Kategorie: Regional

  • Bulgaren bleibt Türkei-Referendum erspart

    Bulgaren bleibt Türkei-Referendum erspart

    Sega – Bulgarien
    Bulgaren bleibt Türkei-Referendum erspart

    Bulgarien wird kein Referendum über den EU-Beitritt der Türkei durchführen. Ein entsprechender Aufruf der außerparlamentarischen rechts-konservativen Partei VMRO-BND ist an der gesetzlichen Hürde von 500.000 Unterschriften gescheitert. Die Tageszeitung Sega ist erleichtert: „Der Türkei-Beitritt ist für uns aus historischen, demographischen und wirtschaftlichen Gründen eine delikate und problematische Frage. Die Gesellschaft hat aber offensichtlich begriffen, dass sie noch nicht aktuell ist und daran wird sich in den nächsten zehn oder mehr Jahren wohl kaum etwas ändern. Es wäre kurzsichtig, jetzt voreilig zu handeln und die guten nachbarschaftlichen Beziehungen aufs Spiel zu setzen. … Die Türkei ist immerhin unser Nachbar und sie wird es bleiben, unabhängig davon, ob sie der EU beitritt oder nicht.“ (27.07.2010)

    Quelle: Europäische Presseschau vom 28/07/2010

  • Westerwelles schwierige Mission in der Türkei

    Westerwelles schwierige Mission in der Türkei

    Foto: © 2010 AFP

    28.7.2010, 07:24
    Westerwelles schwierige Mission in der Türkei

    Außenminister dämpft EU-Beitrittshoffnungen

    Istanbul – Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) wird bei den Gesprächen mit seinem türkischen Amtskollegen Ahmet Davutoglu viel Fingerspitzengefühl zeigen müssen. Denn es würde keinen guten Eindruck machen, wenn Westerwelle als Gegenspieler zum britischen Premier David Cameron auftreten würde, der wenige Stunden vor ihm als „Anwalt für den EU-Beitritt der Türkei“ nach Ankara geflogen war.
    (…)
    Quelle:

  • London und Berlin uneins über EU-Beitritt der Türkei

    London und Berlin uneins über EU-Beitritt der Türkei

    London und Berlin uneins über EU-Beitritt der Türkei
    zuletzt aktualisiert: 28.07.2010 – 02:30

    Berlin (RP). In der EU bahnt sich ein Streit zwischen Deutschland und Großbritannien über Beitrittsgespräche mit der Türkei an. Während der britische Premier David Cameron bei einem Türkei-Besuch das wirtschaftliche Potenzial des Landes und dessen wachsenden Einfluss im Nahen Osten lobte und versprach, „leidenschaftlich“ für Verhandlungen zu werben, sprach sich Außenminister Guido Westerwelle (FDP) gegen einen Beitritt aus: „Müsste die Frage heute entschieden werden, wäre die Türkei nicht beitrittsfähig“, sagte er der „Bild“-Zeitung.
    Quelle: Rheinische Post

  • Islamunterricht

    Islamunterricht

    Mouhanad Khorchid
    Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchid vor der Universität in Münster. Die Hochschule gab die offizielle Berufung Khorchides auf den Lehrstuhl für islamische Religionspädagogik bekannt. (Bild: dpa)

    Islamunterricht

    Der Islamlehrer von Münster

    Erstellt 23.07.10, 11:56h
    Mouhanad Khorchide wird den Islam in Deutschland nachhaltig prägen. Fortan macht er aus jungen Muslimen Lehrer für den Islamunterricht. Welche Ansichten trägt der Professor aus dem Libanon in deutsche Schulen hinein?

    MÜNSTER – „Sind Muslime, die Alkohol trinken, liberal? Oder bin ich konservativ, nur weil ich in die Moschee gehe und bete?“ Mouhanad Khorchide hält nichts von einfachen Etiketten. Der 38-jährige Professor stellt seinen Studenten lieber provokante Fragen und bereitet sie so auf ihren Beruf vor: Religionslehrer für den Islamunterricht an deutschen Schulen. Einen offenen Glauben will er ihnen vermitteln. Einen Islam, der beides erlaubt: „Muslim und modern zugleich.“

    Das ist keine leichte Aufgabe. Khorchides Vorgänger ist an ihr gescheitert. Muhammad Sven Kalisch, ein Konvertit, war vor sechs Jahren Deutschlands erster Professor für die Ausbildung islamischer Religionslehrer an der Universität Münster. Doch dann zweifelte er öffentlich die Existenz des Propheten Mohammed an und stellte den Koran als Wort Gottes infrage. Schon bald erhielt er Morddrohungen. Kameras bewachten nun sein Büro. Muslimische Verbände riefen zum Boykott auf. Die Uni behielt Kalisch, zog ihn aber von der Lehrerausbildung zurück. Vor kurzem verkündete Kalisch dann, er fühle sich nicht mehr als Muslim. Seinen Beinamen Muhammad legte er ab.

    ein neuer Mann an der Integrations-Front

    Khorchide soll die Wogen glätten. Er übernimmt den Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik in Münster. Der neue Mann an der Integrationsfront? Sein Job gleicht einem Balanceakt – zwischen Uni, Politik und muslimischen Verbänden. Sie waren das letzte Puzzlestück im wochenlangen Hin und Her um seine Berufung. Khorchide aber versteht ihr Zögern: „Die Verbände kennen mich nicht.“ Sie wollten nicht wieder ihr Vertrauen in eine Person setzen „und dann stellt diese etwas von den Glaubensgrundsätzen der Religion infrage.“ Über die Thesen seines Vorgängers sagt er: „Das hat keinen Sinn.“ Der Islam wäre demnach nur ein „menschliches Konstrukt“.

    „Meine Eltern sind Palästinenser, aber ich bin im Libanon geboren und in Saudi Arabien aufgewachsen.“ So stellt Khorchide sich in seinem kleinen Arbeitszimmer vor, in dem sich zahllose Bücher über den Islam stapeln. Noch habe er nicht alle ausgepackt, erzählt er. Weil Khorchide als Ausländer in Saudi Arabien nicht studieren durfte, schickten ihn seine Eltern mit 18 Jahren nach Wien. Arzt sollte er werden. Doch er wählte die Soziologie. Irgendwann zog es ihn dann wieder in den Orient. In Beirut lernte er islamische Theologie. Zurück in Wien predigte Khorchide fortan auch als Imam auf Deutsch.

    ein Miteinander von Muslimen und Christen

    Saudi Arabien – das war der Ort, wo er als Kind die Strenge des Islams kennenlernte, ihre Einfältigkeit, ihren Zwang. Doch mittags, nach Schuleende, lebte er in einer anderen Welt: „Zu Hause war das Leben schön.“ Seine Eltern beschreibt Khorchide als religiös. Aber fern aller Dogmen. „Sie sind im Libanon aufgewachsen, in einer Gesellschaft, in der Muslime und Christen miteinander leben. Meine Eltern sind diese Pluralität gewöhnt und das hat sich in dem widergespiegelt, was sie uns Kindern beigebracht haben“, erzählt der 38-Jährige. Sein Vater sei auf eine christliche Schule gegangen und ein Onkel habe eine Christin zur Frau genommen, erinnert er sich.

    „Ich bin aufgewachsen in dieser Spannung. Zwischen der pluralen Sicht des Islams zu Hause und der verschlossenen Gesellschaft Saudi Arabiens.“ Von Kindesalter an habe er deshalb Fragen gestellt: „Worum geht es in Religion? Um Abgrenzung, um Gesetze, um Gottesdienste?“

    Khorchides wichtigste Erkenntnis auf diesem Weg: „Man muss sehr kritisch reflektieren. Vor allem über das, was einem erzählt wird, was Religion zu sein hat.“ Seinen Studenten trichtert er die Frage ein: „Ist das wirklich so? Oder steht es doch anders im Koran?“ Zum Beispiel wenn es um die Rolle der Frau geht. Sagt die Religion, dass die Frau zu Hause sitzen und nicht arbeiten soll? „Nein“, findet er.

    die Familie als entscheidender Faktor

    Was seine Eltern ihm vorgelebt haben, prägt ihn noch heute. „Für uns war meine Mutter immer ein Vorbild. Sie war aktiv, hat studiert und auch finanziell unser Leben mitgetragen.“ In Riad, wo Khorchide mit seinen zwei Geschwistern aufwuchs, leitet die Mutter bis heute eine Schule. Selbstverständlich sei dieses Frauenbild aber nicht. Er gibt zu: Offene Geschlechterrollen in Europa seien für den Islam eine Herausforderung. „In der muslimischen Welt ist das geklärt.“ Dort gebe es starre Traditionen, Hierarchien und Aufgabenteilungen.

    Khorchide beschwört einen „pluralen Islam“, der Platz lässt für viele Interpretationen. Er führt diesen Gedanken mit einer sanften Kritik an Deutschland zu Ende: „Ich finde es schade, dass man in dieser pluralen Gesellschaft keinen Raum hat für religiöse Symbole wie Kopftuch, Kreuz oder Kippa. Ich fände es schön, wenn diese Symbole nicht als Widerspruch zur Säkularität gedeutet würden.“

    Der Professor bastelt keine „extra Variante“ des Islams: „Ich lehre keine spezifisch europäische Theologie, sondern baue auf aufgeklärte und humanistische Gedanken aus der islamischen Tradition auf, die inzwischen untergegangen sind“, erklärt er. Jungen Muslimen will Khorchide einen Glauben anbieten, die sie vor der Identitätskrise – entweder Muslim oder Europäer – bewahrt.

    der Koran ist kein Gesetzbuch

    Religion und Politik grenzt er klar voneinander ab: „Es ist nicht Aufgabe der Religion, uns vorzuschreiben, nach welchem politischen System wir leben sollen.“ Diese Dinge handeln Menschen aus. „Dass der Islam Gesetze vorschlägt, quasi als Alternative zum Kapitalismus oder zur Demokratie, das sehe ich nicht ein“, sagt Khorchide und blickt in sein Bücherregal, wo das Grundgesetz seinen Platz hat. Der Koran sei ein spirituelles und ethisches Buch, aber kein „juristisches Schema“.

    Khorchide unterrichtet 35 Studenten. Die meisten kommen aus Migrantenfamilien. „Ihre Kenntnisse sind manchmal sehr traditionell“, erzählt er. „Sie kennen den Islam nur von ihren Eltern oder aus der Moschee. Daher sind sie froh über unsere Diskussionen.“ Auf ihrem Lehrplan stehen auch Seminare über Integration. Außerdem besuchen die Studenten Einführungskurse in das Christen- und Judentum. Drei Unis in Deutschland bieten Islampädagogik an. Ziel ist es, bundesweit bis zu 2500 Lehrer auszubilden. „Das ist alles Pionierarbeit.“

    Wozu braucht es Religion in einer modernen Gesellschaft? Khorchide sagt: „Religionen machen ein Angebot. Sie zeichnen den Weg, um ein guter Mensch zu sein. Der Islam macht ein Angebot, andere Religionen machen andere Angebote.“ Dass er der Richtige für den Posten ist, behauptet er nur ungern. Aus Angst überheblich zu sein. Khorchide ist aber überzeugt, dass er ein gutes Angebot hat: „Muslim und modern.“ (dpa)
    Quelle:

  • Guido Westerwelle (FDP) Türkei heute nicht EU-beitrittsfähig

    Guido Westerwelle (FDP) Türkei heute nicht EU-beitrittsfähig

    Er will eine Türkei an der Seite Europas – und liebt Istanbul: Außenminister Guido Westerwelle (48, FDP)

    Guido Westerwelle (FDP) Türkei heute nicht EU-beitrittsfähig – Beitritt steht nicht vor der Tür
    Dienstag 27.07.2010, 08:14

    Nach der Meinung von Außenminister Guido Westerwelle ist die Türkei derzeit nicht EU-beitrittsfähig. Kurz vor seiner Türkeireise hat Westerwelle die Türkei als „nicht beitrittsfähig“ und die Europäische Union als „nicht aufnahmefähig“ beschrieben. Der Eindruck, der EU-Beitritt der Türkei stünde vor der Tür, sei falsch.
    (…)
    Quelle:

    beitrittsfaehig-beitritt-steht-nicht-vor-der-tuer_aid_534702.html

    Bildquelle:

    tuerkei-eu-beitritt-istanbul.html

  • Umsturzversuch

    Umsturzversuch

    Foto: dpa Die Türkei klagt eine Reihe von Ex-Generälen wegen der Planung eines Putsches an.

    26.07.10|
    Umsturzversuch

    Ex-General wegen Putschversuchs in Türkei festgenommen

    Der Vier-Sterne-General Cetin Dogan soll 2003 unter dem Decknamen „Operation Schmiedehammer“ einen Staatsstreich in der Türkei geplant haben.

    Die Türkei klagt eine Reihe von Ex-Generälen wegen der Planung eines Putsches an.
    (…)
    Quelle:

    Tuerkei-festgenommen.html

  • Türkei – Iran für Atom-Gespräche mit EU ab Anfang September

    Türkei – Iran für Atom-Gespräche mit EU ab Anfang September

    Türkei – Iran für Atom-Gespräche mit EU ab Anfang September
    Sonntag, 25. Juli 2010, 15:05 Uhr

    Istanbul (Reuters) – Der Iran ist nach türkischen Angaben ab Anfang September zu Gesprächen mit der Europäischen Union über sein Atomprogramm bereit.

    Außenminister Manuchehr Mottaki sei für ein Treffen nach Ende des Fastenmonats Ramadan, sagte der türkische Außenamtschef Ahmet Davutoglu am Sonntag. Abhängig sei dies zwar von künftigen Entwicklungen, niemand lehne aber prinzipiell ein Treffen ab. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton hatte den Chefunterhändler des Golfstaates, Said Dschalili, vergangenen Monat zur Rückkehr an den Verhandlungstisch eingeladen.

    Davutoglu kündigte vor einem Arbeitessen mit Mottaki und ihrem brasilianischen Kollegen Celso Amorim zugleich an, den Neustart der Gespräche auf Ebene der Sechsergruppe voranzutreiben. Ziel ist es demnach, die Runde schnellstmöglich wieder zusammenzubringen. In der Sechsergruppe bemühen sich die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland um eine Beilegung des Konflikts. Die Türkei und Brasilien schalteten sich als Vermittler ein, nachdem sich die Fronten unter anderem wegen einer vierten Sanktionsrunde gegen den Golfstaat verhärtet hatten.

    Die am 9. Juni vom Sicherheitsrat verabschiedeten Strafmaßnahmen sehen unter anderem Einschränkungen für die iranische Schifffahrt und die Luftfahrtbranche vor. Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad kündigte an, Kontrollen nicht tatenlos zuzuschauen. Der Iran werde auf jede Inspektion – wie etwa von Schiffen – umgehend reagieren, sagte er auf einer vom Fernsehen direkt übertragenen Konferenz.

    Quelle:

  • Iran und Türkei Vereinbarung über zusätzliches Gas

    Iran und Türkei Vereinbarung über zusätzliches Gas

    Iran und Türkei Vereinbarung über zusätzliches Gas
    Nachricht vom 26.7.2010

    Wie das iranische Ölministerium auf der eigenen Internetseite mitteilt, unterzeichneten der Iran und die Türkei Verträge über die Anhebung der Gaslieferungen aus dem Iran in die Türkei. Die Unterzeichnung fand im Beisein der zuständigen Minister der jeweiligen Öl- und Energieministerien statt.
    (…)
    Quelle:

    gas-26-7-2010

  • Ruprecht Polenz (CDU/CSU) und Elmar Brok (EVP-Fraktion) streiten über den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union/Streitgespräch in „Das Parlament“

    Ruprecht Polenz (CDU/CSU) und Elmar Brok (EVP-Fraktion) streiten über den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union/Streitgespräch in „Das Parlament“

    Pressemitteilung vom 25.07.2010 | 17:14
    Pressefach: Deutscher Bundestag

    Ruprecht Polenz (CDU/CSU) und Elmar Brok (EVP-Fraktion) streiten über den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union/Streitgespräch in „Das Parlament“

    Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung
    „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 26. Juli 2010)
    – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung –

    Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Ruprecht Polenz (CDU/CSU), warnt die EU davor, sich einseitig von den an die Türkei gemachten Zusagen hinsichtlich eines Beitritts zu verabschieden. Auch in seiner Partei laufe die Diskussion in diese Richtung. „Das halte ich für einen gravierenden strategischen und politischen Fehler. Das ist diskriminierend“, sagte Polenz im Gespräch mit seinem Parteikollegen Elmar Brok in der Wochenzeitung „Das Parlament“.
    Brok zeigte sich hingegen skeptisch. Zwar seien die Kriterien für eine Aufnahme für alle Kandidatenländer die gleichen. Er habe aber seine Zweifel, ob sie in der Praxis in der Türkei auch bei formaler Umsetzung voll angewandt werden. „Die Werte der Charta der Grundrechte müssen auf eine besondere Bereitschaft, besondere Mentalität treffen. Wenn ich mich irren sollte, umso besser“, sagte Brok.

    Interview im Wortlaut

    Meine Herren, Sie gehören beide der selben Partei an, in Sachen EU-Beitritt Türkei vertreten Sie aber gegensätzliche Meinungen. Sie, Herr Polenz, befürworten den Beitritt. Wie geht es Ihnen mit dieser Außenseiterposition in der CDU?

    Ruprecht Polenz: Mir ist klar, dass ich nicht die Mehrheitsmeinung der CDU vertrete. Allein aber bin ich mit meiner Meinung in der Union auch nicht. Da sind zum Beispiel eine ganze Reihe Oberbürgermeister von Großstädten wie Frankfurt, Stuttgart, Duisburg oder wie bis vor kurzem Ole von Beust aus Hamburg. Sie erleben in ihren Städten, welche Bedeutung der Umgang mit der Türkei im Hinblick auf den EU-Beitritt für die türkische Bevölkerung hat. Sie teilen meine Position, dass die Türkei eine faire Chance verdient.
    Elmar Brok: Na ja, fair wäre gewesen, der Türkei keine falschen Hoffnungen auf einen Beitritt zu machen. Jetzt zieht sich alles hin und die Türkei reagiert enttäuscht.

    Herr Brok, warum sind Sie gegen einen Beitritt der Türkei?

    Brok: Ich sehe das aus der Gesamtsicht der Europäischen Union heraus und glaube, dass ein Beitritt die EU überfordern würde. Die Integrationskapazität der EU reicht nicht aus, wenn wir sie weiterhin als eine politische Union verstehen wollen.
    Polenz: Natürlich darf die Handlungsfähigkeit der EU durch einen Beitritt der Türkei nicht in Frage gestellt werden. Es ist nur so, dass bei jeder Erweiterungsrunde die Frage war: Kann das die Europäische Union verdauen oder nicht? Darüber wurde auch beim Beitritt Großbritanniens diskutiert, wenn Sie weiter zurückschauen wollen. Damals war Frankreich der Meinung, das würde das ganze Machtgefüge innerhalb der Europäischen Union verändern. Präsident Charles de Gaulle hat mit der Politik des leeren Stuhls den Beitritt Großbritanniens um eine beträchtliche Zeit verzögert.
    (…)
    Quelle:

  • Türkische Kunstausstellung »Kismet«

    Türkische Kunstausstellung »Kismet«

    Türkische Kunstausstellung »Kismet« in Berlin: Verschmelzung der Gestalten
    von Caroline Kalkreuth / Foto: Ebru Özseçen

    Beim Betreten des Raums fällt der Blick sofort auf das Werk: »Kismet«. Die Skulptur gibt der Ausstellung den Namen und steht im Zentrum der Galerie. Eine aus Ebenholz angefertigte Figur, die im sanften Licht erscheint und eine tiefe Ruhe ausstrahlt. Man fühlt sich hingerissen die Skulptur zu berühren und kann die Augen kaum abwenden. Sie lässt das zentrale Thema der Ausstellung auf einen Blick erkennen: Das Verschmelzen der weiblichen und männlichen Gestalt. Eine Andeutung auf die Auseinandersetzung mit Begierden, Leidenschaften und Träume, die sich durch die gesamte Ausstellung zieht.
    (…)

    Quelle:

  • Griechische Milliarden für deutsche U-Boote

    Griechische Milliarden für deutsche U-Boote

    Bild: Einweihung des ersten U-Bootes der Klasse 214. Griechische Marine

    Griechische Milliarden für deutsche U-Boote

    Jens Berger 25.07.2010
    Obwohl Griechenland in fast allen Bereichen sparen muss, ermuntern Deutschland und Frankreich die Hellenen zu einem absurden Rüstungswettlauf mit der Türkei
    Griechenland hat zwar lediglich 11 Millionen Einwohner, ist aber dennoch Europas größter Waffenimporteur – [local] weltweit steht es an fünfter Stelle. Über Jahre hinweg verkauften deutsche Konzerne mit Protektion der Bundesregierung ihre neuesten Innovationen an die Griechen. Ein todsicheres Geschäft, schließlich liefert man sich auf beiden Seiten der Ägäis einen absurden Rüstungswettlauf. Jeder Auftrag aus Athen zieht einen Auftrag aus Ankara nach sich – und umgekehrt. Und wenn die Griechen ihre Wehrtechnik Made in Germany nicht bezahlen können, hilft halt der deutsche Steuerzahler aus.
    (…)
    Quelle:

  • Schavan sieht neue türkische Elite

    Schavan sieht neue türkische Elite

    Foto: ddp

    Integration in Deutschland
    Schavan sieht neue türkische Elite
    zuletzt aktualisiert: 24.07.2010 – 12:52

    München (RPO). Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat Deutschland große Fortschritte bei der Integration von Ausländern attestiert. Die CDU-Politikerin sprach in einem Interview von einer „türkischen Elite“, die sich herausgebildet habe. Als Beispiele nannte sie den Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und die niedersächsische Sozialministerin Aygül Özkan sowie die wachsende Zahl von Abiturienten und Akademikern mit entsprechendem Migrationshintergrund.
    (…)
    Quelle:

    neue-tuerkische-Elite_aid_885641.html?utm_source=newsletter&utm_

    medium=email&utm_campaign=politik

  • Erdogan wirbt für Verfassungsreform

    Erdogan wirbt für Verfassungsreform

    Erdogan wirbt für Verfassungsreform

    25/07 09:00 CET

    Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat bei einer Veranstaltung seiner Partei AKP in der südöstlichen Stadt Bingöl für Unterstützung für seine angestrebte Verfassungsreforlm geworben. Vor mehreren Tausend Anhängern forderte er die Türken auf, an der für den 12. September vorgesehenen Volksabstimmung teilzunehmen.

    “Brüder und Schwestern, so Erdogan, “ihr geht am 12. September zur Abstimmung. Aber ich will unterstreichen, dass ihr nicht für die AKP abstimmt, nicht für Recep Tayyip Erdogans und die Verfassungsänderung seiner Freunde, nicht für die einer bestimmten Gruppe von Leuten. Ihr werdet über eine Verbesserung der Verfassung der türkischen Republik abstimmen.”

    (…)

    Quelle:

  • Türkei schlittert in neuen Bürgerkrieg

    Türkei schlittert in neuen Bürgerkrieg

    PKK-Guerilla
    Türkei schlittert in neuen Bürgerkrieg
    21. Juli 2010, 18:04

    PKK greift laufend Militär und Polizei an – Begräbnisse von Soldaten und PKKlern als Demonstrationen

    In einem Interview mit der britischen BBC hat gestern eine der Führungsfiguren der kurdischen Guerilla PKK, Murat Karayilan, der türkischen Regierung ein Ende der Gewalt angeboten, wenn diese bestimmte Bedingungen erfüllt. Voraussetzung sei ein wechselseitiger Waffenstillstand und die Aufnahme eines politischen Dialogs. Wenn die türkische Regierung bereit sei, ernsthaft eine politische Lösung zu suchen, könnte die PKK bereit sein, unter Aufsicht der Uno ihre Waffen niederzulegen.

    Quelle:

    neuen-Buergerkrieg

  • Sezession weltweit

    Sezession weltweit

    07:31| Freitag, 23. Juli

    Sezession weltweit: Diese Staaten hoffen auf Rückenwind durch das Kosovo-Urteil

    Nordzypern

    von Jens Wiegmann

    Nach jahrelangen Konflikten zwischen Griechen und Türken auf Zypern besetzte die türkische Armee im Juli 1974 den nördlichen Teil der Insel. Am 15. November 1983 wurde die „Türkische Republik Nordzypern“ ausgerufen, die aber bis heute von keinem anderen Staat als der Türkei anerkannt wird. Hauptstadt ist der nördliche Teil der Stadt Nikosia, die auch Hauptstadt der (griechischen) Republik Zypern ist.

    Quelle:

  • Türkei in anderem Licht

    Türkei in anderem Licht

    Türkei in anderem Licht

    Zu arm, zu groß, zu muslimisch? Die Argumente gegen eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU sind vielfältig. Sie treffen jedoch gerade auf wirtschaftlicher Ebene nicht ganz zu, wie Michaela Sesterhenn in ihrer Dokumentation «Istanbul – Zwischen Orient und Euro-Cent» zeigen möchte. De facto exportiert die Türkei schon jetzt fleißig in die EU und verzeichnet einen jährlichen Wirtschaftsanstieg von vier Prozent. Sesterhenn verklärt die Stadt nicht als Tor zum Orient, sondern lässt Zahlen sprechen und taucht die EU-politische Diskussion in ein anderes Licht. tsch

    «Istanbul – zwischen Orient und Euro-Cent». 23. Juli, 3 sat, 21.30 Uhr tsch

    Artikel vom 23. Juli 2010, 03.24 Uhr (letzte Änderung 23. Juli 2010, 05.11 Uhr)
    Quelle:

  • Sicherheit

    Sicherheit

    Sicherheit
    Innensenator gegen türkische Polizisten in Problemvierteln
    Freitag, 23. Juli 2010 02:25

    Vom Einsatz türkischer Polizisten an der Seite deutscher Kollegen in Problemvierteln hält Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) nichts. „Hoheitliche Gewalt sollte wegen des Gewaltmonopols des Staates in Deutschland nur von deutscher Polizei ausgeübt werden“, sagte Körting gestern als Reaktion auf einen Vorschlag aus den Reihen der Deutschen Polizeigewerkschaft.

    Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Erich Rettinghaus hatte angeregt, Polizisten aus der Türkei in eigenen Uniformen in Problemviertel der Städte zu schicken. Sie sollten sich dort gemeinsam mit deutschen Kollegen auf Streife um türkische Jugendliche kümmern.

    Er sehe darin keine Lösung, sagte Körting.
    (…)
    Quelle:

    Innensenator-gegen-tuerkische-Polizisten-in-Problemvierteln.html

  • Die Lüge von der gescheiterten Integration – Von Eberhard Seidel

    Die Lüge von der gescheiterten Integration – Von Eberhard Seidel

    Unsere Journalisten haben keinen Mut mehr zu differenzieren, sie entpuppen sich immer mehr als Kleinbürger, die nicht mehr aufklären und etablieren ein aggressives Ihr und Wir in Integrationsfragen

    Seit nunmehr fünf Jahren wird das Lied der gescheiterten Integration gesungen. Ralph Giordano, Seyran Ates, Necla Kelek und Henryk M. Broder trällern es, ebenso die FAZ und die taz. Längst hat sich ein binäres Weltbild vom „Fremden“ und „Eigenen“ in die Köpfe eingefräst.

    „Integration und Migration“ – an keinem anderen Thema lässt sich der Wandel der Öffentlichkeit in den zurückliegenden Jahre besser illustrieren. Als ein Teil der politischen Klasse Anfang der Neunzigerjahre eine Kampagne gegen Asylsuchende entfachte, boten hunderte Journalisten den Scharfmachern aus den Parlamenten die Stirn. Sie informierten, kritisierten und kommentierten. Und sie warnten: Hier werden Freiheits- und Menschenrechte zur Disposition gestellt. Am Ende stand ein Aufbruch der Zivilgesellschaft – Proteste, Lichterketten und schließlich, unter der rotgrünen Regierung, ab 1998 eine Phase der Selbstkritik und der Besinnung.
    Zehn Jahre später ist alles anders. Nun ethnisieren und polarisieren vor allem bürgerlich aufgeklärte Kreise, allen voran Journalisten – in der Qualitätspresse ebenso wie im Boulevard. Ein Berufsstand, der so große Stücke auf seine Aufgeklärtheit, Kritikfähigkeit und seine Wächterrolle hält, entpuppt sich mehr und mehr als eine Ansammlung enthemmter Kleinbürger. Ressentimentgeladen, unfähig und unwillig, den aktuellen Entwicklungsstand der Einwanderungsgesellschaft zu reflektieren.

    Ihr vermeintlich aufklärerisches Tun ist gespeist von Ängsten vor Verlust der gesellschaftlichen Kontrolle. Eifrig sammeln sie Eindrücke in den gesellschaftlichen Randzonen, den Neuköllns und den Rütli-Schulen der Republik. Ohne Skrupel werden Anomien auf die Gesamtheit der Eingewanderten übertragen, ein aggressives Ihr und Wir konstruiert.
    Heute sind es Repräsentanten der Macht, die dem Wüten der Journaille entgegentreten. Kanzlerin Merkel, Innenminister Schäuble, SPD-Chef Müntefering und Außenminister Steinmeier – sie alle bemühen sich um neue Wege der Integration. Die Politik als Korrektiv der vierten Gewalt – eine Paradoxie der deutschen Geschichte.
    Seit 2007 sind eine Reihe von umfangreichen Studien und Untersuchungen zum Migrationsgeschehen in Deutschland erschienen. „Muslime in Deutschland“ zum Beispiel. Ein 500-seitiges erhellendes Werk zu Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Ei nstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Aufschlussreiche Ergebnisse, die in Vielem die Berichterstattung ad absurdum führen.

    Differenzierung nach Milieus

    Seit Ende 2008 liegt nun die komplette „Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland“ vor. Sie wurde 2006 begonnen und veröffentlichte erste Ergebnisse im Herbst 2007. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse der repräsentativen Studie räumen gründlich mit der medialen Konstruktion auf: Migranten sind keine homogene Gruppe; sie definieren sich nicht vor allem über den ethnischen Hintergrund oder Religion.
    Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik werden Migranten, analog zu der deutschen Mehrheitsbevölkerung, differenziert nach sozialer Lage und Grundorientierung betrachtet. Acht Milieus werden vorgestellt. Sie reichen vom interkulturell-kosmopolitischen Milieu über das statusorientierte und traditionelle Arbeitermilieu bis hin zum religiös-verwurzelten. Ergebnis: Nur rund 7 Prozent der Migranten gehören dem religiös-verwurzeltem Milieu an, das strenge und rigide Wertvorstellungen vertritt, den patriarchalen und religiösen Traditionen der Herkunftsregionen verhaftet ist und sich in kulturelle Enklaven zurückzieht.
    Seit 2007 veröffentlicht das sozialwissenschaftliche Institut Sinus Sociovision aus Heidelberg nun schon Teilergebnisse der groß angelegten Untersuchung, die den Migrantinnen und Migranten ein hohes Maß an Integrationsbereitschaft attestiert. Und die darauf aufmerksam macht, dass der Einfluss religiöser Traditionen überschätzt wird. So bekennen sich 84 Prozent zur Trennung von Staat und Religion und meinen, Religion sei Privatsache.
    Wahrgenommen oder gar diskutiert werden die Ergebnisse der Studie kaum. Die taz widmete ihnen seit 2007 einen einzigen Artikel. Im gleichen Zeitraum erschienen rund 300 Artikel zu Ehrenmord, Zwangsheirat und Rütli-Schule; Stichworte, die für das Scheitern der Integration stehen. Natürlich bemühen sich eine Reihe dieser Artikel um Differenzierung. Allein durch ihr Referenzsystem bleiben sie allerdings Teil der insgesamt problematischen bis reaktionären Integrationsdebatte. Ähnlich sieht es in den anderen Qualitätszeitungen der Republik aus.

    Integration gilt als überflüssig

    Diese Berichterstattung und nicht die Erkenntnisse der Sinus-Studie prägen folglich das Alltagsbewusstsein. Demgegenüber beschreibt die Sinus-Studie die Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen unter Migranten: 98 Prozent wählen ihren Ehepartner selber; 83 Prozent der befragten Menschen mit Migrationshintergrund leben gern in Deutschland; 82 Prozent sprechen mit ihren engsten Freunden deutsch, und für 74 Prozent sind Bildung und Wissen wichtige Werte. Obwohl die Migranten den Deutschen also immer ähnlicher werden, beharrt die Publizistik darauf, Migranten weiterhin nach ihrer ethnischen Herkunft und nicht nach ihren tatsächlichen Wertvorstellungen und Lebensstilen zu definieren.
    Nach einer Ende März veröffentlichten, repräsentativen Studie der Forschungsgruppe Sinus Sociovision halten 40 Prozent der detuschen Bürger Antidiskriminierungspolitik für „überflüssig“. So wird es zwar zu Recht als wichtig empfunden, Frauen den gleichen Lohn zu bezahlen wie Männern oder Ältere und Behinderte nicht zu benachteiligen. Weniger Verständnis haben viele Deutsche für die Gleichbehandlung von Migranten, Homosexuellen oder Andersgläubigen. Maßnahmen auf politischer und insbesondere auf gesetzlicher Ebene werden abgelehnt.

    Zum Autor: Eberhard Seidel, 54, ist Geschäftsführer von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Außerdem arbeitet er als Journalist zu den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Migration, politischer Islam und jugendliche Subkulturen. Gemeinsam mit Sanem Kleff veröffentlichte er kürzlich „Stadt der Vielfalt. Das Entstehen des neuen Berlin durch Migration“ (Berlin 2009).

    Erstveröffentlichung in der TAZ vom 18.04.09

  • Kann man Gott sehen?

    Kann man Gott sehen?

    Anders als beim Christentum, herrscht im Islamischen Glauben der reine Monotheismus. Ob man Gott sehen kann, ist eine Frage die seit Jahrhunderten diskutiert und immer wieder für Unruhen sorgt.

    Das eigentliche Problem besteht darin, das der sunnitische Islam den Hadithe mehr Beachtung schenkt als dem Koran, was zwangsweise zu skurrilen Auslegungen und Fatwas führt. Der Koran sagt uns eindeutig das man Gott eben nicht sehen kann!

    Doch ich übergebe das Wort dem Koran.

    Blicke können Ihn nicht erreichen, Er aber erreicht die Blicke. Und Er ist der Allgütige, der Allkundige. [6:103]

    In einem anderen Vers:

    Der Schöpfer der Himmel und der Erde – Er hat aus euch selbst Gattinnen für euch gemacht und Paare aus den Tieren. Dadurch vermehrt Er euch. Es gibt nichts Seinesgleichen; und Er ist der Allhörende, der Allsehende. [42:11]

    Wieder in einem anderem Vers:

    Und als Moses zu unserem Termin gekommen war und sein Herr zu ihm gesprochen hatte, sagte er: „Mein Herr, zeige (Dich) mir, auf daß ich Dich schauen mag.“ Er sprach: „Du kannst Mich nicht sehen, doch blicke auf den Berg; wenn er unverrückt an seinem Ort bleibt, dann wirst du Mich sehen.“ Als nun sein Herr dem Berg erschien, da ließ Er ihn zu Schutt zerfallen, und Moses stürzte ohnmächtig nieder. Und als er zu sich kam, sagte er: „Gepriesen seist Du, ich bekehre mich zu Dir, und ich bin der Erste der Gläubigen.“ [7:143]

    ***

    Wer seinen Verstand benutzt und fähig ist logisch zu denken, wird diese Verse verstehen. Um diese Verse zu verstehen braucht niemand einen Schriftgelehrten oder irgendetwas anderes, denn der Koran ist in einer einfachen Sprache herab gesandt, damit die Menschen es verstehen und seine Gebote halten könnten.

    Doch dann gibt es noch die Schriftgelehrten, die seit Jahrhunderten an den Hadithe festhalten und immer wieder die Menschen darauf aufmerksam machen. Ihr eigentliches Ziel ist es, das niemand ihre Macht zunichte machen kann. Denn die Religion kann fürwahr wie Opium wirken, wenn es denn nun für verächtliche Zwecke genutzt wird.

    So kommen sie mit Hadithe die in Bukhari und Müslim stehen um die Menschen vom Koran fern zu halten.

    ALLAH wird sich seinen Dienern zeigen, so wie der Mond in seiner Vierzehnten Nacht und sie werden ihn schauen”

    Sahih-i Buhari, c. 8, s. 147: Sahih-i Müslim, c. 1, s. 167, h. 183.

    Jede Nacht kommt ALLAH auf die Erde herab…”

    Sahih-i Buhari, c. 2, s. 66; Sahih-i Müslim, c. 1, s. 521, h. 758

    Wenn ALLAH sein Fuss in die Hölle eintaucht, dann wird die Hölle schweigen.

    Sahih-i Buharİ, c. 6, s. 173; Sünen-i Tirmizi, c. 5, s. 390, h. 3272.

    Damit die Gläubigen ihn erkennen, wird Er ihnen seine Füsse zeigen”

    Sahih-i Buhari, c. 9, s. 159; Sahah-i Müslim, c. 1, s. 168, h.183.

    ALLAH lacht, Er irrt, er hat zwei Hände, zwei Füsse und Fünf Finger. Mit dem Ersten Finger schuf die Himmel, mit dem Zweiten die Erde und mit dem dritten die Bäume, mit dem vierten die Gewässer und mit dem Fünften alles Lebewesen.

    Sahih-i Buhari, c. 6, s. 157-158 ve c. 9, s. 181.

    ALLAH lebt in einem Haus und wenn der Prophet Mohammed (Friede sei ihm) zu ihm gelangen möchte, so musste er dreimal um Erlaubnis bitten.

    Sahih-i Buhari, c. 9, s. 161; Sahah-i Müslim, c. 1, s. 181, h.322.

    Wenn man diese Hadithe liest dann weiss man wirklich nicht mehr was man dazu sagen soll. ALLAH wird hier mit dem irdischem verglichen, es wird behauptet er hätte Augen, Zunge. Füsse, Hände, Finger u.s.w Oben haben wir die Verse im Koran gesehen, der Koran sagt uns ausdrücklich, das ihm nichts ähnelt. Obwohl die Schriftgelehrten den Koran kennen, halten sie dennoch an diesen Hadithe, denn wenn einmal ein Hadith ins wanken kommt, dann fällt ihre Machtstellung, wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Davor fürchten sie sich, aber nicht nur sie fürchten sich davor, nein auch Christliche Missionare fürchten sich davor. Alles womit man den Islam angreift, beruht auf der Tatsache das diese Hadithe die Wahrheit seien, doch dies ist nicht der Fall. Sie wurden 2 jahrhunderte nach dem Tode des Propheten erfunden, um den Machthabern seiner Zeit, ihre aufgaben zu erleichtern. Man könnte sagen, sie haben einen Monopol geschaffen.

    Ali, der Vetter und engster Vertrauter des Propheten sagte:

    • Gepriesen sei ALLAH, denn keiner kann ihn so preisen wie er gepriesen werden sollte, niemand ist imstande seine Wohltätigkeiten auf zu zählen, niemand kann durch Arbeit und Fleiss ihm seine Güte zurück bezahlen. Er ist ein Gott, dem nichts zu schwer ist und nichts kann zu ihm gelangen was durch Menschenhand geschaffen ist. Der tiefste Gedanke ist nicht fähig etwas von ihm zu verstehen. Es gibt keine Zeit, noch einen Ort, noch eine zeitliche Begrenzung, noch eine Grenze für seine Attribute. Er hat kein Ende und auch keinen Anfang. Wer der Meinung ist ihn zu verstehen, hat ihn mit etwas anderem verglichen. Wer ihn mit etwas anderem vergleicht, macht das eine zu Zwei. Wer aus ihm Zwei macht hat ihn geteilt, wer ihn teilt, der kennt ihn nicht. Wer ihn nicht kennt, der zeigt mit dem Finger auf ihn, wer mit dem Finger auf Ihn zeigt, der begrenzt ihn. Wer Ihm eine Grenze setzt, der macht aus ihm Zwei. Wer: “ Wo ist er” fragt, der hat ihn in etwas hineingesetzt, wer “ Worauf steht er mit seinen Füssen” fragt, setzt ihn in einem Ort fest. Er ist existent ohne geschaffen worden zu sein. Er ist da, ohne aus dem Nichts gekommen zu sein. Er ist mit allem zusammen und doch nicht in ihnen. Er ist von allem fern, und doch ganz nah. Er erschuf ohne Werkzeuge benutzt zu haben. Er sieht ohne gesehen zu werden. Nehcül Belağ

    Mustafa Çelebi

  • Die PKK im Nordirak

    Die PKK im Nordirak

    Die PKK im Nordirak
    „Keine Armee kann uns besiegen“

    Der Konflikt zwischen der Türkei und den kurdischen Rebellen im Kadil-Gebirge ist eskaliert. Erstmals werden wieder Stellungen der PKK bombardiert. Hunderte Familien müssen fliehen. VON INGA ROGG
    (…)
    Quelle: