens da hätten die türkischen Gastgeber stutzig werden müssen.

    Leidenschaftlich sind die Briten in europäischen Dingen selten, zumindest nicht, wenn es um eine Vertiefung des europäischen Gedankens geht. In den vergangenen Jahren sind sie auf der Brüsseler Bühne nie als Aktivposten aufgefallen. Auch die Beziehungen des Königreichs zur Türkei sind deutlich weniger intensiv als die der Deutschen. Warum also wirbt London so vehement für eine Aufnahme Ankaras in den europäischen Club?

    Die EU blockieren

    Die Antwort ist einfach: Ein Beitritt der Türkei würde die EU noch mehr lähmen, als dies jetzt schon der Fall ist. Und genau das ist es, was die britische Regierung im Schilde führt – ganz unabhängig davon, ob gerade die Tories oder Labour den Premier stellen.

    Das verhält sich ganz ähnlich wie bei den Amerikanern, die ungefragt immer wieder anmahnen, die EU müsse doch endlich die Türkei in ihren Kreis aufnehmen. Auch Washington hat nur global-strategische Interessen im Blick. Die Türkei soll noch stärker als bisher als Brückenkopf zwischen islamischer und westlicher Welt dienen. Dass die EU von einer Aufnahme der Türkei derzeit heillos überfordert wäre, wird billigend in Kauf genommen, wenn nicht gar gewünscht.

    Aus türkischer Sicht sind die Europäer derzeit ein eher wirrer Haufen. Die Briten wollen möglichst rasch eine Aufnahme. Die Franzosen wollen das auf jeden Fall verhindern, weswegen ihr populistischer Präsident Nicolas Sarkozy ein Referendum in die Verfassung schreiben ließ. Dessen Ausgang wäre heute eindeutig: Die Tür bleibt zu. Die Deutschen lavieren, wie immer, dazwischen herum.

    Beiderseitige Missverständnisse

    Es läuft viel verkehrt im Verhältnis der Europäer zur Türkei. Die Missverständnisse sind beiderseitig. Viele Menschen am Bosporus halten die EU in erster Linie für eine Organisation, in der die Reicheren den Ärmeren helfen. Dabei wird die Größe der Fördertöpfe überschätzt. Und es wird übersehen, dass es letztlich viel eher um gemeinsame politische und kulturelle Werte geht – auch wenn das im mühsamen Brüsseler Alltag oft verschüttet wird.

    Auch die Europäer verhalten sich ungeschickt. Selbst in der Türkei ist allen Realisten klar, dass ein EU-Beitritt in den nächsten 15 Jahren ambitioniert wäre. Warum müssen dann die hiesigen C-Parteien ständig ihre Ablehnung wiederholen, gerade so, als stehe eine Entscheidung unmittelbar bevor? So werden nur Ressentiments geschürt.

    Ungeschickt ist es auch, bei den Verhandlungen den Zeitdruck hochzuhalten. Die Türkei braucht Zeit, um im eigenen Land den Denkprozess voranzubringen. Die Europäer wären gut beraten, diese Geduld aufzubringen und das Land zu ermutigen. Welch wertvollen Beitrag die Türkei auch für Europa leisten könnte, ist beim Blick auf die Nachbarschaft zu den Regionalmächten Irak, Iran und Israel doch unübersehbar. Die Konflikte in dieser Region zu lösen, wäre mit einem aktiven Partner Türkei viel leichter. Stieße Europa Ankara zurück, schadete es sich selbst am meisten.

    Georg Escher
    29.7.2010
    Quelle:

  • Westerwelles schwierige Mission in der Türkei

    Westerwelles schwierige Mission in der Türkei

    Foto: © 2010 AFP

    28.7.2010, 07:24
    Westerwelles schwierige Mission in der Türkei

    Außenminister dämpft EU-Beitrittshoffnungen

    Istanbul – Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) wird bei den Gesprächen mit seinem türkischen Amtskollegen Ahmet Davutoglu viel Fingerspitzengefühl zeigen müssen. Denn es würde keinen guten Eindruck machen, wenn Westerwelle als Gegenspieler zum britischen Premier David Cameron auftreten würde, der wenige Stunden vor ihm als „Anwalt für den EU-Beitritt der Türkei“ nach Ankara geflogen war.
    (…)
    Quelle:

  • London und Berlin uneins über EU-Beitritt der Türkei

    London und Berlin uneins über EU-Beitritt der Türkei

    London und Berlin uneins über EU-Beitritt der Türkei
    zuletzt aktualisiert: 28.07.2010 – 02:30

    Berlin (RP). In der EU bahnt sich ein Streit zwischen Deutschland und Großbritannien über Beitrittsgespräche mit der Türkei an. Während der britische Premier David Cameron bei einem Türkei-Besuch das wirtschaftliche Potenzial des Landes und dessen wachsenden Einfluss im Nahen Osten lobte und versprach, „leidenschaftlich“ für Verhandlungen zu werben, sprach sich Außenminister Guido Westerwelle (FDP) gegen einen Beitritt aus: „Müsste die Frage heute entschieden werden, wäre die Türkei nicht beitrittsfähig“, sagte er der „Bild“-Zeitung.
    Quelle: Rheinische Post

  • Guido Westerwelle (FDP) Türkei heute nicht EU-beitrittsfähig

    Guido Westerwelle (FDP) Türkei heute nicht EU-beitrittsfähig

    Er will eine Türkei an der Seite Europas – und liebt Istanbul: Außenminister Guido Westerwelle (48, FDP)

    Guido Westerwelle (FDP) Türkei heute nicht EU-beitrittsfähig – Beitritt steht nicht vor der Tür
    Dienstag 27.07.2010, 08:14

    Nach der Meinung von Außenminister Guido Westerwelle ist die Türkei derzeit nicht EU-beitrittsfähig. Kurz vor seiner Türkeireise hat Westerwelle die Türkei als „nicht beitrittsfähig“ und die Europäische Union als „nicht aufnahmefähig“ beschrieben. Der Eindruck, der EU-Beitritt der Türkei stünde vor der Tür, sei falsch.
    (…)
    Quelle:

    beitrittsfaehig-beitritt-steht-nicht-vor-der-tuer_aid_534702.html

    Bildquelle:

    tuerkei-eu-beitritt-istanbul.html

  • Ruprecht Polenz (CDU/CSU) und Elmar Brok (EVP-Fraktion) streiten über den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union/Streitgespräch in „Das Parlament“

    Ruprecht Polenz (CDU/CSU) und Elmar Brok (EVP-Fraktion) streiten über den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union/Streitgespräch in „Das Parlament“

    Pressemitteilung vom 25.07.2010 | 17:14
    Pressefach: Deutscher Bundestag

    Ruprecht Polenz (CDU/CSU) und Elmar Brok (EVP-Fraktion) streiten über den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union/Streitgespräch in „Das Parlament“

    Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung
    „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 26. Juli 2010)
    – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung –

    Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Ruprecht Polenz (CDU/CSU), warnt die EU davor, sich einseitig von den an die Türkei gemachten Zusagen hinsichtlich eines Beitritts zu verabschieden. Auch in seiner Partei laufe die Diskussion in diese Richtung. „Das halte ich für einen gravierenden strategischen und politischen Fehler. Das ist diskriminierend“, sagte Polenz im Gespräch mit seinem Parteikollegen Elmar Brok in der Wochenzeitung „Das Parlament“.
    Brok zeigte sich hingegen skeptisch. Zwar seien die Kriterien für eine Aufnahme für alle Kandidatenländer die gleichen. Er habe aber seine Zweifel, ob sie in der Praxis in der Türkei auch bei formaler Umsetzung voll angewandt werden. „Die Werte der Charta der Grundrechte müssen auf eine besondere Bereitschaft, besondere Mentalität treffen. Wenn ich mich irren sollte, umso besser“, sagte Brok.

    Interview im Wortlaut

    Meine Herren, Sie gehören beide der selben Partei an, in Sachen EU-Beitritt Türkei vertreten Sie aber gegensätzliche Meinungen. Sie, Herr Polenz, befürworten den Beitritt. Wie geht es Ihnen mit dieser Außenseiterposition in der CDU?

    Ruprecht Polenz: Mir ist klar, dass ich nicht die Mehrheitsmeinung der CDU vertrete. Allein aber bin ich mit meiner Meinung in der Union auch nicht. Da sind zum Beispiel eine ganze Reihe Oberbürgermeister von Großstädten wie Frankfurt, Stuttgart, Duisburg oder wie bis vor kurzem Ole von Beust aus Hamburg. Sie erleben in ihren Städten, welche Bedeutung der Umgang mit der Türkei im Hinblick auf den EU-Beitritt für die türkische Bevölkerung hat. Sie teilen meine Position, dass die Türkei eine faire Chance verdient.
    Elmar Brok: Na ja, fair wäre gewesen, der Türkei keine falschen Hoffnungen auf einen Beitritt zu machen. Jetzt zieht sich alles hin und die Türkei reagiert enttäuscht.

    Herr Brok, warum sind Sie gegen einen Beitritt der Türkei?

    Brok: Ich sehe das aus der Gesamtsicht der Europäischen Union heraus und glaube, dass ein Beitritt die EU überfordern würde. Die Integrationskapazität der EU reicht nicht aus, wenn wir sie weiterhin als eine politische Union verstehen wollen.
    Polenz: Natürlich darf die Handlungsfähigkeit der EU durch einen Beitritt der Türkei nicht in Frage gestellt werden. Es ist nur so, dass bei jeder Erweiterungsrunde die Frage war: Kann das die Europäische Union verdauen oder nicht? Darüber wurde auch beim Beitritt Großbritanniens diskutiert, wenn Sie weiter zurückschauen wollen. Damals war Frankreich der Meinung, das würde das ganze Machtgefüge innerhalb der Europäischen Union verändern. Präsident Charles de Gaulle hat mit der Politik des leeren Stuhls den Beitritt Großbritanniens um eine beträchtliche Zeit verzögert.
    (…)
    Quelle:

  • Türkei in anderem Licht

    Türkei in anderem Licht

    Türkei in anderem Licht

    Zu arm, zu groß, zu muslimisch? Die Argumente gegen eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU sind vielfältig. Sie treffen jedoch gerade auf wirtschaftlicher Ebene nicht ganz zu, wie Michaela Sesterhenn in ihrer Dokumentation «Istanbul – Zwischen Orient und Euro-Cent» zeigen möchte. De facto exportiert die Türkei schon jetzt fleißig in die EU und verzeichnet einen jährlichen Wirtschaftsanstieg von vier Prozent. Sesterhenn verklärt die Stadt nicht als Tor zum Orient, sondern lässt Zahlen sprechen und taucht die EU-politische Diskussion in ein anderes Licht. tsch

    «Istanbul – zwischen Orient und Euro-Cent». 23. Juli, 3 sat, 21.30 Uhr tsch

    Artikel vom 23. Juli 2010, 03.24 Uhr (letzte Änderung 23. Juli 2010, 05.11 Uhr)
    Quelle:

  • Kroatien kommt EU-Beitritt näher

    Kroatien kommt EU-Beitritt näher

    Neues Verhandlungskapitel mit der Türkei

    Brüssel (dpa/ND). Kroatien ist auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft einen großen Schritt vorangekommen, die Türkei einen kleinen. Die EU eröffnete jetzt in Brüssel die restlichen drei von insgesamt 35 Themenbereichen bei den Beitrittsverhandlungen mit Zagreb. Bei den noch länger dauernden Verhandlungen mit der Türkei wird seit Mittwoch über 13 statt bisher zwölf Bereiche verhandelt. Der kroatische Außenminister Gordan Jandrokovic hofft auf eine Unterzeichnung der Beitrittsverträge im ersten Halbjahr 2011. Sein türkischer Kollege Ahmet Davutoglu sagte, bei »gutem Willen« der EU seien schnellere Fortschritte im Verhandlungsprozess möglich: »Wenn es politische Kriterien gibt, die nicht objektiv sind, dann macht das die Dinge schwierig.« Aber auch Kroatien stehe noch »vor großen Herausforderungen«, so EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle, und müsse vor allem mehr gegen die Korruption tun.

    Quelle: