Start-Stiftung
Kategorie: Kultur
-
Apfelstrudel trifft Baklava @ Gloria Theater Köln 21.02.2013
Funkhaus Europa präsentiert
Apfelstrudel trifft Baklava
Die Deutsch-Türkische Comedy- und Kulturnacht in deutscher Sprache
Gloria Theater, Apostelnstrasse 11, 50667 Köln
Donnerstag 21. Februar 2013
Einlass 19 Uhr, Showbeginn 20 Uhr
Stand Up Comedian ÖZGÜR CEBE
Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln? Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch. Das neue abendfüllende Soloprogramm ist endlich fertig: Özgür Cebe ist „Der bewegte Muselmann“. Neben zahlreichen Auftritten als Schauspieler im Fernsehen (Alarm für Cobra 11, Was guckst Du?!, Lindenstraße etc.) hat Özgür Cebe seinen Focus auf das Kabarett gelegt und ist als Panelmitglied in dem WDR Format „Baustelle Deutschland“ zu sehen.
Live Band ZEITLOS
Man nehme drei talentierte Musiker, eine Prise Kreativität und viel Leidenschaft – und was kommt dabei heraus? „Zeitlos“. Mit diesem Wort lässt sich die Musik der ebenso benannten Stuttgarter Band wohl am b esten beschreiben. Was zufällig in einem Freibad begann, verbreitete sich über die Fußgängerzonen und Bühnen Deutschlands bis in die Herzen der Fans. Doch zurück zu den Anfängen: Es schien Zufall zu sein, dass sich Francesco und Volkan an einem schönen
Sommertag im Freibad trafen und schnell die gemeinsame Liebe zur Musik entdeckten. Schnell entstand der Wunsch, diese Leidenschaft gemeinsam auszuleben. Nach einigen gemeinsamen Jam Sessions vervollständigte Drummer Koray die Band. Unter dem Namen „Zeitlos“ sowie zunächst mit einigen neu aufgesetzten Coversongs ausgestattet und schließlich mit eigenen Liedern im Gepäck, taten sie ihre ersten Schritte als Band auf den Straßen Stuttgarts. Die Fangemeinde wuchs exponentiell und schnell entwickelten sich Zeitlos zu einer festen Größe in der Musikszene der Stadt und über deren Grenzen hinaus. Dieser Erfolg bescherte der Band 2009 den Sieg des Internationalen Straßenmusikfestivals in Ludwigsburg . Doch das reicht den drei Jungs noch lange nicht – die Straßen sind ihr Proberaum, die Charts ihr erklärtes Ziel. Wie die Zeitlos(e) – Erfolgsstory weitergeht, liegt jedoch in den Händen der Fans. Ihre Leidenschaft ist es das Publikum in jedem Refrain zu einem Chor zu verführen und Spuren zu hinterlassen! Sowohl Deutschlyrik-Liebhaber, als auch Musik-Feinschmecker kommen voll auf ihre Kosten!
TICKETS
Vorverkauf 19 €*
Abendkasse 24 €*
Es gilt freie Platzwahl.
*zzgl. Ticketgebühren
VORVERKAUFSSTELLEN
Gloria Café, Theaterkasse am Rudolfplatz, Hansaring, Neumarkt, Opernpassage, Wiener Platz, Kaufhof, Kölnarena Ticketshop, Am Dom und Online unter www.koelnticket.de telefonisch erreichbar unter Tel. 0221 – 2801
Mehr Infos unter www.apfelstrudeltrifftbaklava.de
Die Presse über Apfelstrudel trifft Baklava:
Vielen Dank an unseren Medienpartner Funkhaus Europa
und www.alem.de
via (1) Apfelstrudel trifft Baklava @ Gloria Theater Köln 21.02.2013.
-
ARDA
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunden,
liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder,
hiermit laden wir Sie/Euch zur Lesung
mit
Dr. Sami Özkara aus seinem Buch
„ARDA“
in der Zusammenarbeit Buchhandlung HEYMANN
am Samstag, den 26. Januar 2013 um 19:00 Uhr,in der Feldstr.3, 25335 Elmshorn (EWB- Vereinshaus)
herzlich ein.
Biografie eines Deutschen mit Migrationshintergrund
Der Roman – er trägt autobiografische Züge – erzählt über den beruflichen und privaten Werdegang eines türkischen Migranten und über das Leben türkischstämmiger Deutscher zur Zeit der Gastarbeiterbewegung. Darüber hinaus liefert er aufschlussreiche Informationen über die Begegnungen beider Kulturen sowie zu den soziokulturellen Strukturen in der Türkei und gibt amüsante Einblicke in deutsche Befindlichkeiten.
Dr. Sami Özkara ist am 19.08.1940 in Aydýn geboren. Er kam Ende 1966 nach Deutschland und machte in Aachen am Abendgymnasium das Abitur. Er studierte Sozialarbeit in Essen und arbeitete als Sozialarbeiter in Duisburg. Die Praxis wurde ihm mit der Zeit zu eng. Um seinen Wirkungskreis zu erweitern, entschied er sich für Wissenschaft und Lehre. Sami Özkara studierte an den Universitäten Düsseldorf und Duisburg Sozialwissenschaften. Anschließend promovierte er im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bochum. Nach der Promotion lehrte er an der Uni Essen Migrationssoziologie und Interkulturelle Pädagogik. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als Hochschuldozent, u.a. an den Unis Duisburg und Dortmund.
Die Einladung ist im Anhang!
Mit freundlichen Grüßen
EWB Gesamtvorstand & Team
Einwandererbund e.V./Integration- und Beratungszentrum
(Mitglied der FÖTED und beim PARITÄTISCHEN)
VR-Nr.: 994 EL; Betriebsnummer: 11719391
Finanzamt Itzehoe; Verzeichnis-/Steuernummer: 794 P/18 294 80652
1. Vorsitzender: Hayri Öznarin
Geschäftsstelle: Feldstr. 3, 25335 Elmshorn
Postfach 1163, 25311 Elmshorn
Tel: (04121)64010-60 & -68 Fax: (04121)64010-79www.teb-e.de info@teb-e.de
-
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Der Kreis Düren (rd. 270.000 Einwohner) ist mit seinen 15
kreisangehörigen Städten und Gemeinden geprägt durch seine
verkehrsgünstige Lage und landschaftliche Vielfalt. Zahlreiche
Bildungsmöglichkeiten sowie Freizeit-, Kultur- und Erholungsangebote
machen ihn zu einem attraktiven Wohngebiet mit ansprechender
Lebensqualität. Sitz der Kreisverwaltung ist die Kreisstadt Düren mit
rd. 90.000 Einwohnern. Die Kreisverwaltung Düren mit ihren mehr als
1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht als modernes
Dienstleistungsunternehmen den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat
zur Seite. Die Beratung und Unterstützung von jungen Menschen und
Familien stellen insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr
wichtige Aufgaben der Kreisverwaltung Düren dar. Zum nächstmöglichen
Zeitpunkt ist im Jugendamt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter
im Allgemeinen Sozialen DienstAufgabenbereich:
Zu den Aufgaben gehört die Fallverantwortlichkeit für einen eigenen
Bezirk. Wesentliche Aufgaben sind:
die Beratung von Eltern und Kindern in erzieherischen Fragen
die Durchführung von Hilfeplanverfahren bei Hilfen zur Erziehung
Trennungs- und Scheidungsberatung
die Mitwirkung in familiengerichtlichen und
vormundschaftsgerichtlichen Verfahren
Zugangsvoraussetzungen:Fachhochschulstudium mit dem Abschluss als
Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge
(Diplom oder Bachelor)Anforderungsprofil:
hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
soziale Kompetenz, gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Fach- und Beratungskompetenz
umfassende Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Grundlagen sind
wünschenswert
Führerschein und PKW erforderlich
Es handelt sich um eine Stelle mit einem Umfang von 39 bzw. 41 Stunden
wöchentlich. Die Bezahlung richtet sich nach Besoldungsgruppe A 10 BBesG
bzw. Entgeltgruppe S 14 SED. Voraussetzungen für eine Eingruppierung in
die Entgeltgruppe S 14 SED sind eine mindestens einjährige
Berufserfahrung im Allgemeinen Sozialen Dienst und die
eigenverantwortliche Durchführung von Verfahren nach * 1666 BGB –
„Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls“. Sofern diese
Voraussetzungen noch nicht erfüllt werden, erfolgt eine Bezahlung nach
Entgeltgruppe S 11 SED.Die Kreisverwaltung Düren hat sich die berufliche Förderung von Frauen
zum Ziel gesetzt. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Gleiches gilt für schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber. Ebenfalls
sind Bewerberinnen und Bewerber mit Zuwanderungsgeschichte ausdrücklich
erwünscht.Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch im Rahmen des
Job-Sharings als Teilzeitbeschäftigung möglich.Für Vorabinformationen stehen Ihnen der Leiter des Jugendamtes, Herr
Gregor Dürbaum, Tel.: 02421 / 22-1101 (amt51@kreis-dueren.de) oder Frau
Sonja Dahmen, Tel.: 02421 / 22-2485 (amt10@kreis-dueren.de) -Amt für
zentrale Verwaltungsaufgaben, Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) –
gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über den Kreis Düren
entnehmen Sie aus der Internetpräsentation: www.kreis-dueren.deSofern Sie sich durch diese Ausschreibung angesprochen fühlen, senden
Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10.02.2013
an den Landrat des Kreises Düren, Amt für zentrale Verwaltungsaufgaben,
Einheitlicher Ansprechpartner (EAP), 52348 Düren. -
Praxisbegleitende Jugendleiterschulung für junge Leute mit afrikanischen Wurzeln
Juleica 1
Praxisbegleitende Jugendleiterschulung für junge Leute mit afrikanischen Wurzeln
-
2. Kongress für Migrantinnen und ihre Organisationen in Deutschland
Zusammen erreichen wir mehr! Vielfalt leben!
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt –Vernetzung mit Frauenorganisationen9.-10.3.2013 in Frankfurt am Main
zweiter-kongress-mso-save-the-date
Weitere Informationen
-
Deutschland lernt Türkisch
Sechzig Jahre, nachdem erste Gastarbeiter ins Land kamen, zeigen viele Deutsche plötzlich großes Interesse an deren Sprache
Von KATJA HEISE
Ein neuer Trend setzt sich durch: Deutschland lernt Türkisch!
Jubeln auf Deutsch – und Türkisch: In Berlin können deutsche Kinder Türkisch längst als Schulfach belegen. Auch hier steigt die Nachfrage.
Foto: dpa Picture-AllianceMehrere Berliner Sprachschulen verzeichneten einen Zuwachs von vierzig bis fünfzig Prozent, allein im vergangenen Jahr. Von einem Nachfrage-Boom sprechen außerdem die Sprachzentren an den Unis deutscher Großstädte.
Neben den Berliner Unis verzeichnet die Uni Hamburg fast eine Verdopplung ihrer Türkisch-Sprachschüler seit 2009, die Ludwig-Maximilians-Universität in München gar eine Verdreifachung, wie es auf Anfrage heißt.
„Das plötzliche Interesse ist erstaunlich und so groß wie noch nie“, sagt Elke Roessler, Leiterin des Sprachenzentrums der Berliner Humboldt-Uni zu BILD.de. „2008 hatten wir nur nur zwei Türkischkurse, inzwischen sind es sechs. Es müssen immer wieder Studierende von Anfängerkursen abgewiesen werden“, sagt auch der Sprecher der Uni München Clemens Grosse.
Ebenso habe die Freie Universität in Berlin aufgrund der großen Nachfrage aufgestockt. Es gebe jetzt mehr Kurse, auch für Fortgeschrittene, heißt es hier.
Und es gibt noch eine Besonderheit, wie die Leiterin des Sprachenzentrums der Freien Universität Berlin, Dr. Ruth Tobias berichtet: Junge Menschen ohne türkischen Hintergrund bringen – anders als noch vor ein paar Jahren – aus ihrem Umfeld erste Kenntnisse der Sprache mit. Floskeln und Redewendungen sowie kurze Alltagskonversation würden längst im Alltag umgesetzt.
Und auch der kulturelle Code, Mimik und Gestik der türkischen Kultur würde adäquat angewendet. Das halte sie für erstaunlich, weil sich der neue Trend jetzt so plötzlich abzeichne. Vor ein paar Jahren habe sie das noch nicht beobachten können. Immerhin: Die ersten türkischen Gastarbeiter kamen bereits vor sechzig Jahren nach Deutschland. Was ist passiert?
Es sei wohl vor allem der wirtschaftliche Aufschwung der Türkei, der der Sprache ein besseres Image verleiht, glaubt Cem Sentürk vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen.
80 000 türkische Unternehmer liefern auch an deutsche Unternehmen, 5000 deutsche Unternehmen investieren in die Türkei. Seit 2009 hat sich das Brutto-Inlands-Produkt um 17,8 Prozent gesteigert. Es gehe also darum, mit Geschäftspartnern zu kommunizieren.
DIESE TÜRKISCHEN SÄTZE MÜSSEN SIE KÖNNEN…
Was geht ab?
Ne var ne yok?
Untermauert werde dies laut dem Experten auch von dem Erasmus-Studenten-Austausch, den es seit 2004 zwischen der Türkei und Deutschland gibt. Es begann mit knapp 100 Austauschstudenten, heute sind es 700 Deutsche, die jährlich für ein oder zwei Semester in die Türkei gehen.
Viele Studenten lernten heute die Sprache auch, weil sie sie für ihre zukünftige wissenschaftliche oder berufliche Tätigkeit brauchten, bei Studien und Projekten mit dem Land oder bei Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Von wirtschaftlichen Gründen sprechen auch die Schüler von Fatih Kanars Sprachschule im Süden von Neukölln. „Es kommen in den letzten zwei Jahren plötzlich viele Ärzte, Juristen, Lehrer, die auf das große türkischsprachige Klientel nicht verzichten wollen“, erklärt der Türke.
Eine von ihnen: Ulrike Ehrentahl. Die 46-jährige Juristin hat immer wieder mit türkischsprachigen Berlinern zu tun. Noch ist sie im Anfängerkurs und kann keine juristischen Fachdiskussionen in der Sprache führen. „Doch ein bisschen Smalltalk in der Muttersprache des Gegenübers bricht oft das Eis und schafft Vertrauen“, sagt sie.
Nicht zuletzt sei Istanbul aktuell auch einfach eine „total hippe“ Stadt, wie Karin Yesilada der Uni Paderborn und Mitarbeiterin am Projekt Türkisch-Deutscher Kulturkontakt- und Transfer, erklärt. Anders als noch vor ein paar Jahren sei es einfach cool, hier zu studieren, zu arbeiten oder gar zu leben.
Das Fazit der Forscherin bleibt jedoch: „Das sind alles Spekulationen, weil es zu diesem Thema keine Studien gibt. Hier gebe es eine immense Forschungslücke. Sträflich, dass ein Einwanderungsland wie Deutschland die türkisch-deutschen Beziehungen nicht intensiver untersucht.“
via Integration: Deutschland lernt Türkisch – Politik Inland – Bild.de.
-
Goethe ist zum Islam konvertiert – YouTube
ja eines der berühmtesten Menschen der Deutschen Geschichte hat die Wahrheit erkannt und ist zum islam konvertiert.
via Goethe ist zum Islam konvertiert – YouTube.
-
So haben Sie Istanbul bestimmt noch nie gesehen
Istanbuls schöner, unbekannter, asiatischer TeilFoto: picture-alliance / Rainer HackenbergTouristen zieht es normalerweise in den europäischen Teil von Istanbul. Dabei warten jenseits des Bosporus diverse Überraschungen auf den Besucher – vom alten Zeus-Tempel bis zu einem polnischen Dorf. Von Eberhard von ElterleinHab‘ einen halben Tag lang den Topkapi-Palast durchstreift, anschließend das Nebeneinander christlicher Heiligenbilder und islamischer Medaillons in der Hagia Sophia bewundert.
Habe hoch oben über dem Goldenen Horn im „Café Pierre Loti“ in der Abenddämmerung auf die erleuchtete Eyup-Moschee (in der Nähe) und wieder auf den Topkapi-Palast (diesmal in der Ferne) geschaut – und Istanbul doch erst zur Hälfte entdeckt. Denn wir befinden uns immer noch im europäischen Teil.
Meistens verstehen wir dabei nur Bahnhof. Alle Welt kennt Sirkeci als Ausgangspunkt des Orientexpress, aber weiß jemand, dass der viel schönere Bahnhof im Ostteil steht, trutzig, stolz und mächtig am Ufer des Bosporus?
Haydarpascha wurde 1906 bis 1908 von zwei deutschen Architekten als Ausgangspunkt der legendären Bagdad-Bahn gebaut und ist bis heute mit seiner mächtigen Sandsteinfassade ein Hingucker für alle Bosporus-Fahrer.
Jahrzehntelang diente der Bahnhof als Startpunkt für Fahrten in den Ostteil der Türkei und weiter bis Syrien und den Iran.
Jenseits der Touristenmassen
Doch uns reicht erst einmal der asiatische Teil von Istanbul. Uns interessieren dabei die Orte jenseits der Touristenmassen, abseits der Routen der Reiseveranstalter. Dazu fahren wir auf dem Bosporus, der Europa von Asien trennt.
Mit einem vorerst letzten Blick auf den europäischen Teil mit Galata-Turm, Galata-Brücke und das mächtige Kreuzfahrtschiff „Silver Spirit“ im Hafen von Karaköy wenden wir unsere Köpfe nach rechts gen Osten – und bekommen nach der zweiten und letzten Bosporus-Brücke im wahrsten Sinne des Wortes einen ersten Geschmack vom asiatischen Istanbul.
In Kanlica steigen mobile Verkäufer ein, die die einzige Tradition ihres kleinen, schmucken Ortes feilbieten: einen sehr köstlichen Joghurt mit fester Kruste, der mit Puderzucker bestreut zu einem unvergesslichen Genuss wird.
Sehenswertes nur im Westen
Erster Eindruck nach den ersten Kilometern: Die Sehenswürdigkeiten stehen auf der europäischen Seite des Bosporus: Vom Ciragan-Palast, in dem heute das Hotel Kempinski residiert, über die Burg Rumeli Hisari, die 1452 von Mehmed II. erbaut wurde, um die Eroberung Konstantinopels vorzubereiten, bis zum Dolmabahce-Palast der letzten Sultane – alles im Westen.
Und gegenüber? Einige schwach besiedelte, grüne Hügel, obwohl wir uns immer noch im Stadtgebiet von Ost-Istanbul befinden. Bis wir knapp außerhalb des asiatischen Stadtzentrums – genauer: in der Provinz Istanbul – oberhalb des Fischerörtchens Anadolu Kavagi die beiden stolzen Türme der Burgruine Yoros sehen.
Tummelplatz für Archäologen
Wo einst von den Griechen ein Zeus-Tempel errichtet wurde, bauten die Byzantiner im 13. Jahrhundert hoch über dem Bosporus eine Verteidigungsanlage, die nach wechselvoller Geschichte (1305 von den Osmanen erobert, 1350 von den Genuesern eingenommen, Ende des 14. Jahrhunderts von Sultan Bayezid I. zurückerobert, 1783 noch mal ausgebaut und ab dem 19. Jahrhundert verlassen und dem Verfall anheimgegeben) heute eine beliebte Touristenattraktion ist – und Tummelplatz für Archäologen.
Weil gerade mal wieder Ausgrabungen sind, dürfen wir eigentlich gar nicht ins Burginnere hinein – „fünf Minuten“, sagt der strenge Wächter. Als wir drin sind, wissen wir warum: Übermutige Jugendliche, die es wie wir irgendwie hineingeschafft haben, klettern auf den Mauerresten herum und missverstehen die Burg als Spielplatz, den es bitte schön schnell zu verlassen gilt.
Wir genießen stattdessen die Aussicht über den Bosporus mit seinen friedlich dahinfahrenden Schiffen. Wolken werfen lange Schatten auf große Pinienwälder. Geht man nur ein paar Schritte nach rechts, kann man über eine Steinmauer hinweg in der Ferne sehen, wie der Bosporus ins Schwarze Meer mündet. Ein erhabener Anblick – nur viel zu kurz.
Weiter geht es per Auto – wo wir erfahren, dass wir uns bereits auf einem der Höhepunkte unserer Reise befinden. Der Hügel, auf dem die Burgruine Yoros steht, ist mit über 200 Metern eine der höchsten Erhebungen Istanbuls. Er wird von frommen Muslimen Josua-Hügel genannt, weil sie hier die Grabstätte des Propheten Josua vermuten.
Ein 17 Meter langes Grab
Ein Gedenkplatz mit einer Moschee, die 1755 von einem Wesir Osmans III. errichtet und 1863 nach einem Brand wiederaufgebaut wurde, ist bis heute ein beliebtes Pilgerziel.
Frauen mit Kopftuch lesen im Koran oder beten hier still, während Männer mit Bart und Mütze laut am danebenliegenden Friedhof vor einem Grab beten, das die stolze Länge von 17 Metern hat – angeblich, weil man nicht genau wusste, an welcher Stelle Josua genau begraben liegt.
Wissenschaftler sehen das naturgemäß profaner: „Die archäologische Begründung ist, dass hier Menschen nicht neben- sondern hintereinander beerdigt wurden“, sagt unser Guide Mete Herkman. So oder so gibt es aber keinerlei Beweis, dass Josua tatsächlich hier begraben liegt.
Marmor und Kristallleuchten
Nach so viel Kultur ein bisschen Luxus gefällig? Dann geht es weiter zum kleinen Sommerpalast Kücüksü.
Das Jagdschloss von Sultan Abdulmecit von 1857 diente mit seinen Goldblattdecken, Kristallleuchtern und italienischem Marmor in acht Zimmern und zwei Sälen seit der Republikgründung 1923 als staatliches Gästehaus, in dem unter anderem Kemal Atatürk und Schah Reza Pahlevi geschlafen haben sollen.
Dann kurze Stippvisite bei den Überresten der Asiatischen Festung, der Anadolu Hisari, die 1385 von Bayezid I. errichtet wurde, um an seiner engsten Stelle den Bosporus zu sperren. Heute sind die verbliebenen drei Türme mit türkischen Flaggen dekoriert.
Atatürk im polnischen Dorf
Ausdruck eines türkischen Nationalismus, der 20 Kilometer südöstlich des Stadtteils Beykoz geradezu bizarre Formen annimmt. Denn nach einer Fahrt durch Platanenalleen, vorbei an Pinienwäldern sowie Tomaten- und Bohnenfeldern treffen wir auf eine riesige Atatürk-Statue nicht etwa in einem türkischen Ort, sondern in Polonezköy, einem, jawohl, polnischen Dorf.
Eine Ansiedlung polnischer Auswanderer aus dem 18. Jahrhundert mit Holzhäusern, rustikalen Gaststätten und einer „Polina Patisserie“. Ein beliebtes Wochenendziel, denn wegen der höheren Lage (200 bis 300 Meter über der Stadt) ist es hier meist kühler als in Istanbul.
Ein Klima, das Prominenz angezogen hat: So waren schon Franz Liszt, Pierre Loti und Gustave Flaubert hier zu Besuch, wie uns ein Zeitungsausschnitt im Café „Polonez Köy Kahvesi“ verrät.
Wer nicht so weit fahren will, um die Stadt am Bosporus von ihrer etwas anderen Seite zu sehen, sollte sich – am besten mit einem Picknickkorb bewaffnet – auf den Camlica-Hügel begeben.
Die abgeholzte Erhebung im ansonsten bewaldeten asiatischen Stadtteil Camlica mag mit ihren Sendemasten und dem Fernsehturm im Hintergrund auf den ersten Blick nicht schön anzuschauen sein.
Picknick unter Kiefern
Doch weil man hier den besten Blick auf Europäisch-Istanbul hat und zudem ein Ausflugslokal aus dem 19. Jahrhundert wartet, ist der büyük camlica ein beliebtes Ziel. Familien picknicken auf dem Boden sitzend unter Kiefern; wer es bequemer mag, kann sich auf einer der kleinen Sitzbänke platzieren, die unter Ahorn- und Kastanienbäumen auf grauem Steinboden drapiert sind.
Aus den Lautsprechern quäkt Palas-Musik von Munir Nureddin Selcuk, „der letzte wirklich gute Sänger“, wie unser Guide Mete Herkman meint, als Vertreter der klassischen türkischen Volksmusik.
Ein friedlicher Ort jenseits der Hektik der 13-Millionen-Einwohner-Metropole mit bestem Blick auf die Skyline der Stadt. So wundert es nicht, dass sich mittlerweile ein Brautpaar eingefunden hat, das sich vor dieser attraktiven Kulisse fotografieren lässt.
Palast im Neobarock
Praktisch für uns, dass wir von hier oben gleich unsere nächste Station sehen: das Viertel Beylerbeyi mit der Palastanlage des osmanischen Neobarocks direkt unterhalb der ersten Bosporus-Brücke.
Sultan Abdülaziz ließ den Palast 1863 bis 1865 als seine Sommerresidenz bauen, in der auch ausländische Gäste beherbergt wurden – und in der Tat liest sich die Gästeliste wie ein Who is who der internationalen Politik.
Der österreich-ungarische Kaiser Franz-Josef gab sich hier genauso die Ehre wie Eugénie de Montijo, letzte Kaiserin von Frankreich, und der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.
Sitzungssaal mit Sultans-Skulptur
Die 24 Räume und sechs Säle sind ausgestattet mit türkischen Teppichen und französischen Kristalllüstern. Die Uhren kommen aus England und Frankreich, die Vasen aus China und Japan.
Es gibt üppige Blattgoldverzierungen, dazu einen beeindruckenden Sitzungssaal mit Marmor-Wasserbecken und Sultan-Skulptur auf einem Pferd.
Und wer so durch Goldenen, Roten, Grünen oder Blauen Salon marschiert samt Gebetszimmer, Thronzimmer und einem Badezimmer, das eigens für den persischen Schah angelegt wurde, bekommt eine Ahnung vom einstigen Glanz des Osmanischen Reichs. Hier wurde Politik gemacht – und über die Bagdad-Bahn und den Bahnhof Haydarpascha gesprochen.
Zu der Palast-Anlage gehört noch aus früherer Zeit ein Marmor-Kiosk, der bis heute eines der schönsten Wasserspiele aus der osmanischen Zeit besitzt, sowie ein Tunnel. Der 1829 von Sultan Mahmud II. gebaute unterirdische Trakt diente bis 1973 als Verbindungsstraße zwischen Beylerbeyi und dem benachbarten Viertel Üsküdar.
Beliebtes Üsküdar
Womit wir dann gleich in Ost-Istanbuls beliebtestem und traditionsreichstem Viertel wären: Üsküdar. Hier finden wir mit der Mihrimah-Moschee ein imposantes Frühwerk von Istanbuls Leib- und Magen-Architekten Sinan, der das Gotteshaus 1547 für Mihrimah, eine Tochter Süleymans des Prächtigen, baute.
Noch vor seinem Hauptwerk, der beeindruckenden Süleymaniye-Moschee, die bis heute die Skyline von West-Istanbul bestimmt. Gleich vor der Mihrimah-Moschee sehen wir einen Barockbrunnen von Ahmed II., der in der osmanischen Zeit Treffpunkt der Pilger nach Mekka war und bis heute für rituelle Waschungen benutzt wird.
Das heißt aber nicht, dass Usküdar ein streng religiöses Viertel ist wie etwa Fatih im europäischen Teil. Nein, Üsküdar ist auch beliebtes Ausgeh- und Shoppingzentrum.
Liebespaare am „Mädchenturm“
Viele Paare und Jugendliche treffen sich zum Beispiel gern am Fähranleger Salacak weiter südlich und schauen verträumt zum „Mädchenturm“ draußen am Meer, eigentlich nur ein ordinärer Leuchtturm auf einer Sandbank mit einem beliebten Restaurant.
Weil es aber eine schöne traurige Geschichte zu dem Turm gibt, derzufolge ein Vater einst seine Tochter auf die Insel verbannte, um sie vor der Weissagung eines bevorstehenden Schlangenbisses zu schützen, um dem später dort vereinsamten Mädchen zum Trost dann einen Obstkorb zu schicken, in dem sich genau jene tödliche Schlange verbarg, lässt sich hier trefflich über die Wendungen des Schicksals sinnieren.
Ein Hauch von Kurfürstendamm
Um dann frisch beschwingt auf der Bagdadstraße im Stadtteil Maltepe das Portemonnaie zu zücken. Die lockere Mischung aus Laubbäumen, Luxusboutiquen und Cafés auf der zehn Kilometer langen Einkaufsstraße erinnert dabei ein wenig an den Berliner Ku’damm.
Wer sich nach dem Shopping erholen will, sollte eine der „Mado“-Eisdielen besuchen. Hier isst man auf cremefarbenen Sofas Eis scheibchenweise mit Messer und Gabel. Und wenn sich nebenan eine ganz in Gelb und Blau gekleidete Familie setzt, sollte man sich nicht wundern.
Ost-Istanbul ist in fester Hand der Fußball-Fans von Fenerbahce von der gleichnamigen Halbinsel. Auch dieser „Garten des Leuchtturms“, wie Fenerbahce übersetzt heißt, ist mit seinen Teegärten, Bars und Offizierskasino ein beliebtes ein beliebtes Ausflugsziel.
Verbannte Prinzen
Wie auch die Prinzeninseln – neun große und acht kleine Eilande gut zehn Kilometer im Marmarameer vor der Küste –, mit denen wir unseren Besuch des asiatischen Teils Istanbuls abschließen wollen.
Seinen Namen erhielt der Archipel durch jene Prinzen, die es in den traditionell kinderreichen Familien des Sultans nicht auf den Thron geschafft hatten. Um den Inhaber nicht von selbigem zu stoßen, wurden die übergangenen Prinzen schlichterhand geblendet und auf jene Inseln verbannt, die jetzt friedlich vor uns im Sonnenschein liegen.
Fünf von ihnen sind befahrbar, und wir haben uns wie die meisten Ausflügler für Büyükada entschieden: Die größte der Prinzeninseln stellt auch mit 7000 Menschen die Hälfte aller Bewohner des Archipels.
Fahrräder und Pferdekutschen
Es gibt keine Autos und keine Taxis, aber dafür Fahrräder und vor allem Pferdekutschen, mit denen man die Insel mit ihren beiden markanten Hügeln umrunden kann.
Wer will, kann auch die Kutsche verlassen, eine steile Straße hinabsteigen und einen Blick auf jenes versteckt liegende Haus werfen, in dem Leo Trotzki hier im Exil lebte. Aber, ehrlich, der Blick auf die Gartenmauer und ein Stück Haus lohnt sich nicht.
Dann ist der Mann schon viel interessanter, der auf dem Boot zurück lauthals Obstmesser verkauft und deren Schärfe an allerlei unschuldigen Äpfeln ausprobiert. Dieser Verkäufer ist selbst ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.
Keine Fernzüge mehr
Wie Haydarpascha, von dem wir uns im Abendlicht ein wenig wehmütig verabschieden. Seit Frühjahr 2012 gibt es nämlich keine Fernverbindungen mehr ab Haydarpascha.
Ab 2013 soll das Gebäude dann ganz seine Funktion als Bahnhof verlieren, wenn das „Marmaray-Projekt“ fertiggestellt ist. Dann soll ein Eisenbahntunnel unterhalb des Bosporus Asien und Europa miteinander verbinden.
Schlecht für den Bahnhof, weil der Tunnel nicht dort endet, sondern ein paar Kilometer weiter südlich in Gebze. Aber gut für die Touristen. Die finden dann vielleicht einfacher den Weg in den Ostteil der Stadt.
Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Marco Polo Reisen. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit.
-
Ein blonder deutscher „Süperstar“ in Istanbul
Karrierekick am Bosporus: In Deutschland bekam die junge Schauspielerin Wilma Elles nur kleine Rollen. Dann wanderte sie in die Türkei aus – und ist heute dort ein Superstar. Von Cigdem Toprak
Wilma Elles, der „Süperstar“ aus KölnFoto: pa/Jazzarchiv/JAZZ ARCHIV HAMBURGWilma Elles zählt nach Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den bekanntesten Deutschen in der Türkei.
Seit zwei Jahren spielt Wilma Elles (25) die holländische Caroline im türkischen Familiendrama „Öyle bir gecer zamanki“ („So wie die Zeit vergeht“). Seit vergangener Woche ist sie auch in Deutschland in dem türkischen Film „Laz Vampir Tirakula – Der Lasische Vampir“ im Kino zu sehen. Außerdem spielt sie in der Produktion „The End“, die bei der Berlinale 2013 Premiere hat, neben Christine Kaufmann und Martin Semmelrogge. Elles hat neben ihrer Schauspielerei soeben ihre erste Modekollektion herausgebracht, die sie dem Maya-Jahr 2012 gewidmet hat. Wo sie den 21. Dezember verbringen wird und wie sie sich als Deutsche am Bosporus fühlt, erzählt sie im Gespräch.
Die Welt: In der Türkei sind Sie ein Superstar, in Deutschland dagegen weitestgehend unbekannt. Ich vermute, dass Sie – anders als in Istanbul – hier noch völlig unerkannt über die Straße gehen können.
Wilma Elles: In der türkischen Gemeinde in Deutschland bin ich sehr bekannt, aber auch viele Deutsche haben schon von meiner Geschichte als deutsche Schauspielerin in der Türkei gehört. Sie verbinden nur noch kein Gesicht damit.
Die Welt: Sie leben in der Türkei und haben deutsche Wurzeln. Das kennen wir in Deutschland eher andersherum. Was heißt es als „Deutsche“ in der türkischen Metropole Istanbul zu leben?
Elles: Istanbul ist eine großartige Weltstadt, in der es alles gibt, was das Herz begehrt. Die Bevölkerung ist sehr weltoffen und hat mich sehr schnell aufgenommen. Ich merke auch, dass zwischen der Türkei und Deutschland ein besonderes Band besteht und es auch immer schon bestand, seit Hunderten von Jahren. Dieses Band wird immer stärker und das ist auch ein sehr schönes Gefühl. Viele Menschen in Istanbul sprechen Deutsch, haben Verwandte in Deutschland. Wenn ich nach Deutschland komme, sprechen viele türkischstämmige Deutsche mit mir Türkisch. Ich empfinde es als eine tolle Verbindung zwischen zwei Ländern.
Die Welt: Sie haben in der Türkei also einen deutschen Migrationshintergrund.
Elles: Ja, klar, richtig!
Die Welt: Istanbul gilt als Modestadt. Wie empfinden Sie die türkische Mode?
Elles: Ich war anfangs sehr überrascht. Mode ist überall in Istanbul präsent. In vielen Cafés finden Modeschauen statt, die Leute sind auch top gestylt. Das sieht man in Deutschland seltener. Es ist in Istanbul wie in Paris und Mailand. In der Stadt wird sehr viel Mode produziert, viele Menschen haben daher beruflich auch mit Mode zu tun. Überall sind „terzis“, also Schneider. Ich wollte die Gelegenheit auch beim Schopfe packen und meine eigene Modelinie entwerfen.
Die Welt: Mit der türkischen Firma Adil Isik haben Sie eine „Maya-Kollektion“ entworfen. Was hat es damit auf sich?
Elles: Nach dem Modeln, auf Reisen oder nach einem harten Drehtag bin ich sehr müde und erschöpft. Ich habe bemerkt, dass wenn ich bestimmten Schmuck trage, ich sofort mehr Energie habe. Mir ist aufgefallen, dass bestimmte Farben, Formen und Stoffe mein Wohlbefinden beeinflussen. Da wurde mir bewusst, dass man sich durch die äußere Umgebung besser fühlen kann. Feng-Shui kann man in Lebensräumen erleben, aber meine Idee war, Feng-Shui direkt am Körper zu tragen. Diesen Sommer habe ich weltweit die erste Feng-Shui-Kollektion entworfen. Und es funktioniert. Der Kollektion habe ich den Namen „Maya“ gegeben, weil dieses Jahr das Maya-Jahr ist. Demnach kommen wir ab dem 21. Dezember in eine neue Zeitwende. Die Energien auf der Welt werden steigen, weil alle Planeten sich am 21. Dezember in einer Reihe befinden werden. Da die Energiesequenz auf der Welt steigen wird, muss auch unsere persönliche Energiesequenz steigen, damit wir damit mithalten können. Ansonsten könnten wir ernste Krankheiten bekommen. Es geht darum, mit dieser Kleidung die Körperfrequenz zu erhöhen.
Die Welt: Wie soll das bitte schön funktionieren?
Elles: Es gibt eigentlich keine Farben, nur Lichtwellen, die unterschiedliche Längen besitzen. Dementsprechend ist es Orange oder Schwarz. Die Zeiten verändern sich, deshalb auch die Mode und mit ihr die Farben, die wir tragen. Denn der Körper braucht immer wieder eine andere Lichtfrequenz. Ich habe festgestellt, dass ich in Deutschland über ein Jahr lang nur Schwarz getragen habe. Als ich in die Türkei gekommen bin, habe ich plötzlich nur Rot, Orange und Rosa tragen wollen. Momentan trage ich allerdings wieder Schwarz, ich weiß nicht, was das zu bedeuten hat. Es gibt ja auch den alten Brauch, dass man an Silvester rote Unterwäsche tragen soll, weil es anregend wirkt. Das kriegen andere Leute nicht mit (lacht), aber wenn man rote Unterwäsche trägt, dann wird man belebter. Wenn es zeitlich funktioniert, würde ich gerne eine weitere Kollektion entwerfen. Momentan drehe ich den Horrorfilm „Tragedy“, eine türkisch-amerikanische Kooperation.
Die Welt: Am Freitag endet der Maya-Kalender, und viele fürchten sich vor einem Weltuntergang. Was machen Sie am 21. Dezember?
Elles: Tagsüber ist der letzte Drehtag meines Kinofilms. Danach werden wir alle auf dem Boot zusammenkommen und dort halt, na ja, man wird sehen, ob es eine Party wird oder ob es ernsthafter zugeht. Falls eine Flut kommen wird, sind wir auf dem Schiff sicher. Ich glaube aber nicht fest daran, vielmehr ist es ein symbolischer Akt. Es ist eine Arche-Noah-Party.
Die Welt: Sie glauben also wirklich, dass die Welt untergehen könnte?
Elles: Ich glaube nicht, dass die Welt untergehen wird. Wenn aber alle Planeten auf eine Reihe kommen, könnte es sein, dass die Sonne die Erde nicht mehr genügend erwärmen kann. Ich befürchte schon, dass die Temperaturen sinken werden. Diese Veränderungen hätten aber bereits anfangen müssen. Die Welt verändert sich nicht von heute auf morgen.
Die Welt: Was vermissen Sie aus Ihrer deutschen Heimat in der Türkei?
Elles: Ich vermisse Familie und meine Freunde, und vielleicht Weihnachtsplätzchen (lacht). Aber sonst eigentlich nicht viel, ich bin sehr glücklich in Istanbul.
Die Welt: In Deutschland gelten türkische Frauen häufig als unemanzipiert. Wie erleben Sie die Frauen in der Türkei?
Elles: Die Serie, in der ich mitspiele, wird von einer türkischen Regisseurin gedreht. Auch die Produzentin ist weiblich. Es gibt sehr viele starke Frauen in der Türkei.
Die Welt: Gibt es Pläne, nach Deutschland zurückzukehren?
Elles: Nein, momentan bin ich total glücklich in der Türkei. Ich habe in Istanbul und auch international sehr viele tolle Projekte. Ich mache auch viele Projekte mit der deutschen Botschaft für die Unterstützung der deutsch-türkischen Freundschaft. Momentan ist alles wunderbar. Wenn wir natürlich alle den 21. Dezember überleben (lacht).
-
Karl Kübel Preis 2013 – jetzt bewerben
Sehr geehrte Damen und Herren, die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie aus dem hessischen Bensheim hat die bundesweite Ausschreibung des Karl Kübel Preises 2013 zum Thema Inklusion/ Migration gestartet. Er trägt den Titel "Macht uns stark! - Familien kommen an" und ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro der höchst dotierte Preis für soziales Engagement in Deutschland. Jetzt bewerben! In mehr als zwei Millionen Familien in Deutschland bringt mindestens ein Elternteil eigene Migrationserfahrung mit. Sie benötigen Unterstützung und Aufklärung bei der Orientierung und Ankunft in der neuen Gesellschaft. Die Karl Kübel Stiftung sucht Projekte, die die selbstverständliche Teilhabe aller Familien, mit und ohne Migrationserfahrung, vorbildlich fördern, Barrieren abbauen und die Kompetenzen der Menschen in den Fokus nehmen. Im Anhang finden Sie mehr Informationen zum Preis und Preisthema. Unter www.karlkuebelpreis.de<http://www.karlkuebelpreis.de> finden Sie die Ausschreibung, weitere Infos und die Online-Bewerbungsmöglichkeit. Wir bitten Sie, die Ausschreibung weiterzugeben oder z. B. auf Ihrer Homepage zu publizieren oder sich mit Ihrem eigenen Projekt, wenn es thematisch passen sollte, selbst zu bewerben. Vielleicht kennen Sie aber auch ein Projekt, das genau diese Arbeit leistet und die Kriterien erfüllt. Vielen herzlichen Dank, freundliche Grüße und eine schöne Weihnachtszeit Juliane Lehmann Referentin Öffentlichkeitsarbeit Inland und Kommunikation -- Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie >>> 40 Jahre weltweit <<< Darmstädter Straße 100, D 64625 Bensheim Telefon +49 (6251) 7005 62 | Fax +49 (6251) 7005 8862 Email j.lehmann@kkstiftung.de<mailto:j.lehmann@kkstiftung.de> | kkstiftung.de/40Jahre Vorstand: Michael J. Böhmer, Daniela Kobelt Neuhaus, Ralf Tepel | Stiftungsrat (Vorsitzender): Matthias Wilkes Stiftungsaufsicht: Regierungspräsidium Darmstadt, Az: 25d 04/11-(1)-23 | UStId: DE 151 755 625
-
Stellenanzeige für Hamm und Essen
Das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V. (BFW) ist eine Tochtergesellschaft des größten Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbandes der bauindustriellen Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen (www.berufsbildung-bau.de, www.grosses-anpacken.de).
In unseren Bildungszentren in Essen, Hamm und Kerpen sind ca. 150 Mitarbeiter/innen beschäftigt, Geschäftsleitung, Buchhaltung und zentrale Dienste befinden sich in Düsseldorf.Zur Verstärkung unseres Teams in Essen und in Hamm suchen wir zum Januar 2013 je
einen/eineProjektmitarbeiter/in (20 Wochenstd.)
Ihre Aufgaben:
• Umsetzung eines Projekts zur Berufsorientierung und Vermittlung in Ausbildung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
• Kontaktaufbau und –pflege zu aus der Türkei stammenden Gemeinden/Organisationen
• Organisation von Maßnahmen zur Nachwuchswerbung in den Bildungsstandorten der Bauindustrie in Essen bzw. HammIhr Profil:
• Sie verfügen über einen Studienabschluss und Berufserfahrung, gerne im Bereich Ausbildung, Ausbildungsvorbereitung, Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund
• Sie sind kommunikationsstark, haben Organisationstalent und hohe Eigeninitiative
• Sie verfügen über Zugang zu aus der Türkei stammenden Gemeinden in Essen/Hamm
• Sie besitzen gute Türkischkenntnisse in Wort und Schrift
• Sie verfügen über umfassende EDV-Kenntnisse (WORD, EXCEL, PowerPoint etc.)Bei Interesse an dieser anspruchsvollen, vielseitigen und innovativen Tätigkeit in einem attraktiven Umfeld senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail einschließlich Lichtbild und Gehaltsvorstellungen an
Persönlich / vertraulich
Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V.
– Geschäftsführung –
Uhlandstr. 56, 40237 Düsseldorf
E-Mail: b.agather@bauindustrie-nrw.deWeitere telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 0211 – 6703 -245 (Frau Agather).
-
Erdoğan kritisiert Serien-Täter!
Seit zwei Jahren sitzen jeden Mittwochabend durchschnittlich 10 Millionen Türken vor dem Fernseher und sehen sich “Muhteşem Yüzyıl“ also “Das prächtige Jahrhundert“ an. Die historische Serie handelt von dem mächtigsten Sultan des Osmanischen Reiches, Sultan Süleyman I., der 1520 den Thron bestieg und 46 Jahre an der Macht blieb. Die längste und bedeutendste Regierungszeit in der osmanischen Geschichte.
Süleyman I. hat nicht nur in 13 Feldzügen die Grenzen des Reiches in allen Richtungen entscheidend ausgedehnt, er ist auch der Sultan, der vor den Türen des Abendlandes stand. 1528 belagerte er mit 120.000 Soldaten Wien und obwohl er sich zurückziehen musste, hinterließ er einen bleibenden Eindruck: in Europa herrschte die Angst vor der ”Türkengefahr“. Er prägte die Geschichte nicht nur als Feldherr, sondern auch als Bauherr. Sultan Süleyman I. ließ neben hunderten von Brücken, auch jenes Leitungssystem, das Istanbul heute noch mit Trinkwasser versorgt und Moscheen, die die unverwechselbare Silhouette der Bosporus-Metropole prägen, bauen. Als Dichter schrieb er 3.500 Gedichte, förderte die Entwicklung der osmanischen Literatur und Kunst wie kein anderer Sultan vor und nach ihm. Im hohen Alter von 70 Jahren brach Süleyman I. zu einem Ungarn-Feldzug auf und starb am 6. September 1566 während der Belagerung Szigetvárs.
Die türkische Geschichtsschreibung ehrt ihn als ”Kanuni“, den “Gesetzgebenden“, als Muhteşem“, den ”Prächtigen“. Die bekannte türkische Drehbuchautorin Meral Okay überraschte die Zuschauer mit einer historischen Serie über das Leben des Sultans: ”Muhteşem Yüzyıl“ – das ”Prächtige Jahrhundert“, die im Januar 2011 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Was sie jedoch schrieb, steht in keinem Geschichtsbuch. Ihr Sultan Süleyman I. ist ein Mann, der sein Leben nicht auf Schlachtfeldern verbringt, sondern in seinem gut gefüllten Harem. Dabei hat der Sultan nur 1,5 Jahre seiner 46-jährigen Regierungszeit in Istanbul verbracht.
Die Serie dreht sich um Intrigen, Machtspiele und die Bedeutung der Frauen, die den Sultan wie eine Marionette lenken. Und das führt zu Unmut. Von Anfang an wurde die Serie scharf kritisiert. Darf man die Geschichte umschreiben? Die tragende Rolle spielt Hürrem Sultan, eine ukrainische Sklavin, die Lieblingsfrau des Sultans, die alles tut, um auch die Hauptfrau zu werden und zu bleiben. Die Darstellung der Frauen entspricht in keinster Weise den historischen Vorbildern. In der Serie sehen wir tiefdekolletierte Kleider, keine bedeckten Haare und selbstbewusste Damen, die über Macht verfügen, die Frauen nicht einmal heute haben.
Die Liste der geschichtlichen Ungenauigkeiten ist lang und spaltet das Land. Während die einen sagen: eine Serie ist keine Dokumentation, sie muss nicht historisch genau sein, protestieren die anderen gegen die Verdrehung der geschichtlichen Tatsachen. Hätte die Drehbuchautorin einen fiktiven Sultan geschaffen und sein Leben nach ihrer Fantasie niedergeschrieben, gäbe es keine Einwände. Aber sie hat einen Sultan neu geschaffen, den es gab und sein Leben nach ihren Vorstellungen umgeschrieben. Und das ist das Problem.
Vor allem, weil die Serie nicht nur in der Türkei, sondern in über dreißig Ländern Südosteuropas, Zentralasiens und im arabischen Raum von über 150 Millionen Menschen verfolgt wird. Menschen, die nicht geschichtlich bewandert sind, bekommen Woche für Woche einen Sultan gezeigt, den es so nie gab.
Nun hat sich der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan kritisch über ”Muhteşem Yüzyıl“ geäußert und somit die Diskussionen auf die politische Ebene getragen. Er verurteilte die Macher der Serie aufs Schärfste und erklärte, dass das Land so einen “Kanuni“ nicht gehabt und nicht kennengelernt hat. In seiner Rede auf der Eröffnung der ”Türkischen Innovationswoche“ sagte Erdoğan: „Einige behaupten, dass unsere Geschichte aus Kriegen, Schwertern, Intrigen, Machtkämpfen und leider aus einem Harem bestand. Wer nicht von uns ist, kann unsere Geschichte erzählen wie er möchte. Wir aber müssen unsere eigene Gesichte, unsere Zivilisation richtig kennenlernen, richtig wiedergeben, uns von der Geschichte inspirieren lassen und unsere Zukunft gestalten. Deshalb werden wir niemals erniedrigt, vertrauenslos, verängstigt oder resigniert sein. Dieses Volk war in der Vergangenheit Wegbereiter und hat die Kraft, auch heute Vorreiter zu sein.“
Die Serie hat nicht nur treue Anhänger, sondern auch fanatische Gegner. Einige haben sogar Klage bei der Staatsanwaltschaft eingereicht und fordern die Absetzung von “Muhteşem Yüzyıl“. Das ganze Land diskutiert nun darüber, ob die Serie verboten werden soll oder nicht. Viele sind gespannt wie es nun weitergeht, nicht in der Serie, sondern mit der Serie.
via Erdoğan kritisiert Serien-Täter! | SABAH AVRUPA – Die Türkische Tageszeitung..
-
MISSION 18
MISSION 18
-
Einladung des Islamforums Düren
Einladung des Islamforums Düren