Kategorie: Demokratie

  • Artikel 18 „Verwirkung von Grundrechten“

    Artikel 18 „Verwirkung von Grundrechten“

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit möchte ich Sie auf das Essay zu Artikel 18 „Verwirkung von Grundrechten“ des Bundestagsabgeordneten Michael Hartmann (SPD) hinweisen, das im Rahmen des Projektes „Das Grundgesetz im (Migrations)-Vordergrund“ erschienen ist.

    Herzlichst
    Ihr


    Muhammad Sameer Murtaza M.A.

    Gluckstr. 18
    55543 Bad Kreuznach

    Stiftung Weltethos
    Für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung
    Mitarbeiter

    Das Grundgesetz im (Migrations)-Vordergrund
    Projektleiter

  • Tag der Begegnung im Rahmen der 700 Jahr Feier Bergheim

    Tag der Begegnung im Rahmen der 700 Jahr Feier Bergheim

     

     

    Homepage: www.mein-quadrath-ichendorf.de

     

    Tag der Begegnung im Rahmen der 700 Jahr Feier Bergheim

    Der Abschluss der Festwoche Bergheim City am 10.06.2012 steht ganz im Zeichen der Begegnung zwischen allen Bürgen Bergheims:

    Sie alle sind eingeladen, an einem langen Tisch, der sich vom Aachener Tor bis zum Kölner Tor durch die gesamte Fußgängerzone ziehen wird, Platz zu nehmen und miteinander zu feiern und ins Gespräch zu kommen, Ihre Tischnachbarn kennen zu lernen oder bestehende Kontakte weiter zu vertiefen.

    Jeder beteiligt sich, bringt sich aktiv mit ein, teilt das mitgebrachte Essen mit seinen Tischnachbarn, gestaltet das Motto seines Tisches und stellt sich so den anderen vor.

    Eine Tafel als Symbol für Gemeinsamkeit, Teilen, Austausch und friedliches

    Zusammenleben in unserer Stadt: Bergheim feiert und alle sind eingeladen und aufgefordert aktiv mitzumachen!

    Eine Chance für alle, die in unserer Stadt leben und sich in ihr auf vielfältigste Art engagieren ein deutliches Zeichen zu setzen für aktives Miteinander, gelebte Nachbarschaft und lebendige Vernetzung!

    Eine Chance für alle, miteinander ins Gespräch zu kommen und aufeinander zu zugehen!

    Natürlich auch eine Chance für Quadrath-Ichendorf. Es wäre doch großartig, wenn wir mit ganz, ganz vielen Menschen aus QI am längsten Tisch von Bergheim teilnehmen und viele Tische reservieren. So können wir zeigen, dass wir als „Quadrath-Ichendorfer“ der Größe und Einwohnerzahl des Stadtteils auch gerecht werden.

    Also geht es nun darum möglichst viele Familien, Freunde, Kollegen, Teilnehmer, Nachbarn, Besucher, Engagierte, Mitspieler, Vereinsangehörige usw. usw. anzusprechen und für die Teilnahme zu begeistern. Sicherlich kann der 10. Juni 2012 auf diese Art und Weise ein unvergesslicher Tag werden. Ein Riesenspaß für Groß und Klein….der Aufwand für den Einzelnen ist wirklich sehr gering…. Lecker Picknick in der Fußgängerzone, ein wenig Dekoration für einzigartige Tische und ganz viel Plaudern, Genießen, Begegnung und Gemeinschaft. Das ist doch mal was…..

    Auf geht es, Menschen bewegen, Tische reservieren und am 10. Juni dabei sein!!!

    Koordiniert wird der lange Tisch von der Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH, die im Bergheimer Stadtteil Süd-West schon seit mehreren Jahren den FuNTASTisch „An die Tische fertig los“ mit großem Erfolg durchführt.

    Organisatorisch unterstützt wird die EG-BM gGmbH von der Stadt Bergheim. Dazu gehören insbesondere die technische Umsetzung dieser Veranstaltung als auch die Aktivierung der für die Veranstaltung relevanten sozialen Netzwerke.

    Veranstaltungsrahmen:

    Der lange Tisch findet am 10.6.2011, voraussichtlich von 11:30 bis 15:00 Uhr im Rahmen des Tags der Begegnung statt. (Exakte Uhrzeit wird noch mitgeteilt)

    Ab 11:30 Uhr können die Teilnehmer ihre Tische gestalten und dekorieren, so dass der lange Tisch ab 12:00 offiziell eröffnet werden kann. Die Veranstaltung endet um 15:00 Uhr, d.h., dass die Teilnehmer ab 15:00 Uhr ihre Tische abräumen und sauber verlassen.

    Jede Gruppe, die teilnehmen möchte:

    reserviert im Vorfeld die benötigte Anzahl der Tischgarnituren (Ansprechpartnerin: Iris Strohmeier, Email: [email protected] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel. 02271-990627 oder mobil 01774770478).
    Bringt etwas zu Essen und zu Trinken mit (gerne landestypisch, die eigenen Lieblingsspeisen etc.)
    Dekoriert den Tisch mit einem eigenen Motto, die eigene Kultur repräsentierend

    Ganz wichtig:

    An diesem Tag steht das Thema Begegnung im Vordergrund. Das heißt: keine Werbeveranstaltung, kein Verkauf von Waren sondern gemeinsames Feiern, ins Gespräch kommen, austauschen, kennen lernen.

    In der Kommunikation liegt die große Herausforderung und gleichzeitig Chance dieses

    Projektes.

    Wie viele Menschen können wir erreichen, wenn jeder aus seinem Netzwerk möglichst viele Leute für diese Idee begeistert und mit 1-2-3 Tischen mitmacht und diese Menschen dann wieder ihre Netzwerke aktivieren, und einen Nachbarschafts-, einen Freundinnen-, Hobbygruppen-, Politik-, Kunst- oder was auch immer für einen -Tisch zum langen Tisch beisteuern!

    Was meinen Sie: wie viele Tafelmeter können wir in Bergheim gemeinsam auf die (Tisch)-Beine stellen???

    Eine Herausforderung, die unser Engagement verdient, denn Bergheim ist lebens- und liebenswert.

    Viele liebe Grüße

    ppa Tom Juschka

    _______________________________________________________________________________________
    Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH
    Hauptgeschäftsstelle

    Tom Juschka

    Bethlehemer Str. 9-11
    50126 Bergheim

    02271-89209
    0152-53855938
    [email protected]

    QUADRATH-ICHENDORF GESTALTEN jetzt auch online:

    www.mein-quadrath-ichendorf.de

    www.eg-bm.de/quadrath-ichendorf-gestalten/

    Stadtteilkionferenz II vom 23.02.2012 komplett bei BM TV:
    http://bm-tv.de/html/2__stadtteilkonferenz.html

    QUADRATH-ICHENDORF GESTALTEN auf facebook.com

  • Einladung zum Frühlingsfest

    Einladung zum Frühlingsfest

    Einladung zum Frühlingsfest

  • Einladung: 7. Dersim Kulturfestival

    Einladung: 7. Dersim Kulturfestival

    Einladung: 7. Dersim Kulturfestival

     

  • Heinz Gstrein: Islamischer Einfluß und geopolitische Interessen nach 9/11 und dem „Arabischen Frühling“

    Heinz Gstrein: Islamischer Einfluß und geopolitische Interessen nach 9/11 und dem „Arabischen Frühling“

    Heinz Gstrein: Islamischer Einfluß und geopolitische Interessen nach 9/11 und dem „Arabischen Frühling“

    VortragWienerAkademikerbund11April2012

     

     

     

  • Ausbildungsstellen in der Kreisverwaltung Düren

    Ausbildungsstellen in der Kreisverwaltung Düren

    Ausschreibung für die

    Ausbildungsstellen 2013 in der Kreisverwaltung Düren:

    http://info/intranet/pdf/AusschreibungAzubis-2013.pdf

     

    Kontakt:

    Sybille Haußmann

    Kreisverwaltung Düren
    Stabsstelle für Migrationsangelegenheiten/RAA
    Raum 423 (Haus C)
    Bismarckstr. 16
    52351Düren

    Tel.: 0049-2421-22-1433
    Handy: 0160-97265026
    Email: [email protected]

  • Der Hetze von „pro NRW“ entgegentreten

    Der Hetze von „pro NRW“ entgegentreten

    Der Hetze von „pro NRW“ entgegentreten
    Posted on 6. Mai 2012 by Renate Lünser

    Am Dienstag, dem 8. Mai will die äußerst rechte Partei „pro NRW“ im Rahmen einer Wahlkampftournee quer durch NRW eine „maximale Provokation“ vor der DITIB-Moschee in der Veldenerstraße durchführen.

    Schwerpunkt von „pro NRW“ ist die Hetze gegen den Islam. Sie schüren mit ihrer Propaganda ein Klima, auf dem der neonazistische Terror gedeiht. Die Todesspur der NSU ist nur die Spitze des Eisbergs! Seit 1990 sind in Deutschland über 180 Menschen aus rassistischen oder neonazistischen Motiven ermordet worden. Der norwegische Massenmörder Anders Breivik bezog sich positiv auf die Szene der sogenannten „Islamkritiker“. „Pro NRW“ hat viele Mitglieder, die früher in anderen extrem rechten Parteien wie NPD, DVU, REPs und Deutsche Liga aktiv waren.

    Wir wollen den Rassismus in Düren nicht ohne Widerspruch hinnehmen und gleichzeitig zeigen, dass wir den von Rassismus Betroffenen helfen. Wir stehen an der Seite der muslimischen Menschen in Düren.

    Ab 10.30 Uhr werden wir im Eingang zur DITIB-Moschee mit einem Informationsstand und mit viel Krach und Lärm den Agitatoren von „pro NRW“ zeigen, dass sie hier unerwünscht sind. Damit setzen wir im gemeinsamen Handeln ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Rassismus.

    Nehmen Sie die Gelegenheit zur Information, zum Dialog und zur aktiven Demonstration wahr.

    Zeigen Sie „pro NRW“, dass in Düren kein Platz für Rassismus ist.

  • Landtagswahlen 2012 in NRW

    Landtagswahlen 2012 in NRW

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen am 13.05.2012 führen wir nun eine weitere Veranstaltung mit den LandtagskandidatInnen aus Essen durch. Unser Ziel ist auch diesmal, die MigrantInnen für die Wahl zu mobilisieren.
    Als Podiumsteilnehmer dürfen wir folgende KandidatInnen begrüßen:

    Britta Altenkamp (SPD), Gönül Eglence (Bündnis 90/ Die Grünen); Wolfgang Freye (Die.Linke); Detlef Below (FDP).

    Die Veranstaltung findet statt am:
    Freitag, den 04.05.2012 um 18:00 Uhr, Ort: DITIB Essen-Altendorf e.V.  (Helenenstr. 37 / 45143 Essen).

    Programmablauf:
    18:00 Uhr:
    Begrüßung und Einleitung
    18:10 Uhr:
    KandidatInnen stellen sich vor und informieren über ihre Schwerpunkte (je Partei 10 Minuten)
    18:50 Uhr
    Fragen/Antworten (Publikum)
    19:20 Uhr
    Abschluss-Statements der KandidatInnen (je Partei 5 Minuten)
    19:40 Uhr
    Ausklang und Möglichkeit zum direkten Austausch mit den KandidatInnen

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
    Ali Sak

  • MAVI – CANAY & TOBIAS

    MAVI – CANAY & TOBIAS

     

                     Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V. Bonn

                                                           Jazz am Rhein e. V.

                                                      

                                                          laden ein zu einem Konzert

                                                  am Samstag, 29. Mai 2010, 20.00 Uhr,

                                im LVR LandesMuseum Bonn. Colmantstraße 14 – 18

     

     

                                          MAVI – CANAY & TOBIAS

     

                         „Hand in Hand durch zwei Welten – Iki dünya icinde el ele“

     

    Die türkische Sängerin Canay Yüzbasioglu und der deutsche Pianist Tobias Philippen, ein eingespieltes Duo in der Musik und im Leben, präsentieren seit 2007 eigene Kompositionen und neue Versionen von Soul- und Jazz-Klassikern sowie türkischen Popsongs, u. a. von Sezen Aksu.

     

    CANAY, geboren in Köln, steht seit 1998 auf der Bühne. Ihre Wurzeln liegen im Gospel, R’n’B, Soul und HipHop bei beständiger Liebe auch zum Jazz. Sie wirkt(e) u. a. mit in der Tobias Kremer Big Band, dem „Someswing“ Jazzquartett, der Schäl Sick Brass Band, der TV-Showband „Beste Freunde“ (mit dem Saxophonisten Frank Sackenheim und dem Pianisten Lars Duppler). Neben dem Duo MAVI (die Farbe BLAU) präsentiert sie mit ihrem international besetzten Trio TÜRKIS türkischen Pop und Jazz.

     

    TOBIAS arbeitet seit Mitte der Neunziger Jahre als professioneller Pianist und Keyboarder. Stilistisch vor allem im Pop und Rock zu Hause, spannen sich seine Projekte über viele musikalische Welten, vom Funk und Indie bis zum Jazz. Live- und Studio-Auftritte mit u. a. Peter Licht, Dennis Lisk, Gregor Meyle, Stefanie Heinzmann und vor kurzem beim Dieter-Falk-Großprojekt „Die zehn Gebote“. 

     

    Nähere Informationen: www.shanai.de/mavi; www.myspace.com/tuerkis2008; www.jazzamrhein.de

    Eintritt: 10 €, Studenten und Mitglieder der Deutsch-Türkischen Gesellschaft: 5 €

  • Deutsche Islam Konferenz verabschiedet Erklärung gegen häusliche Gewalt und Zwangsheirat

    Deutsche Islam Konferenz verabschiedet Erklärung gegen häusliche Gewalt und Zwangsheirat

    Internetredaktion des Bundesministeriums des Innern
    ____________________________________________________________________________________________________
    Veröffentlicht am 19.04.2012
    ____________________________________________________________________________________________________
    —————————————————————————————————-
    Deutsche Islam Konferenz verabschiedet Erklärung gegen häusliche Gewalt und Zwangsheirat
    —————————————————————————————————-

    Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) ist heute in Berlin zu ihrer alljährlichen Plenarsitzung
    zusammengekommen. Im Mittelpunkt steht das Thema „Geschlechtergerechtigkeit als gemeinsamen Wert
    leben“. Zur Vorbereitung wurde im vergangenen Jahr die Projektgruppe „Rollenbilder in muslimischen
    Milieus“ eingerichtet. Ziel war es dabei, die bewusste Auseinandersetzung mit Rollenbildern unter
    Muslimen zu fördern. Eine weitere Projektgruppe hat Vorschläge erarbeitet, um die Chancen von
    Musliminnen und Muslimen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Aus aktuellem Anlass wurde am
    Rande auch das Thema des radikalen Salafismus problematisiert.
    „Ich danke den Mitwirkenden für ihr Engagement und ihre konstruktive Arbeit“, sagte
    Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich zu Beginn der Veranstaltung. „Die Erklärung gegen
    häusliche Gewalt und Zwangsverheiratung halte ich für ein wichtiges Signal. Erstmalig haben sich
    Muslime unterschiedlicher Herkunft und Religiosität in Deutschland gemeinsam mit staatlichen
    Vertretern auf einen Text verständigt, der in der Ächtung dieser Praktiken unmissverständlich ist.
    Die Erklärung ist somit eine wichtige Grundlage für die künftige praktische Arbeit zur Eindämmung
    von häuslicher Gewalt und Zwangsverheiratung.“
    Bei seiner Begrüßung sprach der Bundesinnenminister auch die umstrittene Koranbuch-Verteilung durch
    radikale Salafisten in deutschen Städten an. „Religion darf nicht für ideologische Machtansprüche
    missbraucht werden“, betonte Dr. Friedrich. „Wir sind uns alle einig, dass salafistischer
    Extremismus nicht akzeptabel ist und nicht in eine freie Gesellschaft, wie wir sie in Deutschland
    haben, passt. Radikale Salafisten sind unter Muslimen in Deutschland nicht mehrheitsfähig. Diese
    Botschaft geht auch von der Deutschen Islam Konferenz aus.“
    Neben der DIK-Erklärung gegen häusliche Gewalt und Zwangsverheiratung wurden dem Plenum noch
    weitere Ergebnisse bzw. Maßnahmen vorgestellt:DIK-Fachtagung „Muslime und Arbeitsmarkt – Vielfalt
    fördern, Potenziale besser nutzen“ nebst einer begleitenden PublikationZwischenbericht der
    DIK-Arbeitsgruppe „Präventionsarbeit mit Jugendlichen“1. Teil einer Handreichung zu Rollenbildern
    und rollenbezogenen Fragestellungen“Erfolgsgeschichten“ – Jugendwettbewerb der Deutschen Islam
    Konferenz
    Für den letztgenannten Jugendwettbewerb hat Bundesinnenminister Dr. Friedrich den Startschuss auf
    der Veranstaltung gegeben. Von heute an bis Ende August dieses Jahres können sich Jugendliche mit
    einer Text-, Foto- oder Video-Reportage bewerben, wenn sie sich in ihrer Arbeit mit erfolgreichen
    Berufsbiographien von Musliminnen und Muslimen befassen.
    Die DIK-Arbeitsgruppe „Präventionsarbeit mit Jugendlichen“ wird sich künftig neben den Themen
    islamistischer Extremismus und Antisemitismus insbesondere mit dem Phänomen Muslimfeindlichkeit
    beschäftigen. Die Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe wird im kommenden Arbeitsjahr im Mittelpunkt der
    Deutschen Islam Konferenz stehen.
    Mit der DIK-Studie „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“ des Bundesamtes für Migration und
    Flüchtlinge und des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung, die am 17. April 2012
    veröffentlicht wurde, ist ein weiterer Punkt aus dem DIK-Arbeitsprogramm umgesetzt. Erstmals liegen
    bundesweit belastbare Daten zu islamischen Gemeinden, Imamen und alevitischen Dedes vor. Die Studie
    ergänzt den 2011 veröffentlichten DIK-Leitfaden zur sprachlichen und gesellschaftskundlichen
    Fortbildung von islamischen Religionsbediensteten und schließt an die DIK-Studie „Muslimisches
    Leben in Deutschland“ aus dem Jahr 2009 an.
    Einzelheiten zum Jugendwettbewerb sowie sämtliche neu erstellten Publikationen und Berichte finden
    Sie als Downloads auf der DIK-Website.

    —————————————————————————————————-
    Links:
    —————————————————————————————————-

  • Einladung zum Frühlingsfest der DITIB-Moschee in Düren

    Einladung zum Frühlingsfest der DITIB-Moschee in Düren

    Einladung zum Frühlingsfest der DITIB-Moschee
    in Düren

     

  • „Wie gelingt Integration vor Ort? – Stadtteile und Stadtteilzentren als Räume der Integrationspolitik“

    „Wie gelingt Integration vor Ort? – Stadtteile und Stadtteilzentren als Räume der Integrationspolitik“

    „Wie gelingt Integration vor Ort? – Stadtteile und Stadtteilzentren als Räume der Integrationspolitik“

    ——————————————————————–

    Integration entscheidet sich vor Ort. Wie sie erfolgreich gelingen
    kann, erproben Kommunen mit ihren Modellvorhaben im Rahmen des
    Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) und richten dabei ihr
    Augenmerk auf die Stadtteilebene. Anlässlich des Abschlusses des
    ExWoSt-Forschungsfeldes „Integration und Stadtteilpolitik“ und dem
    Auftakt des ExWoSt-Forschungsfeldes „Orte der Integration im Quartier“
    lädt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur
    Fachtagung

    „Wie gelingt Integration vor Ort? – Stadtteile und Stadtteilzentren
    als Räume der Integrationspolitik“

    ein.

    Termin: Donnerstag, den 26. April 2012, von 10:00 bis 16:00 Uhr
    Ort: Presse- und Besucherzentrum des Presse- und
    Informationsamtes der Bundesregierung, Berlin

    Neuer Anmeldeschluss: 24. April 2012

    Einladung und Programm:

    Um sich für die Fachtagung anzumelden, nutzen Sie bitte den
    nachfolgenden Link:

  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

    Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

    
    
    Die Diakonie RWL führt in Kooperation mit IDA NRW und der Diakonie 
    Paderborn-Höxter 
    
    am 8. Mai 2012 in Münster 
    eine Fachtagung zum Thema 
    "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Einwanderungsgesellschaft" 
    
    durch.
    Bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geht es um die Abwertung von
    
    Menschen aufgrund ihrer Merkmale. Sie kann in rechtsextremen, 
    rassistischen, antisemitischen und anderen Orientierungen zum Ausdruck
    
    kommen und ist in verschiedenen Bereichen anzutreffen.
    
    Als Zielgruppe der Fachtagung sind Haupt- und 
    Ehrenamtliche/Multiplikatoren aus der Jugend- und Bildungsarbeit, der 
    interkulturellen Arbeit und aus anderen sozialen Bereichen
    angesprochen. 
    
    
  • „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“

    „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“

    Internetredaktion des Bundesministeriums des Innern
    ____________________________________________________________________________________________________
    Veröffentlicht am 17.04.2012

    —————————————————————————————————-
    „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“: Erstmals bundesweit belastbare Daten zu islamischen
    Gemeinden, Imamen und alevitischen Dedes
    —————————————————————————————————-

     

    In einem gemeinsamen Forschungsbericht mit dem Titel „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“
    haben heute das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie das Zentrum für Türkeistudien und
    Integrationsforschung die Ergebnisse ihrer im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz durchgeführten
    Studien veröffentlicht.
    Die Studien geben einen umfassenden Überblick über Angebote und Strukturen der islamischen
    Gemeinden sowie über Herkunft, Ausbildung, Aufgaben und Aufenthaltsstatus des religiösen Personals.
    Insbesondere belegen sie erstmals die Zahlvon rund 2.350 Moscheegemeinden und alevitischen
    Cem-Häusern in Deutschland. In etwa 2.180 islamischen Gemeinden ist regelmäßig ein Imam oder, im
    Falle der Aleviten, ein Dede tätig.
    „Mit den Studien ist ein zentraler Punkt des Arbeitsprogramms der Deutschen Islam Konferenz
    erfolgreich umgesetzt worden. Die umfangreichen Ergebnisse der Studien bieten solide
    Grundlageninformationen für Politik und Gesellschaft“, sagte Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter
    Friedrich anlässlich der Veröffentlichung des Forschungsberichts. „Die Ergebnisse belegen die
    Rolle, die islamische Gemeinden, Imame und alevitische Dedes im Integrationsprozess spielen. Der
    Wert und Nutzen bestehender Initiativen der Deutschen Islam Konferenz zur Aus- und Fortbildung von
    Imamen und weiterem Personal islamischer Gemeinden in Deutschland werden durch die Studien
    bestätigt. So können die Ergebnisse beim Ausbau zielgruppengerechter Angebote helfen.“
    Die Studien belegen, dass fast alle islamischen Gemeinden nicht nur religiöse Dienstleistungen
    anbieten. Sie zeigen eine vielfältige islamische Gemeindelandschaft in Deutschland und
    verdeutlichen, dass die in den Gemeinden tätigen Religionsbediensteten keine homogene Gruppe
    bilden. Die Studien offenbaren, dass in rund der Hälfte der Gemeinden der Vorsitzende inzwischen
    der Nachfolgegeneration der Einwanderer entstammt bzw. die Besucher von der Nachfolgegeneration
    dominiert werden. Demgegenüber sind fast alle islamischen Religionsbediensteten selbst nach
    Deutschland zugewandert, gehören also der ersten Generation an.
    In den Studien wird auch deutlich, dass Probleme hinsichtlich der Kenntnisse der deutschen Sprache
    bestehen. So bewerten islamische Religionsbedienstete ihre Deutschkenntnisse deutlich schlechter
    als die muslimische Gesamtbevölkerung in Deutschland. Zugleich zeigen die zumeist in den
    Herkunftsländern erworbenen Abschlüsse, dass das Bildungsniveau deutlich über dem Durchschnitt der
    muslimischen Gesamtbevölkerung liegt. Die in Deutschland tätigen islamischen Religionsbediensteten
    stehen laut den Studienergebnissen in der überwiegenden Mehrheit für einen dialogbereiten Islam.
    Zudem äußern die befragten Imame und Dedes ein außerordentlich hohes Interesse an Fort- und
    Weiterbildungen, vor allem im sozialen, beratenden und seelsorgerischen Bereich.
    Die Studie zu islamischen Gemeinden wurde vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
    (ZfTI) durchgeführt, die Studie zu islamischen Religionsbediensteten vom Bundesamt für Migration
    und Flüchtlinge (BAMF). Sie schließen an die 2009 veröffentlichte DIK-Studie des BAMF „Muslimisches
    Leben in Deutschland“ an. Für die Studien wurden etwa 1140 islamische Gemeinden und über 800 Imame
    einschließlich alevitischer Dedes befragt.
    Der Forschungsbericht „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“ kann im Internet unter
    www.deutsche-islam-konferenz.de sowie unter www.bamf.de heruntergeladen oder als Druckexemplar beim
    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Geschäftstelle der Deutschen Islam Konferenz, E-Mail:
    [email protected], bestellt werden.
    Die nächste Plenarsitzung der Deutschen Islam Konferenz findet am 19. April 2012 in Berlin statt.

  • Einladung der TD-IHK

    Einladung der TD-IHK

     


     

    Sport verbindet – Wirtschaft auch!

    Unter diesem Motto findet der bereits angekündigte 4. NRW-Tag der Türkisch-Deutschen Wirtschaftsbegegnung am 13. Juni 2012 im Borussia-Park in Mönchengladbach statt.

    Kontakt:

     

    Nalan Öztürk

    Stellv. Geschäftsführerin

    Genel Sekreter Yardımcısı

     

     

     

    Neue Anschrift / Yeni adres

    Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer Unternehmerverband e.V

    Türk-Alman Ticaret ve Sanayi Odası

    Leipziger Platz 14

    10117 Berlin

     

    Tel.: +49 30 – 23329950

    Fax: +49 30 – 233299510

     

    [email protected]

    www.td-ihk.de

  • Diskriminierung v.a. muslimischer Jugendlicher beim Zugang zu Ausbildungsplätzen hin

    Diskriminierung v.a. muslimischer Jugendlicher beim Zugang zu Ausbildungsplätzen hin

    Aus: Newsletter Nr. 1 / April 2012

    Studie weist auf Diskriminierung v.a. muslimischer Jugendlicher beim Zugang zu Ausbildungsplätzen hin
    Im Rahmen des Xenos-Projekts „Vielfalt bewegt“ befragte ein Team von Soziologen der Pädagogischen Hochschule Freiburg alle Ausbildungsbetriebe im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald nach ihren Einstellungskriterien für Auszubildende. 410 Betriebe nahmen an der schriftlichen Befragung teil. Die Ergebnisse wurden nun in der Studie „Toleriert und benachteiligt – Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“ veröffentlicht.
    Danach gaben zwar 94% aller Betriebe an, dass die Herkunft eines/r Auszubildenden bei einer Bewerbung unwichtig sei. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund von einem Teil der Betriebe direkt – weil sie Migrant/innen sind und indirekt – v.a. aufgrund ihrer islamischen Religionszugehörigkeit – diskriminiert werden. So lehnten es 15% der Betriebe ausdrücklich ab, Jugendliche als Auszubildende einzustellen, die den Islam praktizieren; 42% der Betriebe zeigten sich nicht bereit, weibliche Auszubildende einzustellen, „die aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen“.
    Die überwiegende Mehrheit der Betriebe (96%) charakterisierte die Einstellung ihrer Mitarbeiter/innen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund als „aufgeschlossen und tolerant“. Dass sie ihre Ausbildungsplätze dennoch bevorzugt an deutschstämmige Jugendliche vergeben würden, begründeten 19% aller Betriebe mit ihrem wirtschaftlichen Tätigkeitsfeld bzw. 13% wegen befürchteter Negativwirkungen auf das „Betriebsklima“.
    Die Studie kommt zur Empfehlung, Informationsangebote zu entwickeln, mit denen die Betriebe für die Problematik der Diskriminierung migrantischer Jugendlicher sensibilisiert sowie motiviert werden, sich für eine nicht-diskriminierende Einstellungspraxis zu engagieren. Zur Verbesserung der Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sei es erforderlich, Betriebe bei der Implementierung von Konzepten der interkulturellen Öffnung bzw. von Anti-Diskriminierungskonzepten zu unterstützen. Betriebe, die bislang keine Erfahrungen mit migrantischen Jugendlichen haben, sollten zudem motiviert werden, diesen Praktika anzubieten. Angesichts der Diskriminierungsbereitschaft gegenüber praktizierenden Muslimen wird die Entwicklung von geeigneten Konzepten empfohlen, mit denen Betriebe für diese Problematik sensibilisiert und zu einer aktiven Auseinandersetzung mit ihren Haltungen gegenüber dem Islam motiviert werden.

    Quelle:

  • Stimmen Sie mit ab: für doppelte Staatsbürgerschaft

    Stimmen Sie mit ab: für doppelte Staatsbürgerschaft

     

    Stimmen Sie mit ab: für doppelte Staatsbürgerschaft

     

    —> Bitte zum Abstimmen auf den Link gehen und dort abstimmen!

     

  • Rezension: Un-Führung

    Rezension: Un-Führung

     

    Felsing, Carmen, 2012: Un – Führung – von der Unwilligkeit zu Führen im Business von Manager zu Manager. Fälle, Analyse der Schwachstellen, Maßnahmen. E-Book.

    Führung beinhaltet den Willen führen zu wollen. Wie aber, wenn Frau führen will und sie aufgrund ihres Geschlechts kaum eine Chance dazu findet? Daher beginnt Carmen Felsing in Ihrer 127-Seiten starken Analyse mit den Worten, dass das Buch „eine interaktive Einladung zum Reflektieren und wütend werden“ ist. Denn wütend sollte Frau schon werden, wenn unprofessionelle Strukturen aufgrund persönlicher Unfähigkeit und/oder persönlicher finanzieller Interessen gepflegt werden. Denn dann liegt auch eine Un-Führung vor, so Felsing, wogegen sie ganz konkrete Gegenmaßnahmen empfiehlt, um Un-Führung zu beenden. Un-Führung liegt kurz zusammengefasst bei Mobbing, Bossing, Korruption, Unberechenbarkeit, Führung durch Angst seitens der Manager bzw. Führungskräfte vor.

    Was hat nun Un – Führung mit „wehrhafter Demokratie“ zu tun?

    Die dargestellten Praxis-Fälle aus dem Alltag sind keine Einzelfälle, sondern fast schon „Regelfälle“: Mobbing, Willkür, Selbstbedienungssystem sind nur einige wenige Stichworte, mit denen gerade auch Frau umzugehen wissen muss, um erfolgreich nicht nur ihre Existenz zu sichern, sondern im geschäftlichen Machtkampf auch zu obsiegen.

    Die Stärke von Carmen Felsing und ihrer Untersuchung ist die konkrete Darstellung von Möglichkeiten für eine demokratische „Gegenwehr“: Sie ruft dazu konkret auf, sich in Netzwerken zusammenzuschließen wie in www.xxcelennce.net oder in www.crossmentor.com. Netzwerke stärken Frauen in ihrem Selbstwertgefühl; Netzwerke helfen den Einzelnen aufzuzeigen, dass sie nicht alleine sind mit ihren Problemen; Netzwerke sind auch dazu da, um sich gegenseitig bei anstehenden rechtlichen, psychologischen und/oder beruflichen Perspektiven neue Sichtweisen und neue Lebenswege zu ermöglichen.

    Eine „wehrhafte Demokratie“ lebt von der demokratischen Gegenwehr von jedem Einzelnen, der aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Widrigkeiten nicht aufgibt, sondern sich sein Recht auf ein menschenwürdiges Leben und Arbeiten verteidigt. Dazu zählt es auch, so Felsing, „ein Steinzeitmensch“ zu sein. Dabei steht „Steinzeit als Synonym für ein tiefes Verlangen des Menschen nach Respekt und ist positiv besetzt“. In der sog. modernen Geschäftswelt ist der Konflikte um die Werte voll entbrannt: statt Ehrlichkeit, Menschenliebe, Fleiß, Arbeitswille, Leistung zählen scheinbar immer mehr Managertugenden, die davon ausgehen, dass ein „professioneller Manager“ nur der ohne jegliche Gefühlsduselei“ ist und so „clever ist, dass er sich nicht einmal verantworten muss. Eine Führungsmentalität ohne Verantwortung, so Felsing, fördert zwar schnelle Gewinne, jedoch auch eine kurzfristige Un-Kultur, welche nicht auf gesundem Wachstum beruhe. Kapitalismus braucht, so Felsing, wieder „Qualität und Nachhaltigkeit“.

    Das Buch von Carmen Felsing ist ein ehrlicher Aufruf an Frauen sowie Männer, demokratische Werte und demokratische Spielregeln einzufordern, um in Deutschland noch erfolgreicher, wettbewerbsfähiger und auch den menschlichen Bedürfnissen optimal angepasster zu leben und zu arbeiten.
    Askim Müller-Bozkurt, Kerpen