Schlagwort: Bosporus

  • Vorsitzender der Türkischen Gemeinde: „Der Begriff Döner-Morde macht mich wütend“

    Vorsitzender der Türkischen Gemeinde: „Der Begriff Döner-Morde macht mich wütend“

    Vorsitzender der Türkischen Gemeinde

    „Der Begriff Döner-Morde macht mich wütend“

    Kenan Kolat, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland vermisst eine gesellschaftliche Debatte über Rassismus in Deutschland. Er fordert eine Reaktion der Zivilgesellschaft und eine Geste der Kanzlerin auf die rechten Morde.

    Kenan Kolat, 52, ist seit 2005 Bundesvorsitzender der TürkischenGemeinde in Deutschland.  Foto: dpa/Gero Breloer
    Kenan Kolat, 52, ist seit 2005 Bundesvorsitzender der TürkischenGemeinde in Deutschland. Foto: dpa/Gero Breloer

    Herr Kolat, Jahre lang war die Rede von „Döner-Morden“, die eingerichtete Ermittlungskommission hieß „Bosporus“. Es wurde der Eindruck erweckt, das ist eine Angelegenheit unter Türken. Was empfinden Sie, wenn Sie nun erfahren, dass es sich um eine rechtsterroristische Mordserie handelt?

    Ich bin geschockt über das, was da bekannt geworden ist. Ich habe Solingen wieder vor Augen und ich muss an die Opfer denken. Der Begriff Döner-Morde macht mich wütend. Er war schon immer falsch, aber wie kann man ihn weiter gedankenlos benutzen und nicht einmal nach den Opfern fragen? Stattdessen wurden sie noch verunglimpft, indem man ihnen Straftaten andichtete. Wer entschuldigt sich nun bei den Hinterbliebenen?

    Sie fordern eine öffentliche Entschuldigung?

    Ja, ich fordere eine öffentliche Entschuldigung. Ich wundere mich auch, dass die Kanzlerin noch keine Worte der Anteilnahme gefunden hat, wie mir überhaupt die menschliche Anteilnahme fehlt. Es ist eine sehr technische Diskussion, die jetzt wieder geführt wird. Aufklärung ist das eine, aber ich erwarte auch eine Geste der Regierung für die Hinterbliebenen.

    Ist der Rassismus, der sich hier Bahn bricht, überall virulent?

    Er ist in jedem Fall keine singuläre Erscheinung. Wir beobachten doch eine Serie von rassistischen Übergriffen. Die rassistischen Morde jetzt stehen in einer Reihe mit Mölln, Rostock und Hoyerswerda. Wir müssen über diesen rechtsradikalen Rassismus sprechen, viel mehr, als das bisher der Fall ist.

    Ist nicht im Zusammenhang mit der Debatte um Thilo Sarrazin oft und viel darüber gesprochen worden?

    Als ich die Diskussion darüber beginnen wollte, hat man mir vorgeworfen, ich käme immer mit der Rassismus-Keule. Aber darum geht es, dieser Rassismus, der tötet, muss auf die Tagesordnung. Wir müssen die Hintergründe anschauen, auch den Populismus, der dahinter steht. Wo sind die Menschen, die dagegen aufstehen?

    Vermissen Sie die Anteilnahme der Öffentlichkeit?

    Wo bleiben die Reaktionen der Gewerkschaften und Kirchen? Einzig der Zentralrat der Juden hat sich bislang an unsere Seite gestellt. Dafür bin ich ihm dankbar. Ich erwarte eine Reaktion der zivilgesellschaftlichen Kräfte. Sie müssen von sich aus aktiv werden und sich einsetzen, nicht nur für uns Türken, für die gesamte Gesellschaft. Ich hoffe auf die Solidarität aller Demokraten in diesem Land. Aber ich habe auch Angst, allein da zu stehen.

    Wie groß ist die Bedrohung, die Sie empfinden?

    Ich bin fassungslos, dass hier Menschen auf offener Straße erschossen werden. Wo leben wir denn? Wie krank muss ein Täter sein, der Menschen wahllos erschießt, Türken, auch einen Griechen und eine deutsche Polizistin. Das ist furchtbar.

    Was fordern Sie von den Verantwortlichen?

    Wir fordern eine Aufklärung der Morde bis ins kleinste Detail. Das muss öffentlich geschehen und nicht hinter verschlossenen Türen. Und ich erwarte Anteilnahme auch von der Bundesregierung. Die Bundeskanzlerin könnte die Hinterbliebenen einladen. Das wäre eine Geste, wie ich sie erwarten würde.

    Interview: Katja Tichomirowa

    via Vorsitzender der Türkischen Gemeinde: „Der Begriff Döner-Morde macht mich wütend“ | Politik – Frankfurter Rundschau.

  • Erdogan plant zweiten Bosporus

    Erdogan plant zweiten Bosporus

    Zur Entlastung der vom Schiffsverkehr verstopften Bosporus-Meerenge plant die türkische Regierung den Bau eines 40 bis 50 Kilometer langen Kanals.

    Mit dem Bau eines bis zu 50 Kilometer langen Kanals will die Türkei die vom Schiffsverkehr verstopfte Bosporus-Meerenge vor der Metropole Istanbul entlasten. „Wir krempeln die Ärmel hoch für den Istanbul-Kanal, eines der größten Projekte des Jahrhunderts“, kündigte der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch in Istanbul an. Die Vorstudien zu dem Mammut-Projekt sollen nach den Wahlen im Juni beginnen.

    Die Wasserstraße soll den Angaben Erdogans zufolge 150 Meter breit und 25 Meter tief sein. Der Kanal, über dessen Bau seit Wochen spekuliert wurde, soll auf der europäischen Seite der Zwölf-Millionen-Metropole Istanbul verlaufen. Er soll das Schwarze Meer und das Marmara-Meer verbinden und täglich bis zu 160 Handelsschiffen und Tankern die Möglichkeit der Passage bieten. Als Eröffnungsjahr peilt Erdogan das Jahr 2023 an, in dem die türkische Republik ihren 100. Geburtstag feiert. Das Marmara-Meer ist ein Binnenmeer des Mittelmeers, das über den Bosporus und die Dardanellen die Ägäis mit dem Schwarzen Meer verbindet.

    Erdogan bezeichnete den geplanten Bau als „eines der größten Projekte aller Zeiten“, das den Panama- und den Suez-Kanal überstrahlen werde. Neben der Entlastung des Schiffsverkehrs in der Bosporus-Meerenge stehe vor allem der Umweltschutz im Vordergrund, hob er hervor. Derzeit wird der Bosporus, der Istanbul in einen europäischen und einen asiatischen Teil trennt, jährlich von zehntausenden Schiffen durchquert. 140 Millionen Tonnen Öl werden jedes Jahr auf diesem Weg transportiert. Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens wächst die Sorge vor einem schweren Unfall, der für die Umwelt in der Türkei katastrophale Folgen haben könnte. Bei Zusammenstößen von Öltankern waren in den Jahren 1979 und 1994 dutzende Menschen gestorben.

    Im Rahmen des Projekts soll Istanbul zudem einen einen dritten Flughafen bekommen – es soll der größte der Türkei werden. Geplant sind nach Angaben Erdogans zudem ein neuer Hafen sowie Wohn- und Bürogebäude in der Nähe des Kanals. Die auf zwei Jahre angesetzten Vorstudien für das Projekt sollen nach den Parlamentswahlen Mitte Juni beginnen, wie Erdogan sagte. Über die geplanten Kosten und die Finanzierung machte er keine Angaben.

    Der Bau des Kanals ist eines von mehreren Mega-Projekten in der wirtschaftlich aufstrebenden Region Istanbul. Im vergangenen Jahr kündigte die Türkei den Bau einer dritten Brücke über den Bosporus an, deren Kosten sich auf 4,5 Milliarden Euro belaufen sollen. Ein türkisch-japanisches Konsortium arbeitet derzeit an Plänen für den Bau eines 1,6 Kilometer langen Eisenbahn-Tunnels unter der Meerenge. Mitte April kündigte Erdogans Regierung den Bau zweier Städte an den Ufern des Bosporus an. Städtebau-Experten kritisieren, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei den Projekten zu kurz kommen.

    via Türkei: Erdogan plant zweiten Bosporus – News2 | STERN.DE.

  • Brückenschlag am Bosporus

    Brückenschlag am Bosporus

    Brückenschlag am Bosporus

    09.08.2010
    Rektor gesucht – derzeit läuft ein Ausschreibungsverfahren des Hohen Universitätsrates der Türkei (YÖK), das den Gründungspräsidenten der geplanten Deutsch-Türkischen Universität (DTU) in Istanbul bestimmen soll. Er soll im September gewählt werden, ihm zur Seite wird ein deutscher Vize stehen. Es ist eine der offenen Fragen des wissenschaftlichen und außenpolitischen Prestigeprojekts der Bundesregierung. Ansonsten aber nimmt die Hochschule am Bosporus immer deutlichere Konturen an. ‚Es ist doch in unserem Interesse, die Türkei mehr an Europa zu binden, damit sie sich nicht in eine andere Richtung orientiert‘, sagte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), kürzlich nach einer Besichtigung des Geländes in Istanbul. Die DTU soll auf einem zwölf Hektar großen Areal im asiatischen Teil der Stadt entstehen.

    Deutschland wird Dozenten schicken und an der Entwicklung der Lehrpläne mitarbeiten. Bundespräsident Christian Wulff soll nach derzeitigen Planungen mit seinem türkischen Amtskollegen Abdullah Gül im September oder Oktober den Grundstein für den Bau legen. Im Wintersemester 2010/11 könnten bereits die ersten Lehrveranstaltungen stattfinden – vorerst in einem Ausweichgebäude im Istanbuler Stadtteil Fatih. Die Hochschule soll anfangs für 5000, später für bis zu 20000 Studierende ausgebaut werden. Deutsche Professoren, die in das Projekt eingebunden sind, halten den Zeitplan allerdings für ‚extrem ehrgeizig‘. Einerseits fehlt noch der Gründungsrektor. Andere Baustellen sind etwa die Zulassung zum Studium: In der Türkei gibt es kein klassisches Abitur, sondern individuelle Aufnahmeprüfungen des YÖK. Auch die Gesamtkosten des Universitätsbaus stehen noch nicht fest, die Bundesregierung hat zunächst zwölf Millionen Euro bereitgestellt, heißt es. ojo, dpa

    Quelle:

  • Börse Türkei: Analysten sehen gute Chancen am Bosporus

    Börse Türkei: Analysten sehen gute Chancen am Bosporus

    Börse Türkei: Analysten sehen gute Chancen am Bosporus

    Die türkische Börse profitiert von einem starken Wirtschaftswachstum des Landes. Analysten schätzen die Aussichten des Landes am Bosporus deutlich positiv ein und auch internationale Investoren stehen derzeit Schlange. Doch Anleger müssen politische Risiken einkalkulieren.
    (…)
    Quelle:

    gute-chancen-am-bosporus;2615870