Kategorie: Wirtschaft

  • Politik für unsere Stadt! Es ist soweit: Startschuss für die politisch Interessierten!

    Politik für unsere Stadt! Es ist soweit: Startschuss für die politisch Interessierten!

    Politik für unsere Stadt!

    Es ist soweit: Startschuss für die politisch Interessierten!

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Für die nächsten Integrationsratswahlen voraussichtlich am 25. Mai 2014 werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, engagierte Leute, die sich insbesondere für die Lebenslagen von Zugewanderten in ihrer Stadt einsetzen möchten. Nur mit eigener Initiative hat politische Arbeit Erfolg.

    Oft tauchen solche Fragen auf: Wie kann ich mich in meiner Kommune engagieren? Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Stadtverwaltung und wie funktionieren Entscheidungsprozesse?

    Diesmal werden Sie noch besser vorbereitet! Antworten auf alle Fragen gibt es nämlich bei vier speziellen Trainings (allg. Infos im Anhang), die die Volkshochschule Bergheim ab dem 05.10.2013 jeweils samstags von 10 bis 17 Uhr (inkl. Mittagspause) anbietet. Die weiteren Termine sind der 07.12., der 11.01.2014. und der 01.02.2014. Das Angebot ist nur für Interessierte aus Bergheim und Kerpen. Erfahrungswissen der Übungsleiter aus der praktischen Arbeit im Integrationsrat sind garantiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Machen Sie mit! Interessierte aus Bergheim melden sich bitte an bei der Integrationsbeauftragten Karin Neugebauer unter 02271 89 588, karin.neugebauer@bergheim.de. Interessierte aus Kerpen wenden sich bitte an Annette Seiche, 02237 58 173, aseiche@stadt-kerpen.de.

    Bitte leiten Sie die Nachricht an Interessierte, die Sie kennen, weiter.

    Die Teilnehmer an den Seminaren sind zur Kandidatur für den Integrationsrat natürlich nicht verpflichtet. Die Trainingsinhalte sollen Ihnen auch Erkenntnisse bringen, ob politische Arbeit für Sie interessant ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kolpingstadt Kerpen – Die Bürgermeisterin

    Im Auftrag

    Annette Seiche

    Kolpingstadt Kerpen

    Abt. 22.3 – Integration

    Abteilungsleiterin – Integrationsbeauftragte

    Jahnplatz 1

    50171 Kerpen

    Fon: 02237 58173 Fax: 02237 58102

    Mobil: 0178 9309509

    Kerpen – gelingt gemeinsam! | Webportal Integration

    mailto:annette.seiche@stadt-kerpen.de

     

    Karin Neugebauer

    Kreisstadt Bergheim

    Abt. Demografischer Wandel, sozialraumorientierte Planung und Entwicklung

    Fachstelle für Integration, Integrationsbeauftragte

    Bethlehemer Str. 9-11

     

    50126 Bergheim

    Fon: 02271 89 588 Fax: 02271 8971 588

    www.bergheim.de

    mailto:karin.neugebauer@bergheim.de

     

    Qualifizierungsreihe für Integrationsräte 2014

  • Kandidaten für Integrationsräte gesucht

    Kandidaten für Integrationsräte gesucht

    Kandidaten für Integrationsräte gesucht
    Demokratie leben_1

    Demokratie leben_2

  • TGD – NSU-Bericht

    TGD – NSU-Bericht

     

     

    TGD - NSU-Bericht

    2013.08.27_TGD_NSU-Bericht

     

    Türkische Gemeinde in Deutschland / Almanya Türk Toplumu
    Bundesgeschäftsstelle / Genel Merkez
    Obentrautstr. 72, 10963 Berlin
    Tel. +49 (0) 30 23 63 51 00
    Fax. +49 (0) 30 23 63 55 89
    info@tgd.de
    www.tgd.de

  • Einladung zur Interkulturellen Informations-Veranstaltung für (türkische) Bau-UnternehmerInnen

    Einladung zur Interkulturellen Informations-Veranstaltung für (türkische) Bau-UnternehmerInnen

    Starke Argumente

    Flyer-neu-2013

     

    Einladung zur

    Interkulturellen Informations-Veranstaltung für (türkische) Bau-UnternehmerInnen

    am Mittwoch, 18. September 2017,
    um 15.00 Uhr (Ende ca. 17.00 Uhr)
    im Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V., Ausbildungszentrum Kerpen
    Humboldtstr. 30-36, 50171 Kerpen

    Kopperationspartner:
    – Türkisches Generalkonsulat Hürth
    – Industrie- und Handelskammer zu Köln, BQN Region Köln („Beratungsstelle zur Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund in der Region Köln“)

    Die Themen der Veranstaltung bilden:
    • Erstattung von Ausbildungskosten durch die SOKA-Bau/ Solidarfonds der Bauwirtschaft: Dadurch nahezu kostenneutrale Ausbildung, da eine Erstattung der Kosten im Rahmen des Refinanzierungssystems durch die Soka-Bau erfolgt
    • Sicherung der Bauqualität Ihres Unternehmens vom morgen durch einen hohen Ausbildungsstandard
    • Unterstützung Ihres Unternehmens im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung in den Ausbildungszentren der Bauindustrie NRW durch systematische Einführung in den Beruf, Vermittlung von Grundlagen und Prüfungsvorbereitung
    • Keine langwierige und kostspielige Anwerbung und Einarbeitung von externen Kräften nötig, da intern qualifizierte Kräfte Ihr Unternehmen bestens kennen

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Vielfalt Fördern ) statt.

    Kontakt/Anmeldung unter:

    info@gemeinsam-vielfalt-foerdern.de

    Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V.
    Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen
    Humboldtstr. 30 – 36 – 50171 Kerpen – Germany –
    Tel: 0049-(0)2237 5618- 17 – Fax: 0049-(0)2237 53937

     

     

     

     

     

     

  • Stellenausschreibung im Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW“

    Stellenausschreibung im Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW“

    Stellenausschreibung im Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW“

    KIZ Landeskoordinierungsstelle

     

  • Stellenausschreibung: Leiter/in KIZ

    Stellenausschreibung: Leiter/in KIZ

    Stellenausschreibung: Leiter/in KIZ

    Leiter:in KIZ

    Leitung_KIZ_2013

  • DTG: Dr. Savas Genc: Die Türkei und der Arabische Frühling

    DTG: Dr. Savas Genc: Die Türkei und der Arabische Frühling

    DTG: Dr. Savas Genc: Die Türkei und der Arabische Frühling

    DTG_Dr Savas Genc

  • Aktuelle Stellenausschreibungen z.B.  Ausbildungsstelle im Bereich der Bürokommunikation

    Aktuelle Stellenausschreibungen z.B. Ausbildungsstelle im Bereich der Bürokommunikation

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    zufällig, durch die unten stehende Pressemitteilung des Ministers für
    Arbeit, Integration und Soziales bin ich auf die Stellenbörse der
    Landesregierung gestoßen. Dort ist noch eine Ausbildungsstelle für 2013
    im Bereich Bürokommunikation ausgeschrieben:

    Darüber hinaus gibt es dort eine Stellenbörse, wo vom Koch bis zum
    Ministerialbeamten alle möglichen Stellenausschreibungen zu finden sind:

    Unten stehend noch die Pressemitteilung zum Pilotprojekt des Anonymen
    Bewerbungsverfahrens.
    Mit freundlichen Grüßen
    Sybille Haußmann

    Minister Schneider: Mehr als 20 Prozent Menschen mit
    Migrationshintergrund eingestellt
    Pilotprojekt zur anonymisierten Bewerbung im Landesdienst

    Düsseldorf, 15.01.2013

    Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes
    Nordrhein-Westfalen teilt mit:

    Integrationsminister Guntram Schneider hat dem Kabinett den Bericht zum
    Abschluss des bundesweit ersten Pilotprojekts zur anonymisierten
    Bewerbung im Landesdienst vorgelegt. *Ich bin hochzufrieden, denn im
    Rahmen des Projekts haben wir mehr als 20 Prozent Menschen mit
    Zuwanderungsgeschichte eingestellt. Das entspricht beinahe dem
    Migrantenanteil in unserer Landesbevölkerung*, sagte der Minister
    heute (15. Januar 2013).

    Der Bericht komme zu dem Ergebnis, dass anonymisierte
    Bewerbungsverfahren in der Regel gut umzusetzen sind und dem Grundsatz
    der Bestenauslese ebenso Rechung tragen wie herkömmliche Verfahren, so
    der Minister. Allerdings sei die Anonymisierung nicht für alle
    Stellenbesetzungen gleichermaßen geeignet; besonders erfolgversprechend
    sei sie beispielsweise bei standardisierten Verfahren wie im
    Ausbildungsbereich. *Die Landesregierung prüft nun, für welche konkreten
    Einstellungsbereiche anonymisierte Bewerbungen als Standardverfahren
    geeignet sind*, sagte Schneider.

    Durch das anonymisierte Verfahren können auch Migrantinnen und
    Migranten zu einer Bewerbung ermutigt werden, die wegen ihres
    ausländisch klingenden Namens bereits schlechte Erfahrungen gemacht
    haben oder eine Diskriminierung befürchten, so der Minister weiter. *Aus
    Untersuchungen wissen wir, dass Menschen mit nicht-deutschem Namen
    deutlich seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden als eine
    Frau Müller oder ein Herr Meier.* Hinzu komme der positive Effekt,
    dass das anonymisierte Bewerbungsverfahren in den beteiligten Behörden
    Diskussionen zur interkulturellen Öffnung anstoße und die Sensibilität
    für dieses Thema steigere.

    An dem Pilotprojekt haben sich acht Landesministerien mit insgesamt 97
    ausgeschriebenen Stellen beteiligt, auf die sich 1.256 Personen beworben
    haben. 89 Stellen konnten im Lauf der Pilotphase (1. Januar 2011 bis 30.
    Juni 2012) besetzt werden, beispielsweise in der Justiz, im Schuldienst,
    Städtebauwesen, Arbeitsschutz, Gesundheitswesen und in der Sozialarbeit.
    Nach den Ergebnissen einer nachgehenden Befragung, an der sich 414 der
    Bewerberinnen und Bewerber beteiligt haben, entsprach der Anteil der
    Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund mit 21,7 Prozent
    nahezu dem Migrantenanteil in der Gesamtbevölkerung (22,8 Prozent im
    Jahr 2011); 20,8 Prozent der im Rahmen des Pilotprojekts eingestellten
    Personen hatten einen Migrationshintergrund. Derzeit beträgt der
    Migrantenanteil in den Landesministerien zwölf Prozent.

    Das Pilotprojekt *Anonymisierte Bewerbungen* ist ein Baustein der
    Landesinitiative *Mehr Migrantinnen und Migranten in den öffentlichen
    Dienst * Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung*, die im
    Dezember 2010 unter Federführung des Integrationsministeriums gestartet
    worden ist.

    Kreisverwaltung Düren
    Kommunales Integrationszentrum
    Raum 423 (Haus C)
    Bismarckstr. 16
    52351Düren

    Tel.: 0049-2421-22-1433
    Handy: 0160-97265026
    Email: s.haussmann@kreis-dueren.de

  • Stellenausschreibung

    Stellenausschreibung

    Stellenausschreibung

    Der Kreis Düren (rd. 270.000 Einwohner) ist mit seinen 15
    kreisangehörigen Städten und Gemeinden geprägt durch seine
    verkehrsgünstige Lage und landschaftliche Vielfalt. Zahlreiche
    Bildungsmöglichkeiten sowie Freizeit-, Kultur- und Erholungsangebote
    machen ihn zu einem attraktiven Wohngebiet mit ansprechender
    Lebensqualität. Sitz der Kreisverwaltung ist die Kreisstadt Düren mit
    rd. 90.000 Einwohnern. Die Kreisverwaltung Düren mit ihren mehr als
    1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht als modernes
    Dienstleistungsunternehmen den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat
    zur Seite. Die Beratung und Unterstützung von jungen Menschen und
    Familien stellen insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr
    wichtige Aufgaben der Kreisverwaltung Düren dar. Zum nächstmöglichen
    Zeitpunkt ist im Jugendamt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:

    Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter
    im Allgemeinen Sozialen Dienst

    Aufgabenbereich:

    Zu den Aufgaben gehört die Fallverantwortlichkeit für einen eigenen
    Bezirk. Wesentliche Aufgaben sind:
    die Beratung von Eltern und Kindern in erzieherischen Fragen
    die Durchführung von Hilfeplanverfahren bei Hilfen zur Erziehung
    Trennungs- und Scheidungsberatung
    die Mitwirkung in familiengerichtlichen und
    vormundschaftsgerichtlichen Verfahren
    Zugangsvoraussetzungen:

    Fachhochschulstudium mit dem Abschluss als
    Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge
    (Diplom oder Bachelor)

    Anforderungsprofil:

    hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
    soziale Kompetenz, gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
    Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
    Fach- und Beratungskompetenz
    umfassende Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Grundlagen sind
    wünschenswert
    Führerschein und PKW erforderlich
    Es handelt sich um eine Stelle mit einem Umfang von 39 bzw. 41 Stunden
    wöchentlich. Die Bezahlung richtet sich nach Besoldungsgruppe A 10 BBesG
    bzw. Entgeltgruppe S 14 SED. Voraussetzungen für eine Eingruppierung in
    die Entgeltgruppe S 14 SED sind eine mindestens einjährige
    Berufserfahrung im Allgemeinen Sozialen Dienst und die
    eigenverantwortliche Durchführung von Verfahren nach * 1666 BGB –
    „Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls“. Sofern diese
    Voraussetzungen noch nicht erfüllt werden, erfolgt eine Bezahlung nach
    Entgeltgruppe S 11 SED.

    Die Kreisverwaltung Düren hat sich die berufliche Förderung von Frauen
    zum Ziel gesetzt. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
    Gleiches gilt für schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber. Ebenfalls
    sind Bewerberinnen und Bewerber mit Zuwanderungsgeschichte ausdrücklich
    erwünscht.

    Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch im Rahmen des
    Job-Sharings als Teilzeitbeschäftigung möglich.

    Für Vorabinformationen stehen Ihnen der Leiter des Jugendamtes, Herr
    Gregor Dürbaum, Tel.: 02421 / 22-1101 (amt51@kreis-dueren.de) oder Frau
    Sonja Dahmen, Tel.: 02421 / 22-2485 (amt10@kreis-dueren.de) -Amt für
    zentrale Verwaltungsaufgaben, Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) –
    gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über den Kreis Düren
    entnehmen Sie aus der Internetpräsentation: www.kreis-dueren.de

    Sofern Sie sich durch diese Ausschreibung angesprochen fühlen, senden
    Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10.02.2013
    an den Landrat des Kreises Düren, Amt für zentrale Verwaltungsaufgaben,
    Einheitlicher Ansprechpartner (EAP), 52348 Düren.

  • Workshop für Eingewanderte mit ausländischen Qualifikationen

    Workshop für Eingewanderte mit ausländischen Qualifikationen

    Flyer Zukunft gemeinsam gestalten 1-13

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    es findet noch einmal ein Workshop für Eingewanderte mit hohen und
    mittleren ausländischen Qualifikationen statt.
    Er geht über zwei Tage am 28.2. und 1.3.2013. Ziel ist es, dass die
    Teilnehmer/innen ihre Potentiale erkennen und noch ein paar neue Ideen
    bekommen, wie sie sich hier auf dem Arbeitsmarkt präsentieren können.
    Neben Gruppenarbeit und dem Anlegen einer persönlichen Potentialmappe
    stehen am zweiten Tag verschiedene Beraterinnen und Berater zur
    Verfügung um bei den weiteren Schritten zu helfen.

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte angehängtem Faltblatt.

    Bitte geben Sie diese Information auch an Interessierte weiter.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sybille Haußmann

    Kreisverwaltung Düren
    Stabsstelle für Migrationsangelegenheiten/RAA
    Raum 423 (Haus C)
    Bismarckstr. 16
    52351Düren

    Tel.: 0049-2421-22-1433
    Handy: 0160-97265026
    Email: s.haussmann@kreis-dueren.de

  • 2. Kongress für Migrantinnen und ihre Organisationen in Deutschland

    2. Kongress für Migrantinnen und ihre Organisationen in Deutschland

    Zusammen erreichen wir mehr! Vielfalt leben!
    Chancengleichheit am Arbeitsmarkt –Vernetzung mit Frauenorganisationen

    9.-10.3.2013 in Frankfurt am Main

     

    zweiter-kongress-mso-save-the-date

    Weitere Informationen

  • So haben Sie Istanbul bestimmt noch nie gesehen

    So haben Sie Istanbul bestimmt noch nie gesehen

    ic
    Istanbuls schöner, unbekannter, asiatischer Teil
    Foto: picture-alliance / Rainer Hackenberg
    Touristen zieht es normalerweise in den europäischen Teil von Istanbul. Dabei warten jenseits des Bosporus diverse Überraschungen auf den Besucher – vom alten Zeus-Tempel bis zu einem polnischen Dorf. Von Eberhard von Elterlein

    Hab‘ einen halben Tag lang den Topkapi-Palast durchstreift, anschließend das Nebeneinander christlicher Heiligenbilder und islamischer Medaillons in der Hagia Sophia bewundert.

    Habe hoch oben über dem Goldenen Horn im „Café Pierre Loti“ in der Abenddämmerung auf die erleuchtete Eyup-Moschee (in der Nähe) und wieder auf den Topkapi-Palast (diesmal in der Ferne) geschaut – und Istanbul doch erst zur Hälfte entdeckt. Denn wir befinden uns immer noch im europäischen Teil.

    Meistens verstehen wir dabei nur Bahnhof. Alle Welt kennt Sirkeci als Ausgangspunkt des Orientexpress, aber weiß jemand, dass der viel schönere Bahnhof im Ostteil steht, trutzig, stolz und mächtig am Ufer des Bosporus?

    Haydarpascha wurde 1906 bis 1908 von zwei deutschen Architekten als Ausgangspunkt der legendären Bagdad-Bahn gebaut und ist bis heute mit seiner mächtigen Sandsteinfassade ein Hingucker für alle Bosporus-Fahrer.

    Jahrzehntelang diente der Bahnhof als Startpunkt für Fahrten in den Ostteil der Türkei und weiter bis Syrien und den Iran.

    Jenseits der Touristenmassen

    Doch uns reicht erst einmal der asiatische Teil von Istanbul. Uns interessieren dabei die Orte jenseits der Touristenmassen, abseits der Routen der Reiseveranstalter. Dazu fahren wir auf dem Bosporus, der Europa von Asien trennt.

    Mit einem vorerst letzten Blick auf den europäischen Teil mit Galata-Turm, Galata-Brücke und das mächtige Kreuzfahrtschiff „Silver Spirit“ im Hafen von Karaköy wenden wir unsere Köpfe nach rechts gen Osten – und bekommen nach der zweiten und letzten Bosporus-Brücke im wahrsten Sinne des Wortes einen ersten Geschmack vom asiatischen Istanbul.

    In Kanlica steigen mobile Verkäufer ein, die die einzige Tradition ihres kleinen, schmucken Ortes feilbieten: einen sehr köstlichen Joghurt mit fester Kruste, der mit Puderzucker bestreut zu einem unvergesslichen Genuss wird.

    Sehenswertes nur im Westen

    Erster Eindruck nach den ersten Kilometern: Die Sehenswürdigkeiten stehen auf der europäischen Seite des Bosporus: Vom Ciragan-Palast, in dem heute das Hotel Kempinski residiert, über die Burg Rumeli Hisari, die 1452 von Mehmed II. erbaut wurde, um die Eroberung Konstantinopels vorzubereiten, bis zum Dolmabahce-Palast der letzten Sultane – alles im Westen.

    Und gegenüber? Einige schwach besiedelte, grüne Hügel, obwohl wir uns immer noch im Stadtgebiet von Ost-Istanbul befinden. Bis wir knapp außerhalb des asiatischen Stadtzentrums – genauer: in der Provinz Istanbul – oberhalb des Fischerörtchens Anadolu Kavagi die beiden stolzen Türme der Burgruine Yoros sehen.

    Tummelplatz für Archäologen

    Wo einst von den Griechen ein Zeus-Tempel errichtet wurde, bauten die Byzantiner im 13. Jahrhundert hoch über dem Bosporus eine Verteidigungsanlage, die nach wechselvoller Geschichte (1305 von den Osmanen erobert, 1350 von den Genuesern eingenommen, Ende des 14. Jahrhunderts von Sultan Bayezid I. zurückerobert, 1783 noch mal ausgebaut und ab dem 19. Jahrhundert verlassen und dem Verfall anheimgegeben) heute eine beliebte Touristenattraktion ist – und Tummelplatz für Archäologen.

    Weil gerade mal wieder Ausgrabungen sind, dürfen wir eigentlich gar nicht ins Burginnere hinein – „fünf Minuten“, sagt der strenge Wächter. Als wir drin sind, wissen wir warum: Übermutige Jugendliche, die es wie wir irgendwie hineingeschafft haben, klettern auf den Mauerresten herum und missverstehen die Burg als Spielplatz, den es bitte schön schnell zu verlassen gilt.

    Wir genießen stattdessen die Aussicht über den Bosporus mit seinen friedlich dahinfahrenden Schiffen. Wolken werfen lange Schatten auf große Pinienwälder. Geht man nur ein paar Schritte nach rechts, kann man über eine Steinmauer hinweg in der Ferne sehen, wie der Bosporus ins Schwarze Meer mündet. Ein erhabener Anblick – nur viel zu kurz.

    Weiter geht es per Auto – wo wir erfahren, dass wir uns bereits auf einem der Höhepunkte unserer Reise befinden. Der Hügel, auf dem die Burgruine Yoros steht, ist mit über 200 Metern eine der höchsten Erhebungen Istanbuls. Er wird von frommen Muslimen Josua-Hügel genannt, weil sie hier die Grabstätte des Propheten Josua vermuten.

    Ein 17 Meter langes Grab

    Ein Gedenkplatz mit einer Moschee, die 1755 von einem Wesir Osmans III. errichtet und 1863 nach einem Brand wiederaufgebaut wurde, ist bis heute ein beliebtes Pilgerziel.

    Frauen mit Kopftuch lesen im Koran oder beten hier still, während Männer mit Bart und Mütze laut am danebenliegenden Friedhof vor einem Grab beten, das die stolze Länge von 17 Metern hat – angeblich, weil man nicht genau wusste, an welcher Stelle Josua genau begraben liegt.

    Wissenschaftler sehen das naturgemäß profaner: „Die archäologische Begründung ist, dass hier Menschen nicht neben- sondern hintereinander beerdigt wurden“, sagt unser Guide Mete Herkman. So oder so gibt es aber keinerlei Beweis, dass Josua tatsächlich hier begraben liegt.

    Marmor und Kristallleuchten

    Nach so viel Kultur ein bisschen Luxus gefällig? Dann geht es weiter zum kleinen Sommerpalast Kücüksü.

    Das Jagdschloss von Sultan Abdulmecit von 1857 diente mit seinen Goldblattdecken, Kristallleuchtern und italienischem Marmor in acht Zimmern und zwei Sälen seit der Republikgründung 1923 als staatliches Gästehaus, in dem unter anderem Kemal Atatürk und Schah Reza Pahlevi geschlafen haben sollen.

    Dann kurze Stippvisite bei den Überresten der Asiatischen Festung, der Anadolu Hisari, die 1385 von Bayezid I. errichtet wurde, um an seiner engsten Stelle den Bosporus zu sperren. Heute sind die verbliebenen drei Türme mit türkischen Flaggen dekoriert.

    Atatürk im polnischen Dorf

    Ausdruck eines türkischen Nationalismus, der 20 Kilometer südöstlich des Stadtteils Beykoz geradezu bizarre Formen annimmt. Denn nach einer Fahrt durch Platanenalleen, vorbei an Pinienwäldern sowie Tomaten- und Bohnenfeldern treffen wir auf eine riesige Atatürk-Statue nicht etwa in einem türkischen Ort, sondern in Polonezköy, einem, jawohl, polnischen Dorf.

    Eine Ansiedlung polnischer Auswanderer aus dem 18. Jahrhundert mit Holzhäusern, rustikalen Gaststätten und einer „Polina Patisserie“. Ein beliebtes Wochenendziel, denn wegen der höheren Lage (200 bis 300 Meter über der Stadt) ist es hier meist kühler als in Istanbul.

    Ein Klima, das Prominenz angezogen hat: So waren schon Franz Liszt, Pierre Loti und Gustave Flaubert hier zu Besuch, wie uns ein Zeitungsausschnitt im Café „Polonez Köy Kahvesi“ verrät.

    Wer nicht so weit fahren will, um die Stadt am Bosporus von ihrer etwas anderen Seite zu sehen, sollte sich – am besten mit einem Picknickkorb bewaffnet – auf den Camlica-Hügel begeben.

    Die abgeholzte Erhebung im ansonsten bewaldeten asiatischen Stadtteil Camlica mag mit ihren Sendemasten und dem Fernsehturm im Hintergrund auf den ersten Blick nicht schön anzuschauen sein.

    Picknick unter Kiefern

    Doch weil man hier den besten Blick auf Europäisch-Istanbul hat und zudem ein Ausflugslokal aus dem 19. Jahrhundert wartet, ist der büyük camlica ein beliebtes Ziel. Familien picknicken auf dem Boden sitzend unter Kiefern; wer es bequemer mag, kann sich auf einer der kleinen Sitzbänke platzieren, die unter Ahorn- und Kastanienbäumen auf grauem Steinboden drapiert sind.

    Aus den Lautsprechern quäkt Palas-Musik von Munir Nureddin Selcuk, „der letzte wirklich gute Sänger“, wie unser Guide Mete Herkman meint, als Vertreter der klassischen türkischen Volksmusik.

    Ein friedlicher Ort jenseits der Hektik der 13-Millionen-Einwohner-Metropole mit bestem Blick auf die Skyline der Stadt. So wundert es nicht, dass sich mittlerweile ein Brautpaar eingefunden hat, das sich vor dieser attraktiven Kulisse fotografieren lässt.

    Palast im Neobarock

    Praktisch für uns, dass wir von hier oben gleich unsere nächste Station sehen: das Viertel Beylerbeyi mit der Palastanlage des osmanischen Neobarocks direkt unterhalb der ersten Bosporus-Brücke.

    Sultan Abdülaziz ließ den Palast 1863 bis 1865 als seine Sommerresidenz bauen, in der auch ausländische Gäste beherbergt wurden – und in der Tat liest sich die Gästeliste wie ein Who is who der internationalen Politik.

    Der österreich-ungarische Kaiser Franz-Josef gab sich hier genauso die Ehre wie Eugénie de Montijo, letzte Kaiserin von Frankreich, und der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.

    Sitzungssaal mit Sultans-Skulptur

    Die 24 Räume und sechs Säle sind ausgestattet mit türkischen Teppichen und französischen Kristalllüstern. Die Uhren kommen aus England und Frankreich, die Vasen aus China und Japan.

    Es gibt üppige Blattgoldverzierungen, dazu einen beeindruckenden Sitzungssaal mit Marmor-Wasserbecken und Sultan-Skulptur auf einem Pferd.

    Und wer so durch Goldenen, Roten, Grünen oder Blauen Salon marschiert samt Gebetszimmer, Thronzimmer und einem Badezimmer, das eigens für den persischen Schah angelegt wurde, bekommt eine Ahnung vom einstigen Glanz des Osmanischen Reichs. Hier wurde Politik gemacht – und über die Bagdad-Bahn und den Bahnhof Haydarpascha gesprochen.

    Zu der Palast-Anlage gehört noch aus früherer Zeit ein Marmor-Kiosk, der bis heute eines der schönsten Wasserspiele aus der osmanischen Zeit besitzt, sowie ein Tunnel. Der 1829 von Sultan Mahmud II. gebaute unterirdische Trakt diente bis 1973 als Verbindungsstraße zwischen Beylerbeyi und dem benachbarten Viertel Üsküdar.

    Beliebtes Üsküdar

    Womit wir dann gleich in Ost-Istanbuls beliebtestem und traditionsreichstem Viertel wären: Üsküdar. Hier finden wir mit der Mihrimah-Moschee ein imposantes Frühwerk von Istanbuls Leib- und Magen-Architekten Sinan, der das Gotteshaus 1547 für Mihrimah, eine Tochter Süleymans des Prächtigen, baute.

    Noch vor seinem Hauptwerk, der beeindruckenden Süleymaniye-Moschee, die bis heute die Skyline von West-Istanbul bestimmt. Gleich vor der Mihrimah-Moschee sehen wir einen Barockbrunnen von Ahmed II., der in der osmanischen Zeit Treffpunkt der Pilger nach Mekka war und bis heute für rituelle Waschungen benutzt wird.

    Das heißt aber nicht, dass Usküdar ein streng religiöses Viertel ist wie etwa Fatih im europäischen Teil. Nein, Üsküdar ist auch beliebtes Ausgeh- und Shoppingzentrum.

    Liebespaare am „Mädchenturm“

    Viele Paare und Jugendliche treffen sich zum Beispiel gern am Fähranleger Salacak weiter südlich und schauen verträumt zum „Mädchenturm“ draußen am Meer, eigentlich nur ein ordinärer Leuchtturm auf einer Sandbank mit einem beliebten Restaurant.

    Weil es aber eine schöne traurige Geschichte zu dem Turm gibt, derzufolge ein Vater einst seine Tochter auf die Insel verbannte, um sie vor der Weissagung eines bevorstehenden Schlangenbisses zu schützen, um dem später dort vereinsamten Mädchen zum Trost dann einen Obstkorb zu schicken, in dem sich genau jene tödliche Schlange verbarg, lässt sich hier trefflich über die Wendungen des Schicksals sinnieren.

    Ein Hauch von Kurfürstendamm

    Um dann frisch beschwingt auf der Bagdadstraße im Stadtteil Maltepe das Portemonnaie zu zücken. Die lockere Mischung aus Laubbäumen, Luxusboutiquen und Cafés auf der zehn Kilometer langen Einkaufsstraße erinnert dabei ein wenig an den Berliner Ku’damm.

    Wer sich nach dem Shopping erholen will, sollte eine der „Mado“-Eisdielen besuchen. Hier isst man auf cremefarbenen Sofas Eis scheibchenweise mit Messer und Gabel. Und wenn sich nebenan eine ganz in Gelb und Blau gekleidete Familie setzt, sollte man sich nicht wundern.

    Ost-Istanbul ist in fester Hand der Fußball-Fans von Fenerbahce von der gleichnamigen Halbinsel. Auch dieser „Garten des Leuchtturms“, wie Fenerbahce übersetzt heißt, ist mit seinen Teegärten, Bars und Offizierskasino ein beliebtes ein beliebtes Ausflugsziel.

    Verbannte Prinzen

    Wie auch die Prinzeninseln – neun große und acht kleine Eilande gut zehn Kilometer im Marmarameer vor der Küste –, mit denen wir unseren Besuch des asiatischen Teils Istanbuls abschließen wollen.

    Seinen Namen erhielt der Archipel durch jene Prinzen, die es in den traditionell kinderreichen Familien des Sultans nicht auf den Thron geschafft hatten. Um den Inhaber nicht von selbigem zu stoßen, wurden die übergangenen Prinzen schlichterhand geblendet und auf jene Inseln verbannt, die jetzt friedlich vor uns im Sonnenschein liegen.

    Fünf von ihnen sind befahrbar, und wir haben uns wie die meisten Ausflügler für Büyükada entschieden: Die größte der Prinzeninseln stellt auch mit 7000 Menschen die Hälfte aller Bewohner des Archipels.

    Fahrräder und Pferdekutschen

    Es gibt keine Autos und keine Taxis, aber dafür Fahrräder und vor allem Pferdekutschen, mit denen man die Insel mit ihren beiden markanten Hügeln umrunden kann.

    Wer will, kann auch die Kutsche verlassen, eine steile Straße hinabsteigen und einen Blick auf jenes versteckt liegende Haus werfen, in dem Leo Trotzki hier im Exil lebte. Aber, ehrlich, der Blick auf die Gartenmauer und ein Stück Haus lohnt sich nicht.

    Dann ist der Mann schon viel interessanter, der auf dem Boot zurück lauthals Obstmesser verkauft und deren Schärfe an allerlei unschuldigen Äpfeln ausprobiert. Dieser Verkäufer ist selbst ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.

    Keine Fernzüge mehr

    Wie Haydarpascha, von dem wir uns im Abendlicht ein wenig wehmütig verabschieden. Seit Frühjahr 2012 gibt es nämlich keine Fernverbindungen mehr ab Haydarpascha.

    Ab 2013 soll das Gebäude dann ganz seine Funktion als Bahnhof verlieren, wenn das „Marmaray-Projekt“ fertiggestellt ist. Dann soll ein Eisenbahntunnel unterhalb des Bosporus Asien und Europa miteinander verbinden.

    Schlecht für den Bahnhof, weil der Tunnel nicht dort endet, sondern ein paar Kilometer weiter südlich in Gebze. Aber gut für die Touristen. Die finden dann vielleicht einfacher den Weg in den Ostteil der Stadt.

    Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Marco Polo Reisen. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit.

  • Stellenanzeige für Hamm und Essen

    Stellenanzeige für Hamm und Essen

    Das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V. (BFW) ist eine Tochtergesellschaft des größten Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbandes der bauindustriellen Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen (www.berufsbildung-bau.de, www.grosses-anpacken.de).
    In unseren Bildungszentren in Essen, Hamm und Kerpen sind ca. 150 Mitarbeiter/innen beschäftigt, Geschäftsleitung, Buchhaltung und zentrale Dienste befinden sich in Düsseldorf.

    Zur Verstärkung unseres Teams in Essen und in Hamm suchen wir zum Januar 2013 je
    einen/eine

    Projektmitarbeiter/in (20 Wochenstd.)

    Ihre Aufgaben:
    • Umsetzung eines Projekts zur Berufsorientierung und Vermittlung in Ausbildung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
    • Kontaktaufbau und –pflege zu aus der Türkei stammenden Gemeinden/Organisationen
    • Organisation von Maßnahmen zur Nachwuchswerbung in den Bildungsstandorten der Bauindustrie in Essen bzw. Hamm

    Ihr Profil:
    • Sie verfügen über einen Studienabschluss und Berufserfahrung, gerne im Bereich Ausbildung, Ausbildungsvorbereitung, Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund
    • Sie sind kommunikationsstark, haben Organisationstalent und hohe Eigeninitiative
    • Sie verfügen über Zugang zu aus der Türkei stammenden Gemeinden in Essen/Hamm
    • Sie besitzen gute Türkischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Sie verfügen über umfassende EDV-Kenntnisse (WORD, EXCEL, PowerPoint etc.)

    Bei Interesse an dieser anspruchsvollen, vielseitigen und innovativen Tätigkeit in einem attraktiven Umfeld senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail einschließlich Lichtbild und Gehaltsvorstellungen an

    Persönlich / vertraulich
    Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V.
    – Geschäftsführung –
    Uhlandstr. 56, 40237 Düsseldorf
    E-Mail: b.agather@bauindustrie-nrw.de

    Weitere telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 0211 – 6703 -245 (Frau Agather).