Kategorie: Featured Stories

  • Einladung zur Podiumsdiskussion mit Lale Akgün und Lamya Kaddor

    Einladung zur Podiumsdiskussion mit Lale Akgün und Lamya Kaddor

    Lale Akgün

    Foto: Google

     

    Lamya Kaddor

    Foto: Google

    Einladung zur Podiumsdiskussion mit Lale Akgün und Lamya Kaddor

     

    „Welcher Islam gehört zu Deutschland?“
Podiumsdiskussion

„Der Islam gehört zu Deutschland.“ 
Sagt der Bundespräsident, Christian Wulff.
    „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ 
Sagt der Bundesinnenminister, Hans-Peter Friedrich (CSU). 

Wie steht es um die Integration(sbereitschaft) der muslimischen Bevölkerung in Deutschland?
Und was ist mit der Bereitschaft der Deutschen?
    Wo sind Unterschiede im Islam? Wo bei der hier lebenden muslimischen Bevölkerung? 
Kommt es zu einem „Aufstand der Kopftuchmädchen“? 
Ist der zeitgemäße Islam gar „weiblich und deutsch“?
    Referenten: 
Lale Akgün („Aufstand der Kopftuchmädchen – Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus“) 
Lamya Kaddor („Muslimisch, weiblich, deutsch – Mein Leben für einen zeitgemäßen Islam“)

Wann? Donnerstag, 26. Mai 2011, 19.30 Uhr

Wo? Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln

  • Die Türkei ist glücklich – auch ohne die EU

    Die Türkei ist glücklich – auch ohne die EU

    Ausgerechnet der islamisch-konservative Regierungschef Erdogan hat seinem Land ein nie da gewesenes Wirtschaftswachstum beschert. Nun ebbt die EU-Begeisterung ab.

    Foto: picture alliance / dpa/dpa Die Flaggen der Türkei und der Europäischen Union: Viele Türken sehen in einem Beitritt keine Vorteile mehr
    Foto: picture alliance / dpa/dpa Die Flaggen der Türkei und der Europäischen Union: Viele Türken sehen in einem Beitritt keine Vorteile mehr

    Schon wieder macht es „pling“. Erneut eine E-Mail. Zafer Kurtul schaut kurz auf das iPad, das vor ihm liegt. Der Chef des Sabanc-Konzerns lässt es selten aus den Augen, er will stets alles unter Kontrolle haben, keine Minute abgeschnitten vom Informationsfluss. Und entsprechend redet er auch. Ruhig und sanft, beinahe einschläfernd rattert er Zahlen herunter, keine Emotion, nirgendwo.

    via Wirtschaftswunder: Die Türkei ist glücklich – auch ohne die EU – Nachrichten Wirtschaft – WELT ONLINE.

  • Westfälisches Landestheater sucht bundesweit Autoren

    Westfälisches Landestheater sucht bundesweit Autoren

    
    IN ZUKUNFT bis 15. Juni verlängert:   
    Westfälisches Landestheater sucht bundesweit Autoren und Autorinnen mit Migrationshintergrund 
    
    Nähere Infos und Teilnahmebedingungen unter www.westfaelisches-landestheater.de . 
    Kontakt: Westfälisches Landestheater | c/o Herrn Axel Prochnow | Europaplatz 10 | 44575 Castrop-Rauxel,
    Tel.: 02305 97 80 22 | Mobil: 01570 3348759, E-Mail: prochnow@westfaelisches-landestheater.de
  • Unterschriftenaktion gegen Vorratsdatenspeicherung

    Unterschriftenaktion gegen Vorratsdatenspeicherung

    Unterschriftenaktion gegen Vorratsdatenspeicherung
    
    Wer hat mit wem wann und wo telefoniert, welche Internetseiten hat er besucht, und mit wem hat er Kontakt per Mail? 
    CDU/CSU wollen diese Verbindungs- und Standortdaten speichern.  
    Die Privatsphäre gehört zur Würde des Menschen.  
    „Die Würde des Menschen ist unantastbar. 
    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ 
    (Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland).
    
    
    Beteiligen Sie sich an der Unterschriftenaktion vom „Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung“ 
    (http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/449/1/lang,de/) bzw. der Computerprofis des „FoeBuD e.V.“ 
    und geben Sie diese Nachricht auch in Ihrem Umfeld weiter.
    
    

  • Medien in der Türkei: Wieviel Religion darf sein?

    Medien in der Türkei: Wieviel Religion darf sein?

    Miyase Ilknur

    Foto: Google

    ————————————————

     

    Medien in der Türkei: Wieviel Religion darf sein?

    Von Thomas Klatt

    Erstellt 16.05.2011 – 12:19

    Die Armenier hätten immer schon im osmanischen Reich ihre eigenen Zeitungen gehabt, gibt sich der Journalist Patros Estukyan selbstbewusst. Also sei es nur konsequent, dass es auch in der türkischen Republik weiterhin eine eigenständige Zeitung der christlich-armenischen Minderheit gebe. Estukyan ist Redakteur der armenischen Wochenzeitung AGOS, die Furche. Sie wurde 1996 gegründet. AGOS erlangte traurige Berühmtheit, als deren Gründer, Herausgeber und erster Chefredakteur Hrant Dink am 19. Januar 2007 vor dem Gebäude seiner Istanbuler Redaktion erschossen wurde.

    (…)

     

    Keine Pressekonferenz mehr am Freitag

     

    Redakteurin Miyase Ilknur von der sozialistisch orientierten Tageszeitung Cumhuriyet in Istanbul beklagt dagegen die wachsende Bedeutung der Religion in der türkischen Öffentlichkeit. Seitdem die islamistische AKP-Regierung vor gut neun Jahren an die Macht kam, sei die Zurschaustellung des persönlichen Glaubens Mode geworden.

    (…)

     

    Warum nicht aramäisch-syrisches Radio?

    In Mardin rund tausend Kilometer weiter östlich sieht das der syrisch-orthodoxe Pater Gabriel Akyüz nicht so düster. Er glaubt an die Demokratie und daran, dass sich auch die islamistische AKP nach ihrem erneuten Wahlsieg an die türkisch-demokatischen Rechtsnormen hält. Vor hundert Jahren waren im Tur Abdin nahe zur syrischen Grenze noch 70 Prozent der Bevölkerung christlich. Heute umfasst seine Gemeinde gerade einmal 80 Familien mit rund 400 Gemeindemitgliedern.

     

    (…)

     

    Quelle:

     

     

  • Bundesbeirat für Integration nimmt Arbeit auf

    Bundesbeirat für Integration nimmt Arbeit auf

     

    Maria Böhmer, Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration

     

     

    PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER BUNDESREGIERUNG

    PRESSEMITTEILUNG NR.: 182

    Konstituierende Sitzung des Bundesbeirats für Integration – Staatsministerin Böhmer: „Der Beirat verleiht der Integration neue Impulse und stärkt den Zusammenhalt in unserem Land“

    Mo, 23.05.2011

    „Der heutige Tag ist ein ganz besonderer für Deutschland. Am 23. Mai 1949 trat unser Grundgesetz in Kraft. Was vor 62 Jahren formuliert wurde, ist Basis für die Erfolgsgeschichte unseres Landes. Das Grundgesetz formuliert die Werte für das Zusammenleben in Deutschland. Dieser Wertekanon ist gerade angesichts der wachsenden Vielfalt der Menschen in unserem Land von höchster Bedeutung. So passt es gut, dass heute auch der Bundesbeirat für Integration zum ersten Mal getagt hat. Der Beirat wird der Integration neue Impulse verleihen, Vertrauen und den Zusammenhalt in unserem Land stärken“, erklärte Staatsministerin Böhmer heute nach der konstituierenden Sitzung des Beirats für Integration im Bundeskanzleramt.

    „Der neue Beirat steht für mein Dialogprinzip bei der Integration: Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander. Angesichts der völlig einseitig geführten Integrationsdebatte im vergangenen Herbst ist der Dialog auf Augenhöhe äußerst wichtig. Mit dem Beirat schaffen wir eine kontinuierliche Beratungs- und Dialogstruktur zum zentralen Zukunftsthema Integration. Mit mehr als 16 Millionen Menschen aus Zuwandererfamilien ist Deutschland mittlerweile ein Einwanderungsland. Wir alle sind gefordert, uns diesen Veränderungen zu stellen. Für ein gutes Miteinander hat es höchste Priorität, die gleichberechtigte Teilhabe der Migrantinnen und Migranten zu fördern“, betonte Böhmer.

     

    Die Einsetzung des Beirats ist im Koalitionsvertrag verankert. Aufgabe des Gremiums ist es, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung zu beraten. Staatsministerin Böhmer fungiert zugleich als Vorsitzende des neuen Gremiums. Die Geschäftsstelle des Beirats ist im Arbeitsstab der Staatsministerin im Bundeskanzleramt angesiedelt. Personell setzt sich der Beirat aus 32 Mitgliedern zusammen. Dazu gehören zehn Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen sowie Mitglieder anderer wichtiger gesellschaftlicher Gruppen wie den kommunalen Spitzenverbänden, den Stiftungen, der Bundesagentur für Arbeit, von Arbeitgebern und Gewerkschaften, dem Sport, der Freien Wohlfahrtspflege, den Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie aus Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus hat Staatsministerin Böhmer folgende fünf Persönlichkeiten für den Beirat berufen:

     

     

    – Dr. Yasar Bilgin, Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung

    – Nazan Eckes, TV-Moderatorin und Buchautorin

    – John Kornblum, ehem. Botschafter der USA in Deutschland

    – Ali Ertan Toprak, Alevitische Gemeinde

    – Virginia Wangare-Greiner, Maisha e.V.

    Einen ständigen Gaststatus hat für den Deutschen Bundestag der Vorsitzende des Innenausschusses Wolfgang Bosbach, für die Bundesregierung Gabriele Hauser, Abteilungsleiterin im Bundesinnenministerium, und für die Länder die Vorsitzende der Integrationsministerkonferenz Irene Alt. „Allen Mitgliedern des Beirats danke ich herzlich für ihr großes Engagement, was sie schon heute bei der konstituierenden Sitzung gezeigt haben. Mit ihrem Einsatz sind sie wertvolle Vorbilder für unser Land. Integration gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen“, betonte Staatsministerin Böhmer.

     

    „Der Beirat ist eine ausgezeichnete Plattform für Diskussionen über Grundsatzfragen von Zuwanderung und Integration und für eine Identitätsdebatte. Eine zentrale Frage lautet: Wie lange ist man ein Migrant? Mittlerweile lebt die dritte und vierte Generation von Migranten in unserem Land. Dies sind junge Menschen, die hier geboren sind und nun in Deutschland aufwachsen und zur Schule gehen. Sie müssen die Chance bekommen, bei uns anzukommen. Dazu muss sie ihr jeweiliges Herkunftsland loslassen. Es gilt, diese junge Migranten zu stärken – für ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland“, machte Böhmer deutlich.

     

    „Bei der Integration haben wir noch heute mit den Versäumnissen früherer Jahrzehnte zu kämpfen. Deshalb sind derzeit ein wesentlicher Teil unseres Engagements Maßnahmen zur nachholenden Integration. Umso wichtiger ist es, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Zuwanderung und Integration gehören von Anfang an zusammen! Das gilt beispielsweise auch für die Arbeitnehmer aus Osteuropa, die im Rahmen der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit seit dem 1. Mai nach Deutschland kommen. Ein fester Arbeitsplatz reicht für eine umfassende Integration in unserem Land nicht aus. Um sich heimisch zu fühlen ist es entscheidend, auch sozial integriert und willkommen zu sein“, betonte Böhmer.

     

    „Inhaltlich wird sich der Beirat auch mit den Großbaustellen der Inte-gration beschäftigen: Spracherwerb, Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Die heutige konstituierende Sitzung des Beirats war ein guter Auftakt für eine Verstetigung des Dialogs. Ich bin überzeugt: Die Erfahrungen und die Expertise der Beiratsmitglieder werden ein Gewinn für meine Arbeit sein.“

     

    Weitere Informationen zum Beirat sowie eine Liste mit den Mitgliedern des Beirats finden Sie auf unserer Internetseite www.integrationsbeauftragte.de

     

    Quelle:

     

     

     

     

    Bundesregierung

     

    Mitglieder des Beirates der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

       

    Nr. Name Organisation
    1 Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger Wissenschaftszentrum Berlin
    für Sozialforschung (WZB)
    2 Herr Heinrich Alt Bundesagentur für Arbeit
    3 Herr Prof. Dr. Klaus J. Bade Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration
    4 Herr Dr. Yaşar Bilgin Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V.
    5 Frau Annelie Buntenbach Deutscher Gewerkschaftsbund
    6 Herr Peter Clever Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
    7 Herr Milan Cobanov Zentralrat der Serben in Deutschland e.V.
    8 Herr Konstantinos Dimitriou Verband Griechischer Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
    9 Frau Nazan Eckes Moderatorin und Autorin
    10 Herr Nashaat Elfar Bundesverband deutsch-arabischer Vereine in Deutschland e.V.
    11 Frau Tatjana Forner Club Dialog e.V.
    12 Frau Donata Freifrau Schenck
    zu Schweinsberg
    Deutsches Rotes Kreuz
    13 Herr Weihbischof Dieter Geerlings Deutsche Bischofskonferenz
    14 Frau Pia Gerber Freudenberg Stiftung
    15 Herr Abt Daniil Irbits Russisch-Orthodoxe Kirche
    16 Frau Eva Irrgang Landkreis Soest
    17 Frau Steffi Jones Deutscher Fußball-Bund e.V.
    18 Herr Dr. Volker Jung Evangelische Kirche in Deutschland
    19 Herr Küf Kaufmann Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig
    20 Herr Kenan Kolat Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
    21 Herr John Christian Kornblum Botschafter a D.
    22 Herr Apostolos Malamoussis Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland
    23 Herr Mijo Marić Kroatischer Weltkongress in Deutschland e.V.
    24 Frau Svetlana Oster Landesnetzwerk Migrantenselbstorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA)
    25 Herr Vincente Riesgo Bund der spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
    26 Herr Walter Schneeloch Deutscher Olympischer Sportbund
    27 Herr Giuseppe Scigliano Intercomites Germania
    28 Frau Prof. Dr. Petra Stanat Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin
    29 Herr Mehmet Tanrıverdi Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland e.V. (BAGIV)
    30 Herr Ali Ertan Toprak Alevitische Gemeinde in Deutschland e.V.
    31 Frau Virginia Wangare-Greiner Maisha e.V.
    32 Herr Mustafa Yaman Türkisch-Islamische Union der Anstalt der Religion e.V. (DITIB)
         
    Ständige Gäste
    33 Frau Ministerin
    Irene Alt
    Integrationsministerkonferenz
    34 Herr Wolfgang Bosbach, MdB Innenausschuss des Deutschen Bundestages
    35 Frau Gabriele Hauser Bundesminsterium des Innern

     

     

     

    Quelle:

     

  • Staatsministerin Pieper: Kulturakademie in Istanbul wird noch 2011 eröffnet

    Staatsministerin Pieper: Kulturakademie in Istanbul wird noch 2011 eröffnet

    Staatsministerin Pieper

    Foto: Google

    ———————————————————————————————————-

    Pressemitteilung
    Staatsministerin Pieper: Kulturakademie in Istanbul wird noch 2011 eröffnet
    Erscheinungsdatum
    24.05.2011

    In der Sitzung des Unterausschusses „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“ des Deutschen Bundestages am 23.05. informierte Staatsministerin Cornelia Pieper über die Fortschritte beim Aufbau der Kulturakademie in Tarabya/Istanbul.

    Staatsministerin Pieper wird die Kulturakademie am 30. Oktober 2011, dem 50. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei, eröffnen. In der Akademie werden Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten jeweils für ein halbes Jahr mit einem Stipendium wohnen und arbeiten. Dafür werden in den historischen Gebäuden derzeit fünf Studios eingerichtet (nach späterem Ausbau sieben). In einem nächsten Schritt wird sich ein Akademiebeirat unter Vorsitz von Staatsministerin Pieper konstituieren, der dann das Verfahren zur Stipendienvergabe festlegt.

    Die Kulturakademie wird rechtlich Teil der Botschaft Ankara sein. Damit wird dem diplomatischen Status der Liegenschaft Rechnung getragen, an den die Schenkung des Geländes in Tarabya gebunden war. Das Goethe-Institut Istanbul wird eng mit der Kulturakademie zusammen arbeiten und die Stipendiatinnen und Stipendiaten unterstützten.

    Hierzu erklärte Staatsministerin Pieper heute (24.05.) in Berlin:
    „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine sehr gute Lösung für die Kulturakademie gefunden haben. Für den kulturellen Austausch mit türkischen Partnern ist dieses Projekt von ganz besonderer Bedeutung. Insbesondere dem Goethe-Institut danke ich für seine Bereitschaft, sich hier mit uns bei der Betreuung der Künstler zu engagieren. Auch die statusrechtlichen Gegebenheiten sowie die haushalterischen Vorgaben konnten wir mit dem inhaltlichen Konzept in Einklang bringen. Gemeinsam mit dem Startschuss zur deutsch-türkischen Universität in Istanbul, dem gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Studiengang von Universitäten aus Ankara und Berlin (HU) sowie dem deutsch-türkischen Übersetzerpreis konnten wir damit im Rahmen der Ernst-Reuter-Initiative wichtige Impulse setzen.“

    Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident des Goethe-Instituts, sieht in der gefundenen Lösung „einen realistischen Ansatz. Ich begrüße die Einbeziehung des Goethe-Instituts, das mit seiner kuratorischen Verantwortung aktiv beitragen kann, den kulturellen Austausch und den Zugang zur Kulturszene in Istanbul zu erschließen und zu fördern. Es hat sich gelohnt, den Weg zu gehen und Tarabya möglich zu machen.“

    Das Gelände am Bosporus im Istanbuler Stadtteil Tarabya wurde dem Deutschen Reich im Jahre 1880 vom osmanischen Sultan Abdülhamid II. überlassen und diente als Sommerresidenz des deutschen Botschafters in der Türkei.

    Internetangebot des Auswärtigen Amts: www.auswaertiges-amt.de

    © 1995-2011 Auswärtiges Amt

  • 3. KURDISCHE FILMTAGE 2011 Köln

    3. KURDISCHE FILMTAGE 2011 Köln

    KURDISCHE FILMTAGE 2011

    27. – 29.05.2011, im Filmforum im Museum Ludwig
    Spielstätte: Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln
    Eintrittspreise: € 7,- pro Vorführung, außer Freitag, 27. Mai: € 8,-
    Eine Veranstaltung des Verbandes der Studierenden aus Kurdistan e.V. YXK in Kooperation mit der Kino Gesellschaft Köln. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Köln.
    Spielplan
    Fr. 27.05. – 19.45 Uhr
KAYIP ÖZGÜRLÜK – DIE VERLORENE FREIHEIT
Vorfilm: BEDENGI
    Sa. 28.05. – 16.00 Uhr 
DIYARBEKIR 5 NOLU – DAS GEFÄNGNIS NR.5
In Anwesenheit von Muzafar Ayata
    Sa. 28.05. – 18.30 Uhr
EVDALE ZEYNIKE
    Sa. 28.05. – 20.30 Uhr 
KICK OFF KIRKUK
    So. 29.05. – 15.00 Uhr
ANNEM BARIS ISTIOR – DAYÊ DIBÊ AŞITÎ – MEINE MUTTER MÖCHTE DEN FRIEDEN
    So. 29.05. – 17.00 Uhr 
DIE EXILJAHRE VON AHMET KAYA – AUS DEM REGENLAND INS EXIL
    So. 29.05. – 19.30 Uhr
MES – DER GEGENLÄUFERS
    Details zu den Filmen auf nächster Seite

  • Die Armenierfrage in der Türkei

    Die Armenierfrage in der Türkei

    Schriftenreihe (Bd. 1130)

    Die Armenierfrage in der Türkei

     

     

     

    Autor Sibylle Thelen
    Seiten 94
    Erscheinungsdatum 04.05.2011
    Erscheinungsort Bonn
    Bestellnummer 1130
    Bereitstellungs-
    pauschale
    4,50 EUR

     

    Inhalt
    Die Auseinandersetzung um die Vertreibung und Ermordung der armenischen Bevölkerung im Ersten Weltkrieg beschäftigt die türkische Vergangenheitspolitik. In jüngster Zeit ist ein Prozess in Gang gekommen, in dem es zunächst um die Akzeptanz der Befindlichkeiten in Armenien und der Türkei geht und in dessen Verlauf eine Annäherung denkbar erscheint. Auf dem Weg in die Zukunft, so die Autorin, seien alle Demokratien, also auch die Türkei, mit der Frage konfrontiert, wie sie mit ihrer Vergangenheit umgehen. Wenn Geschichte nicht nur verkündet, sondern auch von Menschen verstanden und akzeptiert werde, könnten auch ihre leidvollen und schuldbehafteten Elemente einen Platz im kollektiven Selbstverständnis erhalten.
  • 14.5.2011, 19:30 Uhr, Köln Gedenkveranstaltung für Hasret Gültekin

    14.5.2011, 19:30 Uhr, Köln Gedenkveranstaltung für Hasret Gültekin

     

    Foto: Google

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    liebe Freunde des KulturForum,

     

    wir möchten Sie gerne auf die folgenden Termine in Köln, Essen, Marienheide, Bonn und Berlin aufmerksam machen:

     

    Samstag, 14. Mai 2011, 19:30 Uhr, Köln Gedenkveranstaltung für Hasret Gültekin

    Auf Einladung der Stadt Köln findet zum diesjährigen 40. Geburtstag des Kölner Musikers Hasret Gültekin in der Piazzetta des Historischen Rathauses zu Köln eine interkulturelle Veranstaltung unter dem Titel „Ütay Konzert“ statt. Gültekin wurde am 2. Juli 1993 beim Pogrom in Sivas in der Türkei mit 34 anderen Menschen getötet, die zum Pir-Sultan-Abdal-Kulturfestival angereist waren.Der Abend steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Roters. Anmeldungen unter hasretgueltekin2011@googlemail.com.

    ***

    14./15. Mai 2011, Essen Blockseminar zur Filmreihe “Menschenlandschaften” An der Universität Duisburg-Essen findet im laufenden Sommersemester 2011 eine Lehrveranstaltung zur Filmreihe „Menschenlandschaften. Sechs Autorenportraits der Türkei“ von und mit Osman Okkan statt. Die WDR-Filmreihe umfasst Portraits der Autoren Nazim Hikmet, Yasar Kemal, Orhan Pamuk, Elif Safak, Murathan Mungan und Asli Erdogan. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung erscheint eine Langfassung der Filme im Sommer 2011 als DVD-Edition. Speziell angefertigte Lehrmaterialien zur Reihe lassen sich über die Website von Planet Schule herunterladen unter www.planet-schule.de.

    Mehr unter: www.das-kulturforum.de/?id=1000

    ***

    Sonntag, 15. Mai 2011, 14-18 Uhr, Marienheide Internationaler Museumstag mit Feridun Zaimoğlu im Haus Dahl

    Zum Internationalen Museumstag 2011 findet im Museum Haus Dahl am 15. Mai von 14-18 Uhr eine Veranstaltung unter dem Motto „Museen, unser Gedächtnis! Ländliches Leben im Kulturvergleich: Oberberg und Zentralanatolien im 19. /20. Jahrhundert“ statt.

    Nach einer Einführung über ländliches Leben im Oberbergischen von Silke Engel (Museum Schloss Homburg), stellt der Ethnologe Dr. Andus Emge das UNESCO-Weltkulturerbe Kappadokien in der Türkei vor. Feridun Zaimoğlu liest aus seinem Roman „Leyla“. Das Gespräch moderiert Dorte Huneke (KulturForum).

    Die Veranstaltung des Museum Schloss Homburg in Kooperation mit dem KulturForum ist eine Fortsetzung der Migrations-Projekt-Reihe: „Ankommen. Zuwanderung ins Oberbergische nach 1945“ (2008) und „Was geht ab? Oberbergische Zuwanderer zwischen den Kulturen“ (2010).

    Ort: Museum Haus Dahl, Dahl 3, 51709 Marienheide

    ***

    Montag, 16. Mai 2011, 19 Uhr, Bonn Vortrag von Cem Sey: “Die Türkei auf dem Sprung nach Europa?”

    Unser Kollege, der Deutschland-Korrespondent der türkischen Tageszeitung „Taraf“ Cem Sey hält einen Vortrag zum Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union und diskutiert anschließend mit den Gästen des Bonner Politik-Forum darüber, ob die Türkei beitrittsreif ist und ob sie überhaupt kulturell, mental und politisch zu Europa passt.

    Ort: DGB-Haus (großer Saal), Endenicher Straße 127, 53115 Bonn. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Voranmeldung wird erbeten unter: info@bonner-politik-forum.de

    ***

    bis 13. Juni 2011 “Erinnerungen an eine neue Heimat” in Berlin

    Die zweisprachige Wanderausstellung „Erinnerungen an eine neue Heimat. Aus dem Leben deutscher Istanbulerinnen und türkischer Berlinerinnen“ ist bis Mitte Juni noch einmal in Berlin zu sehen, in den Räumen des Bündnis für Demokratie und Toleranz, Friedrichstraße 50 10117 Berlin. Begleitende Veranstaltungen sind in Planung.

    Die Ausstellung ist ein Projekt des KulturForum TürkeiDeutschland unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Teil der Ernst Reuter Initiative für Dialog und Verständigung der Kulturen. Im Herbst 2011 ist die Ausstellung in Göppingen und München zu sehen. Im Sommer 2012 in Wiesbaden. Um Anmeldung wird gebeten unter steffen@bfdt.de

    ***

    Nevin Berktaş in Deutschland

    Die im April 2011 aus der Haft entlassene türkische Autorin Nevin Berktaş sprach auf der Auftaktveranstaltung zur Jahrestagung des Schriftstellerverbandes PEN in Ingolstadt mit der als PEN-Stipendiatin im Berliner Exil lebenden Autorin Pinar Selek über die Lage der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei. Berktaş, die wegen ihres Buches über die türkische Isolationshaft im Gefängnis saß, ist noch bis zum 20. Mai 2011 in Deutschland und steht für Pressetermine, Autorengespräche und ähnliche Veranstaltungen zur Verfügung. Kontakt: christaschuenke@mac.com, mobil: 0160-9459 6899, elif_camyar@yahoo.de, mobil: 0179 9010839

    ***

    Crowd-Fundraising: Filmprojekt über das Nationale Irakische Jugendorchester

    Um einen Film über das Nationale Irakische Jugendorchester zu realisieren, bittet der renommierte WDR-Journalist und Filmemacher Ulli Schauen um finanzielle Unterstützung unter: http://kck.st/harmonyiraq.
Mehr Details auf Englisch über „Crowd-Fundraising“ unter www.kickstarter.com. 
Mehr über den Regisseur und das Filmprojekt unter: www.schauen.de/

    ***

    Wir freuen uns, wenn diese Veranstaltungen auf Ihr Interesse stoßen!

    Mehr Infos wie immer unter www.das-kulturforum.de

     

    Mit herzlichen Grüßen aus der Niederichstraße

     

    Ihr KulturForum

     

    Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, antworten Sie auf diese 
Mail (redakion@das-kulturforum.de) mit dem Betreff „abbestellen“. 
Vielen Dank!

     

    ********************************************

     

    KulturForum TürkeiDeutschland e.V.
Turkish-German Forum of Culture
TürkiyeAlmanya KültürForumu
Ehrenvorsitz/Hon.Pres.: Günter Grass, Yasar Kemal

Freundschaftsinitiative GriechenlandTürkei
Greek-Turkish Initiative for Friendship
YunanistanTürkiye Dostluk Girisimi
Ehrenvorsitz/Hon.Pres.: Mikis Theodorakis, Zülfü Livaneli

Niederichstr. 23
50668 Köln
info@das-kulturforum.de

    Fon +49 221 120 90 68-0
Fax +49 221 139 29 03
www.das-kulturforum.de

     

     

     

  • Köln stellt sich quer, 7.5.2011

    Köln stellt sich quer, 7.5.2011

    Köln stellt sich quer, 7.5.2011

    Kein Rassismus bei uns in Köln

    Köln_stellt_sich_quer


     

     

     

  • Der armenische Nationalismus und der Krieg um Berg-Karabach

    Der armenische Nationalismus und der Krieg um Berg-Karabach

    Foto: Vahe Avetian

    Der armenische Nationalismus und der Krieg um Berg-Karabach

    Ein armenischer Intellektueller setzt sich gegen die internationale Anerkennung des Genozids an den Armeniern ein und bittet Aserbaidschaner um Verzeihung wegen ihrer Leiden im Krieg um Berg-Karabach und wegen der Pogrome in Chodschaly.

     

    Warum eigentlich?

    Was sind die Hintergrnde fr eine solch ungewöhnliche Haltung eines Zeitzeugen?

     

    Um diese und andere brisante Fragen im Kontext des Konfliktes um Berg-Karabach

    soll es bei dem Treffen mit

    Vahe Avetian,

    dem im Exil lebenden Schriftsteller, Publizist, Politiker, Mitbegründer der armenischen Unabhängigkeitsarmee und der Republikanischen Partei gehen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung werden zwei Problemkreise stehen:

     

    Der armenische Nationalismus und der Berg-Karabach-Konflikt

    Zivilgesellschaftliche Friedensinitiativen in Aserbaidschan und in Armenien: Utopie oder reale Chancen?

     

    Die Veranstaltung findet am 13. Mai 2011 von 14:30 bis 16:00 Uhr statt.

    Veranstaltungsort:

    WeiberWirtschaft eG
    Anklamer Str. 38
    10115 Berlin

    Veranstalter:

    Internationaler Kultur- und Wissenschaftsverein EuroKaukAsia e.V.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Kontakt:

    Per E-mail:

    eurokaukasia@t-online.de

    Per Telefon:

    0172-844 79 54 (Prof. Dr. Eva-Maria Auch)

    0173-735 19 91 (Dr. Rasim Mirzayev)

     

    Mehr Infos ber Vahe Avetian sowie ber EuroKaukAsia e.V. unter:

    www.eurokaukasia.de

     

     

     

     

     

     

    Vahe Avetian Schriftsteller, Menschenrechtler, Friedensinitiator und Kritiker des armenischen Nationalismus.

    Geb. am 23. 08.1962 in Erivan/Armenien.

    1984 – absolvierte er die Landwirtschaftliche Akademie in Erivan.

    1984 –1987: Tätigkeit als Veterinär in Armenien und in verschiedenen Republiken der ehemaligen UdSSR.

    Seit 1988 ist V. Avetian aktiver Politiker, u.a. in den Reihen der armenischen Unabhängigkeitsarmee und als Mitbegründer der Republikanischen Partei Armeniens.

    1992 trat er aus beiden Strukturen aus.

    Seit 1992 lebt er im Exil in Schweden.

    1996 reiste er zu einer Leserreise in die USA, wo er auf Betreiben der armenischen radikal-nationalistischen Partei (ARF) Daschnakzutjun in Los Angeles wegen Verleumdung angeklagt wurde, nachdem er es bei einer Versammlung in Los-Angeles gewagt hatte, die Politik dieser Partei öffentlich zu kritisieren. In den USA studierende junge Armenier sammelten Geld und befreiten ihn gegen Kaution aus dem Gefängnis. Nach 2 Jahren musste das Gericht ihn frei sprechen.

     

    Später, als das amerikanische Parlament einen Gesetzentwurf über die Anerkennung des armenischen Genozids von 1915 erörtern wollte, wendete er sich in einem offenen Brief an Präsident Barack Obama. Darin warnte er die amerikanische Regierung vor einer Anerkennung des Genozids und bezeichnete diesen Schritt als einen großen Fehler, der tragische Folgen für das armenische Volk mit sich bringen könnte, da damit auch der armenische Terrorismus sanktioniert werden würde.

     

    V. Avetian ist aktiv im öffentlichen und politischen Leben Schwedens.

    Als Mitglied der Zentrum-Partei Schwedens kandidierte er 2002 und 2010 zu den Parlamentswahlen.

    Er ist Mitbegründer einiger Organisationen, wie der Liga der europäischen Ombudsmänner,  „3K- Kreativ“, „Kultur, Kraft“, „Galeri Bunker“, „Policy Forum Armenia“,   „Union of Exiled Armenian Writers and Intellectuals“.

    Darüber hinaus ist er Herausgeber zweier Internet-Zeitschriften: „Armee der Unabhängigkeit“ und „Malmvegen“.

    Er veröffentlichte bisher 8 Bücher und beherrscht folgende Sprachen: Armenisch, Russisch, Englisch, Schwedisch.

     

  • Bildungsreise nach Dersim/Tunceli

    Bildungsreise nach Dersim/Tunceli

    Programm%20Dersim[1]

     

    Bildungsreise nach Dersim/Tunceli

    in Kooperation mit dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V., Dersimstiftung für akademischen Austausch in Europa , Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn/

    Integrationsagentur (EMFA)

     

     

    30. Mai – 6. Juni 2011

    Gesamtkosten der Bildungsreise betragen ca. 750 – 800,00€ (Flugkosten/Unterbringung in DZ in einem 4 Sterne Hotel, Verpflegung, Transfer und Fahrkosten während der ganzen Reise). Anzahlung: 500,00 € auf das Konto BIM e.V, Kto-Nr. 56382 bei der Sparkasse KölnBonn (370 501 98)

    Ihre Anmeldung/Teilnahme wird durch die Überweisung der Anzahlung verbindlich.

     

    Anmeldung unter:

     

    Bonner Institut für Migrationsforschung
    und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
    Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
    Tel: 0228 – 338 339 0; Fax: 0228 – 969 137 6

     

  • Integration: Gehören wir nicht zu Deutschland?

    Integration: Gehören wir nicht zu Deutschland?

    Leser Mustafa Çelebi ist empört über die Aussage von Innenminister Friedrich, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Die Angst vor dem Fremden hält er für gefährlich.

    © Sean Gallup / Getty Images

    Eine Moschee in Berlin Kreuzberg

    © Sean Gallup / Getty Images Eine Moschee in Berlin Kreuzberg

    Am 3. Oktober 2010, am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, sagte Bundespräsident Christian Wulff: „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Damit sprach er nicht nur den muslimischen Bürgern dieses Landes aus der Seele, sondern bot auch jedem Bürger die Chance, mit sich und dem Islam Frieden zu schließen. Dies war ohne Zweifel ein Riesenschritt in die richtige Richtung.

    Der Bundespräsident sprach außerdem über viele andere Punkte, die leider weniger beachtet wurden. Er sagte wörtlich: „Legendenbildungen, Zementierung von Vorurteilen und Ausgrenzungen dürfen wir nicht zulassen. Das ist in unserem eigenen nationalen Interesse.“

    Er warnte außerdem vor dem Auseinanderdriften der Lebenswelten: „Zu große Unterschiede gefährden den Zusammenhalt.“ Daraus folgerte er: „Vielfalt schätzen, Risse in unserer Gesellschaft schließen – das bewahrt vor Illusionen, das schafft echten Zusammenhalt. Das ist Aufgabe der Deutschen Einheit heute.“

    via Integration: Gehören wir nicht zu Deutschland? | Gesellschaft | ZEIT ONLINE.

  • Präsident Gül: „Vielleicht sagt das türkische Volk Nein zu EU-Beitritt“

    Präsident Gül: „Vielleicht sagt das türkische Volk Nein zu EU-Beitritt“

    Präsident Abdullah Gül fordert seine Landsleute auf, Loyalität mit Österreich zu zeigen

    Im Gespräch mit Alexandra Föderl-Schmid in Ankara ging er auch auf die Skepsis bezüglich eines möglichen EU-Beitritts ein.

    STANDARD: Wie ist Ihr Bild von den Österreichern?

    Präsident Abdullah Gül will nächste Woche in Wien über Probleme der in Österreich lebenden Türken reden: "Man kann und darf Millionen von Muslimen in Europa nicht ignorieren."
    Präsident Abdullah Gül will nächste Woche in Wien über Probleme der in Österreich lebenden Türken reden: "Man kann und darf Millionen von Muslimen in Europa nicht ignorieren."

    Gül: Österreich hat eine sehr große Geschichte und ist daher ein großer Staat mit einer Vergangenheit, der in Europa sehr wichtige politische Verantwortung übernommen hat. Gleichzeitig birgt Wien in sich die Architektur und Kultur Europas. Es ist ein sehr dynamisches Land, mit einem hohen Wohlstandsgrad und einem hohen Selbstvertrauen.

    STANDARD: Der türkische Botschafter Kadri Ecved Tezcan hat jüngst kein so positives Bild gezeichnet: Er hat den Österreichern Fremdenfeindlichkeit vorgeworfen, sie seien nur im Urlaub an fremden Kulturen interessiert, und die Türken müssten in Ghettos leben. Verstehen Sie die Aufregung, die diese Aussagen ausgelöst haben?

    Gül: Diese Reise nach Österreich ist die erste nach 13 Jahren und ein Gegenbesuch auf Einladung von Bundespräsident Fischer. Ich wünsche mir, dass wir von der Wirtschaft bis zur Politik und Kultur unsere Kooperationen noch vertiefen können. Wenn es denn Probleme gibt, sollten wir darüber sprechen und versuchen, entsprechende Maßnahmen zur Überwindung zu treffen.

    STANDARD: Auch über die Probleme, die der Botschafter angesprochen hat?

    Gül: Ich werde nicht direkt den Herrn Botschafter zitieren. Aber wenn es Probleme von in Österreich lebenden Türken gibt, soll man darüber sprechen. Es leben 200.000 Türken in Österreich, davon haben ungefähr 100.000 die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen. Im Rahmen meines Besuches werde ich sicher auf diese Themen eingehen. Denn unsere Menschen leben dort, und ich werde mich um ihre Themen kümmern.

    via Präsident Gül: „Vielleicht sagt das türkische Volk Nein zu EU-Beitritt“ – Türkei – derStandard.at › International.

  • Die Türkei und Syrien: Ankaras Sorge um die neue Freundschaft

    Die Türkei und Syrien: Ankaras Sorge um die neue Freundschaft

    Ankaras Sorge um die neue Freundschaft

    Das türkische Verhältnis zu Syrien hat sich in dem Maß verbessert, in dem sich jenes zu Israel verschlechterte. Darum verurteilte Ministerpräsident Erdogan die Gewalt gegen Demonstranten auffallend zögerlich.

    Von Michael Martens, Istanbul

    28. April 2011 2011-04-28 12:20:43

    Schon lange bevor er Außenminister seines Landes wurde, hatte Ahmet Davutoglu seinen wichtigsten außenpolitischen Grundsatz formuliert: Die Türkei könne nur dann die angestrebte Rolle in der internationalen Politik ausfüllen, wenn sie ihre diplomatischen Ressourcen nicht länger in den vielen Nachbarschaftsstreitigkeiten aufbraucht, die ihre Außenpolitik seit Dekaden begleiten. Das Ziel müsse es daher sein „Null Probleme mit Nachbarn“ zu haben, gab Davutoglu vor. Doch die Wirklichkeit hinkt dem Anspruch oft hinterher. Das spannungsgeladene Verhältnis mit Griechenland bleibt von alten Konflikten gezeichnet, die Annäherung an Armenien versandete im Gestrüpp innenpolitischer Rücksichtnahmen. Prächtig entwickelten sich hingegen die türkisch-syrischen Beziehungen. Mit dem Regime in Damaskus kam man in Ankara bis vor kurzem bestens aus.

    Inzwischen hat zwar auch der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan die Gewalt des syrischen Regimes gegen das Volk verurteilt, doch die klaren Worte kamen auffallend zögerlich und spät. Überraschend war das nicht, denn für Ankara steht viel auf dem Spiel. Sollte das Regime in Damaskus fallen, fiele zumindest kurzfristig auch ein wichtiger politischer Verbündeter Ankaras aus.

    Das türkische Verhältnis zu Syrien hat sich in den vergangenen Jahren in dem gleichen Maße verbessert, wie sich die Beziehungen zu Israel verschlechterten. Stand man noch 1998 kurz vor einem Krieg wegen der syrischen Unterstützung für die kurdische Terrororganisation PKK und ihren Führer Öcalan, hält man inzwischen gemeinsame Manöver ab. Erdogan bot dem syrischen Präsidenten Assad, zeitweilig durchaus mit Erfolg, Vermittlungsdienste bei der „Resozialisierung“ Syriens in die Staatengemeinschaft an. Das brachte Erdogan auch innenpolitisch Pluspunkte, denn eine Annäherung an Syrien kommt bei der anatolischen Basis seiner Partei, der AKP, weitaus besser an als das einstige kemalistische Elitenprojekt einer Kooperation mit Israel.

    „Freundschaftsdamm“ zwischen Syrien und der Türkei

    Auch wirtschaftlich sind sich Syrien und die Türkei sehr nahe gekommen. Der alte, in seiner politischen Sprengkraft kaum zu unterschätzende Streit um Wasserrechte soll durch den gemeinsamen Bau eines „Freundschaftsdamms“ am Asi Nehri (dem Orontes der Antike) entschärft werden. Seit im Jahr 2007 das türkisch-syrische Freihandelsabkommen in Kraft trat, zeichnet sich allerdings eine wachsende wirtschaftliche Abhängigkeit Syriens von der Türkei ab. So importierte Syrien im Jahr 2009 Waren im Wert von mehr als 1,1 Milliarden Dollar aus der Türkei, führte aber nur Erzeugnisse im Wert von gut 210 Millionen Dollar in die Türkei aus. Von einigen syrischen Geschäftsleuten hört man die Klage, die Wirtschaft Syriens sei dem moderneren und wendigeren Unternehmertum der Türken nicht gewachsen und werde überrollt. Die meisten Bürger stört das wenig. Vor allem in Grenzprovinzen wie Antakya und Aleppo blüht der Handel.

    via Die Türkei und Syrien: Ankaras Sorge um die neue Freundschaft – Arabische Welt – Politik – FAZ.NET.

  • Hässliche Regelung

    Hässliche Regelung

    12.04.2011
    Hässliche Regelung
    Gastkommentar von Sevim Dagdelen erschienen in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ am 12.04.2011
    Mit dem am 5. April veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 25. März 2011 wurde eine Verfassungsbeschwerde gegen die Regelung der Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug zurückgewiesen. Lapidar kommt das BVerfG zu dem Ergebnis, dass »dem im Bundesgebiet lebenden ausländischen Ehepartner grundsätzlich Anstrengungen zumutbar sind, die familiäre Einheit durch Besuche oder … nötigenfalls zur Gänze im Ausland herzustellen«. Es sei ein »angemessener Interessenausgleich« zwischen öffentlichen und privaten Interessen, wenn einem hier fest integrierten Menschen zugemutet wird, seine gesamte soziale und wirtschaftliche Existenz und seinen sicheren Aufenthalt aufzugeben und auszuwandern. Auch dann, wenn sein Ehepartner unverschuldet nicht dazu in der Lage ist, das geforderte Sprachniveau zu erwerben. Das ist weder nachvollziehbar noch gerecht.
    Das ist die Logik des damaligen Gesetzgebers CDU/CSU und SPD, die politisch verantwortlich sind für das erwiesenermaßen tagtägliche Leid. Eheleute werden seit August 2007 zwangsweise voneinander getrennt, bis Deutsch-Sprachkenntnisse im Ausland unter oft schwierigen und die Existenz bedrohenden Bedingungen vom nachziehenden Familienmitglied erworben werden, obwohl sie diese in Deutschland unendlich viel leichter und schneller erwerben könnten. Das BVerfG winkte diese Diskriminierung nun mit demselben Verweis durch, den schon die Große Koalition angesichts der Kritik der Opposition machte.
    Als Gesetzesbegründung wurde die Bekämpfung der Zwangsheirat angeführt. Bis heute fehlt allerdings jeder Nachweis dafür, dass auch nur eine einzige Zwangsheirat durch die Neuregelung verhindert oder beendet wurde. Darum ging es nicht. Es ging und geht bei der Regelung des Ehegattennachzugs insgesamt um eine soziale Selektion nach Bildungsstand, Herkunft und individueller Sprachfertigkeit. Denn die deutsche Migrationspolitik war und ist geprägt vom Nützlichkeitsrassismus: Nützliche, Reiche und Schöne sind willkommen, der Rest nicht.
    Es bleibt zu hoffen, dass sich die Rechte und Interessen von Menschen in einer binationalen Ehe anderweitig durchsetzen. Eine Möglichkeit könnte die Unvereinbarkeit der Neuregelung mit EU-Recht sein. In einem Vorlageverfahren des Bezirksgerichts in Haag vom 31.03.2011 wird der Europäische Gerichtshof die Vereinbarkeit des im Ausland zu absolvierenden niederländischen Integrationstestes mit dem sich aus der Familienzusammenführungsrichtinie ergebenden Recht auf Familiennachzug prüfen. Das zu erwartende Urteil könnte auf die deutsche Regelung übertragbar sein und im besten Falle diese hässliche Regelung helfen aufzuheben.

  • Informationsmanagement der Zukunft

    Informationsmanagement der Zukunft

    Informationsmanagement der Zukunft

    Veröffentlicht in Sicherheitspolitik, Afghanistan, Informationsmanagement, Innere Sicherheit, Strategie, Äußere Sicherheit von analyticsdotcom am 20/04/2011

    Nicht nur für Militärs geeignet

    „Ich kann also sagen: Kenne deinen Feind und dich selber, dann wirst du in hundert Schlachten nicht einmal besiegt werden. Kennst du den Feind nicht, wohl aber dich selbst, dann steht es auf der Kippe. Weißt du nichts über deinen Feind und nichts über dich selbst, dann sei sicher, dass du jede Schlacht verlierst.“ So der chinesische General und Militärstratege Sun Tzu (500 v. Chr.) in seinem Werk „Die Kunst des Krieges“. Heute ist das Werk aktueller denn je, denn Sun Tzu beschreibt hier mit einfachen Worten das Thema „Informationsüberlegenheit“.

    Informationsüberflutung und interessanterweise auch Informationsmangel an Stelle von intelligentem Informationsmanagement beherrschen heutzutage oftmals kurz-, mittel-, und langfristige Entscheidungen. Man glaubt, vermutet und schätzt und fällt auf dieser Basis Entscheidungen. Oder auch nicht, weil man sich vielleicht eine Blamage ersparen möchte auf Grund mangelnder Informationen. Oder Fakten werden geleugnet bzw. ignoriert. Anstatt Wissen herrscht eher Unwissen und Unsicherheit vor – nicht immer, aber sehr oft. Zukünftig werden nicht unbedingt große oder staatliche Organisationen die „Informationsüberlegenheit“ haben, sondern schnelle, schlanke, selbst-lernende und unbürokratische Organisationen, die sich diszipliniert intern einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess verbunden fühlen – einer Art „interner Corporate Identity“. Eine Organisation, die dazu nicht die Befähigung hat oder zukünftig entwickelt, wird nicht überleben.

    Vernetzte Operationsführung ist intelligentes Informationsmanagement

    Jeder der schon einmal die Gelegenheit hatte eine bunt bebilderte Darstellung von zukünftiger „Vernetzter Operationsführung“ (NetOpFü), im englischen Sprachraum mit „Network Centric Warefare“ (NCW) bezeichnet, in Ruhe zu betrachten und sich die beabsichtigten oder zukünftigen Informationsbeziehungen zwischen ganz unterschiedlichen Sensoren und Effektoren – vom Satelliten, bis zur Fregatte, vom Handheld Device des Spähtrupps bis zu einer Feuerleitzentrale oder zu einem Kampfhubschrauber zu betrachten, weiß um die technische Komplexität des Daten- und Informationsaustausches.

    Wenn man solche technischen Darstellungen, die nicht selten eher zur Verwirrung als zur Klärung beitragen, jedoch von einer nächst höheren Abstrahierungsebene betrachtet, wird deutlich, dass eine rein militärische Betrachtung von Informationen, Informationsflüssen bzw. einer Operationsführung zum Scheitern verurteilt ist, wenn nicht auch andere Dinge und Informationen berücksichtigt werden, die in ein Gesamtbild einfließen müssen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt nicht nur für militärische Operationen, sondern grundsätzlich für alle Entscheidungen, deren Auswirkung einen etwas größeren Bedeutungskreis umfasst, sei es national oder international.

    Dabei ist nicht nur die intelligente Informationssammlung von Bedeutung, sondern nicht minder die intelligente Informationsaufbereitung in der Form, dass auf der jeweiligen Entscheiderebene bzw. Bedarfsträgerebene möglichst nur die Information sichtbar ist, die tatsächlich auch benötigt wird. Alles andere würde entweder zu einer Informationsüberflutung oder zu einer Minderinformation führen, die für den jeweiligen, ebenengerechten Bedarfsträger nur einen eingeschränkten oder sogar keinen Nutzen bringen würde.

    Abschreckendes Informationsmanagement: Afghanistan

    Der aktuelle Krieg in Afghanistan dauert mittlerweile 10 Jahre. Afghanistan hat seit ungefähr 1978 – also seit über dreißig Jahren – ganz unterschiedliche bewaffnete Konflikte erlebt. Analysen über ein ganzheitliches Informationsmanagement der Koalitionskräfte in dem aktuellen Konflikt haben gravierende Defizite offen gelegt. Dazu gehören beispielsweise:

    • mangelhafte Informationsflüsse sowohl innerhalb der Koalitionskräfte und Sicherheitsorgane sowie zwischen den über 40 Koalitionskräften
    • mangelhafte Informationsflüsse von ziviler Seite, wie beispielsweise NGOs, Entwicklungshilfeorganisationen, UN-Mitarbeitern und anderen zivilen Akteuren
    • Unkenntnis über die wirtschaftliche Lage in den diversen Regionen
    • Unkenntnis über soziale Strukturen, religiöse Führer vor Ort, Clan-Strukturen und  sonstige Machtverhältnisse
    • Unkenntnis über lokale Ökonomie und Landbesitzer
    • Unkenntnis über Drogenhandel
    • Unkentnis über Finanzflüsse, regional als auch weltweit
    • Unkenntnis über Entwicklungsprojekte in der Vergangenheit oder über geplante  Entwicklungsprojekte

    Es war nicht immer so, dass diese Informationen überhaupt nicht vorhanden waren. In vielen Fällen waren die Informationen schon „irgendwo“ vorhanden, jedoch nicht sinnvoll zusammengefügt zu einem gemeinsamen Lagebild. Die militärische Seite interessierte sich zunächst nicht für „zivile“ Informationen und die zivile Seite wie NGOs erhielt – in den Natur der Sache liegend – kaum oder keine Hinweise von militärischer Seite, wobei der letztgenannte Punkt noch mit Verständnis verbunden ist, was gebotene Vertraulichkeit bzw. Geheimhaltung anbelangt.

    Ob das Verknüpfen und Verbinden diverser Informationsquellen und Informationsnetze der beteiligten Player in Afghanistan in dem teilweise schon aktiven AFGHAN MISSION NETWORK (AMN) die Erwartungshaltung sowohl der militärischen Seite als auch der politischen (zivilen) Seite für ein weitgehend durchgängiges und umfassendes Lagebild erfüllen wird bleibt abzuwarten. Nur Eines ist bereits heute sicher: Das AMN wurde nicht ins Leben gerufen, um zivile Organisationen beim Informationsmanagement unterstützen, sondern um für die beteiligten Streitkräfte und Sicherheitsorgane ein Informationsnetzwerk aufzubauen – mit all den Problemen unterschiedlicher Vertraulichkeitseinstufungen.

    Mit dieser Feststellung ist ein Lagebild über ein Land oder über eine Region nur eingeschränkt nutzbar, was ja durchaus verständlich sein kann, was bestimmte Vertraulichkeiten anbelangt, hilft aber nicht wirklich weiter, was beispielsweise entwicklungspolitische Entscheidungen oder sonstige Informationsbedürfnisse Dritter anbelangt. Als Grundlage für eine vernetzte Operationsführung bzw. für das Informationsmanagement im militärischen Sinne mag es hilfreich und unterstützend sein. Für einen allumfassenden Ansatz, für einen sogenannten „comprehensive approach“ ist dies jedoch viel zu kurz gedacht.

    Nachfolgend sollen einige zukünftige Entwicklungen modernen Informationsmanagements skizziert werden. Informationsmanagement wird sich zukünftig weder regional beschränken, noch sich auf bestimmte Arten von Informationen reduzieren. Es ist auch nicht erforderlich die Informationen und deren Verwendung in eine Art schwarz-weiß-Raster zwangsläufig zivilen oder militärischen Bedürfnissen zuzuordnen. Zukünftiges vernetztes militärisches Informationsmanagement, innen- und außenpolitische Entscheidungen bis hinein in die Regionalpolitik, nationale oder internationale, wirtschaftliche Bedarfsträger werden sich mit diesen zukünftigen Entwicklungen des Informationsmanagements auseinandersetzen müssen.

    Informationsmanagement 2020

    Angesicht des weltweit immer mehr ansteigenden Bedarfes qualifizierter und verifizierter Informationen und Daten sind folgende 10 Trends im Informationsmanagement erkennbar:

    (1) Immer mehr Daten und Informationen werden geo-codiert und zeit-codiert, um diese dann möglichst präzise Lokationen sowie zeitlichen Abläufen weltweit zuordnen zu können.

    (2) Daten und Informationen werden zukünftig immer stärker nach gewissen, internationalen Normen strukturiert gespeichert werden.

    (3) Die Kopplung der Informationen an geografische Informationssysteme wird immer stärker erfolgen.

    (4) Deutlich über 90% aller Daten und Informationen werden sogenannte „offene Informationen“ sein, die originär an anderer Stelle bereits vorhanden sind, und nicht selten in sogenannter „nicht-strukturierter Form“ vorliegen.

    (5) Große Datamining-Server werden diese Daten und Informationen hosten. Dies kann aus Sicherheitsgründen und Gründen der Verfügbarkeit auch in sogenannten „Clouds“, also auf geographisch nahezu beliebig verteilten Servern erfolgen.

    (6) Mathematische Analyseverfahren in Kopplung mit geografischen Informationssystemen werden immer stärker eingesetzt werden, um regionale, überregionale oder globale Entwicklungen vorauszusagen (Trendvorhersage). Diese kann beliebige soziale oder ökonomische Entwicklungen umfassen, wie auch die Entwicklung, wie z.B. von Kriminalität von einer internationalen Länderebene bis hinunter auf einzelne Stadtteile oder Straßenzüge, ganz nach Anforderung des Bedarfsträgers. Die Entwicklung von möglichen internationalen Länderrisiken (Kriege, Bürgerkriege, Unruhen etc.) und das damit verbundene kontinuierliche Monitoring und sich entwickelnder „Hot Spots“ wird weiterhin an Bedeutung gewinnen für Wirtschaft und Politik.

    (7) Nahezu beliebige Abfrage- und Korrelationsmöglichkeiten von strukturierten Daten werden frühzeitig wirtschaftliche und politische Entwicklungen geografisch sichtbar machen, die bisher nur Wenigen zur Kenntnis gelangten.

    (8) Über Standard Webbrowser werden ein Teil dieser strukturierten Informationen der Öffentlichkeit unentgeltlich über das Internet verfügbar sein. Ein wesentlicher Teil wird als Bezahlsystem in unterschiedlichen Modulen zivilen und militärischen Bedarfsträgern zur Verfügung gestellt werden. Ein neuer Milliarden-Markt des weltweiten Informationsmanagements entsteht, deren Erschließung für einzelne Bedarfsträger aus Ressourcen- und Datenpflegegründen kaum zu leisten ist.

    (9) Viele Daten und Informationen werden zukünftig über mobile Systeme, wie z.B. Smartphones, iPod, Mobiltelefone, Netbooks oder Tablets in Near-Realtime in die Informationsmanagementsysteme mit GPS-Daten geocodiert eingespielt werden. Nur Sekunden später sind die Informationen für den oder die Bedarfsträger sichtbar – weltweit.

    (10) Es wird zünftig Tausende von angestellten oder auch selbständigen „Location Finder“ oder „Information Finder“ weltweit geben, die über geeignete „trusted procedures“ Daten und Informationen in die Informationsmanagementsysteme einspielen, Texte, Bilder und sonstige Informationen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage pro Jahr.

    Informationsmanagement wird sich zukünftig zu einer ganz anderen Qualität entwickeln, sowohl für wirtschaftlich-unternehmerische, politische und militärische Belange. Wer intelligentes Informationsmanagement zu nutzen weiß, wird überlegen sein. Wer es nicht zu nutzen weiß, wird auf der Verliererseite stehen. Die einleitenden Worte Sun Tzu’s haben eine Bedeutung erlangt, die er als Militärstratege vor über 2500 Jahren kaum hätte abschätzen können.

    © Ralf R. Zielonka
    Bonn, 20. April 2011

     

  • Vorträge mit Islambezug an der Universität Bamberg

    Vorträge mit Islambezug an der Universität Bamberg

    Vorträge mit Islambezug an der Universität Bamberg

    Liste von Vorträgen mit Islambezug, die in diesem Semester innerhalb des Bayerischen Orient-Kolloquiums an der Universität Bamberg stattfinden:
    05.05.2011 Prof. Dr. Heidrun Eichner (Tübingen): Philosophie und Theologie nach Avicenna

    26.05.2011 Prof. em. Dr. Stefan Wild (Bonn): Der Koran und seine Übersetzung

    09.06.2011 Prof. Dr. Jaakko Hämeen-Anttila (Helsinki): Sa?id al-Andalusi: The History of Science through the eyes of a Medieval Muslim

    30.06.2011 Dr. Bèatrice Hendrich (Gießen): Die alevitische Frau ? das Konstrukt einer idealen Frau durch die herrschende(n) Mehrheitsgesellschaft(en)?

    Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr c.t. im Gebäude An der Universität 2, Raum 025 statt. Das 1985 ins Leben gerufene Bayerische Orient-Kolloquium ist eine Vorlesungsreihe, die gemeinsam von den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg durchgeführt wird. Das vollständige Programm des Bayerischen Orient-Kolloquiums für dieses Sommersemester finden Sie hier:

  • Auslosung für Kandidatenliste

    Auslosung für Kandidatenliste

    Der Wahlkalender läuft. Heute soll für die Bestimmung der Platzierungen der unabhängigen Kandidaten landesweit eine Auslosung abgehalten werden.

    Das Auslosungsergebnis wird dem Hohen Wahlrat mitgeteilt. Am 29. April wird der Rat die endgültige Kandidatenliste bekanntgeben.

    Zudem soll der Vorsitzende des Hohen Wahlrats Ali Em morgen um 16.00 Uhr (türkischer Ortszeit) eine Pressekonferenz über den Wahlprozess und über die jüngsten Entwicklungen halten.

    via TRT-Deutsch Auslosung für Kandidatenliste.