Kategorie: Themen
-
Fachseminar Visumsproblematik für türkische Staatsbürger in der EU und im EUGH
Einladung zum Fachseminar
Visumsproblematik für türkische Staatsbürger in der EU und im EUGHDatum: 3.11.2012
Adresse: Universität zu Köln
Wiso Fakultät – Hörsaal 1
Universitätsstrasse 24
50931 Köln
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 16.30 Uhr -
3rd October: Day of Intercultural Unity and Tolerance in Chess
Am Tag der Deutschen Einheit veranstaltete der Satranç Club 2000 zum sechsten Mal das Interkulturelle Schnellschachturnier, welches von manchen mittlerweile auch als ‚Interkulti‘ abgekürzt wird. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Köln statt. Diesmal fanden sich 56 Teilnehmer ein, um ein Zeichen für Toleranz und Menschlichkeit zu setzen, während andere lieber Nagelbomben zünden, provozieren oder Botschaften stürmen. Die Anzahl der Teilnehmer war insofern überraschend, weil man diesmal aus Kapazitätsgründen auf das letzte Quäntchen Turnierwerbung verzichtete und weil es (unbeabsichtigt) auch eine Terminkollision mit einem anderen Schnellschachturnier im Kölner Umfeld gab. Die Anzahl ist dann wiederum doch nicht überraschend, wenn man sich die positive Mundpropaganda zum Turnier bewusst macht. Seit der letzten Ausgabe des Turnieres musste man leider schockiert vernehmen, dass Morde an 8 Türken, einem Griechen und einer deutschen Polizistin von der rechtsextremen terroristischen Vereinigung NSU durchgeführt wurden. Aus diesem Grund legten die Turnierteilnehmer vor Beginn der Veranstaltung eine Gedenkminute für die Opfer ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Güven Manay und den zweiten Vorsitzenden des Kölner Schachverbandes, Oswald Gutt, ging es los. Als Turnierleiter gab Dirk Langen sein Debüt, unterstützt vom erfahrenen Izzet Yilmaz.
Da die Teilnehmerzahl sogar die letztjährige Rekordteilnahme von 51 Teilnehmern übertraf, wurde zusätzlicher Platz geschaffen. Nach der Behebung von EDV-Hürden startete das Turnier. In den ersten Runden gab es an der Spitze durchweg Konstanz, erst kurz vor der Pause kam mit Uli Thiemonds (DWZ 2058, SG Porz) der 4. der Setzliste etwas aus dem Tritt, als er in der 3. Runde gegen Martin Bergemann (DWZ1868, Turm Raesfeld) verlor.
In der Pause wurden deutsch-türkische Gebäckvariationen serviert. Außerdem wurde das Turnier von weiteren, ehemaligen Turnierteilnehmern besucht. Offensichtlich ist das Turnier wohl an diesem Tag der Treffpunkt eines beachtlichen Teils der Kölner Schachszene.
In der 4. Runde spielten die beiden Brühler Alex Peters (DWZ 2123) und Hans-Dieter Müller (DWZ 2051) am 1. Brett Remis und somit ging Martin Schmidt (DWZ 2205, SV Grünfeld) alleine in Führung. Dort konnte er sich jedoch nicht lange halten, da er in der nächsten Runde gegen Alex Peters verlor. Somit gingen die ersten 3 Plätze an Alex Peters, Hans-Dieter Müller und Joachim Hendrix (DWZ 1912, KSK Lasker) über. In der vorletzten Runde schien alles für Hans-Dieter Müller zu laufen, da er Joachim Hendrix besiegen konnte und Alex Peters nicht über ein Remis gegen Uli Thiemonds heraus kam. Aber in der letzten Runde konnte Alex Peters seine Partie gewinnen, während Hans-Dieter Müller sich mit einem Remis gegen Martin Schmidt zufriedengeben musste.
Damit entschied die Feinwertung zwischen den beiden Spielern vom Brühler SK über den Turniersieg. Die war zugunsten von Hans-Dieter Müller, der das Turnier somit vor Alex Peters gewann. Beide kamen auf 6 Punkte. Einen halben Punkt dahinter landete Martin Schmidt auf dem 3. Platz. Er hatte sich nach Feinwertung gegen Michael Werner (DWZ 1978) vom Düsseldorfer SK durchsetzen können.
Bester Jugendlicher wurde Samuel Fieberg von der SG Porz mit 4 Punkten. Der Titel des besten Seniors geht an Oswald Gutt.
Das Wichtigste für die Teilnehmer war aber auch in diesem Jahr die freundschaftliche und weiterhin familiäre Atmosphäre, in der das Turnier stattfand. Auch sonst entwickelt sich das Vereinsleben im Satranç Club 2000 weiter. Es gibt am Samstagnachmittag Schachkurse für Kinder sowie Erwachsene. Und diesmal lässt man gar erstmalig ein U12 – Jugendteam an den Start gehen. Der Dank des Vereines geht an die Schachfreunde aus Brühl und an das Café Signor Verde für die Leihgabe von Schachsets und Tischen. Ein weiterer Dank gilt an die Aktion „Vereint gegen Rechtsextremismus“ des Bundesinnenministeriums, deren Logo wir verwenden dürfen und das uns mit Turnierplakaten unterstützte. Außerdem gilt der Dank den Vereinsmitgliedern und Turnierteilnehmern, von denen sehr viele mit vollem Eifer bei der Turnierorganisation und –durchführung halfen.
Autoren:
Güven Manay (Satranç Club 2000 www.satranc2000.de )
Stephan Philipp ( Fideler Bauer Leverkusen www.schachverein-fideler-bauer.de )
Fotos:
Martin Figge
Çağla Bal
-
Türkei: Warum Istanbul ein Paradies für Straßenkatzen ist
Andere Länder, andere Sitten: In Deutschland haben viele Familien Haustiere, in der Türkei ist das weitaus seltener der Fall. Dafür kümmern sie sich um die Straßentiere, als wären es ihre eigenen. Von Boris Kalnoky
© picture alliance/Rainer Hackenbe Tierlieb: Manche Istanbuler, wie dieser Teppichhändler, spielen mit den Katzen wie Kinder
Morgens gegen neun Uhr, wenn die Ladenbesitzer in der Galip-Dede-Gasse ihre Läden aufschließen, kommen Dutzende Katzen wer weiß woher. Sie wissen, dass es gleich Frühstück gibt. Noch nicht sofort, denn die Männer fuhrwerken erst einmal in den Regalen rum, packen Kisten aus, checken die Kasse.
Aber dann stellen sie den Katzen, die bis dahin geduldig und aufmerksam gewartet haben, Wasser auf den Gehweg und verstreuen großzügig Trockenfutter. Danach trinken sie ihren Morgentee, vor ihren Läden stehend, und plaudern miteinander über die schmale Kopfsteinpflasterstraße hinweg. Manchmal spielen sie wie Kinder mit den Tieren, necken sie, streicheln sie.
Es ist die Tageszeit, da ich meine Tochter schon in die Schule gebracht, auf der Istiklal-Straße einen Kaffee getrunken und die Zeitungen gelesen habe und langsam nach Hause schlendere. Immer wieder staune ich über die tierliebe Kultur der Istanbuler – und über die vielen Straßenkatzen.
Vor einigen Sommern war es extrem heiß, in ganz Istanbul lief eine Kampagne an, über Radio und Internet: Jeder möge für die Tiere Wasser vor die Haustür stellen. Viele Tausend Menschen nahmen sich den Appell zu Herzen, überall stand tatsächlich Wasser an den Straßen, in Plastikschalen oder Joghurtbechern.
Die Istanbuler mögen die vielen Katzen auf ihren Straßen
Touristen lieben die Moscheekatzen
Andere Länder, andere Sitten: In Deutschland haben viele Familien Haustiere, in der Türkei weitaus seltener. Dafür kümmern sie sich um die Straßentiere, als wären es ihre eigenen.
Besonders vor manchen Moscheen. In der Galip Dede (die Straße ist eine der beliebtesten Spazierrouten in der Innenstadt) sind die Moscheekatzen inzwischen zu einer regelrechten Attraktion geworden, massenhaft gestreichelt und fotografiert von Touristen.
Dieses Jahr haben die Istanbuler ihren Straßenkatzen zum ersten Mal richtige Kuschelkisten für Katzenbabys hingestellt, darin ziehen die Straßenkatzenmamis ihre Kleinen groß, und die Menschenkinder haben ihre Freude daran, laufen vom Spielplatz herüber und knuddeln die kleinen Wollknäuel.
Vom Metzger gibt es Futter
Es sind nicht nur Katzen, die ihre Fans unter Anwohnern und Touristen haben. Am Galataturm, der Mittelpunkt meiner persönlichen kleinen Welt enger Gassen und alter Häuser, hat neben den Katzen auch ein Hunderudel sein Revier.
Jeden Morgen wirft ihnen der Metzger nebenan einen riesigen Rinderknochen hin, daran mühen sie sich dann stundenlang ab. Danach liegen sie träge herum und lassen sich nicht stören, wenn man über sie steigt oder fotografiert.
Es ist eigentlich für alle Beteiligten eine angenehme Lösung: Die Menschen können das tun, wozu man sich Haustiere hält, nämlich sich um sie sorgen und den Alltag mit allerlei Schabernack etwas lustiger und freundlicher machen. Und die Tiere haben genug zu essen, sie wissen, zu wem sie gehen können.
Aber sie haben sehr viel mehr Freiheit und vielleicht ein sehr viel interessanteres, wenngleich wohl auch etwas härteres Leben, als wenn sie in eine kleine Wohnung oder einen Vorgarten gesperrt wären, wie bei uns in Deutschland.
via Türkei: Warum Istanbul ein Paradies für Straßenkatzen ist – Nachrichten Reise – Städtereisen – DIE WELT.
-
3.10.2012 Tag der offenen Moschee Düren
3.10.2012 Tag der offenen Moschee Düren
-
Einladung KAUSA Jugendforum 2012
Flyer_KAUSA Jugendforum
KAUSA_Köln_Programm
Einladung KAUSA Jugendforum 2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte Sie gemeinsam mit der BQN Köln ganz herzlich zu der Ausbildungskonferenz des KAUSA Jugendforums 2012 in Köln einladen.
27 Kölner Jugendliche haben sich ausführlich mit dem Thema Ausbildung beschäftigt und möchten Ihnen im Rahmen der Regionalkonferenz ihre Ergebnisse präsentieren. Wenn Sie Lust haben mit den Jugendlichen über das Thema Ausbildung zu diskutieren, Erfahrungen und Eindrücke auszutauschen, dann freuen wir uns ganz herzlich Sie am
26. Oktober 2012
im Deutschen Sport & Olympia Museum in Kölnbegrüßen zu dürfen.
Unter beigefügtem Link finden Sie das offizielle Einladungsschreiben mit dem Verweis zur Anmeldung:
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Einladung in Ihrem Netzwerk streuen, damit es viele Eltern und Jugendliche erreicht.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie noch offene Fragen haben, kontaktieren Sie uns telefonisch. Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Gesellschaft für berufliche Förderung in der Wirtschaft e.V. (GBFW)
Die GBFW ist ein Gemeinschaftsprojekt der Industrie- und Handelskammer zu Köln und der Handwerkskammer zu Köln
Im AuftragAglika Infante
ProjektmitarbeiterinZAS! Für die Region/Zusammen Ausbildungsplätze schaffen
c/o Industrie- und Handelskammer zu Köln
Postanschrift: 50606 Köln
Hausanschrift: Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
Tel. +49 221 1640-661
Fax +49 221 1640-669
E-Mail: aglika.infante@koeln.ihk.de
Internet:ZAS! Für die Region/Zusammen Ausbildungsplätze schaffen
Gefördert als JOBSTARTER-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union -
Moscheevereine im Wandel der Zeit: Findet Integration in der Moschee statt?
Einladung zur Multiplikatorenschulung:
Moscheevereine im Wandel der Zeit: Findet Integration in der Moschee statt?
Ort: Ditib Moschee Kerpen e.V., Stiftsplatz 18, 50171
Zeit: 11.00-16.00 UhrDas Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium des Innern. Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem IFWPB e.V. und Ditib Kerpen e.V.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
-
10 Jahre Elternnetzwerk
10 Jahre Elternnetzwerk
Einladung
-
Tag der offenen Tür 21.9.2012
Tag der offenen Tür 21.9.2012
Ideal Bildungsverein Düren
-
Verein(t) gegen Rechtsextremismus
Herzlich Willkommen auf der Homepage unserer Kampagne: „Sport und Politik verein(t) gegen Rechtsextremismus!!!“
Wir freuen uns über das Interesse und hoffen, auch Sie als Mitstreiter zu gewinnen:
Gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung im Sport, ebenso wie insgesamt in unserer Gesellschaft, und für ein tolerantes, respektvolles und menschenwürdiges Miteinander!
Fouls von Rechtsaußen grenzen Menschen aus, beleidigen und verletzen sie – seelisch ebenso wie körperlich. Und doch gibt es in unserer Gesellschaft diese Fouls von Rechtsaußen, gibt es Diskriminierungen und Attacken auf Menschen, nur weil sie anderer Herkunft sind, anders glauben, aussehen oder anders leben.
Auch der Sport als Freizeitbeschäftigung Nr.1, insbesondere der organisierte Sport mit seinen 91.000 Vereinen, ist davon betroffen. Rechtsextreme gründen nicht nur eigene Vereine oder organisieren Turniere und Sportfreizeiten, sie werden auch ehrenamtlich in Sportvereinen tätig und trainieren Kinder und Jugendliche.
Eröffnungsveranstaltung + Eröffnungsveranstaltung Quelle: BMI/Hans-Joachim M. Rickel
Damit das aufhört, müssen wir gemeinsam etwas tun, schon vorbeugend und erst Recht bei Problemen! Sport und Politik haben deshalb im Januar 2011 die gemeinsame Kampagne „Foul von Rechtsaußen – Sport und Politik verein(t) für Toleranz, Respekt und Menschenwürde“ gestartet. Träger der Kampagne sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Deutsche Sportjugend (dsj), der Deutsche Fussball-Bund (DFB), die Bundesministerien des Innern (BMI) und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Bundeszentrale für politischen Bildung (BpB), das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), die Sportministerkonferenz (SMK) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB). Hauptzielgruppe sind die Sportvereine, denn dort ist rund die Hälfte aller 16- bis 25-Jährigen aktiv. Das macht die Vereine für Rechtsextremisten interessant. Es gibt den Sportvereinen aber auch die große Chance, etwas gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft zu tun. Sie können in ihrem öffentlichen Auftritt und in ihren Satzungen deutlich machen, dass sie keine Diskriminierung und Ausgrenzung dulden. Durch engagierte Vereinsarbeit können sie Kindern und Jugendlichen vorleben und vermitteln, wie wichtig Respekt, Toleranz, Anerkennung und die Achtung der Menschenwürde sind.
Die Kampagne will hierzu ermutigen, will informieren und dazu beitragen, dass es flächendeckend Ansprechpartner und Unterstützungsangebote gibt, die dann auch genutzt werden.
Namhafte Sportlerinnen und Sportler unterstützen die Kampagne bereits in Spots und auf Plakaten. Wir hoffen auf noch viele Mitstreiter und freuen uns über Personen, Vereine, Verbände oder Mannschaften, die sich an unserer Kampagne beteiligen wollen.
Gemeinsam können wir Zeichen setzen gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung und für fairen Sport in einer fairen Gesellschaft.
via Verein(t) gegen Rechtsextremismus – Startseite.
-
So klingt Istanbul – Neue Musik aus der Türkei
Verkehrschaos und lebendiges Metropolenleben dort, wo Orient und Okzident verschmelzen – in Istanbul: Der türkische Komponist Mehmet Erhan Tanman hat aus dem Klang der Stadt ein Werk komponiert – Traffic. Premiere wird es beim Beethovenfest in Bonn haben. Kultur.21 hat den Komponisten und das Jugendorchester, das sein Werk spielt, während der Proben in Istanbul getroffen.
via So klingt Istanbul – Neue Musik aus der Türkei | Kultur 21 – YouTube.
-
Merhaba Heimat! Kulturfestival 2012 in Dortmund
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Dortmund ist ein deutsch-türkisches Kulturprogramm unter dem Titel
„Merhaba Heimat! Kulturfestival 2012“ am 03. September 2012 eröffnet worden.
Mit einem sehr reichhaltigen Programm spricht das Kulturfestival Menschen
aller Couleur in Dortmund und Umgebung an. Ein Programmbeispiel ist die
Literatenrunde:Am Sonntag, 9. September 2012, findet eine Literatenrunde im Dortmunder u
statt. Es geht um Heimat.Heimat ist ein großes, schönes, gefühlvolles und auch ein schweres Wort. Wo
und wie ist sie zu finden? Wer kann sie suchen? Der türkische Volksmund
sagt: „İnsanın vatanı doğdugu yer değil,doyduğu yerdir. – Heimat ist nicht da, wo man geboren ist, sondern da, wo
man satt wird.“ Ist das türkische Sprichwort nur eine Vision? Und ist es
nicht ein großes Abenteuer, seine Heimat zu finden?In der Literatenrunde tauschen sich die Autorinnen und Autoren Julia Schoch,
Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu mit dem Heimat-Begriff aus. Moderiert
wird die Runde von Autorin und Literaturkritikerin Dr. Ina Hartwig.Ein anderes Programmhighlight ist die Vorstellung des
Kunst- und Wissenschaftszentrums Santral Istanbul. Santral stellt sich am
Mittwoch, den 12. September 2012, ab 19:00 Uhr im Dortmunder U vor. Das
Santral Istanbul wurde 2007 eröffnet. Nach 4-jähriger Umbauzeit erstrahlte
das erste Kraftwerk des Osmanischen Reiches am oberen Ende des Goldenen
Horns als ein international beachtetes Kunst-, Kultur- und
Wissenschaftszentrum. Heute finden hier Ausstellungen, Performances,
Konzerte statt. Überwiegend aber gilt das Santral Istanbul als Campus der
privaten englischsprachigen Bilgi Universität (über 10.000 Studierende).Die Kuratorin Derya Yücel hat das Programm für den Vorstellungsparcours der
Bilgi Universität und des Santral Istanbul zusammengestellt. Unter dem Titel
„Present contiuous Future(s): zeigt das Kultur- und Wissenschaftszentrum vom
12. bis 26. September 2012 Ausstellungsbeiträge aus der „Abteilung Visuelle
Kommunikation“ der Fakultät für Design der Bilgi Universität, eine Live
Performance „I, Avatar“ von Neylan Ogutveren am 12.09.2012, die
Video-Performance „Moth“ von Gülce Oral. Außerdem wird Herr Dr. Zafer
Aracagök, Lehrer für visuelle Theorie und Philosophie an der Bilgi
Universität und Autor mehrerer Bücher, einen Vortrag zu Kunst, Theorie und
Praxis der Designabteilung halten. Auch stellt er sich im Gespräch den
Fragen des Publikums am 12.09.2012 ab 19:00 Uhr.Am 14. September sind mehrere Highlights im Angebot u.a. Fotografie
Ausstellung mit Werken des türkischen Großmeisters Ara Güler und ein Konzert
mit Zülfü Livaneli. Das türkische Filmfest eröffnet ebenfalls am selben Tag.
Im beiliegenden Programmflyer können Sie alle kulturellen, literarischen,
musikalischen und cineastischen Angebote entnehmen, die das Merhaba Heimat!
Kulturfestival bietet.Ich möchte Ihnen das Festival und seine Veranstaltungen wärmstens empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Yunus Ulusoy
(Leiter Abteilung Modellprojekte)
-
Stellenausschreibung: Akademische Rätin/ Akademischer Rat, Universität Köln
Stellenausschreibung: Akademische Rätin/ Akademischer Rat
-
Staatsverträge mit Sunniten und Aleviten
Fragen und Antworten zu den Verträgen Hamburgs mit den muslimischen Verbänden und der Alevitischen Gemeinde
Vertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V.
Vertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem DITIB-Landesverband Hamburg, SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg und dem Verband der Islamischen Kulturzentren
-
Türkei wendet sich von Europa ab
Von EMRE PEKER
ISTANBUL—Es gab Zeiten, da hätte die Türkei einen EU-Beitritt als Hauptgewinn empfunden. Jetzt nicht mehr. Heute zieht es die Türken überall hin, nur nicht Richtung EU.
dapd
Flaggen der EU und der Türkei wehen in Istanbul vor einer Moschee. Die Mehrzahl der Türken glauben nicht mehr, dass ihr Land der Europäischen Union beitreten wird.
Ihre Begeisterung für einen EU-Beitritt ist auf 17 Prozent abgesackt. Im vergangenen Jahr lag sie noch bei 34 Prozent, belegt eine aktuelle Studie der Deutsch-Türkischen Stiftung für Bildung und wissenschaftliche Forschung (Tavak). Außerdem glauben inzwischen fast 80 Prozent der 1.100 Befragten aus acht türkischen Städten nicht mehr daran, dass die Türkei der EU überhaupt noch einmal beitreten werde.
Der Grund für die gestiegene Ablehnung liege im starken Wirtschaftswachstum der Türkei, sagte Tavak-Vorsitzender Faruk Sen am Mittwoch. Die EU dagegen kippe wegen der Finanzkrise seit drei Jahren ständig in die Rezession. Zudem hätten europäische Spitzenpolitiker mit wiederholten Bemerkungen gegen einen Türkei-Beitritt zu diesem europafeindlichen Klima beigetragen. Viele Türken hätten auch den Eindruck, dass die Europäische Union islamfeindlich sei, sagte Sen.
Von jetzt an müsse die EU die Türkei stärker umgarnen und die Dinge mehr in die Hand nehmen, weil die Türkei sich Alternativen erarbeitet habe, sagte Sen und fügte in blumiger Sprache hinzu: „Man kann es auch so sehen: Ein Mann, der seine Frau sehr liebt, denkt nicht über Alternativen nach. Aber wenn sich die Frau zurückzieht, sucht sich der Mann Alternativen.“
Mehr zum Thema:
Das helle Licht am Bosporus
Trotz Syrien-Konflikt setzen Anleger auf die Türkei
Tatsächlich hat die Türkei in den vergangenen fünf Jahren immer stärkere Handelsbeziehungen zum Nahen Osten und Nordafrika aufgebaut. Zwar ist die EU nach wie vor der größte Exportmarkt für die Türkei, aber der Anteil schrumpft rapide. Die Türken verkaufen ihre Waren zunehmend erfolgreich im Ausland: Im vergangenen Jahr machten sie mit ihren Ausfuhren Rekordeinnahmen von 135 Milliarden US-Dollar.
Gleichzeitig aber verliert die EU als Absatzmarkt an Bedeutung. Ihr Anteil am Exportvolumen der Türkei ist offiziellen Statistiken zufolge zwischen 2007 und 2011 von 56 auf 46 Prozent gefallen. Im Juni hatten türkische Unternehmen ihre Verkäufe in die EU gar auf 39 Prozent gedrosselt. Exporte in den Nahen Osten und Nordafrika aber stiegen seit dem vergangenen Jahr von 28 auf 36 Prozent.
Als der türkische Premierminister Recep Tayip Erdogan 2002 an die Macht kam, machte er die EU-Mitgliedschaft zur Chefsache und erreichte, dass die EU im Jahr 2005 offiziell Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aufnahm. Damals standen 78 Prozent der Türken hinter der Idee, sagte Sen mit Verweis auf eine andere Umfrage.
Aber mit der erstarkenden Wirtschaft in der Türkei, die im vergangenen Jahrzehnt mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 5,5 Prozent wuchs, kühlte sich die Stimmung ab. Das zeigt sich deutlich im Status Quo der Beitrittsverhandlungen: Von 35 Kapiteln wurden bisher nur 13 angefasst. Seit zwei Jahren gibt es überhaupt keinen Fortschritt mehr, belegt die Webseite der EU zur Erweiterung. Der zuständige türkische Minister war für einen Kommentar nicht unmittelbar zu erreichen.
Trotz der verblassenden Euphorie für den EU-Beitritt, der still stehenden Verhandlungen und der sinkenden Relevanz der EU als Exportmarkt für die Türken dürften die Handels- und Investitionsbeziehungen weiterhin wichtig bleiben, sagt Robert O’Daly, Analyst bei der Economist Intelligence Unit in London.
Die Verhandlungen seien noch nicht zu Ende, sagt er. „Die Gespräche werden offiziell weiterlaufen“ – auch wenn es wohl keinen wirklichen Fortschritt gebe.
via Türkei wendet sich von Europa ab – Wallstreetjournal.de.
-
Retrospektive Nuri Bilge Ceylan vom 5.9. bis 10.10.2012 im Filmmuseum
Vom 5. September bis 10. Oktober 2012 zeigt das Filmmuseum das bisherige
Werk des prominenten türkischen Fotografen und Regisseurs Nuri Bilge
Ceylan (geb. 1959): sechs Spielfilme und einen Kurzfilm, KOZA (1995).KASABA (DIE KLEINSTADT, 1997) zeigt beobachtend die vier Jahreszeiten in
einem türkischen Dorf, in MAYIS SIKINTISI (BEDRÄNGNIS IM MAI, 1999)
begibt sich Ceylans alter ego, ein Filmemacher, in das Dorf seiner
Herkunft, um mit den Menschen vor Ort einen Film zu drehen. Ein Fotograf
muss sich in UZAK eine Wohnung in Istanbul mit einem anderen Mann teilen
und gerät in bedrängende und komische Situationen, die die Einsamkeit
beider jedoch nicht verbergen können. Nuri Bilge Ceylan selbst spielt in
IKLIMLER (JAHRESZEITEN, 2006) einen Akademiker, der anfangs mit seiner
Partnerin an einer Ausgrabungsstätte nach fotografischen Motiven sucht.
ÜC MAYMUN (DREI AFFEN, 2008) ist ein gesellschaftskritischer Film über
Korruption und Abhängigkeit, wenn ein Chauffeur für seinen Chef, einen
Lokalpolitiker, ins Gefängnis geht, um seine Schulden zu begleichen. Das
Epos ONE UPON A TIME IN ANATOLIA (2011) porträtiert ein Dorf in Anatolien,
in dem ein Mord geschehen ist und in dem es ein großes Geheimnis
aufzudecken gilt.Die Filme laufen mittwochs um 21.00 Uhr in der türkischen Originalfassung
mit zumeist deutschen Untertiteln. Alle Titel und Termine der Reihe finden
Sie im Programmheft des Filmmuseums unter www.filmmuseum-muenchen.de. -
Medeniyet Baska Birsey / Das Nenne Ich Zivilisation
Ein Kurzfilm von Aydın Işık / Bir Aydın Işık Kısa Filmi.