Kategorie: Bildung/Erziehung

  • 1. Workshop: „Türkeiforschung in Deutschland II – Arbeitsfelder und Perspektiven“

    1. Workshop: „Türkeiforschung in Deutschland II – Arbeitsfelder und Perspektiven“

    KONFERENZEN / CONFERENCES

     

    1. Workshop: „Türkeiforschung in Deutschland II – Arbeitsfelder und Perspektiven“, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut,  2.- 3. März 2012

     

    Das TürkeiEuropaZentrum der Universität Hamburg und Network Turkey leisten mit der Organisation des Workshops  und der Veröffentlichung von „Junges Jahrbuch der Türkeiforschung in Deutschland“ einen Beitrag dazu, dass auch im deutschsprachigen Raum die aktuellen Entwicklungen in der Türkei durch eine intensive und interdisziplinäre wissenschaftliche Debatte begleitet werden und Deutschland sich als Standort der modernen Türkeiforschung etabliert.

     

    Ziel des Workshop ist die Verbesserung des Austausches und der Kooperation junger TürkeiforscherInnen sowie die Entwicklung gemeinsamer Projekte. Als erste wissenschaftliche Veranstaltung in Deutschland, die sich explizit an TürkeiforscherInnen aus verschiedenen Disziplinen richtet, wird der Workshop alle zwei Jahre organisiert.

     

    Wir laden alle NachwuchswissenschaftlerInnen ein, ihre Arbeiten im Rahmen folgender Themengruppen vorzustellen: • EU und Außenpolitik, • Innenpolitik und politische Parteien, • Kultur, Literatur und Medien, • Migration, • Ökonomie, • Recht, • Religion, • Republiksgeschichte sowie • Zivilgesellschaft und Minderheiten.

     

    Referenten u.a. Dr. Volker Adam (MENALIB, Halle), Cigdem Akkaya (Linkturkey, Istanbul), Dr. Ulrike Duffner (Heinrich-Böll-Stiftung, Istanbul) und

    Dr. Günter Seufert (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin).

     

    Verlängerung der Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Workshop bis zum 04.02.2012.  Kontakt Charlotte Joppien workshophamburg@hotmail.com. Weitere Informationen:

  • Unbenannter Beitrag 5280

    EU-Studie IMIS

    EU-Studie

    In anderen EU-Ländern erzielen Türken höhere Schulabschlüsse

    Andere europäische Länder ermöglichen Zuwanderern bessere Bildungserfolge. Dafür ist in Deutschland die Identifikation mit dem Kiez höher als bei „Einheimischen“. Das sind Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie zur Integration von Zuwanderern der zweiten Generation.

    Die zweite Generation der sogenannten damaligen „Gastarbeiter“ erzielen in anderen europäischen Ländern wesentlich bessere Bildungsabschlüsse als in Deutschland. Hauptursache ist: Deutschland gelang es nicht, den Bildungserfolg vom elterlichen Bildungsniveau und der elterlichen Unterstützung abzukoppeln.

    In Deutschland hatten Befragte aus türkischen Familien mit niedrigem elterlichen Bildungsniveau und wenig Unterstützung praktisch keine Chance, einen Hochschulabschluss zu erreichen, während dies für bis zu 40 Prozent der Befragten in anderen Ländern gilt. Auffällig ist, dass die zweite „jugoslawische“ Generation sich überraschend stark an die „Einheimischen“ annähert, während die befragten Türkeistämmigen wie erwartet deutlich schlechtere Bildungsabschlüsse erreicht haben. Im Vergleich mit den Eltern ist allerdings der Bildungsaufstieg in dieser Gruppe besonders groß

    Jens Schneider, Wissenschaftler und Mitinitiator der TIES-Studie erklärt hierzu: „Die internationalen Vergleiche zeigen, dass es in einigen Ländern durchaus gelingt, den jungen Erwachsenen der zweiten Migrantengeneration unabhängig von Ausbildung und Herkunftsland der Eltern bessere Bildungsabschlüsse zu ermöglichen – durch Faktoren wie längeres gemeinsames Lernen oder durch eine zweite oder dritte Chance“.

    Seine Kollegin Maren Wilmes, Wissenschaftlerin vom IMIS-Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Uni Osnabrück, zieht hierzu das Fazit: „Die Schlüsselfrage ist: Wie kann Benachteiligung in Bildung und Ausbildung abgebaut werden? Denn bei den hier aufgewachsenen Jugendlichen geht es eigentlich gar nicht um Integration, sondern vielmehr um den Abbau von Benachteiligung und die Ermöglichung von fairen Bildungs- und Teilhabe-Chancen.“

     

     

    Schöne Grüße

    Süleyman Koşar

     

    Wer immer nur das tut, was er bereits kann

    wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.


  • Ausbidlungsplätze bei der Stadt Kerpen

    Ausbidlungsplätze bei der Stadt Kerpen

    Die Stadt Kerpen bietet auch in diesem Jahr verschiedene Ausbildungen an.

    In der Stadt Kerpen leben ca. 64.500 Bürgerinnen und Bürger, davon haben ca. 25% eine Zuwanderungsgeschichte.

    Ausdrücklich werden daher auch Kerpenerinnen und Kerpener mit kulturellen Wurzeln aus anderen Herkunftsländern und mehreren Muttersprachen um ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsplätze gebeten.

    Weitere Informationen unter:

    |166.1766.1&kat=&kuo=1&sub=0


  • Türkisches TV zeigt Holocaust

    Türkisches TV zeigt Holocaust

    Türkisches TV zeigt Holocaust

    VON THOMAS SEIBERT – zuletzt aktualisiert: 27.01.2012 – 02:30

    Istanbul Zum ersten Mal sendet das Staatsmedium eines muslimischen Landes die Holocaust-Dokumentation „Shoah“. Der türkische Staatssender TRT begann gestern Abend mit der Ausstrahlung des insgesamt neunstündigen Films. Regisseur Claude Lanzmann sprach von einem historischen Schritt, der hoffentlich viele Nachahmer in der islamischen Welt finden werde. Die Entscheidung kurz nach Verabschiedung des französischen Völkermord-Gesetzes verleiht der Initiative zusätzliche Brisanz.

    (…)

    Quelle:

  • Eröffnungsfeier der Bektaschi-Aleviten in Gelsenkirchen 11. Februar 2012

    Eröffnungsfeier der Bektaschi-Aleviten in Gelsenkirchen 11. Februar 2012

    PROGRAMM
    Eröffnungsfeier des Zentrums der Bektaschi-Aleviten in Gelsenkirchen
    Samstag, 11. Februar 2012

    16.30 Uhr Einlass
    Festakt
    17.00 Uhr Musikalisches Rahmenprogramm:
    Canan Güzel (Geige)
    17.10 Uhr Begrüßung:
    Recai Aksu (1. Vorsitzender, Alevitenverein Gelsenkirchen)
    17.20 Uhr Gemeinsame Fürbitte:
    Ali Riza Erkan
    (2. Vorsitzender, Geistlichenrat, Föderation der Aleviten-Gemeinden in Europa)
    ……….
    (Katholische Kirche Gelsenkirchen)
    ……….
    (Evangelische Kirche Gelsenkirchen)
    17.25 Uhr Grußwort:
    Guntram Schneider (Minister für Arbeit, Integration und Soziales NRW)
    17.35 Uhr Grußwort:
    Gabriele Preuß (Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen)

    17.45 Uhr Grußwort:
    Turgut Öker (1. Vorsitzender, Föderation der Aleviten-Gemeinden in Europa)

    18.00 Uhr
    Internationales Kulturfest mit Buffet
    Mitwirkende:
    Muzaffer Gürenc (Baglama & Gesang)
    Kinder-Flamenco-Gruppe „Alegria (Leitung: Isabell Rodriguez)
    Türkische Volkstanzgruppe, Zentrum der Bektaschi-Aleviten Gelsenkirchen
    Frauenchor & Sazgruppe (Leitung: Haydar Yakit)
    Iranisch-Mazedonische Lieder (Rouzbeh Mosavari)
    Türkische Volksmusik mit Kazim Kalayci
    Roma-Folklore (Grupo Sin Nombre)
    Moderation: Elmas Topcu, WDR Funkhaus Europa

  • SAMF-Fachtagung

    SAMF-Fachtagung

    SAMF-Fachtagung

     

     

     

     

  • Interreligiöser Kalender 2012 erschienen

    Interreligiöser Kalender 2012 erschienen

    Interreligiöser Kalender 2012 erschienen
    Staatssekretärin Kaykin: Ein Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis
Staatssekretärin Zülfiye Kaykin hat den neuen interreligiösen Kalender für das Jahr 2012 vorgestellt. „Die große Vielfalt unseres Landes spiegelt sich auch in den verschiedenen religiösen Festtagen der Menschen wider, die in Nordrhein-Westfalen leben“, sagte Kaykin. Der großformatige Wandkalender bietet eine Übersicht und kurze inhaltliche Erklärungen zu den christlichen, jüdischen, muslimischen und alevitischen Feiertagen. Erstellt wurde der interreligiöse Kalender im Auftrag des NRW-Integrations­ministeriums von der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V. – unter Mitwirkung der christlichen Kirchen, der jüdischen Landesverbände sowie muslimischer und alevitischer Organisationen. 
Kostenloser Download und Bestellung unter www.mais.nrw.de

  • Neue Möglichkeiten für Jugendliche aus der Türkei – Türkiyeli gencler icin yeni olanak!

    Neue Möglichkeiten für Jugendliche aus der Türkei – Türkiyeli gencler icin yeni olanak!

    Das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW, hat zur

    Schaffung neuer bauindustrieller Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Kerpen und näherer Umgebung

    Ein Projekt beginnend zum 1.1.2012 erhalten.

    Das Projekt heisst:
    Stärken fördern und Vielfalt nutzen: Schaffung neuer Ausbildungsplätze für Jugendliche mit türkischem Hintergrund

    Nähere Informationen finden Sie auch auf der Projekt-Website:

  • Human Rights Watch: Die Türkei verliert ihre Zuverlässigkeit

    Human Rights Watch: Die Türkei verliert ihre Zuverlässigkeit

    Human Rights Watch: Die Türkei verliert ihre Zuverlässigkeit

     

    Deutsch Türkische Nachrichten  |   |  7 Kommentare

    Während die Türkei versucht, sich als bedeutende regionale Macht zu positionieren, geht es mit den Menschenrechten bergab. Das ist das Ergebnis der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Am meisten betroffen von den Menschenrechtsverletzungen sind Regierungskritiker, Journalisten und Frauen.

    (…)

    Quelle:

  • Ausschreibung:  W2-Professur für Religionswissenschaft

    Ausschreibung: W2-Professur für Religionswissenschaft

    Ausschreibung: W2-Professur für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt
    Islamische Gegenwartskultur in Bayreuth (Christoph Bochinger)

    Kontakt:

    Prof. Dr. Christoph Bochinger
    Lehrstuhl Religionswissenschaft II
    Universität Bayreuth, GW II
    D-95440 Bayreuth
    Tel. **49/921/55-4155 (-4156)
    Fax **49/921/55-844156
    christoph.bochinger@uni-bayreuth.de

  • Interviewpartner gesucht

    Interviewpartner gesucht

    Interviewpartner gesucht

     

    Das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) in Sankt. Augustin erstellt im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen das 1. Inter-KulturBarometer. Erstmals soll in einer repräsentativen Umfrage kulturelle Identität und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht werden.
    Im Rahmen dieser Untersuchung wurde zunächst eine bundesweite quantitative Erhebung durchgeführt, deren Ergebnisse inzwischen vorliegen und nun anhand von vertiefenden Interviews ergänzt werden sollen. Dafür sucht das ZfKf kurzfristig Personen, die derzeit in NRW leben und unterschiedliche Biographiemerkmale aufweisen (s.u.). Wir erwarten uns davon ein möglichst breites Spektrum an Ergebnissen.
    Die Interviews dauern ca. 30 bis 60 Minuten und beinhalten Fragestellungen zur eigenen Kulturbiographie. Als Aufwandsentschädigung kann dem ZfKf im Anschluss eine Rechnung über 30€ gestellt werden. Die Interviews können auch telefonisch durchgeführt werden.

    Sollte Ihre Biographie auf eine der Personen zutreffen, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören (Tel: 02241-3972240, E-Mail: Anja.Hill@kulturforschung.de).

    Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung!

    Wir suchen folgende Personen die in einer Kleinstadt leben (unter 50.000 Einwohner):
    1. Person:
    • weiblich, türkisch
    • 35-55 Jahre
    • niedrige Bildung (Hauptschulabschluss, kein Abschluss)
    • Migration in 2. Generation (das heißt, die Person selbst ist in Deutschland geboren, aber die Eltern sind in der Türkei geboren und später nach Deutschland eingewandert)
    • an Kultur interessiert

    2. Person:
    • männlich, russisch
    • über 55 Jahre
    • mittlere Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
    • Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Russland/ehemaligen Sowjetunion geboren)
    • nicht oder nur wenig an Kultur interessiert

    3. Person:
    • männlich, polnisch
    • zwischen 35-55 Jahre
    • niedrige Bildung (Hauptschulabschluss, kein Abschluss)
    • Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Polen geboren)
    • nicht oder nur wenig an Kultur interessiert

    4. Person:
    • weiblich, spanisch/italienisch/griechisch/portugiesisch
    • über 55
    • mittlere Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
    • Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Spanien/Italien/Griechenland geboren)
    • an Kultur interessiert

    Wir suchen folgende Personen die in einer mittelgroßen Stadt leben (zwischen 50.000-200.000 Einwohner):
    1. Person:
    • männlich, türkisch
    • Über 55
    • mittlere Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
    • Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Türkei geboren)
    • an Kultur interessiert

    Wir suchen folgende Personen die in einer Großstadt leben (mehr als 200.000 Einwohner):
    1. Person
    • weiblich, türkisch
    • über 55 Jahre
    • hohe Bildung (Abitur oder Studium)
    • Migration in 1.Generation (das heißt, dass die Person in der Türkei geboren ist)
    • an Kultur interessiert

    2. Person:
    • männlich, türkisch
    • unter 35 Jahre
    • hohe Bildung (Abitur, abgeschlossenes Studium)
    • Migration in 3. Generation (das heißt: die Person selbst ist in Deutschland geboren, die Eltern der Person sind auch in Deutschland geboren, aber die Großeltern sind in der Türkei geboren und später nach Deutschland ausgewandert)
    • Nicht oder nur wenig an Kultur interessiert

    3. Person:
    • männlich, russisch
    • zwischen 35-55 Jahre
    • niedrige Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
    • Migration in 2. Generation (das heißt, die Person selbst ist in Deutschland geboren, aber die Eltern sind in Russland/ehemaligen Sowjetunion geboren und später nach Deutschland eingewandert)
    • nicht oder nur wenige an Kultur interessiert

    4. Person:
    • weiblich, spanisch/italienisch/griechisch/portugiesisch
    • 35 – 55
    • niedrige Bildung (Hauptschulabschluss, kein Abschluss)
    • Migration in 3. Generation (das heißt: die Person selbst ist in Deutschland geboren, die Eltern der Person sind auch in Deutschland geboren, aber die Großeltern sind in Spanien/Italien/Griechenland geboren und später nach Deutschland ausgewandert)
    • an Kultur interessiert

    Lale Konuk
    Interkulturelle Beratung, Kommunikation und Organisation
    Gründungs- und Vorstandsmitglied Kulturen in Köln e.V.

    Mail lale.konuk@web.de
    Mobil 0170.4856046

  • Leyla Zana: Kurdische Autonomie ist nicht genug!

    Leyla Zana: Kurdische Autonomie ist nicht genug!

    Bildquelle: Google

    Leyla Zana: Kurdische Autonomie ist nicht genug!

    Deutsch Türkische Nachrichten  |   |  308 Kommentare

    Die kurdische BDP-Abgeordnete Leily Zana ist der Ansicht, dass die anfänglich von den Kurden gewollte Autonomie nun nicht mehr ausreiche. Sie fordert nun eine Volksabstimmung über eine Unabhängigkeit der Kurden.

    (…)

    Quelle:

  • Konflikte zwischen Kurden und Türken auch in Berlin

    Konflikte zwischen Kurden und Türken auch in Berlin

    Gewalt

    Konflikte zwischen Kurden und Türken auch in Berlin

    Die Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes, Claudia Schmid, hat vor zunehmenden Spannungen zwischen Kurden und Türken in Berlin gewarnt.

    (…)

    Quelle:

  • Mord an Hrant Dink

    Mord an Hrant Dink

     

    Bildquelle: Google
    ____________

    Mord an Hrant Dink
    Freispruch fast aller Angeklagten empört türkische Liberale
    Von Jürgen Gottschlich, Istanbul

    (…)

    Quelle:

  • Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

    Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

    Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
    1. Regionalveranstaltung am 3. Februar 2012, Bonn

    Mit der Veranstaltung, die im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Öffnung der Verwaltung – Beiträge der kommunalen Migrantenvertretungen“ stattfindet, möchte der Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen die Sensibilisierung der Kommunen vorantreiben und dazu beitragen, dass der Migrantenanteil in der Verwaltung angemessen erhöht wird.

    Frau Staatssekretärin Zülfiye Kaykın wird die Landesinitiative vorstellen und die Perspektive aus der Sicht der Landesregierung erörtern.

    Des Weiteren werden die Städte Bonn und Köln ihre Konzepte vorstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dadurch Anregungen erhalten, wie sie in ihrer Kommune das Thema „Interkulturelle Öffnung der Verwaltung“ aufgreifen.

    Der Landesintegrationsrat wird seine Vorschläge für eine konkrete Umsetzung in den Kommunen vorstellen.

    flyer_iko_bonn

  • BiBB-Report 16/11

    BiBB-Report 16/11

    BiBB-Report 16/11

    Quelle:

     

     

    ________

    Artikel dazu von Süleyman Kosar:

    Die Suche nach einer Ausbildungsstelle ist für junge Migranten ist schwierig.
    Türken und Araber sind besonders betroffen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung.

    Dass die Suche nach einer Ausbildungsstelle für Jugendliche aus Familien mit einer Migrationsgeschichte viel schwieriger ist als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ist bekannt; dass es aber auch innerhalb der Gruppe der jungen Migranten noch einmal große Unterschiede je nach ihrer Herkunftsregion gibt, zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). So ist es insbesondere für Jugendliche, deren Familien aus der Türkei oder arabischen Staaten stammen, deutlich schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden, als für Jugendliche anderer Herkunftsregionen – auch wenn sie über die gleichen Schulabschlüsse verfügen.
    Diese Ergebnisse decken sich mit den Auswertungen der Studie „Muslimisches Leben in NRW“ des nordrhein-westfälischen Arbeits- und Integrationsministeriums. Danach sind Muslime, von denen die meisten aus der Türkei oder aus dem arabischen Raum stammen, umso häufiger auf staatliche Transferleistungen angewiesen, je höher ihr Bildungsabschluss ist. So beziehen 17,8 % aller Muslime ohne Schulabschluss Transferleistungen. Muslime mit Hauptschulabschluss weisen eine Quote von 13,9 % auf und Muslime mit mittlerer Reife nur noch 9,3 %. Bei Abiturienten hingegen liegt diese Quote bei über 20 %.
    Die Untersuchung des BIBB beruht auf der Befragung ausbildungsreifer Jugendlicher, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Bewerber um einen Ausbildungsplatz gemeldet waren. Sie zeigt, dass sich bei Bewerbern mit türkisch-arabischem Hintergrund kein Vorteil eines mittleren Schulabschlusses erkennen lässt. Die Übergangsquoten in eine betriebliche Ausbildung sind mit 20 % ebenso niedrig wie bei maximal einem Hauptschulabschluss. Selbst wenn diese Jugendlichen eine (Fach-)Hochschulreife vorweisen können, bleiben ihre Aussichten gering (26 %).
    Migranten seltener in Vorstellungsgesprächen
    Bei Bewerbern südeuropäischer Herkunft ist dies anders: Während auch ihnen mit einem Hauptschulabschluss nur vergleichsweise selten der Übergang gelingt (22 %), steigt ihre Erfolgswahrscheinlichkeit bei einem mittleren Schulabschluss bereits beträchtlich an (40 %). Besitzen sie die (Fach-)Hochschulreife, so ist die Einmündungsquote mit 59 % sogar die höchste von allen Vergleichsgruppen – einschließlich der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund.
    Die gemeldeten Bewerber mit südeuropäischer Herkunft besitzen mit 48 % am häufigsten maximal einen Hauptschulabschluss. Bei türkisch-arabischer Herkunft sind es 45 %, bei osteuropäischer 43 %. Ohne Migrationshintergrund beträgt der Anteil lediglich 33 %. Bewerber mit türkisch-arabischem Hintergrund weisen relativ häufig einen mittleren Schulabschluss (45 %) auf, aber nur selten die (Fach-)Hochschulreife (7 %). Bei südeuropäischer Herkunft erreichen die entsprechenden Anteile 38 % und 10 %, bei osteuropäischer Herkunft 42 % und 13 % (ohne Migrationshintergrund 51 % und 14 %).
    Junge Migranten werden bei der Ausbildungsplatzsuche zudem seltener zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Während sich mehr als drei Fünftel der Bewerber ohne Migrationshintergrund persönlich in Betrieben vorstellen können, trifft dies nur auf die Hälfte der jungen Migranten zu. Noch niedriger liegt der Anteil bei Jugendlichen mit türkisch-arabischem Hintergrund (46 %).

    Schöne Grüße
    Süleyman Koşar

    „Wenn man alle Gesetze studieren sollte,
    so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten.“
    Johann Wolfgang von Goethe

     

     

     

  • Zweiter Integrationsindikatorenbericht

    Zweiter Integrationsindikatorenbericht

    Zweiter Integrationsindikatorenbericht

     

    Quelle:

     

     

  • Einladung zur Ausstellungseröffnung – Vernissage – Vortragsabend

    Einladung zur Ausstellungseröffnung – Vernissage – Vortragsabend

    Einladung zur Ausstellungseröffnung – Vernissage – Vortragsabend

     

  • Förderprogramm der Stiftung MITARBEIT: Integration junger Migrantinnen und Migranten

    Förderprogramm der Stiftung MITARBEIT: Integration junger Migrantinnen und Migranten

    Integration junger Migrantinnen und Migranten

    Die Stiftung MITARBEIT führt das Programm „Integration junger Migranten“
    der Robert Bosch Stiftung durch. Seit 2005 fördert die Robert Bosch
    Stiftung mit dem Programm überzeugende Projektideen zur Integration
    junger Menschen. Bisher gingen über 2500 Anträge ein. Insgesamt wurden
    bisher rd. 1,63 Mio. Euro bereitgestellt.
    Förderanträge können noch bis zum 15. Januar 2012 eingereicht werden.

    Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen:

  • Feuerwehr sucht Lebensretter

    Feuerwehr sucht Lebensretter

     

     

    Feuerwehr sucht Lebensretter