Kategorie: Editors‘ Picks

  • Abdullah Gül: Türkischer Präsident attackiert Visa-Politik der EU

    Abdullah Gül: Türkischer Präsident attackiert Visa-Politik der EU

    Der Präsident der Türkei, Abdullah Gül, hat die EU wegen der Visabestimmungen für seine Landsleute scharf kritisiert – die Union schwäche sich nur selbst.

    Der türkische Präsident Abdullah Gül hat die EU wegen der Visabestimmungen für seine Landsleute scharf kritisiert. Mit der Ukraine und Russland seien zu diesem Thema Gespräche geführt worden, nicht aber mit der Türkei, beklagte Gül zum Auftakt seines dreitägigen Staatsbesuches in Österreich.

    Abdullah Gül  Foto: picture-alliance/ dpa/EPA Präsident Abdullah Gül sieht türkische Geschäftsleute innerhalb der Europäischen Union benachteiligt
    Abdullah Gül Foto: picture-alliance/ dpa/EPA Präsident Abdullah Gül sieht türkische Geschäftsleute innerhalb der Europäischen Union benachteiligt

    „Das ist etwas, das die Kreditwürdigkeit nicht der Türkei, sondern der EU schwächt“, sagte Gül. Obwohl die Türkei 1995 der Zollunion mit der EU beigetreten sei, sei es für türkische Geschäftsleute nach wie vor schwierig, ein Visum zu erhalten.

    Türkei verhaftet zunehmend Journalisten

    Gül wandte sich auch konkret an Österreichs Bundespräsidenten Heinz Fischer. Trotz der starken wirtschaftlichen Beziehungen der Türkei zu Österreich habe das Verhältnis der beiden Länder unter den Vorbehalten Österreichs gegen einen EU-Beitritt der Türkei gelitten. Gül zeigte sich überzeugt, dass beide Länder von einem Beitritt profitieren würden: „Der Kuchen ist im Großen und Ganzen dann natürlich größer.“

    Präsident Fischer sagte, Österreich sei an fairen Beitrittsverhandlungen mit der Türkei interessiert, ergänzte aber: „Dass es sich um schwierige Verhandlungen handelt, und dass niemand, auch die türkische Seite nicht, die Endentscheidung voraussehen kann, ist eine andere Sache.“

    via Abdullah Gül: Türkischer Präsident attackiert Visa-Politik der EU – Nachrichten Politik – Ausland – WELT ONLINE.

  • Baden-Württemberg: Bilkay Öney, eine deutsche Karriere

    Baden-Württemberg: Bilkay Öney, eine deutsche Karriere

    Eine Ex-Grüne macht Karriere bei der SPD: Bilkay Öney, Deutschlands zweite Integrationsministerin mit ausländischen Wurzeln, regiert bald in Stuttgart. Von T. Steffen

    © Mesut Hastürk/dpa Bilkay Öney (Bild von 2009)

    Bilkay Öneys Lebenslauf passt perfekt zum Stellenprofil für das Spitzenamt: Die künftige Integrationsministerin von Baden-Württemberg baut bereits heute Brücken zwischen Deutschen und Migranten. Seit Jahren erklärt sie in türkischsprachigen Zeitungen, warum es sich für Zuwanderer lohnt, sich für die deutsche Gesellschaft zu interessieren. Im Auslandsbüro von TRT, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunksender der Türkei, arbeitete sie am „Bericht aus Deutschland“. Oft sei sie dafür auch im Südwesten Deutschlands unterwegs gewesen, sagt sie.

    Anzeige

    Wenn die 40-jährige Berlinerin jetzt in das grün-rote Kabinett des designierten baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann einrückt, bringt sie also bereits Landeskenntnis mit. Die wird sie brauchen, denn die Probleme der Einwanderer in Baden-Württemberg sind andere als die in der Bundeshauptstadt, wo Integration oft am fehlenden Arbeitsplatz scheitert. „Die Situation in Baden-Württemberg ist da viel komfortabler als in Berlin“, sagt sie. Dennoch gibt es für Öney viel zu tun: Auch im Südwesten haben Einwanderer und ihre Kinder geringere Bildungschancen, viele sprechen nicht gut deutsch. „Ich möchte sehen, was sich da noch verbessern lässt“, sagt Öney. „Integration ist eine Frage von Wollen, Können und Dürfen.“

    Das ist zugleich Leitbild ihrer Arbeit. Migranten nicht zu erklären, „wie blöd sie sind“, sondern ihnen zu zeigen, dass sie mindestens genauso weit kommen können wie Deutsche. So positionierte sie sich auch in der Diskussion über die Thesen des Sozialdemokraten Thilo Sarrazin, die die SPD fast spaltete. Nicht alle Integrationskritiker seien auch Rassisten, sagt Öney. Dass viele Mitglieder im Ärger über den erfolglosen Rauswurf des früheren Bundesbankers austraten, fand sie „unmöglich“. Schon vor drei Jahren, als der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch härtere Strafen für kriminelle Ausländer forderte, plädierte sie für eine unaufgeregte Diskussion, statt Koch zu verdammen. Die Hessen-CDU frohlockte damals, ihre grünen Fraktionskollegen isolierten sie. So etwas prägt.

    Geboren in Anatolien, wuchs Öney in Westberlin auf. Ihre Eltern arbeiteten als Lehrer, sprachen türkisch und deutsch mit den Kindern, legten Wert auf gute Ausbildung, das Kopftuch war Nebensache. Eine Bank stellte die Diplom-Kauffrau ein. Öney wechselte dann aber in den Journalismus. 2006 zog sie für die Grünen ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Für Aufsehen sorgte drei jahre später ihr Wechsel in die SPD-Fraktion, aus Ärger über die schwarz-gelb-grünen Gedankenspiele ihrer damaligen Partei. Den Vorwurf, zu wendig zu sein, weist sie zurück. Sie habe durchaus eine Linie, sie stehe für „rot-grüne Inhalte“. Die SPD band sie schnell ein, sie arbeitete mit Berlins Regierenden Bürgermeister zusammen in der Zukunftswerkstatt der Bundes-SPD. Die lange von den Grünen vertretene Multikulti-Politik lehnt sie ab.

    Publizisten feierten sie als Vorbild für eine erfolgreiche Integration und nannten sie gemeinsam mit der Schauspielerin Sibel Kekilli, der Moderatorin Nazan Eckes, Niedersachsens Integrationsministerin Aygül Özkan oder der Unternehmerin Nina Öger als Kern einer neuen Gesellschaftsgruppe: jung, muslimisch, weiblich.

    Am Montag verkündete die SPD-Bundesführung, ihre Gremien künftig zu 15 Prozent mit Migranten zu besetzen. Intern war da bereits klar: Öney wird Integrationsministerin – nach ihrer niedersächsischen Ressortkollegin Aygül Özkan von der CDU die zweite in Deutschland mit einem Migrationshintergrund. SPD-Landeschef Nils Schmidt hatte ihr das Amt am Freitag angeboten, schnell war klar: Öney zieht nach Stuttgart.

    Es gab mehrere Gegenkandidaten, heißt es aus der SPD. Doch Schmidt suchte nach einer Frau, was den Kreis der Kandidaten deutliche einschränkte. Die neue Landesregierung will Integration nun „als Querschnittsaufgabe“ definieren. Öneys Arbeit soll sich auch in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, im Kulturellen und Sozialen niederschlagen.

    „Das ist schade für Berlin und gut für Stuttgart“, kommentierte Bürgermeister Klaus Wowereit den Wechsel. Fraktions- und Landeschef Michael Müller gratulierte den Südwest-Kollegen zur „erstklassigen Wahl“. Im Web macht sich der Wechsel auch schon bemerkbar: Öneys Homepage war am Mittwoch im Umbau begriffen.

    via Baden-Württemberg: Bilkay Öney, eine deutsche Karriere | Politik | ZEIT ONLINE.

  • Türkische Abiturienten: Nicht nur Mesut Özil kann ein Vorbild sein

    Türkische Abiturienten: Nicht nur Mesut Özil kann ein Vorbild sein

    Türkische Abiturienten: Nicht nur Mesut Özil kann ein Vorbild sein

    Mainz – „Wenn Fußballer wie Mesut Özil Vorreiter sind, kann auch ich ein persönliches Beispiel dafür sein, dass Migranten es zum Erfolg schaffen.“

    Abiturientin Beyza Duranoglu aus Nieder-Olm. Nora Breitenbach
    Abiturientin Beyza Duranoglu aus Nieder-Olm. Nora Breitenbach

    Davon ist der Abiturient der IGS Mainz-Bretzenheim, Murat Öksüzoglu (19), überzeugt. Als einer unter 30 türkischstämmigen Abiturienten wurde er von der Türkischen Gemeinde Mainz (TGM) geehrt. „Die Jüngeren wollen ehrgeizig sein und das schaffen, was ich geschafft habe.“ Dass viele Jugendliche den falschen Weg einschlagen, liege daran, dass sie sich an falschen Beispielen orientieren. „Darum sehe ich mich in einer Art Vorbildfunktion für andere Migranten und vielleicht bringe ich es sogar zum Politiker.“ Öksüzoglu hofft, dass „in Zukunft mehr Türken das Abitur machen und Veranstaltungen wie diese selbstverständlich, nein, überflüssig werden.“

    Laut Beyza Duranoglu (20), Abiturientin des Gymnasiums Nieder-Olm, liegt der Schlüssel zur Bildung in den Händen der Eltern. Schon früh hebt sie sich von ihrem türkischstämmigen Umfeld ab. „Von meinen Freunden wurde ich dafür gehänselt, als Einzige eine Deutsche zur Freundin zu haben oder Mitglied im Schwimmverein zu sein.“ Trotz Realschulempfehlung schickte ihr Vater sie aufs Gymnasium. „Über uns wohnte eine Familie mit acht Leuten auf 70 m², die unter sich blieb und kaum deutsch konnte.“ Es sei eine Verschwendung, meint Duranoglu, dass Kinder, die von ihren Eltern nicht genug gefördert werden, nichts aus ihrem Leben machen.“

    Zum zweiten Mal ehrt die TGM unter Vorstandsvorsitzendem Nezet Hizir die Abiturienten mit Migrationshintergrund. Laut statistischem Landesamt Rheinland-Pfalz erlangten im vorigen Jahr lediglich 13,8 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund die Allgemeine Hochschulreife, 9,6 Prozent gingen ohne Hauptschulabschluss ab. Die Abiturientenrate Deutscher lag bei 33,2 Prozent, 5,2 Prozent verließen ohne Abschluss die Hauptschule. „Laut der Sarrazin-Debatte kann es Laufbahnerfolge von Migrantenkindern nicht geben. Wir beweisen, dass es sie doch gibt“, betont Vorstandsmitglied Alper Kömür. Die größten Probleme lägen in der Darstellung der Medien und dem Bildungssystem. Angefangen mit der Aufteilung nach der vierten Klasse bis hin zu Benachteiligungen bei der Bewerbung. „Nicht Bildung, sondern Akzeptanz lautet das Stichwort“, so Kömür. „Wie kann es sonst sein, dass ich in meinem Geburtsland Deutschland den Stempel des Ausländers trage?“

    Nora Breitenbach

    via Türkische Abiturienten: Nicht nur Mesut Özil kann ein Vorbild sein – Startseite – Rhein-Zeitung.

  • Einladung: „Das Engagement der Deutsch-Türkischen  Gesellschaften…“, Bonn u

    Einladung: „Das Engagement der Deutsch-Türkischen Gesellschaften…“, Bonn u

     

    Einladung zu einem Vortrag von

     

    Frau Wiebke Hohberger, M.A., Hamburg:

     

    „Das Engagement der Deutsch-Türkischen

    Gesellschaften Bonn und Münster zur Förderung

    der bilateralen Beziehungen nach 1945“

    am Dienstag, 17. Mai 2011, 19.30 Uhr, im „Haus an der Redoute“,

    Bonn-Bad Godesberg, Kurfürstenallee 1a

     

    Dieser Vortrag verspricht einen interessanten Rückblick auf die Geschichte unserer Gesellschaft, wie sie nur den älteren Mitgliedern bekannt sein dürfte. Der DTG Bonn gehörten seit ihrer Gründung im Jahre 1953 bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an, darunter Politiker, Wissenschaftler und Pädagogen, die entweder während der NS-Zeit Zuflucht in der Türkei gefunden hatten und/oder die sich in der Nachkriegszeit besonders für die Wiederanknüpfung der deutsch-türkischen Beziehungen engagierten. Die DTG Bonn gab auch eine wegen ihrer prominenten Autoren und inhaltsreichen Aufsätze viel beachtete Zeitschrift heraus. Während sich die DTG Bonn mit ihren Aktivitäten überwiegend im politischen Raum bewegte, war die bereits 1916 begründete DTG Münster vor allem historisch-kulturell ausgerichtet. Beide Gesellschaften, die von 1956 bis 1991 durch eine Fusion verbunden waren, füllten eine ganz spezifische Funktion bei der Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei aus. Seit sie wieder eigenständige Gesellschaften sind, stehen sie durch ihre Vorstände in enger freundschaftlicher Kooperation und  regem Gedankenaustausch.

    Wiebke Hohberger, geboren 1985 in Mainz, studierte an der Universität Münster Geschichte im Hauptfach und Politik- und Islamwissenschaft als Nebenfächer. Von September 2007 bis März 2008 studierte sie Internationale Beziehungen in Istanbul. Im Juli 2010 bestand sie an der Universität Münster ihr Magisterexamen mit der Note „Sehr gut“. Ihre Abschlussarbeit hatte die Entwicklung der deutsch-türkischen Beziehungen nach 1945 zum Thema. Einer ihrer Ansatzpunkte dabei waren die für die Entwicklung bedeutenden Aktivitäten der Deutsch-Türkischen Gesellschaften Bonn und Münster.

    Seit August 2010 promoviert Frau Hohberger am Historischen Seminar der Universität Hamburg in Kooperation mit dem „TürkeiEuropaZentrum Hamburg“ über die verschiedenen Wahrnehmungen der Türkei bezüglich ihrer europäischen Identität innerhalb des Europarats seit 1949.

    Ein besonderer Hinweis auf unseren Bücherbazar am 17. Mai 2010, ab 18.00 Uhr, im „Haus an der Redoute“. Wir bieten mehr als 40 gebrauchte Bücher aus dem weiten Bereich der Türkei-Thematik an – vom Taschenbuch bis zum repräsentativen Bildband, zu Preisen zwischen 1 und 10 €. Die Bücher sind eine Stiftung unseres langjährigen Mitglieds Frau Beril Hofmann aus dem Nachlass ihres Mannes Gerhard Hofmann. Der – hoffentlich beträchtliche – Erlös aus dem Verkauf kommt unserem schmalen Budget zugute.

     

     

     

  • Der Dank des Diplomaten

    Der Dank des Diplomaten

    Der Dank des Diplomaten
    Von Gregor Ritter, 05.05.11, 07:04h
    Der türkische Generalkonsul Kölns Mustafa Kemal Basa sowie weitere hochrangige Mitarbeiter des Konsulats informierten sich über den Hergang des Brandes in einem Hochhaus in Kerpen, bei dem es leicht hätte Tote geben können.

    (…)
    Quelle:

  • „Es hätte Tote geben können“

    „Es hätte Tote geben können“

    HOCHHAUSBRAND

    „Es hätte Tote geben können“
    Von Wilfried Meisen, 04.05.11, 18:35h, aktualisiert 04.05.11, 18:58h
    Am Sonntagabend wurden bei einem Brand in einem Hochhaus an der Maastrichter Straße in Kerpen viele der vor allem türkischstämmigen Bewohner verletzt. Der Türkische Generalkonsul Mustafa Kemal Basa besuchte die Unglücksstelle.

    (…)
    Quelle:

  • Berliner Deutsch-Türkin wird Integrationsministerin im Südwesten

    Berliner Deutsch-Türkin wird Integrationsministerin im Südwesten

    Die künftige Kabinettsriege in Baden-Württemberg steht. Für eine Überraschungscoup sorgt die SPD: Die Genossen nominieren die Berlinerin Bilkay Öney als Integrationsministerin – die erst vor ein paar Jahren von den Grünen zur SPD gewechselt war.

    Gut fünf Wochen nach dem Wahlsieg von Grün-Rot in Baden-Württemberg steht die Ministerriege fest. Die SPD sorgte für eine Überraschung und nominierte als letztes Mitglied für das Kabinett die gebürtige Türkin Bilkay Öney als Integrationsministerin. Die 40 Jahre alte SPD-Abgeordnete aus dem Berliner Landesparlament wäre die erste Migrantin, die im lange CDU-dominierten Südwesten einen Ministerposten übernimmt.

    Ein Schlüsselressort im Kabinett übernimmt der Tübinger Grünen-Bundestagsabgeordnete Winfried Hermann. Er wird Verkehrsminister und ist damit auch für das umstrittene Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21 zuständig.

    Bilkay Öney wechselte von den Grünen zur SPD – und jetzt von … Bilkay Öney wechselte von den Grünen zur SPD – und jetzt von Berlin nach Stuttgart

    Der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und SPD-Landeschef Nils Schmid wollen das Kabinett an diesem Mittwoch offiziell vorstellen. Nur eine Personalie auf Grünen-Seite ist noch unklar: der Posten der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Die Minister sollen am 12. Mai ernannt werden, nachdem Kretschmann zum Ministerpräsident gewählt wurde.

    Der bisherige Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Hermann, bekommt eine Staatssekretärin an seine Seite. Die 44-jährige Gisela Splett aus Karlsruhe soll diesen Posten übernehmen und hätte damit auch Stimmrecht im Kabinett. Der 58 Jahre alte Hermann und die profilierte Naturschützerin Splett gelten als Parteilinke und vehemente Gegner von Stuttgart 21. Staatsministerin wird wie erwartet die 46-jährige Parteichefin Silke Krebs.

    Der Grünen-Landtagsabgeordnete Franz Untersteller soll das Ressort für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft übernehmen. Der Bundestagsabgeordnete Alexander Bonde wird Verbraucherschutz- und Agrarminister. Die Landtagsabgeordnete Theresia Bauer zieht in das Wissenschaftsministerium ein.

    Die Deutsch-Türkin Öney wurde von SPD-Chef Schmid selbst auserkoren. Die Migrationsexpertin stammt aus der Türkei, lebt aber seit ihrer Kindheit in Berlin. Von 2006 bis 2009 saß sie für die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus und wechselte dann zur SPD.

    Auf SPD-Seite standen die anderen Minister schon länger fest. Der 37-jährige Schmid wird Superminister für Finanzen und Wirtschaft. Die SPD-Sozialexpertin Katrin Altpeter (47) aus Waiblingen wird Arbeitsministerin, die Mannheimer Schulbürgermeisterin Gabriele Warminski-Leitheußer (48) soll das Kultusministerium übernehmen. Zudem soll der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Reinhold Gall (54), Innenminister werden. Für das Justizressort ist der zuständige Fraktionssprecher Rainer Stickelberger (60) vorgesehen.

    via Kretschmanns Regierungsmannschaft: Berliner Deutsch-Türkin wird Integrationsministerin im Südwesten | FTD.de.

  • „In der Türkei der Deutsche, in Deutschland der Türke“

    „In der Türkei der Deutsche, in Deutschland der Türke“

    Junge Deutsch-Türken fühlen sich oft hin- und hergerissen: zwischen der eigenen Familie und der deutschen Gesellschaft – zwischen Brauchtum und Moderne.

    Männer aus drei Generationen sitzen an einem großen Tisch. Sie trinken schwarzen Tee mit viel Zucker aus kleinen Gläsern. Auf dem Tisch steht eine Blechdose mit Keksen. Der 20-jährige Sefa ist heute zum ersten Mal Gast in der türkischen Männerrunde des Berliner Vereins „Aufbruch Neukölln“.

    Bundestag – Zuschauerin mit Kopftuch

    Foto: dpa/DPA Deutsch-Türken müssen oftmals einen Spagat bewältigen: in der Schule sind sie deutsch, in der Moschee muslimisch und bei den Eltern anatolisch

    Mal auf Deutsch, mal auf Türkisch diskutieren die Männer über die doppelte Staatsbürgerschaft für Migranten. Sefa ist Deutscher, aber auch Türke. Als Sohn türkischer Einwanderer wurde er in Berlin geboren. „In Deutschland bin ich bloß der Türke und in der Türkei bin ich der Deutsche“, sagt der junge Mann mit den zurückgekämmten Haaren: „Versuch‘ das mal zu ändern.“

    Wie ihm geht es vielen Kindern der dritten Einwanderergeneration. Die Heimat ihrer Eltern und Großeltern kennen sie nur aus dem Urlaub. Trotzdem werden sie von der deutschen Gesellschaft als Ausländer wahrgenommen.

    „Meine Eltern haben viele Vorstellungen“, beginnt Sefa die Diskussion, „aber alle ihre Wünsche zu erfüllen, ist einfach unmöglich.“ Die älteren Männer in der Runde nicken bedächtig. Organisiert wird die wöchentliche Männergruppe vom Psychologen Kazim Erdogan.

    „Sie werden in der Gesellschaft oft vergessen“

    „Vor allem für männliche Migranten gibt es kaum psychologischen Gesprächsangebote“, sagt Erdogan: „Sie werden in der Gesellschaft oft vergessen.“ In der Runde können die Teilnehmer jeden Montag über Herausforderungen in Gesellschaft und Familie reden.

    Den Erwartungen der Eltern nachzukommen, ohne dabei das eigene Glück aus den Augen zu verlieren, ist eine große Herausforderung für Sefa: „Meine Mutter wünscht sich, dass ich ein Mädchen aus der Türkei heirate. Ich möchte aber selber entscheiden, mit wem ich zusammen bin.“ Ein junger Mann pflichtet ihm bei: „Was die Jugendlichen zu Hause lernen, ist völlig anders, als das, was sie in der Gesellschaft erfahren.“ Den Eltern sei das Leben in der europäischen Großstadt noch immer fremd.

    „Sie tragen jeden Tag drei Masken“

    Der Psychologe kann die Zweifel und Unsicherheit junger Deutsch-Türken gut verstehen: „Diese jungen Menschen haben keine Identität. Sie tragen jeden Tag drei Masken.“ Wenn sie morgens zur Schule gingen, seien sie deutsch, mittags in der Moschee muslimisch und abends zu Hause bei ihren Eltern seien sie schließlich anatolisch. „Viele von ihnen haben keine wirkliche Heimat.“

    Die juristische Auseinandersetzung mit der Frage der doppelten Staatsbürgerschaft ist mindestens so kompliziert wie die psychologische Betrachtung. Sefa hat den deutschen Pass vor dem Jahr 2000 erhalten. Nach der aktuellen Gesetzeslage darf er beide Staatsangehörigkeiten behalten.

    Doch viele seiner Freunde, die den Doppelpass erst später erhielten, stehen nun vor einem Problem. Sie müssen sich spätestens bis zum 23. Lebensjahr für eine der beiden Staatsangehörigkeiten entscheiden – Folge des Optionsmodells, das in der Regierung unter Gerhard Schröder (SPD) beschlossen wurde.

    Spagat zwischen Familie und Gesellschaft

    Es ist ein Balanceakt zwischen Vorurteilen und Anforderungen, den junge Deutsch-Türken meistern müssen. Weder von der deutschen Gesellschaft noch von der eigenen Familie fühlen sie sich verstanden. Dabei wollen sie nur ein ganz normales Leben in Berlin führen und eigene Familien gründen. „Wenn wir später Väter sind“, sagt Ayhan, „dann werden wir unseren Kindern mehr Freiheiten geben.“

    Sefa nickt zustimmend. Die starre Rollenverteilung zwischen Mutter und Vater, wie sie in vielen türkischen Familien gepflegt wird, sehen die Männer kritisch. „Was ist so schlimm daran, wenn die Frau arbeiten geht?“, fragt der 19-jährige Mohamed. Viele Männer würden sich in ihrer Ehre verletzt fühlen, erklärt Sefa, dabei spiele die Arbeitsteilung im Haushalt gar keine entscheidende Rolle.

    Im Februar beschwor der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Düsseldorf vor rund 10.000 seiner Landsleute die Gefahren der Assimilation: „Keiner hat das Recht, uns von unserer Kultur und Identität zu trennen.“ Doch genau das fehlt Sefa von klein auf: eine eigene Identität.

    EPD/mcz

    via Integration: „In der Türkei der Deutsche, in Deutschland der Türke“ – Nachrichten Politik – Deutschland – WELT ONLINE.

  • Civil Academy vergibt wieder Stipendien für junge Ehrenamtliche

    Civil Academy vergibt wieder Stipendien für junge Ehrenamtliche

     

    Civil Academy vergibt wieder Stipendien für junge Ehrenamtliche  
    
    
    
    
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    
    
    bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr vergibt die Civil Academy 24 Stipendien für das Trainingsprogramm unter dem Motto "Ideen lernen laufen" für junge Ehrenamtliche!
    
    
    Die Bewerbungsphase startet jetzt!
    
    
    Zum insgesamt 13. Mal findet nun schon das Trainingsprogramm im Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit für junge Ehrenamtliche statt. Bewerben können sich ehrenamtlich Engagierte zwischen 18 und 27 Jahren mit kleinen und großen Projektideen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, die Ausschreibung vielen Engagierten zugänglich zu machen oder sie darauf hinzuweisen.
    
    
    Sie helfen uns sehr, wenn Sie unsere aktuelle Ausschreibung oder eine Meldung auf Ihrer Website oder in Ihrem Newsletter veröffentlichen. Im Anhang dieser E-Mail erhalten Sie alle erforderlichen Informationen sowie eine Mustermeldung, die Sie gerne verwenden können. Haben Sie eine unserer früheren Ausschreibungen bereits auf Ihre Website gesetzt, dann brauchen Sie lediglich den Bewerbungsschluss und die Seminardaten der drei Wochenenden auszutauschen. Wir danken Ihnen auch diesmal für Ihre Unterstützung!
    
    
    Falls Sie noch Rückfragen haben, Fotos für Ihre Website, gedruckte Flyer oder unser ausführliches Magazin wünschen, können Sie mich gerne kontaktieren: [email protected]<mailto:[email protected]>.
    
    
    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.civil-academy.de<http://www.civil-academy.de/>.
    Für eine kurze Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr verbunden!
    
    
    Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und verbleiben mit freundlichen Grüßen
    Arline Rave
    Projektteam  _____
    Projektbüro "Civil Academy"
    c/o Deutscher Verein
    Michaelkirchstr. 17/18
    10179 Berlin
    Telefon: +49 (030) 62 980 - 106
    Fax +49 (030) 62980 -151
    E-mail: [email protected]<mailto:[email protected]>
    Internet: www.civil-academy.de<http://www.civil-academy.de>

     

  • 4. Juli 2011  Düsseldorf, Tagung: „Muslima in der Arbeitswelt“

    4. Juli 2011 Düsseldorf, Tagung: „Muslima in der Arbeitswelt“

     
    Am 4. Juli 2011 findet in Düsseldorf die Tagung „Muslima in der Arbeitswelt – Zwischen Potenzial und Ausgrenzung“ statt.

    Viele muslimische Frauen sind gut ausgebildet, wollen mitreden und mitgestalten. Dennoch wird ihnen der gleichberechtigte Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt sowie das Mitspracherecht in der Gesellschaft verwehrt. Dabei müssen sich Muslima und solche, die dafür gehalten werden, sowohl mit der alltäglichen Stigmatisierung als „Fremde“ auseinandersetzen als auch mit Formen struktureller Diskriminierung.

    Die Tagung „Muslima in der Arbeitswelt – Zwischen Potenzial und Ausgrenzung“ bietet einen Rahmen um Formen des anti-muslimischen Rassismus und damit einhergehende Diskriminierungserfahrungen von muslimischen Frauen zu thematisieren und Strategien dagegen zu entwickeln.

    Einführung durch die Frau Zülfiye Kaykın, Staatssekretärin für Integration beim Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW

    ReferentInnen:

    • Prof. Dr. Dorothee Frings (Hochschule Niederrhein, Verfasserin der Rechtswissen-schaftliche Expertise „Diskriminierung aufgrund der islamischen Religions-zugehörigkeit im Kontext Arbeitsleben – Erkenntnisse, Fragen und Handlungs-empfehlungen“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes)
    • Mario Peucker (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Melbourne, National center of Excellence for Islamic Studies) Verfasser der Sozialwissenschaftlichen Expertise „Diskriminierung aufgrund der islamischen Religionszugehörigkeit im Kontext Arbeitsleben – Erkenntnisse, Fragen und Handlungsempfehlungen“
    • Nina Mühe (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder)  Verfasserin der Studie „Muslims in Berlin“ im Rahmen der Studie „Muslims in Europe“ des Open Society Institutes
    • Yasemin Shooman (Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin) mit den Arbeitsschwerpunkten u.a.: Antimuslimischer Rassismus/Islamfeindlichkeit -Zusage

    Podium:

    • Arif Ünal (Sprecher für Integrationspolitik der Grünen Landtagsfraktion NRW)
    • Andreas Lipsch (Interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche und des Diakonischen Werkes in Hessen Nassau, Frankfurt/M)
    • Bernhard von Grünberg (Integrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion) -angefragt
    • Esma May (Deutsch-Türkisches Forum der CDU)
    • Maryam Birgitte Weiß (Aktionsbündnis muslimischer Frauen)-angefragt
    • Daniel Weber (Kompetenzzentrum Interkulturelle Kompetenz des DGB-Bildungswerkes)

    Moderation: Irma Lababidi (Dipl. Soz. Wiss, Interkulturelle Trainerin, Ausbildungs- und Job-Coach)

     

    Die Veranstaltung findet statt am 4.Juli um 10 Uhr im DGB-Haus Friedrich-Ebert-Str. 34-38 40210 Düsseldorf

     

    Veranstalter:

    Integrationsagentur, Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e. V.

    Integrationsagenturen – Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit von

    AntiDiskriminierungsbüro Köln, Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.

    Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V.

    In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung NRW und Open Society Justice Initiative (OSJI)

    Anmeldungen sind bereits jetzt unter [email protected] möglich.

    Das Programm finden Sie in den nächsten Wochen unter

     

  • Neue Integrationskurse ab dem 2.5.2011 in Köln

    Neue Integrationskurse ab dem 2.5.2011 in Köln

     

    Neue Integrationskurse

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    wir haben noch Plätze in unseren Integrationskursen frei!!

    Wir bieten spezielle Integrationskurse für Frauen sowie Integrationskurse mit Alphabetisierung an. Zu allen Kursen gibt es kursbegleitende Kinderbetreuung für Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren durch qualifizierte Betreuerinnen. Die Kurszeiten sind insbesondere an den Bedürfnissen von Müttern orientiert.

     

    Neuer Kurs ab Basis 1 für Frauen

    Kursbeginn:               02.05.2011

    Unterrichtszeiten:     Mo. – Fr. von 09:00 bis 12:15 Uhr (20 Wochenstunden)

     

    Wir haben außerdem laufende Integrationskurse für Frauen auf allen Niveaustufen.

     

    Neu im BFmF e.V.: Allgemeiner Integrationskurs für Männer und Frauen

    Kursbeginn:               02.05.2011

    Unterrichtszeiten:     Mo. – Do. von 17:00 bis 20:15 Uhr (16 Wochenstunden)

    Die Unterrichtszeiten sind insbesondere für Berufstätige günstig!

    Zu diesem Kurs gibt es keine Kinderbetreuung!

     

    Anmeldung, Beratung und kostenloser Einstufungstest nach vorheriger Terminabsprache. (Tel.: 0221-800 121 0)

    Weitere Infos zu unseren Kurs- und Beratungsangeboten finden Sie auch unter

    www.bfmf-koeln.de

     

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Beate Mohammad

     

    Integratioskurse/DaF

    BFmF e.V.

    Liebigstr. 120b

    50823 Köln

     

    Tel. 0221-800 121 0

    Fax 0221-800 121 28

    Bildungswerke zertifiziert

    nach ArtSet – LQW

    www.bfmf-koeln.de

     

  • Chancen für Zugewanderte – Kerpen 5.5.2011, 9.30 Rathaus

    Chancen für Zugewanderte – Kerpen 5.5.2011, 9.30 Rathaus

     

    Chancen für Zugewanderte

    Wie funktionieren Ausbildung und Arbeitsmarkt in Deutschland?

    Inzwischen herrscht zumindest statistische Gewissheit darüber, dass weniger Zugewanderte höhere Bildungsabschlüsse erreichen und geringere Chancen am Arbeitsmarkt haben als Einheimische. Das ist auch in Kerpen nicht anders. Ursachen sind neben anderen fehlende Informationen über das Ausbildungssystem in Deutschland und Diskriminierung bei der Einstellung von Personal.

     

    Informieren und Fragen stellen

    Deshalb bieten die Sozialraumarbeit Sindorf und die Integrationsagentur der AWO Kerpen in Zusammenarbeit mit der Stadt Kerpen eine kostenfreie Informationsveranstaltung an. Sie findet am 05. Mai 2011 von 9:30 bis 12 Uhr in Raum 200 des Kerpener Rathauses, Jahnplatz 1, 50171 Kerpen statt. Kiymet Akpinar von der Beratungsstelle für die Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund (BQN) bei der IHK Köln klärt auf über das deutsche Ausbildungssystem und die Situation der Zugewanderten. Erika Pollauf-Schnabel von der Arbeitsagentur erläutert die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt und erklärt die Nutzung der Homepage der Agentur. Informationsmaterial liegt bereit. Nachfragen und Diskussion sind erwünscht!

     

    Herzlich sind auch die Vertreterinnen und Vertreter aller Publikationsmedien zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.

     

    Ansprechpartnerinnen:

    Annette Seiche, Raum 60 im Rathaus, Tel.: 02237-58 173,

    [email protected]

    Eva Schiffer, Sozialraumarbeit Sindorf, Büro St. Maria Königin, Kerpener Str. 36 in Sindorf, 02273-955 795, [email protected]

  • Israel begeht Holocaust-Gedenktag

    Israel begeht Holocaust-Gedenktag

     

    Israel begeht Holocaust-Gedenktag

    _____________________________________________________

    In Israel hat am Sonntagabend der Holocaust-Gedenktag (Yom Hashoah) begonnen. An diesem Tag gedenkt der Staat alljährlich der sechs Millionen Juden, die im Holocaust ermordet wurden. Im ganzen Land bleiben die Vergnügungsstätten geschlossen und werden Gedenkzeremonien abgehalten.

     

    Die zentrale Eröffnungszeremonie fand gestern Abend in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem im Beisein von Präsident Shimon Peres und Ministerpräsident Binyamin Netanyahu statt.

     

     

     

    Auszüge aus der Rede von Präsident Peres:

     

    „Wir waren allein, ohne ein eigenes Land. Die alliierten Bomber, die über Auschwitz flogen, warfen noch nicht einmal eine einzige Bombe auf die Massenvernichtungsanlagen ab.

     

    Die Shoah hat endgültig gezeigt, dass es keine Alternative für ein eigenes Heimatland für uns gibt. Es gibt keinen Ersatz für die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Heute haben wir unser eigenes Heimatland errichtet. Heute haben wir eine ausgezeichnete Armee, die den Respekt der Welt erworben hat. Wir haben ein demokratisches System, dass den notwendigen Schutz bieten und den nötigen Frieden anstreben kann. Dies ist die Antwort auf einen Feind, auf jeden Feind.

     

    Selbst heute, nach der Shoah, gibt es ein Regime auf der Welt, dessen Führung aus Holocaust-Leugnern und  Hetzern besteht. Dies sollte jede Person und jedes Gewissen schockieren. Die fanatische Führung des Iran ist eine Bedrohung für die ganze Welt – nicht nur eine Bedrohung für Israel. Sie bedroht jedes Heim und jeden Ort. Sie ist eine wirkliche Gefahr für die Menschheit.

     

    Die Nationen der Welt haben erklärt, dass sie einen nuklearen Iran nicht akzeptieren werden. Nun müssen sie den Test ihres Versprechens bestehen.

     

    Wir, das jüdische Volk, waren Opfer von Rassismus, Verfolgung und Diskriminierung, aber niemals  haben wir das Gebot vernachlässigt, jeden Menschen zu respektieren. Denn gemäß unserer Tradition wurde jeder Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen. Selbst in einer finsteren Welt strebten und streben wir danach, den Nationen ein Licht zu sein.

     

    Dies ist die Bedeutung des Staates Israel: Unser Volk physisch und unsere Tradition moralisch zu verteidigen. Jeder Bürger Israels, unabhängig von Religion oder Rasse, weiß, dass Israel das antirassistischste Land auf der Welt ist und bleiben wird.

     

    Israel ist das historische Gedenken an die Opfer des Holocausts.“

     

     

     

    Auszüge aus der Rede von Ministerpräsident Netanyahu:

     

    „Alle zivilisierten Völker auf der Welt, all jene, die für sich in Anspruch nehmen, die Lektion aus dem Holocaust gelernt zu haben, müssen die eindeutig verurteilen, die zur Auslöschung des jüdischen Staates aufrufen. Der Iran bewaffnet sich sogar mit Atomwaffen, um dieses Ziel zu verwirklichen, und bislang hat die Welt ihn nicht gestoppt. Die Bedrohung für unsere Existenz, unsere Zukunft, ist nicht theoretisch. Sie kann nicht unter den Teppich gekehrt werden; sie kann nicht verharmlost werden. Sie steht vor uns und der gesamten Menschheit und muss abgewendet werden.

     

    Die erste Lektion besteht also darin, die, die uns bedrohen, ernst zu nehmen. Die nächste Lektion rührt vom Verständnis sehr, dass Angriffen auf unser Volk seit jeher Wellen des Hasses vorangingen, die den Boden für den Ansturm bereiteten. Daher muss die zweite Lektion, die wir aus dem Holocaust ziehen, darin bestehen, dass wir das wahre Gesicht des Hasses auf unser Volk offenlegen. Was wurde nicht alles gesagt gegen die Juden Europas? Im Mittelalter und in der Neuzeit wurden Juden immer wieder für die Übel der Welt verantwortlich gemacht – von Pest und Seuchen über Krieg und Revolution bis hin zu Wirtschaftskrisen. Der Hass war nicht nur unter den ignoranten Massen eingefleischt, sondern verbreitete sich und schlug tiefe Wurzeln in den Köpfen und Herzen von Europas führenden Gelehrten und Philosophen.

     

    Der jahrhundertealte Hass auf die Juden erwacht heute von Neuem und nimmt die Form des Hasses auf den jüdischen Staat an. Auch heute gibt es solche, die den jüdischen Staat für alle Übel auf der Welt verantwortlich machen – von gestiegenen Ölpreisen bis zur Instabilität in unserer Region. Es gibt solche, die sagen, dass diese Behauptungen, da fast die ganze Welt an sie glaubt, einen wahren Kern haben müssen. Ahad Ha’am sagte bereits, dass die weit verbreitete Akzeptanz von Ritualmordanklagen im Mittelalter beweist, dass etwas nicht dadurch wahr wird, dass die Mehrheit der Welt es glaubt.

     

    Und die dritte Lektion ist, dass wir unser eigenes Schicksal in die Hand nehmen müssen. Unsere Beziehungen mit den führenden Staaten der Welt, mit anderen Staaten im Allgemeinen sind extrem wichtig für uns, und wir investieren in sie, nähren sie und entwickeln sie fort. Aber wenn wir nicht die Fähigkeit besitzen, uns selbst zu schützen, wird die Welt uns nicht zur Seite stehen.“

     

    Die vollständige Rede Netanyahus gibt es unter dem folgenden Link:

     

     

     

    Weitere Informationen zum Yom Hashoah gibt es unter dem folgenden Link:

     

    (Außenministerium des Staates Israel, 01.05.05)

     

     

  • Weltbank würdigt türkische Wirtschaft

    Weltbank würdigt türkische Wirtschaft

    Der Weltbank zufolge hat die Türkei die Wirtschaftskrise besser überstanden als Europa. Der Direktor für Privatsektor und Entwicklung in der Türkei bei der Weltbank, Carlos Pineura, bewertete in seiner Rede auf dem Internationalen Unternehmungskongress in Izmir den Wachstum der Türkei nach der Krise. Pineura sagte, die Türkei habe ein sehr großes Wachstum verzeichnet und die Weltwirtschaftskrise besser überstanden als Europa, das Wachstum der Türkei könne noch schneller erfolgen, weil eine sehr hohe Beschäftigung gegeben sei. Kleinunternehmen seien hier von großer Bedeutung, doch das Wachstum sei noch zu gering, was mit Innovation und qualifizierter Arbeitskraft beschleunigt werden könne, so Pineura.

     

  • Türkei um eine Libyen-Lösung bemüht

    Türkei um eine Libyen-Lösung bemüht

    Während die Bemühungen für eine Lösung in Libyen anhalten, hat die Türkei ihren Diplomatieverkehr intensiviert.

    Außenminister Ahmet Davutoglu wird in diesem Rahmen heute mit dem UN-Sonderbeauftragten für Libyen Abdul Ilah al-Khatib zusammenkommen.

    Beim Gespräch soll die aktuelle Lage in Libyen bewertet werden. Zudem sollen die Entwicklungen nach der Sitzung der Libyen-Kontaktgruppe in Doha zur Sprache kommen. Die Libyen-Kontaktgruppe trat am Monatsanfang zusammen.

     

  • Auswanderung lässt deutsche Bevölkerung schrumpfen

    Auswanderung lässt deutsche Bevölkerung schrumpfen

     

    Auswanderung lässt deutsche Bevölkerung schrumpfen

    2009 sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts deutlich mehr Ausländer nach Deutschland eingewandert als im Vorjahr. Dennoch schrumpft die Bevölkerung. Der Grund: Die Anzahl derer, die das Land verlassen haben, ist noch höher.

    Wiesbaden – Im vergangenen Jahr sind erneut mehr Menschen aus Deutschland fortgezogen als zugewandert. 734.000 Auswanderern standen 721.000 Zuzügler gegenüber, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Allerdings verringerte sich demnach das Wanderungsdefizit von 13.000 Menschen im Vergleich zu 2008 um rund 43.000. Von 1985 bis 2007 hatten die Statistiker noch jeweils einen „Wanderungsüberschuss“ verzeichnet.

    Hauptherkunftsländer der Zuwanderer waren im vergangenen Jahr Polen (123.000), Rumänien (56.000), die USA (30.000), die Türkei (30.000) und Bulgarien (29.000). Die Zugewanderten ließen sich vor allem in Nordrhein-Westfalen (146.000), Baden-Württemberg und Bayern (jeweils 122.000) nieder. Die Hauptzielländer der Auswanderer waren 2009 Polen (123.000), Rumänien (44.000), die Türkei (40.000), die USA (36.000) und die Schweiz (30.000).

    Mehr als die Hälfte der zugezogenen Ausländer (58 Prozent) kam aus der EU. Die Zahl der zugezogenen Deutschen stieg um rund 6000 (sechs Prozent) auf 115.000. Darunter sind rund 3000 Spätaussiedler ohne ausländische mitreisende Familienangehörige und weitere Deutsche, die zum Beispiel aus dem Ausland zurückkehrten.

    Die Zahl der Auswanderer und Fortgezogenen liegt sowohl 2008 als auch 2009 um etwa 100.000 über dem Niveau der Vorjahre. Dies erklären die Statistiker mit Überprüfungen der Melderegister: Wegen der Einführung der Steuer-Identifikationsnummer für jeden Bürger würden seit 2008 zahlreiche Bewohner von Amts wegen abgemeldet. Innerhalb Deutschlands zogen 2009 aus den neuen Bundesländern 120.000 Menschen in die alten Länder (2008 waren es 137.000), in umgekehrter Richtung waren es 88.000 und damit 2000 mehr als im Jahr 2008. Damit ging die Wanderung von Ost- nach Westdeutschland um 12 Prozent zurück, während die West-Ost-Wanderung nur leicht über dem Niveau des Vorjahrs lag. Berlin bleibt dabei ausgeklammert.

    Seit dem Jahr 2005 war die Marke von 700.000 Zuzügen nicht mehr überschritten worden. Anfang des Jahrtausends waren noch jährlich mehr als 800.000 Menschen nach Deutschland eingewandert oder zugezogen.

    2009 gab es einen Wanderungsüberschuss bei den Ausländern von rund 27.000 Personen; dieser lag 2008 noch bei 11.000. Bei den deutschen Bürgern gibt es dagegen einen Abwanderungsverlust von 40.000 (2008 waren es 66.000).

    Der Grünen-Migrationsexperte Memet Kilic wertete die hohe Zahl der Auswanderer als Beleg, „dass unser Land insbesondere für Migrantinnen und Migranten nicht mehr so attraktiv ist“. Kilic verwies in diesem Zusammenhang in Berlin darauf, dass die Zahl der Auswanderer in die Türkei deutlich höher liege als die Zahl der Zuwanderer aus der Türkei nach Deutschland. „Wir benötigen aber Zuwanderung, nicht zuletzt, um unser Sozialsystem aufrechtzuerhalten.“

    Quelle: Spiegel-Online // ffr/AFP/apn

     

    Quelle:

     

  • Das neue Handelsgesetz wird im Juli 2012 in Kraft treten

    Das neue Handelsgesetz wird im Juli 2012 in Kraft treten

     

    Das neue Handelsgesetz wird im Juli 2012 in Kraft treten

    Finanzminister Mehmet Simsek hat gesagt, das im kommende Jahr in Kraft tretende Türkische Handelsgesetz werde Unternehmern neue Wege schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Türkei steigern.

    Auf der Veranstaltung “Bab-i-Ali” in Istanbul erklärte Simsek die Bedeutung des Gesetzes, das im Juli 2012 in Kraft treten wird. Die neue Regelung sei vor allem aus Sicht der Türkei zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sehr wichtig. Außerdem ebne es Unternehmern den Weg und sei ein wichtiger Schritt zur Erschließung für eine digitale Türkei. Simsek betonte allein in der Informatikbranche und auf dem Patentmarkt werde ein immenses neues Arbeitsvolumen erwartet.

    Mehmet Simsek sagte, die Türkei habe die globale Krise mit eigenen Mitteln überwunden.

     

    Quelle:

  • Mercedes-Benz verkauft mehr Zugmaschinen in der Türkei

    Mercedes-Benz verkauft mehr Zugmaschinen in der Türkei

    Mercedes-Benz verkauft mehr Zugmaschinen in der Türkei als in Spanien, Frankreich und Italien zusammen.
    Zaman – Mercedes-Benz Türkei legt im 1. Quartal 2011, im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2010, beim Absatz von Zugmaschinen um 181% zu.
    Die Türkei liegt bei Mercedes-Benz, nach Deutschland-Absatz, an zweiter Stelle. Im 1. Quartal wurden 3.551 Zugmaschinen verkauft. Diese Zahl ist mehr als die Summe der verkaufen Mercedes-Benz Zugmaschinen in Frankreich, Spanien und Italien zusammen. Das neue, in Aksaray produzierte Modell Actros, stiess bei den türkischen Fuhrunternehmen auf besonders grosses Interesse.

  • Ankara alarmiert über Lage in Syrien

    Ankara alarmiert über Lage in Syrien

    von Markus Bernath aus Istanbul | 26. April 2011, 18:20

    * Artikelbild: Offensichtlich ignoriert: Assad nahm Aufforderungen des türkischen Premiers Erdogan zu Reformen im vergangenen Februar nicht ernst. – Foto: REUTERS/Osman Orsal

    Offensichtlich ignoriert: Assad nahm Aufforderungen des türkischen Premiers Erdogan zu Reformen im vergangenen Februar nicht ernst.

    *

    Assad enttäuscht die türkische Führung: „Er hat nicht auf uns gehört“

    Angesichts der wachsenden Unruhen im Land ist Syrien nun zur Top-Priorität der türkischen Außenpolitik geworden. Ankara rief zu Wochenbeginn seinen Botschafter in Damaskus zu Konsultationen zurück. Ömür Önhon war zuvor vom syrischen Premier Adel Safar empfangen worden. Die Türkei, die eine knapp 900 Kilometer lange Grenze zu Syrien hat, richtet sich auf einen denkbaren Ansturm von Flüchtlingen ein und versucht zugleich die Folgen einer länger anhaltenden Regimekrise abzuschätzen.

    Vertreter des Außenministeriums in Ankara kritisieren hinter vorgehaltener Hand Syriens Staatschef Bashar al-Assad für dessen halbherzige Reformschritte und die gewaltsame Niederschlagung von Demonstrationen. Bereits im vergangenen Februar hatte der türkische Premier Tayyip Erdogan bei einem Besuch in Damaskus Assad zu mehr Beweglichkeit aufgerufen. „Er hat damals nicht auf uns gehört. Er verzögerte viele Reformen, was zur heutigen Situation führte“, zitierte die englische Ausgabe von Hürriyet am Dienstag einen ungenannten Außenamtsvertreter. Vor Journalisten in Istanbul hatte ein hochrangiger türkischer Diplomat vor einigen Wochen die besondere Vorsicht Ankaras angesichts der Krise im Nachbarland erklärt: „Wir würden unsere Beziehungen zu Syrien gern behalten, zumal wir lange Zeit keine hatten.“

    Syrien war während des Kalten Kriegs im Lager der Sowjetunion und gewährte der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in den 1980er- und 1990er-Jahren Unterschlupf. 1998 wäre es deswegen fast zu einem Krieg zwischen der Türkei und Syrien gekommen.

    Damaskus warf die PKK dann aus dem Land, was den Weg für eine Öffnung zur Türkei freimachte. Ankara hatte damals beträchtlichen Einfluss auf Assad und trat – mit unterschiedlichem Erfolg – als Vermittler zwischen Syrien und den Nachbarn Israel oder Irak auf, meint der Politologe und Nahostexperte Recep Boztemur von der Middle East Technical University in Ankara. Die jetzige Regimekrise mache es jedoch schwierig für die Türkei, Assad zu unterstützen oder beeinflussen zu wollen. Ankaras Politik der „null Probleme mit den Nachbarn“ und der Versuch einer Vorreiterrolle in der islamischen Welt würden scheitern, breche erst einmal Chaos in Syrien aus, sagt er voraus. (Markus Bernath aus Istanbul, STANDARD-Printausgabe, 27.04.2011)

    via Ankara alarmiert über Lage in Syrien – Syrien – derStandard.at › International.

  • Sarrazin und die SPD: Eine Frage der Integration

    Sarrazin und die SPD: Eine Frage der Integration

    Das Medieninteresse ist groß, als Thilo Sarrazin am 21. April zur ersten mündlichen Verhandlung des Parteiausschlussverfahrens erscheint. - Foto: dapd
    Das Medieninteresse ist groß, als Thilo Sarrazin am 21. April zur ersten mündlichen Verhandlung des Parteiausschlussverfahrens erscheint. – Foto: dapd

    Sarrazin bedauert – aber was? Es lag ihm fern, Migranten zu diskriminieren. Abgesehen von nutzlosen Obsthändlern, die Kopftuchmädchen produzieren? Nur wer sein Buch tatsächlich nicht kennt, kann damit zufrieden sein, wie der Streit mit der SPD beigelegt wurde.

    Thilo Sarrazins liebstes Argument in jeder Zitateschlacht war stets: „Sie haben mein Buch nicht gelesen!“ Die Erklärung, mit der er jetzt seinen Ausschluss aus der SPD abwenden konnte, setzt voraus, dass er recht damit hat. Denn nur, wer sein Buch tatsächlich nicht kennt, kann sich zufriedengeben damit, wie der Streit zwischen dem Autor und seiner Partei jetzt beigelegt wurde.

    Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hatte Sarrazins Buch gelesen – und er kam zu dem Schluss: „Wer uns empfiehlt, diese Botschaft in unseren Reihen zu dulden, der fordert uns zur Aufgabe all dessen auf, was Sozialdemokratie ausmacht: unser Bild vom freien und zur Emanzipation fähigen Menschen.

    via Sarrazin und die SPD: Eine Frage der Integration – Meinung – Tagesspiegel.