Kategorie: Themen

  • Chancen für Zugewanderte – Kerpen 5.5.2011, 9.30 Rathaus

    Chancen für Zugewanderte – Kerpen 5.5.2011, 9.30 Rathaus

     

    Chancen für Zugewanderte

    Wie funktionieren Ausbildung und Arbeitsmarkt in Deutschland?

    Inzwischen herrscht zumindest statistische Gewissheit darüber, dass weniger Zugewanderte höhere Bildungsabschlüsse erreichen und geringere Chancen am Arbeitsmarkt haben als Einheimische. Das ist auch in Kerpen nicht anders. Ursachen sind neben anderen fehlende Informationen über das Ausbildungssystem in Deutschland und Diskriminierung bei der Einstellung von Personal.

     

    Informieren und Fragen stellen

    Deshalb bieten die Sozialraumarbeit Sindorf und die Integrationsagentur der AWO Kerpen in Zusammenarbeit mit der Stadt Kerpen eine kostenfreie Informationsveranstaltung an. Sie findet am 05. Mai 2011 von 9:30 bis 12 Uhr in Raum 200 des Kerpener Rathauses, Jahnplatz 1, 50171 Kerpen statt. Kiymet Akpinar von der Beratungsstelle für die Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund (BQN) bei der IHK Köln klärt auf über das deutsche Ausbildungssystem und die Situation der Zugewanderten. Erika Pollauf-Schnabel von der Arbeitsagentur erläutert die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt und erklärt die Nutzung der Homepage der Agentur. Informationsmaterial liegt bereit. Nachfragen und Diskussion sind erwünscht!

     

    Herzlich sind auch die Vertreterinnen und Vertreter aller Publikationsmedien zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.

     

    Ansprechpartnerinnen:

    Annette Seiche, Raum 60 im Rathaus, Tel.: 02237-58 173,

    [email protected]

    Eva Schiffer, Sozialraumarbeit Sindorf, Büro St. Maria Königin, Kerpener Str. 36 in Sindorf, 02273-955 795, [email protected]

  • Israel begeht Holocaust-Gedenktag

    Israel begeht Holocaust-Gedenktag

     

    Israel begeht Holocaust-Gedenktag

    _____________________________________________________

    In Israel hat am Sonntagabend der Holocaust-Gedenktag (Yom Hashoah) begonnen. An diesem Tag gedenkt der Staat alljährlich der sechs Millionen Juden, die im Holocaust ermordet wurden. Im ganzen Land bleiben die Vergnügungsstätten geschlossen und werden Gedenkzeremonien abgehalten.

     

    Die zentrale Eröffnungszeremonie fand gestern Abend in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem im Beisein von Präsident Shimon Peres und Ministerpräsident Binyamin Netanyahu statt.

     

     

     

    Auszüge aus der Rede von Präsident Peres:

     

    „Wir waren allein, ohne ein eigenes Land. Die alliierten Bomber, die über Auschwitz flogen, warfen noch nicht einmal eine einzige Bombe auf die Massenvernichtungsanlagen ab.

     

    Die Shoah hat endgültig gezeigt, dass es keine Alternative für ein eigenes Heimatland für uns gibt. Es gibt keinen Ersatz für die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Heute haben wir unser eigenes Heimatland errichtet. Heute haben wir eine ausgezeichnete Armee, die den Respekt der Welt erworben hat. Wir haben ein demokratisches System, dass den notwendigen Schutz bieten und den nötigen Frieden anstreben kann. Dies ist die Antwort auf einen Feind, auf jeden Feind.

     

    Selbst heute, nach der Shoah, gibt es ein Regime auf der Welt, dessen Führung aus Holocaust-Leugnern und  Hetzern besteht. Dies sollte jede Person und jedes Gewissen schockieren. Die fanatische Führung des Iran ist eine Bedrohung für die ganze Welt – nicht nur eine Bedrohung für Israel. Sie bedroht jedes Heim und jeden Ort. Sie ist eine wirkliche Gefahr für die Menschheit.

     

    Die Nationen der Welt haben erklärt, dass sie einen nuklearen Iran nicht akzeptieren werden. Nun müssen sie den Test ihres Versprechens bestehen.

     

    Wir, das jüdische Volk, waren Opfer von Rassismus, Verfolgung und Diskriminierung, aber niemals  haben wir das Gebot vernachlässigt, jeden Menschen zu respektieren. Denn gemäß unserer Tradition wurde jeder Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen. Selbst in einer finsteren Welt strebten und streben wir danach, den Nationen ein Licht zu sein.

     

    Dies ist die Bedeutung des Staates Israel: Unser Volk physisch und unsere Tradition moralisch zu verteidigen. Jeder Bürger Israels, unabhängig von Religion oder Rasse, weiß, dass Israel das antirassistischste Land auf der Welt ist und bleiben wird.

     

    Israel ist das historische Gedenken an die Opfer des Holocausts.“

     

     

     

    Auszüge aus der Rede von Ministerpräsident Netanyahu:

     

    „Alle zivilisierten Völker auf der Welt, all jene, die für sich in Anspruch nehmen, die Lektion aus dem Holocaust gelernt zu haben, müssen die eindeutig verurteilen, die zur Auslöschung des jüdischen Staates aufrufen. Der Iran bewaffnet sich sogar mit Atomwaffen, um dieses Ziel zu verwirklichen, und bislang hat die Welt ihn nicht gestoppt. Die Bedrohung für unsere Existenz, unsere Zukunft, ist nicht theoretisch. Sie kann nicht unter den Teppich gekehrt werden; sie kann nicht verharmlost werden. Sie steht vor uns und der gesamten Menschheit und muss abgewendet werden.

     

    Die erste Lektion besteht also darin, die, die uns bedrohen, ernst zu nehmen. Die nächste Lektion rührt vom Verständnis sehr, dass Angriffen auf unser Volk seit jeher Wellen des Hasses vorangingen, die den Boden für den Ansturm bereiteten. Daher muss die zweite Lektion, die wir aus dem Holocaust ziehen, darin bestehen, dass wir das wahre Gesicht des Hasses auf unser Volk offenlegen. Was wurde nicht alles gesagt gegen die Juden Europas? Im Mittelalter und in der Neuzeit wurden Juden immer wieder für die Übel der Welt verantwortlich gemacht – von Pest und Seuchen über Krieg und Revolution bis hin zu Wirtschaftskrisen. Der Hass war nicht nur unter den ignoranten Massen eingefleischt, sondern verbreitete sich und schlug tiefe Wurzeln in den Köpfen und Herzen von Europas führenden Gelehrten und Philosophen.

     

    Der jahrhundertealte Hass auf die Juden erwacht heute von Neuem und nimmt die Form des Hasses auf den jüdischen Staat an. Auch heute gibt es solche, die den jüdischen Staat für alle Übel auf der Welt verantwortlich machen – von gestiegenen Ölpreisen bis zur Instabilität in unserer Region. Es gibt solche, die sagen, dass diese Behauptungen, da fast die ganze Welt an sie glaubt, einen wahren Kern haben müssen. Ahad Ha’am sagte bereits, dass die weit verbreitete Akzeptanz von Ritualmordanklagen im Mittelalter beweist, dass etwas nicht dadurch wahr wird, dass die Mehrheit der Welt es glaubt.

     

    Und die dritte Lektion ist, dass wir unser eigenes Schicksal in die Hand nehmen müssen. Unsere Beziehungen mit den führenden Staaten der Welt, mit anderen Staaten im Allgemeinen sind extrem wichtig für uns, und wir investieren in sie, nähren sie und entwickeln sie fort. Aber wenn wir nicht die Fähigkeit besitzen, uns selbst zu schützen, wird die Welt uns nicht zur Seite stehen.“

     

    Die vollständige Rede Netanyahus gibt es unter dem folgenden Link:

     

     

     

    Weitere Informationen zum Yom Hashoah gibt es unter dem folgenden Link:

     

    (Außenministerium des Staates Israel, 01.05.05)

     

     

  • Mehr Professorinnen 2011

    Mehr Professorinnen 2011

    Mehr Professorinnen 2011

    Mehr Professorinnen 2011

     

    Guten Tag,

     

    in unserem Flyer „Mehr Professorinnen 2011“ haben wir unsere aktuellen Angebote für Akademikerinnen auf dem Weg zur HaW (FH)-Professur in kompakter Form zusammengefasst. Wir freuen uns sehr, wenn diese Angebote Ihr Interesse wecken und wir uns bei einer Veranstaltung kennenlernen.

     

    Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder vermissen Sie etwas? Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldung entgegen.

     

    Kennen Sie weitere Interessentinnen? Dann leiten Sie doch einfach den Flyer weiter.

     

    Mit besten Grüßen

     

    Prof. Dr. Berger-Kögler und Margit Wirth-Vogt

    Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten
an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
Koordinierungsstelle
Postfach 1251
73302 Geislingen

    Tel. 07331 / 22-485
Fax 07331 / 22-510

    [email protected] www.gleichstellung-fh-bw.de

  • Stellenausschreibungen Ärztinnen/Ärzte im Gesundheitsamt in Düren

    Stellenausschreibungen Ärztinnen/Ärzte im Gesundheitsamt in Düren

    Stellenausschreibungen Ärztinnen/Ärzte im Gesundheitsamt in Düren

    Im Gesundheitsamt des Kreises Düren sind drei Stellen für Ärztinnen und Ärzte zu besetzen.

    Die Stellenausschreibungen finden Sie unter folgendem Link:

  • Erdogan plant zweiten Bosporus

    Erdogan plant zweiten Bosporus

    Zur Entlastung der vom Schiffsverkehr verstopften Bosporus-Meerenge plant die türkische Regierung den Bau eines 40 bis 50 Kilometer langen Kanals.

    Mit dem Bau eines bis zu 50 Kilometer langen Kanals will die Türkei die vom Schiffsverkehr verstopfte Bosporus-Meerenge vor der Metropole Istanbul entlasten. „Wir krempeln die Ärmel hoch für den Istanbul-Kanal, eines der größten Projekte des Jahrhunderts“, kündigte der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch in Istanbul an. Die Vorstudien zu dem Mammut-Projekt sollen nach den Wahlen im Juni beginnen.

    Die Wasserstraße soll den Angaben Erdogans zufolge 150 Meter breit und 25 Meter tief sein. Der Kanal, über dessen Bau seit Wochen spekuliert wurde, soll auf der europäischen Seite der Zwölf-Millionen-Metropole Istanbul verlaufen. Er soll das Schwarze Meer und das Marmara-Meer verbinden und täglich bis zu 160 Handelsschiffen und Tankern die Möglichkeit der Passage bieten. Als Eröffnungsjahr peilt Erdogan das Jahr 2023 an, in dem die türkische Republik ihren 100. Geburtstag feiert. Das Marmara-Meer ist ein Binnenmeer des Mittelmeers, das über den Bosporus und die Dardanellen die Ägäis mit dem Schwarzen Meer verbindet.

    Erdogan bezeichnete den geplanten Bau als „eines der größten Projekte aller Zeiten“, das den Panama- und den Suez-Kanal überstrahlen werde. Neben der Entlastung des Schiffsverkehrs in der Bosporus-Meerenge stehe vor allem der Umweltschutz im Vordergrund, hob er hervor. Derzeit wird der Bosporus, der Istanbul in einen europäischen und einen asiatischen Teil trennt, jährlich von zehntausenden Schiffen durchquert. 140 Millionen Tonnen Öl werden jedes Jahr auf diesem Weg transportiert. Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens wächst die Sorge vor einem schweren Unfall, der für die Umwelt in der Türkei katastrophale Folgen haben könnte. Bei Zusammenstößen von Öltankern waren in den Jahren 1979 und 1994 dutzende Menschen gestorben.

    Im Rahmen des Projekts soll Istanbul zudem einen einen dritten Flughafen bekommen – es soll der größte der Türkei werden. Geplant sind nach Angaben Erdogans zudem ein neuer Hafen sowie Wohn- und Bürogebäude in der Nähe des Kanals. Die auf zwei Jahre angesetzten Vorstudien für das Projekt sollen nach den Parlamentswahlen Mitte Juni beginnen, wie Erdogan sagte. Über die geplanten Kosten und die Finanzierung machte er keine Angaben.

    Der Bau des Kanals ist eines von mehreren Mega-Projekten in der wirtschaftlich aufstrebenden Region Istanbul. Im vergangenen Jahr kündigte die Türkei den Bau einer dritten Brücke über den Bosporus an, deren Kosten sich auf 4,5 Milliarden Euro belaufen sollen. Ein türkisch-japanisches Konsortium arbeitet derzeit an Plänen für den Bau eines 1,6 Kilometer langen Eisenbahn-Tunnels unter der Meerenge. Mitte April kündigte Erdogans Regierung den Bau zweier Städte an den Ufern des Bosporus an. Städtebau-Experten kritisieren, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei den Projekten zu kurz kommen.

    via Türkei: Erdogan plant zweiten Bosporus – News2 | STERN.DE.

  • Studie: Immer mehr Türken wollen trotz hoher Integrationsbereitschaft zurück

    Studie: Immer mehr Türken wollen trotz hoher Integrationsbereitschaft zurück

    Türken wollen sich integrieren und sind sich der Bedeutung von Bildung und Spracherwerb bewusst. Dennoch wollen sie vermehrt zurück. Sie fühlen sich unerwünscht. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

    „Mit der vorliegenden Studie müssen einige der scharfen Auseinandersetzungen in der jüngsten Vergangenheit relativiert werden, insbesondere im Hinblick auf Integrationsbereitschaft und Integrationsfähigkeit der Türken in Deutschland“, so die Meinungsforschungsinstitute INFO GmbH und Liljeberg Research International.

    Insgesamt leben in Deutschland gegenwärtig ca. 2,8 Millionen Menschen, die einen türkischen Migrationshintergrund haben. Die überwiegende Mehrheit von ihnen ist nach wie vor davon überzeugt, dass es richtig war, nach Deutschland zu kommen. Dennoch betrachten nur 18 Prozent eher Deutschland als Heimat, 40 Prozent empfinden Deutschland und die Türkei gleichermaßen als Heimat und 39 Prozent eher die Türkei.

    Vor diesem Hintergrund planen immerhin 47 Prozent eine Rückkehr in die Türkei (2009: 42 Prozent). Allerdings wollen dies nur 4 Prozent in den nächsten 2 Jahren und weitere 12 Prozent in den nächsten 10 Jahren. Besonders häufig wollen Befragte im Alter von 30 bis 49 Jahren „zurück“ (55 Prozent). Tendenziell wollen eher Personen mit besseren Bildungsabschlüssen und ohne deutschen Pass in die Türkei auswandern. Das dürfte an den „gut bezahlten Jobs“ in der Türkei liegen, an die gut jeder Dritte glaubt. Die überwiegende Mehrheit ist aber auch der Meinung, dass in Deutschland jeder unabhängig von der Herkunft zu etwas bringen kann.

    Hohe Integrationsbereitschaft
    Dennoch fühlen sich 49 Prozent (2009: 45 Prozent) in Deutschland unerwünscht. So meinen 83 Prozent, dass die deutsche Gesellschaft stärker auf die Gewohnheiten und Besonderheiten der türkischen Einwanderer Rücksicht nehmen sollte.

    70 Prozent der Befragten sagen auch, dass sie sich unbedingt und ohne Abstriche in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten. So befürworten mehr als drei Viertel der Befragten verpflichtende Deutsch- und Integrationskurse für Migranten ohne ausreichende Sprachkenntnisse und 74 Prozent halten diese Kurse auch für nützlich. Insgesamt haben 15 Prozent der Türken in Deutschland an einem solchen Integrationskurs teilgenommen. Bei denjenigen, die seit weniger als 10 Jahren in Deutschland sind, beträgt die Teilnahmequote sogar 60 Prozent.

    Dennoch hat die Mehrheit der Befragten, die sich gern integrieren möchte, mit vielerlei Ausgrenzungen in ihrem Umfeld zu tun. Fast jeder Zweite (42 Prozent) hat schon Beschimpfungen in der Öffentlichkeit wegen seines türkischen Aussehens erlebt, 30 Prozent wurden wegen ihres türkischen Namens oder ihres türkischen Aussehens bei Bewerbungen abgelehnt, 25 Prozent haben Beschimpfungen am Arbeitsplatz erlebt, 24 Prozent Beschimpfungen wegen ihrer Religionszugehörigkeit.

    Kultur und Religion kein Integrationshindernis
    Die meisten Türken sehen im Islam keinen Hinderungsgrund für eine erfolgreiche Integration. So stoßen die Thesen von Thilo Sarrazin zu muslimischen Migranten auf wenig Gegenliebe: 47 Prozent sehen ihn völlig im Unrecht, 22 Prozent sehen ihn zwar im Unrecht, akzeptieren aber, dass einige Fakten durchaus stimmen. Insgesamt 17 Prozent geben ihm aber auch mehrheitlich recht, davon 2 Prozent sogar uneingeschränkt.

    86 Prozent sind außerdem der Meinung, dass man gleichzeitig ein guter Moslem und ein guter Deutscher sein kann. Immerhin jeder Siebente (14 Prozent) hat aber offenbar von diesen Äußerungen bisher gar nichts mitbekommen.

    Deutsch ist wichtig, türkisch aber auch
    Eindeutig und auch bei den Betreffenden bekannt sind verschiedenste Sprach- und Bildungsprobleme. Auch deren Auswirkungen im Hinblick auf Chancengleichheit und Teilhabe sind allen Betroffenen weitgehend klar (89 Prozent). Allerdings stehen dem Bemühen um mehr Bildung sowohl sprachliche Barrieren als auch historische Fehlentwicklungen entgegen.

    Dabei sehen sich die türkischen Eltern sehr wohl auch selbst in der Verantwortung, haben aber in vielen Fällen aufgrund von eigenen Sprach- und Bildungsproblemen nicht die Möglichkeit, ihre Kinder im Bildungserfolg zu unterstützen.

    Dass ein Bestreben vorhanden ist, die subjektiv und objektiv anerkannten Defizite auszugleichen, zeigt die Tatsache, dass fast alle Befragten bestimmten Zwangsmaßnahmen (Kita-Pflicht, zusätzlicher Deutschunterricht, Integrationskurse usw.) zustimmen würden. 95 Prozent sind der Meinung, dass alle türkischstämmigen Kinder vor der Schule eine Kindertagesstätte besuchen müssen, damit sie schon bei Schulbeginn gut Deutsch sprechen können. 91 Prozent stimmen zu, dass türkischstämmige Kinder von klein auf Deutsch lernen müssen und 77 Prozent stimmen einem verpflichtenden zusätzlichen Deutschunterricht ab Schulbeginn mit mehreren Wochenstunden zu.

    Aber 88 Prozent der Befragten sind auch der Meinung, dass die Kinder auch die türkische Sprache beherrschen müssen, damit sie irgendwann in die Türkei „zurückkehren“ können. Auch in Bezug auf die kulturelle Identität sind fast alle Befragten (95 Prozent) der Meinung, dass die Türken in Deutschland ihre eigene Kultur bewahren müssen. (bk)

    http://www.migazin.de/2011/03/17/studie-immer-mehr-turken-wollen-trotz-hoher-integrationsbereitschaft-zuruck/

  • Ausbildung in Deutschland, Karriere in der Türkei

    Ausbildung in Deutschland, Karriere in der Türkei

    Viele Türkischstämmige verlassen Deutschland nach dem Studium. Sie tun dies vor allem wegen der Perspektiven und würden gern zurückkommen.

    Sie hatte oft davon geträumt, einmal in Istanbul zu leben. Als es soweit war, konnte Rahükal Turgut einfach nicht Nein sagen. Ein Istanbuler Verlag hatte der Rheinländerin mit türkischen Wurzeln eine Festanstellung als Koordinatorin angeboten: Ein sicherer Job, gutes Geld und ein Leben in ihrer Traumstadt. Das war die willkommene Gelegenheit. Turgut musste nicht lange nachdenken. Zwei Jahre ist ihr Umzug nach Istanbul jetzt her. Heute schwärmt die 36-Jährige zwar noch immer: „Ich liebe Köln“, fügt dann aber gleich hinzu: „Für mich war es trotzdem die richtige Entscheidung zu gehen“.

    Gehen oder bleiben? So wie Turgut denken zwei Drittel der türkischstämmigen Akademiker in Deutschland über einen Fortzug nach. Bereits 2008 wurde dies in der Studie Türkische Akademiker und Studenten in Deutschland belegt. Vergangene Woche forderte der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) attraktivere Perspektiven für Migranten mit Hochschulabschluss in Deutschland: „Der Brain-Drain läuft“, machte Migrationsforscher Klaus Bade deutlich und meinte dabei nicht nur Deutschtürken: „Wir vergraulen die neue Elite der Einwanderungsgesellschaft insgesamt“.

    Tatsächlich hat Rahükal Turgut eine ausgezeichnete deutsche Bildungsbiografie: Die gebürtige Weselerin hat nach dem Abitur in Paderborn studiert: Anglistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften. Im Anschluss hat sie für eine deutsch-türkische Umweltstiftung gearbeitet sowie als freie Mitarbeiterin für den Westdeutschen Rundfunk. Dass ihre Zukunft einmal in der Türkei liegen würde, war da noch nicht vorherzusehen. Doch unterschwellig blieb die Heimat ihrer Eltern bei ihr immer präsent. Ein Teil der Familie war dort geblieben. Als Kind verbrachte sie eine Zeit in der Türkei. Eltern und Verwandte erzählten oft Geschichten von früher. Sie sagt: „Ich fand es immer irgendwie schade, dass ich die Türkei und das Leben dort nicht richtig kannte.“

    Doch auch die Aussicht auf Karriere machten ihr die Entscheidung einfacher, zu gehen. Sie habe sich im Verlagswesen schon „sehr gute Chancen eingeräumt“, sagt sie. Turgut beherrscht Türkisch und Deutsch akzentfrei. Die türkische Wirtschaft wächst, und Deutschland ist der größte Handelspartner. „Ist doch klar, dass es da Möglichkeiten gibt“, sagt sie.

    Mobil, mehrsprachig und sehr gut ausgebildet – die Abwanderung dieser Elitegruppe treffe Deutschland besonders hart, sagt Kamuran Sezer, Soziologe und Leiter des Instituts Futureorg, das die Studie zur Abwanderung türkischer Migranten durchgeführt hat. Er spricht von einem „intellektuellen Aderlass, der die Lebensqualität in Deutschland insgesamt schmälert“. Die Politik müsse unbedingt günstigere Rahmenbedingungen schaffen, damit Akademiker mit Migrationshintergrund im Land gehalten werden können. Dafür nennt er vor allem den Abbau von „Arbeitsmarktbarrieren“. Seinen Studien zufolge bräuchten deutschtürkische Akademiker in Deutschland zurzeit nach ihrem Uni-Abschluss durchschnittlich zwei bis drei Jahre bis zum Einstieg in den Beruf. „Das sorgt natürlich für Frustration“, so Sezer.

    Doch auch in der Türkei ist es für viele Deutschtürken nicht immer einfach. Davon kann beispielsweise Jale Bükcüoglu erzählen. Nach dem Studium in Stuttgart verließ die heute 38-jährige Diplom-Informatikerin Deutschland, um bei einem großen IT-Unternehmen in Istanbul anzufangen. Nach zweieinhalb Jahren kam sie wieder zurück. Das Heimweh hatte sie früh gepackt. Auch weil ihr Türkisch anfangs nicht perfekt war. Die Worte kamen ihr noch nicht flüssig über die Lippen. Die Kollegen fanden ihren Akzent „süß“. Hinzu kamen Arbeitsbedingungen, die der Schwäbin Schwierigkeiten bereiteten: Bükcüoglu erzählt von nur 15 Tagen Urlaub im Jahr und dazu schlechten Aufstiegsmöglichkeiten, bei denen häufig gute Beziehungen statt Qualifikation entscheidend seien.

    Auch das Private machte ihr Probleme. Die Nachbarn hätten sich „für jeden Einkauf interessiert, den man macht“. Und einmal habe sie in einem Krankenhaus „im Stehen mit Schmerzen darauf warten müssen, das irgendein Fax von der Krankenkasse ankommt“. Heute sagt Bükcüoglu in weichem schwäbischen Tonfall: „Ich liebe Istanbul nach wie vor, aber bei mir hat es sich einfach summiert.“

    Abwandern muss also nicht immer gleich auswandern bedeuten. Darauf verweist auch Soziologe Sezer: „Es ist ein steuerbares Phänomen und kein abgeschlossener Vorgang“. Die Politik könne und müsse Anreize schaffen, den jungen Akademikern Deutschland schmackhaft zu machen – und zwar schnellstmöglich.

    Dass die Stimmung vieler Deutschtürken eher auf Abschied steht, hat auch Jale Bükcüoglu nach ihrer Rückkehr aus Istanbul  erfahren. Von den Reaktionen ihrer deutschtürkischen Freunde in Stuttgart war sie überrascht. „Viele konnten es überhaupt nicht glauben“, sagt sie heute nachdenklich. „Dass ich nach Deutschland zurückgekommen bin, fanden sie einfach nur verrückt.“

  • Turkvita: Start des ersten deutsch-türkischen Jobportals

    Turkvita: Start des ersten deutsch-türkischen Jobportals

    „Jung, männlich, weiß” – so beschreibt Dr. Ediz Bökli, der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Osnabrück, Bochum und Münster studierte, das Schema, nach dem deutsche Unternehmen Führungskräfte suchen. Seit Ende Oktober 2010 betreibt er das erste deutsch-türkische Jobportal turkvita. Mit diesem Karriereportal, welches Hochschulabsolventen und Professionals mit türkischem Background anspricht, soll die Besetzung von Schlüsselpositionen, die beispielsweise interkulturelle Kompetenzen und Mehrsprachigkeit erfordern, im In- und Ausland erleichtert werden. Im Interview verrät der Dr. Ediz Bökli, was er von anonymen Bewerbungen hält und warum deutsch-türkische Führungskräfte frustriert sind.

    Welche Erfahrungen haben Sie selbst auf dem deutschen Arbeitsmarkt gemacht?

    Ich habe bis auf einen Fall keine gravierenden Benachteiligungen erfahren. In dem einen Fall ging es um ein Dax-Unternehmen, das 2004 für ein Team Verstärkung brauchte. Ich bekam die Stelle nicht, da sie befürchteten, dass das Team, bestehend nur aus deutschen Mitarbeitern, eventuell mit meiner interkulturellen Herkunft Probleme haben könnte. Natürlich war das keine offizielle Mitteilung, aber mein Ansprechpartner teilte mir dies vertraulich mit, nachdem er mir einige Tage zuvor zu verstehen gegeben hatte, dass ich der geeignetste Kandidat unter den Bewerbern war.

    Fakt ist, dass ich in meiner Tätigkeit als Personalberater mit vielen türkischen Akademikern gesprochen habe, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt benachteiligt und diskriminiert fühlten.

    Wieviele türkische Akademiker leben zurzeit in Deutschland?

    Man kann davon ausgehen, dass mindestens 300.000 türkische Akademiker in Deutschland leben.

    Wieviele Akademiker sind in Ihrer Kartei, und aus welchen Branchen stammen sie?

    In meinem Netzwerk kann ich mindestens auf 40.000 türkische Akademiker in Deutschland zurückgreifen. Diese Akademiker sind in diversen Branchen vertreten. Viele türkische Akademiker sind vor Allem in Ingenieursberufen zu finden.

    In welchen Kommunikationskanälen erreichen Sie Ihre Kandidaten?

    Wir erreichen unsere Kandidaten hauptsächlich in virtuellen Netzwerken und sprechen sie dort gezielt an.

    Wodurch sind diese Führungskräfte am stärksten frustriert?

    In keinem Dax-oder MDax-Unternehmen sitzt ein Türkischstämmiger im Vorstand.  Die Karriereleiter geht nur bis zu einer bestimmten Ebene, und dann ist Schluss. Das ist sehr frustrierend, wenn man bedenkt, dass man die gleichen Voraussetzungen erfüllt bezüglich der Qualifikation wie z.B. das gleiche Studium im selben Land. Die Unternehmen haben den Mehrwert der bikulturellen Kandidaten in Deutschland leider noch nicht wahrgenommen.

    Welche Konsequenzen ziehen jene Führungskräfte?

    Es führt unweigerlich dazu, dass sich viele karriereorientierte türkische Akademiker auf das Ausland konzentrieren – vorwiegend auf die Türkei, wo es mittlerweile 25.000 internationale Unternehmen gibt. Dort werden Sie in der Führungsebene eingesetzt und haben viel bessere Karrierechancen.

    Diversity-Management gilt als aktuelles Trendthema im HR-Bereich – worin sehen Sie die Vorteile speziell in der Zusammenarbeit von deutsch-türkischen Arbeitnehmern?

    Deutsch-türkische Kandidaten verfügen über eine interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit – Skills, die in der Zeit der Globalisierung und Internationalisierung unentbehrlich sind. Sie vereinen türkische Attribute wie Kreativität, Innovation und deutsche Attribute wie Methodik und Systematik. Aufgrund dieses Mentalitäts-Mixes ist diese Zielgruppe in der Türkei bei internationalen Unternehmen sehr gefragt.

    Was müsste sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt tun, damit diese  Vorteile im vollen Umfang ausgenutzt werden können?

    Unternehmen müssten viel aktiver auf vernachlässigte Segmente zugehen, diese gezielt anwerben und ansprechen. Sie sollten ihre Wertschätzung zeigen und dadurch Wertschöpfung erlangen. Sie sollten Diversity praktizieren und nicht als Lippenbekenntnis leben.

    Deutsche Unternehmen suchen immer noch nach dem Schemata „jung, männlich, weiß“, obwohl nur noch 17% des Bewerberpools diese Kriterien beinhalten.

    Was halten Sie von anonymisierten Bewerbungen?

    Gut gemeint, aber uneffektiv, man verlagert die Probleme auf das Erstgespräch. Außerdem birgt dies enorme psychische Unsicherheiten bei der Dyade Personaler Bewerber.

  • Wenn Deutschland Türken verschreckt

    Wenn Deutschland Türken verschreckt

    Deutschland hat die Themen Zuwanderung und Integration lange verschlafen. Das rächt sich nun mit dramatischen Folgen. In der Debatte geht es fast nur um die Defizite von Zugewanderten. Ein Kommentar zur Integrationsdebatte.

    Politik denkt meist nur noch in Monaten. Nicht mehr in Generationen. Das ist fatal. Und daran ändert auch eine schnelllebige Zeit nichts. In der Umwelt- und Atomkraftdebatte steht dies jedem nur allzu deutlich vor Augen. Aber auch die Art und Weise, wie Deutschland über die Jahrzehnte das Thema Zuwanderung und Integration behandelte und praktisch verschlief, rächt sich jetzt mit dramatischen Folgen. Es rächt sich auch deshalb, weil mangelnde Planung des Zuzugs und die Vernachlässigung der zugewanderten Bevölkerung mit einer folgenreichen demografischen und damit strukturellen Veränderung unserer Gesellschaft zusammenfallen. Da ruft eine alternde, geburtenfaule Gesellschaft nach gut ausgebildeten Fachkräften für ihre hoch entwickelte Wirtschaft. Und hat damit gleich mehrere Probleme.

    Ein rein deutscher Nachwuchs ist nicht mehr zu haben. Aber aus dem Ausland kommen zu wenige herein. Stattdessen steigt als Ergebnis verfehlter Integrationspolitik die Zahl der Unqualifizierten unter den ehemals Zugewanderten. Schlimmer noch: Diejenigen, die hoch qualifiziert wurden, wandern zu Tausenden ab. Unter ihnen sind fatalerweise zunehmend viele aus der Elite der deutsch-türkischen Zuwanderer.

    Zum Beispiel Rahükal Turgut. gebürtig aus Wesel, die jetzt in Istanbul für einen deutsch-türkischen Verlag arbeitet. Es sind junge und gut ausgebildete Leute wie sie, die Deutschland den Rücken kehren: Informatiker, Betriebswirte, Kommunikationswissenschaftler. Der „deutsche Stammtisch“ allein in Istanbul zählt bereits über 1000 Mitglieder. „Wir können auf keinen Einzigen von ihnen verzichten“, sagt der Zukunftsforscher Kamuran Sezer.

    Aber was ist zu tun? Akademiker waren schon immer mobiler als andere Bevölkerungsgruppen. Doch im Fall der hier aufgewachsenen Türken kommt noch etwas anderes hinzu: Viele fühlen sich nicht richtig heimisch in Deutschland. Es fehlt das Gefühl dazuzugehören. Die Thesen des Ex-Bankers Thilo Sarrazin über ein Deutschland, das sich angeblich abschafft, weil es zu viele dumme Ausländer beheimatet, haben sicher nicht wenig dazu beigetragen. Aber es fehlt auch an der eigenen Vermarktung.

    Stattdessen bestimmt die Debatte über die unleugbaren Defizite eines Teils der Zugewanderten das Feld. Junge, gut ausgebildete türkischstämmige Deutsche werden zu wenig wahrgenommen. Man kennt sie häufig nicht. Und ihnen selber ist es aus gutem Grund oftmals auch lieber, für Italiener oder Griechen gehalten zu werden. Daran muss sich dringend etwas ändern. Erst recht an der Einstellungspraxis so mancher Personalabteilung.

    Gleiches gilt für die Anwerbepraxis ausländischer Fachkräfte. Bisher ist sie eher ein Gnadenerlass. Die Versuche, das zu ändern, sind immer noch halbherzig. Deutschland muss mit seinen Stärken selbstbewusst und freundlich werben. Rechtssicherheit, Infrastruktur, Lebensqualität und die Stärken der mittelständischen Wirtschaft. Und Englisch spricht man im Übrigen auch überall.

    Die Bürger sind dabei durchaus pragmatisch. Sie wollen nur, dass keine schlecht ausgebildeten Ausländer ins Land kommen. Und sie wissen auch, dass viel, viel Geld in die frühkindliche Förderung eines wachsenden Teils der Zuwandererkinder fließen muss. Nur so kann der gewaltige gesellschaftspolitische Zündstoff, der sich immer noch anhäuft, entschärft werden.

  • Präsident Gül: „Vielleicht sagt das türkische Volk Nein zu EU-Beitritt“

    Präsident Gül: „Vielleicht sagt das türkische Volk Nein zu EU-Beitritt“

    Präsident Abdullah Gül fordert seine Landsleute auf, Loyalität mit Österreich zu zeigen

    Im Gespräch mit Alexandra Föderl-Schmid in Ankara ging er auch auf die Skepsis bezüglich eines möglichen EU-Beitritts ein.

    STANDARD: Wie ist Ihr Bild von den Österreichern?

    Präsident Abdullah Gül will nächste Woche in Wien über Probleme der in Österreich lebenden Türken reden: "Man kann und darf Millionen von Muslimen in Europa nicht ignorieren."
    Präsident Abdullah Gül will nächste Woche in Wien über Probleme der in Österreich lebenden Türken reden: "Man kann und darf Millionen von Muslimen in Europa nicht ignorieren."

    Gül: Österreich hat eine sehr große Geschichte und ist daher ein großer Staat mit einer Vergangenheit, der in Europa sehr wichtige politische Verantwortung übernommen hat. Gleichzeitig birgt Wien in sich die Architektur und Kultur Europas. Es ist ein sehr dynamisches Land, mit einem hohen Wohlstandsgrad und einem hohen Selbstvertrauen.

    STANDARD: Der türkische Botschafter Kadri Ecved Tezcan hat jüngst kein so positives Bild gezeichnet: Er hat den Österreichern Fremdenfeindlichkeit vorgeworfen, sie seien nur im Urlaub an fremden Kulturen interessiert, und die Türken müssten in Ghettos leben. Verstehen Sie die Aufregung, die diese Aussagen ausgelöst haben?

    Gül: Diese Reise nach Österreich ist die erste nach 13 Jahren und ein Gegenbesuch auf Einladung von Bundespräsident Fischer. Ich wünsche mir, dass wir von der Wirtschaft bis zur Politik und Kultur unsere Kooperationen noch vertiefen können. Wenn es denn Probleme gibt, sollten wir darüber sprechen und versuchen, entsprechende Maßnahmen zur Überwindung zu treffen.

    STANDARD: Auch über die Probleme, die der Botschafter angesprochen hat?

    Gül: Ich werde nicht direkt den Herrn Botschafter zitieren. Aber wenn es Probleme von in Österreich lebenden Türken gibt, soll man darüber sprechen. Es leben 200.000 Türken in Österreich, davon haben ungefähr 100.000 die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen. Im Rahmen meines Besuches werde ich sicher auf diese Themen eingehen. Denn unsere Menschen leben dort, und ich werde mich um ihre Themen kümmern.

    via Präsident Gül: „Vielleicht sagt das türkische Volk Nein zu EU-Beitritt“ – Türkei – derStandard.at › International.

  • Weltbank würdigt türkische Wirtschaft

    Weltbank würdigt türkische Wirtschaft

    Der Weltbank zufolge hat die Türkei die Wirtschaftskrise besser überstanden als Europa. Der Direktor für Privatsektor und Entwicklung in der Türkei bei der Weltbank, Carlos Pineura, bewertete in seiner Rede auf dem Internationalen Unternehmungskongress in Izmir den Wachstum der Türkei nach der Krise. Pineura sagte, die Türkei habe ein sehr großes Wachstum verzeichnet und die Weltwirtschaftskrise besser überstanden als Europa, das Wachstum der Türkei könne noch schneller erfolgen, weil eine sehr hohe Beschäftigung gegeben sei. Kleinunternehmen seien hier von großer Bedeutung, doch das Wachstum sei noch zu gering, was mit Innovation und qualifizierter Arbeitskraft beschleunigt werden könne, so Pineura.

     

  • Türkei um eine Libyen-Lösung bemüht

    Türkei um eine Libyen-Lösung bemüht

    Während die Bemühungen für eine Lösung in Libyen anhalten, hat die Türkei ihren Diplomatieverkehr intensiviert.

    Außenminister Ahmet Davutoglu wird in diesem Rahmen heute mit dem UN-Sonderbeauftragten für Libyen Abdul Ilah al-Khatib zusammenkommen.

    Beim Gespräch soll die aktuelle Lage in Libyen bewertet werden. Zudem sollen die Entwicklungen nach der Sitzung der Libyen-Kontaktgruppe in Doha zur Sprache kommen. Die Libyen-Kontaktgruppe trat am Monatsanfang zusammen.

     

  • Die Türkei und Syrien: Ankaras Sorge um die neue Freundschaft

    Die Türkei und Syrien: Ankaras Sorge um die neue Freundschaft

    Ankaras Sorge um die neue Freundschaft

    Das türkische Verhältnis zu Syrien hat sich in dem Maß verbessert, in dem sich jenes zu Israel verschlechterte. Darum verurteilte Ministerpräsident Erdogan die Gewalt gegen Demonstranten auffallend zögerlich.

    Von Michael Martens, Istanbul

    28. April 2011 2011-04-28 12:20:43

    Schon lange bevor er Außenminister seines Landes wurde, hatte Ahmet Davutoglu seinen wichtigsten außenpolitischen Grundsatz formuliert: Die Türkei könne nur dann die angestrebte Rolle in der internationalen Politik ausfüllen, wenn sie ihre diplomatischen Ressourcen nicht länger in den vielen Nachbarschaftsstreitigkeiten aufbraucht, die ihre Außenpolitik seit Dekaden begleiten. Das Ziel müsse es daher sein „Null Probleme mit Nachbarn“ zu haben, gab Davutoglu vor. Doch die Wirklichkeit hinkt dem Anspruch oft hinterher. Das spannungsgeladene Verhältnis mit Griechenland bleibt von alten Konflikten gezeichnet, die Annäherung an Armenien versandete im Gestrüpp innenpolitischer Rücksichtnahmen. Prächtig entwickelten sich hingegen die türkisch-syrischen Beziehungen. Mit dem Regime in Damaskus kam man in Ankara bis vor kurzem bestens aus.

    Inzwischen hat zwar auch der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan die Gewalt des syrischen Regimes gegen das Volk verurteilt, doch die klaren Worte kamen auffallend zögerlich und spät. Überraschend war das nicht, denn für Ankara steht viel auf dem Spiel. Sollte das Regime in Damaskus fallen, fiele zumindest kurzfristig auch ein wichtiger politischer Verbündeter Ankaras aus.

    Das türkische Verhältnis zu Syrien hat sich in den vergangenen Jahren in dem gleichen Maße verbessert, wie sich die Beziehungen zu Israel verschlechterten. Stand man noch 1998 kurz vor einem Krieg wegen der syrischen Unterstützung für die kurdische Terrororganisation PKK und ihren Führer Öcalan, hält man inzwischen gemeinsame Manöver ab. Erdogan bot dem syrischen Präsidenten Assad, zeitweilig durchaus mit Erfolg, Vermittlungsdienste bei der „Resozialisierung“ Syriens in die Staatengemeinschaft an. Das brachte Erdogan auch innenpolitisch Pluspunkte, denn eine Annäherung an Syrien kommt bei der anatolischen Basis seiner Partei, der AKP, weitaus besser an als das einstige kemalistische Elitenprojekt einer Kooperation mit Israel.

    „Freundschaftsdamm“ zwischen Syrien und der Türkei

    Auch wirtschaftlich sind sich Syrien und die Türkei sehr nahe gekommen. Der alte, in seiner politischen Sprengkraft kaum zu unterschätzende Streit um Wasserrechte soll durch den gemeinsamen Bau eines „Freundschaftsdamms“ am Asi Nehri (dem Orontes der Antike) entschärft werden. Seit im Jahr 2007 das türkisch-syrische Freihandelsabkommen in Kraft trat, zeichnet sich allerdings eine wachsende wirtschaftliche Abhängigkeit Syriens von der Türkei ab. So importierte Syrien im Jahr 2009 Waren im Wert von mehr als 1,1 Milliarden Dollar aus der Türkei, führte aber nur Erzeugnisse im Wert von gut 210 Millionen Dollar in die Türkei aus. Von einigen syrischen Geschäftsleuten hört man die Klage, die Wirtschaft Syriens sei dem moderneren und wendigeren Unternehmertum der Türken nicht gewachsen und werde überrollt. Die meisten Bürger stört das wenig. Vor allem in Grenzprovinzen wie Antakya und Aleppo blüht der Handel.

    via Die Türkei und Syrien: Ankaras Sorge um die neue Freundschaft – Arabische Welt – Politik – FAZ.NET.

  • Hässliche Regelung

    Hässliche Regelung

    12.04.2011
    Hässliche Regelung
    Gastkommentar von Sevim Dagdelen erschienen in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ am 12.04.2011
    Mit dem am 5. April veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 25. März 2011 wurde eine Verfassungsbeschwerde gegen die Regelung der Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug zurückgewiesen. Lapidar kommt das BVerfG zu dem Ergebnis, dass »dem im Bundesgebiet lebenden ausländischen Ehepartner grundsätzlich Anstrengungen zumutbar sind, die familiäre Einheit durch Besuche oder … nötigenfalls zur Gänze im Ausland herzustellen«. Es sei ein »angemessener Interessenausgleich« zwischen öffentlichen und privaten Interessen, wenn einem hier fest integrierten Menschen zugemutet wird, seine gesamte soziale und wirtschaftliche Existenz und seinen sicheren Aufenthalt aufzugeben und auszuwandern. Auch dann, wenn sein Ehepartner unverschuldet nicht dazu in der Lage ist, das geforderte Sprachniveau zu erwerben. Das ist weder nachvollziehbar noch gerecht.
    Das ist die Logik des damaligen Gesetzgebers CDU/CSU und SPD, die politisch verantwortlich sind für das erwiesenermaßen tagtägliche Leid. Eheleute werden seit August 2007 zwangsweise voneinander getrennt, bis Deutsch-Sprachkenntnisse im Ausland unter oft schwierigen und die Existenz bedrohenden Bedingungen vom nachziehenden Familienmitglied erworben werden, obwohl sie diese in Deutschland unendlich viel leichter und schneller erwerben könnten. Das BVerfG winkte diese Diskriminierung nun mit demselben Verweis durch, den schon die Große Koalition angesichts der Kritik der Opposition machte.
    Als Gesetzesbegründung wurde die Bekämpfung der Zwangsheirat angeführt. Bis heute fehlt allerdings jeder Nachweis dafür, dass auch nur eine einzige Zwangsheirat durch die Neuregelung verhindert oder beendet wurde. Darum ging es nicht. Es ging und geht bei der Regelung des Ehegattennachzugs insgesamt um eine soziale Selektion nach Bildungsstand, Herkunft und individueller Sprachfertigkeit. Denn die deutsche Migrationspolitik war und ist geprägt vom Nützlichkeitsrassismus: Nützliche, Reiche und Schöne sind willkommen, der Rest nicht.
    Es bleibt zu hoffen, dass sich die Rechte und Interessen von Menschen in einer binationalen Ehe anderweitig durchsetzen. Eine Möglichkeit könnte die Unvereinbarkeit der Neuregelung mit EU-Recht sein. In einem Vorlageverfahren des Bezirksgerichts in Haag vom 31.03.2011 wird der Europäische Gerichtshof die Vereinbarkeit des im Ausland zu absolvierenden niederländischen Integrationstestes mit dem sich aus der Familienzusammenführungsrichtinie ergebenden Recht auf Familiennachzug prüfen. Das zu erwartende Urteil könnte auf die deutsche Regelung übertragbar sein und im besten Falle diese hässliche Regelung helfen aufzuheben.

  • Auswanderung lässt deutsche Bevölkerung schrumpfen

    Auswanderung lässt deutsche Bevölkerung schrumpfen

     

    Auswanderung lässt deutsche Bevölkerung schrumpfen

    2009 sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts deutlich mehr Ausländer nach Deutschland eingewandert als im Vorjahr. Dennoch schrumpft die Bevölkerung. Der Grund: Die Anzahl derer, die das Land verlassen haben, ist noch höher.

    Wiesbaden – Im vergangenen Jahr sind erneut mehr Menschen aus Deutschland fortgezogen als zugewandert. 734.000 Auswanderern standen 721.000 Zuzügler gegenüber, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Allerdings verringerte sich demnach das Wanderungsdefizit von 13.000 Menschen im Vergleich zu 2008 um rund 43.000. Von 1985 bis 2007 hatten die Statistiker noch jeweils einen „Wanderungsüberschuss“ verzeichnet.

    Hauptherkunftsländer der Zuwanderer waren im vergangenen Jahr Polen (123.000), Rumänien (56.000), die USA (30.000), die Türkei (30.000) und Bulgarien (29.000). Die Zugewanderten ließen sich vor allem in Nordrhein-Westfalen (146.000), Baden-Württemberg und Bayern (jeweils 122.000) nieder. Die Hauptzielländer der Auswanderer waren 2009 Polen (123.000), Rumänien (44.000), die Türkei (40.000), die USA (36.000) und die Schweiz (30.000).

    Mehr als die Hälfte der zugezogenen Ausländer (58 Prozent) kam aus der EU. Die Zahl der zugezogenen Deutschen stieg um rund 6000 (sechs Prozent) auf 115.000. Darunter sind rund 3000 Spätaussiedler ohne ausländische mitreisende Familienangehörige und weitere Deutsche, die zum Beispiel aus dem Ausland zurückkehrten.

    Die Zahl der Auswanderer und Fortgezogenen liegt sowohl 2008 als auch 2009 um etwa 100.000 über dem Niveau der Vorjahre. Dies erklären die Statistiker mit Überprüfungen der Melderegister: Wegen der Einführung der Steuer-Identifikationsnummer für jeden Bürger würden seit 2008 zahlreiche Bewohner von Amts wegen abgemeldet. Innerhalb Deutschlands zogen 2009 aus den neuen Bundesländern 120.000 Menschen in die alten Länder (2008 waren es 137.000), in umgekehrter Richtung waren es 88.000 und damit 2000 mehr als im Jahr 2008. Damit ging die Wanderung von Ost- nach Westdeutschland um 12 Prozent zurück, während die West-Ost-Wanderung nur leicht über dem Niveau des Vorjahrs lag. Berlin bleibt dabei ausgeklammert.

    Seit dem Jahr 2005 war die Marke von 700.000 Zuzügen nicht mehr überschritten worden. Anfang des Jahrtausends waren noch jährlich mehr als 800.000 Menschen nach Deutschland eingewandert oder zugezogen.

    2009 gab es einen Wanderungsüberschuss bei den Ausländern von rund 27.000 Personen; dieser lag 2008 noch bei 11.000. Bei den deutschen Bürgern gibt es dagegen einen Abwanderungsverlust von 40.000 (2008 waren es 66.000).

    Der Grünen-Migrationsexperte Memet Kilic wertete die hohe Zahl der Auswanderer als Beleg, „dass unser Land insbesondere für Migrantinnen und Migranten nicht mehr so attraktiv ist“. Kilic verwies in diesem Zusammenhang in Berlin darauf, dass die Zahl der Auswanderer in die Türkei deutlich höher liege als die Zahl der Zuwanderer aus der Türkei nach Deutschland. „Wir benötigen aber Zuwanderung, nicht zuletzt, um unser Sozialsystem aufrechtzuerhalten.“

    Quelle: Spiegel-Online // ffr/AFP/apn

     

    Quelle:

     

  • Das neue Handelsgesetz wird im Juli 2012 in Kraft treten

    Das neue Handelsgesetz wird im Juli 2012 in Kraft treten

     

    Das neue Handelsgesetz wird im Juli 2012 in Kraft treten

    Finanzminister Mehmet Simsek hat gesagt, das im kommende Jahr in Kraft tretende Türkische Handelsgesetz werde Unternehmern neue Wege schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Türkei steigern.

    Auf der Veranstaltung “Bab-i-Ali” in Istanbul erklärte Simsek die Bedeutung des Gesetzes, das im Juli 2012 in Kraft treten wird. Die neue Regelung sei vor allem aus Sicht der Türkei zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sehr wichtig. Außerdem ebne es Unternehmern den Weg und sei ein wichtiger Schritt zur Erschließung für eine digitale Türkei. Simsek betonte allein in der Informatikbranche und auf dem Patentmarkt werde ein immenses neues Arbeitsvolumen erwartet.

    Mehmet Simsek sagte, die Türkei habe die globale Krise mit eigenen Mitteln überwunden.

     

    Quelle:

  • Mercedes-Benz verkauft mehr Zugmaschinen in der Türkei

    Mercedes-Benz verkauft mehr Zugmaschinen in der Türkei

    Mercedes-Benz verkauft mehr Zugmaschinen in der Türkei als in Spanien, Frankreich und Italien zusammen.
    Zaman – Mercedes-Benz Türkei legt im 1. Quartal 2011, im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2010, beim Absatz von Zugmaschinen um 181% zu.
    Die Türkei liegt bei Mercedes-Benz, nach Deutschland-Absatz, an zweiter Stelle. Im 1. Quartal wurden 3.551 Zugmaschinen verkauft. Diese Zahl ist mehr als die Summe der verkaufen Mercedes-Benz Zugmaschinen in Frankreich, Spanien und Italien zusammen. Das neue, in Aksaray produzierte Modell Actros, stiess bei den türkischen Fuhrunternehmen auf besonders grosses Interesse.

  • Informationsmanagement der Zukunft

    Informationsmanagement der Zukunft

    Informationsmanagement der Zukunft

    Veröffentlicht in Sicherheitspolitik, Afghanistan, Informationsmanagement, Innere Sicherheit, Strategie, Äußere Sicherheit von analyticsdotcom am 20/04/2011

    Nicht nur für Militärs geeignet

    „Ich kann also sagen: Kenne deinen Feind und dich selber, dann wirst du in hundert Schlachten nicht einmal besiegt werden. Kennst du den Feind nicht, wohl aber dich selbst, dann steht es auf der Kippe. Weißt du nichts über deinen Feind und nichts über dich selbst, dann sei sicher, dass du jede Schlacht verlierst.“ So der chinesische General und Militärstratege Sun Tzu (500 v. Chr.) in seinem Werk „Die Kunst des Krieges“. Heute ist das Werk aktueller denn je, denn Sun Tzu beschreibt hier mit einfachen Worten das Thema „Informationsüberlegenheit“.

    Informationsüberflutung und interessanterweise auch Informationsmangel an Stelle von intelligentem Informationsmanagement beherrschen heutzutage oftmals kurz-, mittel-, und langfristige Entscheidungen. Man glaubt, vermutet und schätzt und fällt auf dieser Basis Entscheidungen. Oder auch nicht, weil man sich vielleicht eine Blamage ersparen möchte auf Grund mangelnder Informationen. Oder Fakten werden geleugnet bzw. ignoriert. Anstatt Wissen herrscht eher Unwissen und Unsicherheit vor – nicht immer, aber sehr oft. Zukünftig werden nicht unbedingt große oder staatliche Organisationen die „Informationsüberlegenheit“ haben, sondern schnelle, schlanke, selbst-lernende und unbürokratische Organisationen, die sich diszipliniert intern einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess verbunden fühlen – einer Art „interner Corporate Identity“. Eine Organisation, die dazu nicht die Befähigung hat oder zukünftig entwickelt, wird nicht überleben.

    Vernetzte Operationsführung ist intelligentes Informationsmanagement

    Jeder der schon einmal die Gelegenheit hatte eine bunt bebilderte Darstellung von zukünftiger „Vernetzter Operationsführung“ (NetOpFü), im englischen Sprachraum mit „Network Centric Warefare“ (NCW) bezeichnet, in Ruhe zu betrachten und sich die beabsichtigten oder zukünftigen Informationsbeziehungen zwischen ganz unterschiedlichen Sensoren und Effektoren – vom Satelliten, bis zur Fregatte, vom Handheld Device des Spähtrupps bis zu einer Feuerleitzentrale oder zu einem Kampfhubschrauber zu betrachten, weiß um die technische Komplexität des Daten- und Informationsaustausches.

    Wenn man solche technischen Darstellungen, die nicht selten eher zur Verwirrung als zur Klärung beitragen, jedoch von einer nächst höheren Abstrahierungsebene betrachtet, wird deutlich, dass eine rein militärische Betrachtung von Informationen, Informationsflüssen bzw. einer Operationsführung zum Scheitern verurteilt ist, wenn nicht auch andere Dinge und Informationen berücksichtigt werden, die in ein Gesamtbild einfließen müssen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt nicht nur für militärische Operationen, sondern grundsätzlich für alle Entscheidungen, deren Auswirkung einen etwas größeren Bedeutungskreis umfasst, sei es national oder international.

    Dabei ist nicht nur die intelligente Informationssammlung von Bedeutung, sondern nicht minder die intelligente Informationsaufbereitung in der Form, dass auf der jeweiligen Entscheiderebene bzw. Bedarfsträgerebene möglichst nur die Information sichtbar ist, die tatsächlich auch benötigt wird. Alles andere würde entweder zu einer Informationsüberflutung oder zu einer Minderinformation führen, die für den jeweiligen, ebenengerechten Bedarfsträger nur einen eingeschränkten oder sogar keinen Nutzen bringen würde.

    Abschreckendes Informationsmanagement: Afghanistan

    Der aktuelle Krieg in Afghanistan dauert mittlerweile 10 Jahre. Afghanistan hat seit ungefähr 1978 – also seit über dreißig Jahren – ganz unterschiedliche bewaffnete Konflikte erlebt. Analysen über ein ganzheitliches Informationsmanagement der Koalitionskräfte in dem aktuellen Konflikt haben gravierende Defizite offen gelegt. Dazu gehören beispielsweise:

    • mangelhafte Informationsflüsse sowohl innerhalb der Koalitionskräfte und Sicherheitsorgane sowie zwischen den über 40 Koalitionskräften
    • mangelhafte Informationsflüsse von ziviler Seite, wie beispielsweise NGOs, Entwicklungshilfeorganisationen, UN-Mitarbeitern und anderen zivilen Akteuren
    • Unkenntnis über die wirtschaftliche Lage in den diversen Regionen
    • Unkenntnis über soziale Strukturen, religiöse Führer vor Ort, Clan-Strukturen und  sonstige Machtverhältnisse
    • Unkenntnis über lokale Ökonomie und Landbesitzer
    • Unkenntnis über Drogenhandel
    • Unkentnis über Finanzflüsse, regional als auch weltweit
    • Unkenntnis über Entwicklungsprojekte in der Vergangenheit oder über geplante  Entwicklungsprojekte

    Es war nicht immer so, dass diese Informationen überhaupt nicht vorhanden waren. In vielen Fällen waren die Informationen schon „irgendwo“ vorhanden, jedoch nicht sinnvoll zusammengefügt zu einem gemeinsamen Lagebild. Die militärische Seite interessierte sich zunächst nicht für „zivile“ Informationen und die zivile Seite wie NGOs erhielt – in den Natur der Sache liegend – kaum oder keine Hinweise von militärischer Seite, wobei der letztgenannte Punkt noch mit Verständnis verbunden ist, was gebotene Vertraulichkeit bzw. Geheimhaltung anbelangt.

    Ob das Verknüpfen und Verbinden diverser Informationsquellen und Informationsnetze der beteiligten Player in Afghanistan in dem teilweise schon aktiven AFGHAN MISSION NETWORK (AMN) die Erwartungshaltung sowohl der militärischen Seite als auch der politischen (zivilen) Seite für ein weitgehend durchgängiges und umfassendes Lagebild erfüllen wird bleibt abzuwarten. Nur Eines ist bereits heute sicher: Das AMN wurde nicht ins Leben gerufen, um zivile Organisationen beim Informationsmanagement unterstützen, sondern um für die beteiligten Streitkräfte und Sicherheitsorgane ein Informationsnetzwerk aufzubauen – mit all den Problemen unterschiedlicher Vertraulichkeitseinstufungen.

    Mit dieser Feststellung ist ein Lagebild über ein Land oder über eine Region nur eingeschränkt nutzbar, was ja durchaus verständlich sein kann, was bestimmte Vertraulichkeiten anbelangt, hilft aber nicht wirklich weiter, was beispielsweise entwicklungspolitische Entscheidungen oder sonstige Informationsbedürfnisse Dritter anbelangt. Als Grundlage für eine vernetzte Operationsführung bzw. für das Informationsmanagement im militärischen Sinne mag es hilfreich und unterstützend sein. Für einen allumfassenden Ansatz, für einen sogenannten „comprehensive approach“ ist dies jedoch viel zu kurz gedacht.

    Nachfolgend sollen einige zukünftige Entwicklungen modernen Informationsmanagements skizziert werden. Informationsmanagement wird sich zukünftig weder regional beschränken, noch sich auf bestimmte Arten von Informationen reduzieren. Es ist auch nicht erforderlich die Informationen und deren Verwendung in eine Art schwarz-weiß-Raster zwangsläufig zivilen oder militärischen Bedürfnissen zuzuordnen. Zukünftiges vernetztes militärisches Informationsmanagement, innen- und außenpolitische Entscheidungen bis hinein in die Regionalpolitik, nationale oder internationale, wirtschaftliche Bedarfsträger werden sich mit diesen zukünftigen Entwicklungen des Informationsmanagements auseinandersetzen müssen.

    Informationsmanagement 2020

    Angesicht des weltweit immer mehr ansteigenden Bedarfes qualifizierter und verifizierter Informationen und Daten sind folgende 10 Trends im Informationsmanagement erkennbar:

    (1) Immer mehr Daten und Informationen werden geo-codiert und zeit-codiert, um diese dann möglichst präzise Lokationen sowie zeitlichen Abläufen weltweit zuordnen zu können.

    (2) Daten und Informationen werden zukünftig immer stärker nach gewissen, internationalen Normen strukturiert gespeichert werden.

    (3) Die Kopplung der Informationen an geografische Informationssysteme wird immer stärker erfolgen.

    (4) Deutlich über 90% aller Daten und Informationen werden sogenannte „offene Informationen“ sein, die originär an anderer Stelle bereits vorhanden sind, und nicht selten in sogenannter „nicht-strukturierter Form“ vorliegen.

    (5) Große Datamining-Server werden diese Daten und Informationen hosten. Dies kann aus Sicherheitsgründen und Gründen der Verfügbarkeit auch in sogenannten „Clouds“, also auf geographisch nahezu beliebig verteilten Servern erfolgen.

    (6) Mathematische Analyseverfahren in Kopplung mit geografischen Informationssystemen werden immer stärker eingesetzt werden, um regionale, überregionale oder globale Entwicklungen vorauszusagen (Trendvorhersage). Diese kann beliebige soziale oder ökonomische Entwicklungen umfassen, wie auch die Entwicklung, wie z.B. von Kriminalität von einer internationalen Länderebene bis hinunter auf einzelne Stadtteile oder Straßenzüge, ganz nach Anforderung des Bedarfsträgers. Die Entwicklung von möglichen internationalen Länderrisiken (Kriege, Bürgerkriege, Unruhen etc.) und das damit verbundene kontinuierliche Monitoring und sich entwickelnder „Hot Spots“ wird weiterhin an Bedeutung gewinnen für Wirtschaft und Politik.

    (7) Nahezu beliebige Abfrage- und Korrelationsmöglichkeiten von strukturierten Daten werden frühzeitig wirtschaftliche und politische Entwicklungen geografisch sichtbar machen, die bisher nur Wenigen zur Kenntnis gelangten.

    (8) Über Standard Webbrowser werden ein Teil dieser strukturierten Informationen der Öffentlichkeit unentgeltlich über das Internet verfügbar sein. Ein wesentlicher Teil wird als Bezahlsystem in unterschiedlichen Modulen zivilen und militärischen Bedarfsträgern zur Verfügung gestellt werden. Ein neuer Milliarden-Markt des weltweiten Informationsmanagements entsteht, deren Erschließung für einzelne Bedarfsträger aus Ressourcen- und Datenpflegegründen kaum zu leisten ist.

    (9) Viele Daten und Informationen werden zukünftig über mobile Systeme, wie z.B. Smartphones, iPod, Mobiltelefone, Netbooks oder Tablets in Near-Realtime in die Informationsmanagementsysteme mit GPS-Daten geocodiert eingespielt werden. Nur Sekunden später sind die Informationen für den oder die Bedarfsträger sichtbar – weltweit.

    (10) Es wird zünftig Tausende von angestellten oder auch selbständigen „Location Finder“ oder „Information Finder“ weltweit geben, die über geeignete „trusted procedures“ Daten und Informationen in die Informationsmanagementsysteme einspielen, Texte, Bilder und sonstige Informationen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage pro Jahr.

    Informationsmanagement wird sich zukünftig zu einer ganz anderen Qualität entwickeln, sowohl für wirtschaftlich-unternehmerische, politische und militärische Belange. Wer intelligentes Informationsmanagement zu nutzen weiß, wird überlegen sein. Wer es nicht zu nutzen weiß, wird auf der Verliererseite stehen. Die einleitenden Worte Sun Tzu’s haben eine Bedeutung erlangt, die er als Militärstratege vor über 2500 Jahren kaum hätte abschätzen können.

    © Ralf R. Zielonka
    Bonn, 20. April 2011

     

  • Vorträge mit Islambezug an der Universität Bamberg

    Vorträge mit Islambezug an der Universität Bamberg

    Vorträge mit Islambezug an der Universität Bamberg

    Liste von Vorträgen mit Islambezug, die in diesem Semester innerhalb des Bayerischen Orient-Kolloquiums an der Universität Bamberg stattfinden:
    05.05.2011 Prof. Dr. Heidrun Eichner (Tübingen): Philosophie und Theologie nach Avicenna

    26.05.2011 Prof. em. Dr. Stefan Wild (Bonn): Der Koran und seine Übersetzung

    09.06.2011 Prof. Dr. Jaakko Hämeen-Anttila (Helsinki): Sa?id al-Andalusi: The History of Science through the eyes of a Medieval Muslim

    30.06.2011 Dr. Bèatrice Hendrich (Gießen): Die alevitische Frau ? das Konstrukt einer idealen Frau durch die herrschende(n) Mehrheitsgesellschaft(en)?

    Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr c.t. im Gebäude An der Universität 2, Raum 025 statt. Das 1985 ins Leben gerufene Bayerische Orient-Kolloquium ist eine Vorlesungsreihe, die gemeinsam von den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg durchgeführt wird. Das vollständige Programm des Bayerischen Orient-Kolloquiums für dieses Sommersemester finden Sie hier:

  • Serien-Star Wilma Elles: Deutsche macht Türken verrückt

    Serien-Star Wilma Elles: Deutsche macht Türken verrückt

    Von Dora Varro

    Diese Frau ist ein Superstar. Besser gesagt: ein SÜPERSTAR!

    Wilma Elles (24) ist nach Kanzlerin Angela Merkel die wohl bekannteste Deutsche in der Türkei. Sie wird geliebt, für ihre TV-Rolle manchmal gehasst und Fotos von ihr sind jetzt sogar in der türkischen „Vogue“.

    Serien-Star am Bosporus: Wilma aus Köln macht Millionen Türken verrückt

    Wilma, WER?

    Die Kölnerin kennt bei uns kaum einer. Aber in der Türkei sehen sie bis zu 25 Millionen Menschen gleichzeitig. Wilma spielt eine Hauptrolle in der erfolgreichsten türkischen TV-Serie „Öyle Bir Gecer Zaman Ki“ („So wie die Zeit vergeht“). Marktanteil: teils über 60 Prozent.

    Dabei hat Wilma keinen türkischen Vater, keine türkische Mutter. Und Türkisch konnte sie auch nicht.

    WIE WURDE DIESES MÄRCHEN WAHR?

    Vor knapp zwei Jahren hörte Wilma, die im deutschen TV-Drama „Die Gustloff“ mal eine Nebenrolle spielen durfte, von einem TV-Projekt in Istanbul.

    Gesucht: wunderschöne Blondine für die Rolle einer Holländerin namens „Caroline“. Aussprachefehler erwünscht.

    Wilma Elles bewarb sich von Köln aus über Skype und hatte den Job. „Anfangs habe ich ganz stupide meinen türkischen Text auswendig gelernt, ohne ihn zu verstehen“, sagt sie zu BILD.

    Die Story, die in den 60er-Jahren spielt: Wilma alias Caroline angelt sich den wesentlich älteren Kapitän Ali (Erkan Petekkaya), einen verheirateten Familienvater. Ein kleiner Skandal, der zwar für Traumquoten sorgt, aber Wilma schon jede Menge Ärger eingebrachte.

    So forderte eine Gruppe türkischer Frauen ernsthaft ihre Ausweisung aus der Türkei. Sogar der ECHTE türkische Arbeitsminister Ömer Dinçer wurde eingeschaltet.

    Dinçer sagte einer türkischen Zeitung: „Ich habe Anrufe und Briefe erhalten, die behaupten, dass Caroline (Wilma Elles) ohne Arbeitserlaubnis in der Türkei arbeiten soll. Aber das ist nicht wahr. Manche Menschen verwechseln das wahre Leben mit TV-Serien.“

    Wilma sieht die Sache locker. „Ich wurde noch nie angepöbelt. Die Leute merken ganz schnell, dass ich anders bin als meine Rolle.“

    Sie spricht mittlerweile fließend Türkisch, wohnt zentral in Istanbul. „Eine inspirierende Stadt.“

    Integration mal umgekehrt.

    Wilma: „Auch mein Freundeskreis ist vorwiegend türkisch. Ich bin sehr glücklich hier.“ Im realen Leben wie auch im TV: In der letzten Folge hat Caroline endlich ihren Kapitän Ali geheiratet.

    Und Millionen Türken weinten vor Glück …

    via Serien-Star Wilma Elles: Deutsche macht Türken verrückt – TV – Bild.de.