Kategorie: Regional

  • USA sollen Pastor Jones stoppen

    USA sollen Pastor Jones stoppen

    10.09.2010 /
    USA sollen Pastor Jones stoppen
    Weltweiter Protest gegen Koran-Verbrennung

    Jakarta (AFP/ND). Mehrere asiatische Staaten haben die USA aufgefordert, die von radikalen Christen in Florida geplante Koran-Verbrennung zu unterbinden. Indonesiens Staatschef Susilo Bambang Yodhoyono forderte Präsident Barack Obama am Donnerstag in einem Brief auf, die Aktion zu stoppen. Pakistans Präsident Asif Ali Zardari erklärte, die Aktion werde »bei Muslimen auf der ganzen Welt Gefühle entfachen und der Harmonie zwischen den Religionen sowie dem Weltfrieden einen irreparablen Schaden zufügen«. Obama sagte dem Fernsehsender ABC, die geplante Koran-Verbrennung sei »eine destruktive Geste«, die »den Werten Amerikas völlig widerspricht«. Sie sei ein »Glücksfall für Al Qaida, um Leute anzuwerben« und »könnte schwere Gewalt in Pakistan oder Afghanistan nach sich ziehen«. In Afghanistan demonstrierten gestern bereits mehrere tausend Menschen wegen der angekündigten Koran-Verbrennung. Es kam zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der Kommandeur der deutschen Truppen am Hindukusch, Brigadegeneral Hans-Werner Fritz, warnte vor möglichen Racheakten an Bundeswehrsoldaten. Auch US-Autor John Grisham hat das Vorhaben als Aktion eines religiöser Fanatikers scharf kritisiert.

    Quelle:

    jones-stoppen.html

  • Die Türkei wird nie eine westliche Demokratie

    Die Türkei wird nie eine westliche Demokratie

    Aydin Findikçi fordert einen Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der türkischen Regierungspartei, weil sie das Land islamisiere.

    Die Türkei ist bekanntlich ein wunderschönes Land. Dieses Land wurde in Form einer Republik am 29.Oktober 1923 von Mustafa Kemal Atatürk ins Leben gerufen. Seit ihrer Gründung verfolgte die Türkei bis zu den Wahlen im November 2002 eine nach Westen ausgerichtete Politik.

    Das Jahr 2002, in dem die AKP „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“ von Recep Tayyip Erdogan im November 2002 die Wahlen gewann, ist für die gesamte Türkei ein Wendepunkt. Seit dieser Zeit wird die türkische Gesellschaft in jeder Form verändert, manipuliert und islamisiert. Die von der AKP-Regierung vorgenommenen grundlegenden Veränderungen der türkischen Gesellschaft dienen nicht zu weiteren Europäisierung und Modernisierung, wie dies fälschlicher Weise öfter in Teilen der europäischen Medien dargestellt wird, sondern zur vollständigen Islamisierung der türkischen Gesellschaft und Totalisierung des Landes.

    Und diese Entwicklung ist die Hauptgefahr des Friedens mit fatalen Folgen für Europa. Gerade diese Entwicklung stellt das Haupthindernis des Landes auf dem Weg der Etablierung der Demokratie nach westlichen Normen dar. Ein Land, wie die Türkei, das mit seiner eigenen Kraft es nicht schafft, sich zu einer Demokratie im westlichen Sinne zu entwickeln und sich bewusst von der westlichen Welt abzukoppelt, kann auch keinen Anspruch darauf haben, Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden und eine Regionalmacht zu sein.

    Türkei ist wichtig für die westliche Welt

    Es steht außer Zweifel, dass die Türkei sowohl in ihrer Region als auch für die Interessen der westlichen Welt ein wichtiges Land ist. Aufgrund ihrer strategischen Stellung war und ist die Türkei immer für die westliche Welt von erheblicher Bedeutung. Mittlerweile befindet sich die Türkei von Atatürk in einer sehr schwierigen Lage, die in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, dass sie von der AKP-Regierung von Tag zu Tag von der westlichen Welt abgekoppelt und folglich in einen ethnisch motivierten Bürgerkrieg getrieben wird.

    Die Abkopplung der Türkei von der westlichen Welt und von ihren Normen liegt sicherlich weder in ihrem eigenen Interesse noch im Interesse ihrer Region noch im Interesse des Westens.

    Es steht mittlerweile fest, dass es der Türkei aufgrund der Abkoppelungspolitik der AKP-Regierung und ihrem Führer nicht gelingt, sich als eine westliche Demokratie zu etablieren. Das türkische Volk ist eigentlich bereit, sich an die westlichen Normen zu orientieren und sich noch mehr stärker dafür einzusetzen, wenn die politische Führung des Landes aufgrund ihrer antiwestlichen und antisemitischen Haltung den Westausrichtungsprozess von Atatürk nicht bremsen würde. Und das ist auch die eigentliche Ursache, warum es seit der Machtübernahme der APK-Regierung und ihrem Führer Recep Tayyip Erdogan im Jahre 2002 Ankara nicht gelingt, die türkische Gesellschaft zu modernisieren.

    Atatürk wollte das Land aus dem Orient führen

    Der Orient und der Osten waren für Atatürk gleichbedeutend mit mittelalterlicher Rückständigkeit. Die Absicht von Atatürk war die Etablierung einer demokratischen, laizistischen und europäischen Türkei, die als Teil des Westens in der Welt ihre Verantwortung übernehmen sollte. Aus diesem Grund standen Europa und der Westen für das Moderne.

    Die Modernisierung der türkischen Gesellschaft nach westlichen Normen war das erklärte Ziel der Politik von Atatürk. An dieser Grundausrichtung der am 29. Oktober 1923 gegründeten Republik hat in den letzten Jahren, insbesondere seit dem Regierungsantritt der AKP und ihres Führers Recep Tayyip Erdogan vieles geändert.

    Atatürk hat mit dem Ziel, die Türkei zu einem modernen Staat zu entwickeln, eine Reihe von Umgestaltungen durchgeführt. Dazu gehörte in erster Linie die Aufhebung des Sultanats (1.November 1922) und die Abschaffung des Amtes des Kalifen (3. März 1924).

    Bruch mit den Kalifen

    Und Ali Yüksel, der seit kurzem Berater vom AKP-Führer Erdogan geworden ist, wurde in Deuschland von der Milli Görüs und ihren Sympathisanten als Kalife gewählt. Und dieser kalifa, der mit drei Frauen verheiratet ist, berät die türkische Regierung. Daher ist die Wiederherstellung dieses religiösen Amtes das erklärte Ziel der gesamten türkischen Islamisten weltweit.

    Atatürk ersetzte als wöchentlichen Ruhetag den Freitag durch den Sonntag. Die Wiedereinführung des Freitags als Ruhetag ist ebenfalls das erklärte Ziel der Islamisten, weil aus deren Sicht der Sonntag der christliche Ruhetag ist. Atatürk schaffte am 1.11.1928 die arabische Schrift ab und verordnete den türkischen Staatsbürgern das lateinische Alphabet, er verbot die osmanische Kopfbedeckung Fez am 25. November 1925 und ordnete stattdessen das Tragen westlicher Hüte an.

    In Deutschland tragen immer mehr Frauen das sogenannte Kopftuch (Turban), das ihre Integration beeinträchtigt und hemmt. In diversen Jugendheimen, die vom politischen Islam in zahlreichen Städten getrieben werden, wird Koran in arabischer Sprache auswendig gelehrt.

    Streben in die EU

    Die Atatürk’sche Revolution war der Beginn des modernen türkischen Europa-Strebens. Aus diesem Grund entscheid sich die Türkei für die Vollmitgliedschaft in der NATO schon 1952 – drei Jahre früher als Deutschland – und 1963 für die Assoziierung mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der Vorläuferin der heutigen EU. Aufgrund dieser Assoziierung ist die Türkei seit dem 1.1.1996 durch die Errichtung der Zollunion wirtschaftlich eng an der EU angebunden.

    Die Türkei hat auf dem EU-Gipfel im Dezember 1999 in Helsinki die Erklärung der EU akzeptiert, mit der das Land in den Status eines Beitrittskandidaten erhoben wurde. „Auf diesem Gipfel wurde die Türkei als Beitrittskandidat für die EU benannt und somit das korrigiert, was ihr auf dem Luxemburger EU-Gipfel zwei Jahre zuvor im Dezember 1997 verwehrt worden war.

    Nunmehr hat sich die Türkei in die Pflicht nehmen lassen, tief greifende Reformen zu vollziehen – Reformen, welche die Annäherung und Angleichung an die EU-Normen betreffen, die zu erfüllenden Voraussetzungen für die Vollmitgliedschaft. Der Annäherungsprozess ist durch die Unterzeichnung der Beitrittspartnerschaft auf dem Gipfel in Nizza am 7.Dezember 2000 nunmehr in eine neue Phase getreten, in der die Türkei zügig und entschlossen das Reformwerk vollziehen muss“, so Faruk Sen in einem Aufsatz 2001.

    „Es gibt nur eine Zivilisation – die westliche“

    n diesem Zusammenhang ist aber die Analyse von Stefan Hibberler von erheblicher Bedeutung, um die Rolle und die Stellung der modernen Türkei von Atatürk für den Westen sowie die Veränderungen der letzten Jahre in der Gegenwart besser zu verstehen.

    „Bereits im 18. Jahrhundert setzten Reformbewegungen ein, die sich an westeuropäischen Vorbildern orientierten. Neben Reformen auf militärischem Gebiet begann bereits im 19. Jahrhundert die Übernahme westlichen Rechts, das zunehmend das osmanische ablöste.

    Nach dem Befreiungskrieg unter Mustafa Kemal Atatürk und der Gründung der Türkischen Republik 1923 beschleunigte sich das Reformtempo, wobei sich die Zielrichtung des Prozesses mit einem Satz Atatürks umreißen lässt: „Es gibt nur eine Zivilisation – die westliche“.

    Die kemalistische Außenpolitik ist pragmatisch geprägt und setzt auf friedliche Koexistenz mit allen Nachbarn. Sie trägt zugleich die Tendenz zur Neutralität, d.h. das Bemühen, zu allen großen Mächten gute (und nützliche) Beziehungen zu unterhalten. Auf der Grundlage dieser Politik beispielsweise ist die Türkei nicht aktiv in den Zweiten Weltkrieg eingetreten“.

    Gesetze nach europäischem Vorbild

    Die Gesetze der neuen Türkei wurden nach europäischen Vorbildern geschneidert. Die gleichen Rechte für Frauen und Männern wurden von 1926 an stufenweise gewährleistet. Zur Beschäftigungssituation der türkischen Frauen seit der AKP-Regierung stellt die Welt Online in ihrer Ausgabe vom 01.06.2007 folgendes fest: „Es gibt immer weniger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, seit die AKP regiert…

    Fairerweise muss gesagt werden, dass der Frauenanteil in der Verwaltung im Vergleich zu den meisten westlichen Ländern, etwa Deutschland, recht hoch ist und annähernd dem EU-Durchschnitt entspricht. Das hat aber nicht die AKP durchgesetzt. Der hohe Frauenanteil ist Teil der kemalistischen Staatskultur.“ (hier)

    Nach Angaben von Ertugrul Özkök gibt es in der Türkei insgesamt 7283 Richter, wovon 5006 männlich und 2277 weiblich sind. Die Gleichberechtigung von Frau und Mann wurde mit dem aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen im Jahre 1934 eingeführt. Am 18.Juli 2010 hat Recep Tayyip Erdogan eine Delegation aus diverser Frauenorganisation in Istanbul empfangen und ihnen sehr stolz mitgeteilt, dass er an der Gleichberechtigung von Frau und Mann nicht glaube, so Karakol Baki.

    Die AKP dreht alles um

    In der Türkei ist seit dem Regierungsantritt der AKP eine völlig andere Entwicklung zu verzeichnen. Seit dem Regierungsantritt der AKP von Recep Tayyip Erdogan im November 2002 befindet sich die Türkei in einer völlig neuen Situation, die durch zahlreiche besorgniserregende Entwicklungen sowohl für die gesamte türkische Wohnbevölkerung als auch für die westliche Welt gekennzeichnet ist: Die türkische Gesellschaft wird gespalten und manipuliert.

    So wird z.B. in der Türkei die Bevölkerung am 12.September 2010 in einem Referendum über die Verfassungsreform abstimmen. Wer sich noch nicht im Sinne der AKP und ihres Führers zur Farbe bekennt und „Nein“ zu Verfassungsänderungen sagt, wird von Recep Tayip Erdogan hart bestraft, beleidigt und beschimpft.

    Der erste Europaminister seines Landes Egemen Ba bezeichnet die türkischen Wähler in der Zeitung „Cumhuriyet“ als diejenigen „die entweder nicht alle Tassen im Schrank oder ein Problem mit der Liebe des Landes haben, wenn sie „Nein“ zu Verfassungsänderungen sagen würden“.

    Erdogan mit Goebels und Hitler verglichen

    Der Vorsitzende der Oppositionspartei, der CHP (Republikanische Volkspartei) Kemal Kiliçdaroglu wird aufgrund seines alawitischen Glaubens von Recep Tayip Erdogan massiv angegriffen und beleidigt. Diese Beleidigung seiner Person vergleicht Kiliçdaroglu in der „Hürriyet“ mit Goebbels aus Hitler-Deutschland und betont: „Was Goebbels nicht geschafft hat, machen sie das. Und das nennt man Faschismus“.

    Der Vergleich von Erdoan mit Goebbels durch Kiliçdaroilu wird auch vom türkischen Verfassungsrechtlern Prof. Dr. Süheyl Batum geteilt. Prof. Batum weist in seinem Aufsatz „Sözden Yaziya “ (vom mündlichen zu schriftlichen) in einer Zeitung vom 23.August 2010 wie folgt darauf hin: „die Türkei rückt immer in Richtung des Hitler-Faschismus. Telefonabhören und unrechtstaatliche Taten belegen das“.

    Nach Angaben des türkischen Journalisten Oktay Ekci droht Recep Tayyip Erdogan allen Wählern, Organisationen, Vereinen, Verbänden und Gewerkschaften folgendermaßen: „Entweder unterstützt ihr uns mit „Ja“ bei unserer Kampagne für die Volksabstimmung zur Verfassungsänderung, oder ihr müsst nach der Volksabstimmung mit Eurem Schicksal zurecht kommen“ So eine Drohung der Verbände durch den Ministerpräsident eines EU-Mitgliedsstaates ist überhaupt nicht vorstellbar und in jeder Form abzulehnen.

    Premier will aus der Demokratie „aussteigen“

    Orhan Bursal analysiert in seinem Aufsatz vom 19. August 2010 in der türkischen Tageszeitung „Cumhuriyet“ die politische Entwicklung des Landes im Hinblick auf die Haltung von Ministerpräsident Erdogan mit folgenden Worten: “Wir haben in der letzten Zeit bisher niemandem als Ministerpräsidenten erlebt, der seinen Sessel gegen die Demokratie so vehement missbraucht, wie er“. Nun hat Erdogan in der „Neuen Züricher Zeitung“ selbst zugegeben, dass die Demokratie wie eine Straßenbahn sei, in die man einsteige, bis man am Ziel sei, um sie dann wieder zu verlassen.

    Die türkische Gesellschaft wird seit Jahren immer undemokratischer, konservativer und einschüchternder. Die Theologisierung der Politik und die Islamisierung der Gesellschaft haben enorm zugenommen. Die religiösen Strömungen werden immer sichtbarer und mächtiger.

    Überall entstehen in der Türkei religiösen Schulen, Jugendheime, Hochschulen, Krankenhäusern, Jugendheime etc. von religiösen Sekten wie von Fetullah Gül, Süleymancilar, Ismail Aga usw., die in der Regierung und somit auch in der Gesellschaft erheblichen Einfluss gewonnen haben.

    Islamisierung schreitet voran

    So wurde seit dem Regierungsantritt der AKP auch die Stellung des türkischen Militärs erheblich geschwächt. Die Haftbefehle gegen mehr als 100 hohe Offiziere und Ex-Generäle wegen Putschverdacht in den vergangenen Wochen vertiefen die Gräben in der türkischen Gesellschaft. Die Generäle und ein erheblicher Teil der türkischen Gesellschaft „sehen in den Ereignissen keinen demokratischen Befreiungsschlag, sondern die Vorboten eines Unrechtsstaates. Diese Spaltung des Landes dürfte dringend nötige Reformen in dem EU-Bewerberland erschweren…

    Die Festnahme der Offiziere und die damit verbundene Schwächung der Armee, so wichtig sie für die Demokratisierung des Landes auch gewesen sein mögen, bedeuten also nicht automatisch eine Stärkung der Reformpolitik in der Türkei, wie es der Berliner Tagesspiegel schrieb. Jede Schwächung des türkischen Militärs trägt zur Stärkung der Islamisierung der türkischen Gesellschaft bei.

    Und mit dieser türkischen Regierungspartei führt die EU seit dem 3.Oktober 2005 die sogenannten Beitrittsgespräche durch, die von der AKP nicht nur für die vollständige Islamisierung der türkischen Gesellschaft, sondern auch für die Abkoppelung der Türkei vom Westen instrumentalisiert werden. Daher ist die Stimme der EU zu Recht von erheblicher Bedeutung, dass sie sich besorgt über die Festnahme von türkischen Armeeangehörigen wegen möglicher Putschpläne gezeigt hat. (hier)

    Verschwörungstheorien gegenüber Dissidenten

    Die türkische Armee gilt seit Bestehen der Republik als Hüter der Verfassung, der Demokratie und des Laizismus nach westlichem Vorbild. Aufgrund der gegen das türkische Militär gerichteten AKP-Politik herrscht in der türkischen Öffentlichkeit die breite Ansicht, dass der Recep Tayyip Erdogan und seine AKP anscheinend aus der laizistischer Republik einer gemäßigte „Islamischer Republik der Türkei“ schaffen will.

    Die stufenweise Abkoppelung der Türkei vom Westen höhlt den von Atatürk eingeleiteten Westausrichtungsprozess aus. Er wollte aus den Trümmern des Osmanischen Reiches eine moderne und eine westlich orientierte Republik schaffen.

    Es werden nicht nur Armeeangehörige wegen angeblicher Putschpläne verhaftet, sondern auch Dutzende von prominenten Kritikern der Regierungspartei wegen angeblicher Mitgliedschaft in der so genannten „Terrororganisation Ergenekon“. Diese angebliche „Terrororganisation Erkenekon“ „ist der Deckname für einen geheimen Zusammenschluss von Militärs, Bürokraten, Journalisten, Professoren und Richtern, die alle gemeinsam das Ziel hatten, die Regierung der islamischen AKP zu stürzen“, wie Jürgen Gottschlich es beschreibt.

    Verhaftungen türkischer Intellektueller

    Unter den Festgenommenen befanden und befinden sich auch der 83-jährige, Chefredakteur und Verleger der Tageszeitung „Cumhuriyet“, Ilhan Selçuk (bereits verstorben), einer der bekanntesten türkischen Journalisten, der ehemalige Rektor der Universität Istanbul, Kemal Alemdaroilu und Doiu Perinçek, der Vorsitzende der türkischen Arbeiterpartei.

    Seit knapp zwei Jahren sind der Bürochef der wichtigsten Oppositionszeitung „Cumhuriyet“, Mustafa Balbay, sowieTuncay Özkan, ein Parteivorsitzender und ein weltweit angesehener Chirurg und Rektor der Universität Baskent in Ankara ,Professor Mehmet Haberal, eingesperrt, ohne dass ihnen der Grund ihrer Verhaftung offiziell mitgeteilt wurde. Alle diese türkischen Intellektuellen sind Kritiker der AKP-Regierung.

    Recep Tayyip Erdogan verträgt überhaupt keine Kritik. „Er hat Karikaturisten vor Gericht gezerrt, weil sie ihn als Frosch oder als Ente gezeichnet haben. Seine Regierung verfolgt die ihm kritisch gesinnte Dogan-Mediengruppe mit einer existenzbedrohenden Steuerstrafe“.

    AKP richtet den „Tiefen Staat“ ein

    Am 20. Oktober 2008 begann vor dem Gericht von Silivri der Prozess gegen zahlreiche Angeklagte der vermeintlichen „Organisation Ergenekon“. Universitätsdekane, Hochschullehrer, oppositionelle Politiker, Anwaltskammern und türkische Tageszeitungen kritisieren zu Recht die harte Vorgehensweise gegen vermutete Mitglieder dieser Organisation.

    Sie werfen aus berechtigten Gründen der AKP-Regierung vor, auch unschuldige Fürsprecher eines liberalen, säkularen Staates in die Ermittlungen hineinzubeziehen, um sie einzuschüchtern. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Die Ermittlungen werden absichtlicht hinausgezögert und politisch missbraucht, wie Esra Alus in der Zeitung Milliyet eindrucksvoll zeigt.

    Daher herrscht in der türkischen Öffentlichkeit mittlerweile die Überzeugung, dass die AKP ihren eigenen „Tiefen Staat“ errichtet. Es ist mittlerweile bekannt geworden, dass sich einige Anklagepunkte auf Zeugen stützen, deren Identität die Staatsanwaltschaft geheim hält. Zudem werden fragwürdige abgehörte Telefongespräche als Beweismittel verwendet. Es gibt in der Türkei niemanden mehr, der keine Bedenken hat, abgehört zu werden.

    Fetullah Gülen und ihre Ziele

    Jeder Bürger in der Türkei rechnet damit, jederzeit willkürlich verhaftet zu werden, wenn er die Regierungspartei und ihre Politik auf demokratischer Art und Weise kritisiert. „Als treibende Kraft hinter den Verhaftungen wird die islamische Sekte von Fethullah Gülen vermutet, die mittlerweile über erheblichen Einfluss in der Polizei verfügen soll.“, vermutet der österreichische „Standard“.

    Fetullah Gülen lebt in den USA, wird von der Türkei per Haftbefehl gesucht und unterhält weltweit mehrere Schulen. Serap Çileli beschreibt in einem Gespräch mit dem Bayernkurier vom 9. April 2010, wie die Gülen-Bewegung ideologisch einzuordnen ist und welche Ziele sie verfolgt:

    „Die Gülen-Gemeinde unterstützt die islamisch-konservative Regierungspartei AKP. Sowohl die AKP-Oligarchie (Herrschaft einer Minderheit) als auch die Gülen-Sekte haben eine Empathie (Sympathie) für die osmanische Ideologie. In Gülen-Schulen in der Türkei wie im Ausland wird weltweit die türkisch-islamische Synthese verbreitet und gelehrt. Der türkische Staatspräsident Gül lobt die Aktivitäten der Gemeinde Gülens und hält Reden zur Eröffnung der Gülen-Schulen, aktuell in Bangladesch. Zu Recht wurden jedoch in Russland oder in Usbekistan die Gülen-Schulen geschlossen und alle Aktivitäten der Nurcu-Bruderschaft verboten. Das staatliche usbekische Fernsehen beschuldigte die Gülen-Sekte sogar, durch die Verbreitung pantürkischer Propaganda die usbekische Kultur zu zerstören…

    Gülen will die Theokratie

    Gülen lebt seit mehreren Jahren im selbstgewählten Exil in den USA und wird streng vom FBI bewacht. 1996/97 leitete die türkische Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Es hieß, Gülen beabsichtige die Beseitigung der demokratisch-laizistischen Türkei (Laizismus bedeutet die Trennung von Religion und Politik) und strebe die Errichtung eines theokratischen Staates auf religiöser Grundlage an (Scharia).

    Und genau diesen Aspekt dürfen wir nicht aus dem Auge verlieren, auch wenn Gülen im Westen als jemand gilt, der islamische Lehren mit liberalen Ideen verbindet und den interreligiösen Dialog propagiert, als „gemäßigter Islamist“ mit seinen tränenreichen „Toleranz- und Friedensbotschaften“. Der Schein trügt. Die Gülen-Bewegung ist eine Glaubensgemeinschaft mit missionarischen Zwecken…

    Es gibt rund 150 Nachhilfe-Institute und zwölf Schulen in Deutschland, die der Gülen-Gemeinde angehören oder ihr nahe stehen. Demnächst soll im schwäbischen Jettingen-Scheppach die erste Gülen-Schule mit Internat erbaut werden.

    Der große Dschihad ist Bildung

    „Unser großer Dschihad ist die Bildung“, lautet Fethullah Gülens Botschaft. Er gibt sich gern als besonnener, harmoniebedürftiger Geistlicher. Seine Anhänger nennen ihn Hodscha-Efendi. Allein in der Türkei sollen ihm sechs Millionen Menschen folgen. Die heute extrem einflussreiche Gülen-Bewegung wurde in den 1970er-Jahren gegründet und gründete zahlreiche Schulen, Universitäten, Sozialeinrichtungen, Studentenheime, Kulturzentren oder Wirtschaftsunternehmen in mehr als 50 Ländern, auch in Deutschland.

    Eng verbunden damit ist die Nurcu-Bruderschaft. Außerdem gehören dazu zahlreiche Medien, allein in der Türkei über 20 Radiostationen, dazu TV-Sender und Zeitungen. Der Wert des Gülen-Imperiums wird auf 26 Milliarden Dollar geschätzt“, sagt Serap Çileli im Bayernkurier.

    In der Türkei gibt es eine „defekte“ Demokratie, die als Haupthindernis im Wege der Stabilisierung des inneren und äußeren Verhältnisses des Landes steht. Und von dieser defekten Demokratie profitieren nur die Islamisten. Aus diesem Grund muss sich die Türkei endgültig zu einen Rechtssaat entwickeln.

    Die EU muss den türkischen Demokraten helfen

    Die Etablierung der westlichen Demokratie gefährdet den politischen Islam und führt das Land in den Fortschritt. Daher muss die Türkei in ihrem eigenen Interesse das Transition zu einer konsolidierten Demokratie bewerkstelligen, um sich als Teil der westlichen Welt zu etwablieren.

    In diesem Zusammenhang ist aber eine massive Unterstützung der demokratischen und westlich orientierten türkischen Kräfte, die sich für den Säkularismus, die Modernisierung und Europäisierung ihres Landes und ihre Gesellschaft einsetzen, durch die EU unbedingt erforderlich. Ohne mithilfe des Westens ist es leider nicht möglich, gegen den politischen Islam und ihren Einfluss auf demokratischer Art und Weise vorzugehen und die Bevölkerung aufzuklären.

    Mittlerweile befindet sich die Türkei aufgrund ihrer Islamisierungspolitik und anti-westliche Haltung durch die AKP-Regierung in einer Lage, in der eine mit den Grundwerten des Westens und der modernen Türkei, wie z.B. westlich orientierte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, laizistische Staatsordnung usw. abgerechnet wird.

    Aus diesem Grund ist es angebracht, mit der Türkei unter der Führung von AKP und ihrer Führer Erdogan Beitrittsgespräche abzubrechen, weil die EU als ein Bündel von westlichen Normen und Werte ist, die nur mit demokratischen, laizistischen und europäischen Staaten Beitrittsverhandlungen durchführen darf.

    Quelle: welt.de

  • Anklage fordert Höchststrafe für deutschen Autor

    Anklage fordert Höchststrafe für deutschen Autor

    9.9.2010
    Türkei
    Anklage fordert Höchststrafe für deutschen Autor

    Der in der Türkei verhaftete Kölner Autor Dogan Akhanli soll nun in Istanbul auch wegen eines politisch motivierten Verbrechens vor Gericht gestellt werden. Sein Anwalt spricht von einer späten Abrechnung des Staates mit der politischen Linken.
    Der türkischstämmige deutsche Autor Dogan Akhanli. Foto: Raimond Spekking / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 & GFDL
    Istanbul –

    Der zuständige Staatsanwalt habe eine Anklage wegen Raubs und Totschlags um den Vorwurf ergänzt, Akhanli habe mit den Taten die verfassungsmäßige Ordnung der Türkei ändern wollen, sagte sein Rechtsanwalt Haydar Erol am Mittwoch in Istanbul. Ein Gericht im Istanbuler Stadtteil Besiktas habe die Anklage angenommen, ohne einen Termin für den Prozessbeginn festzulegen.

    Der türkischstämmige Autor wird beschuldigt, vor 21 Jahren an einem Raubüberfall auf eine Wechselstube in Istanbul beteiligt gewesen zu sein, bei dem ein Mensch starb. Sein Anwalt erklärte, Zeugenaussagen seien damals konstruiert und unter Folter erpresst worden, um den in der Türkei politisch missliebigen Akhanli hinter Gitter zu bringen. Akhanlis Festnahme sei nun eine späte Abrechnung mit der politischen Linken.

    Für Akhanli entlastende Zeugenaussagen seien von der Staatsanwaltschaft ignoriert worden. „Ich habe mit vielem gerechnet, bin aber davon ausgegangen, dass es Grenzen gibt“, zitierte Erol seinen Mandanten. „Ich habe mich getäuscht.“ Die Kölner Organisation „Recherche International“, bei der Akhanli mitarbeitet, sprach von einem „absurden Schauspiel“.

    Der Autor, der seit Anfang der 1990er Jahre in Deutschland lebt, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und sich unter anderem in der für die Türkei sehr heiklen Armenierfrage engagiert, war Mitte August bei der Einreise in die Türkei verhaftet worden, als er seinen kranken Vater besuchen wollte. Er weist die Vorwürfe der Anklage zurück. (dpa/afp)

    Quelle:

    4627426/-/view/asFirstTeaser/-/index.html

  • De Maiziere stellt Integrationsprogramm vor

    De Maiziere stellt Integrationsprogramm vor

    Foto: dapd
    De Maiziere stellt Integrationsprogramm vor
    „Ein Beitrag zur Sachlichkeit“
    zuletzt aktualisiert: 08.09.2010

    Berlin (RPO). Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat am Mittwoch ein bundesweites Integrationsprogramm vorgestellt. Darin finden sich Hinweise, Vorschläge und jede Menge Fakten. De Maiziere geht es darum, die aufgeheizte Debatte zu versachlichen. Die Probleme in der Bundesrepublik seien in weniger als zehn Jahren lösbar, hieß es bei der Vorstellung des Berichts.

    Etwa zehn bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland mit ausländischem Hintergrund seien integrationsunwillig, sagte der CDU-Politiker am Mittwoch. Sie verweigerten etwa die Teilnahme an Integrationskursen, schotteten sich ab oder lehnten den deutschen Staat ab. „Das ist im internationalen Vergleich durchaus eine Zahl, die nicht so schlecht ist. Zum ganzen Bild gehören aber auch die anderen 90 Prozent“, sagte de Maiziere. Eine Kindergartenpflicht lehnte der Minister ab, schlug aber vor, eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis von der Teilnahme an einem Integrationskurs abhängig zu machen.

    Der Präsident des Bundesamtes für Migration, Albert Maximilian Schmid, warf dem Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin wegen dessen Thesen zur Ausländerintegration Stimmungsmache vor. „Mich ärgert, dass Probleme benannt werden, ohne dass Lösungen beschrieben werden“, sagte Schmid. „Das schafft Angst.“ Die Probleme seien aber lösbar. „Das ist machbar in weniger als einer Dekade“, sagte Schmid. Auch Sarrazins Annahmen zur Demografie und zur Zahl der Muslime in Deutschland zeugten von der „Stimmungsmache dieses Papiers“.

    De Maiziere und Schmidt stellten das „Bundesweite Integrationsprogramm“ vor. Darin hat das Bundesamt für Migration auf 200 Seien die Integrationsangebote zusammengetragen und Vorschläge für ihre Weiterentwicklung gemacht.

    De Maiziere machte klar, dass der Auftrag dafür Jahre zurückliege und dass dies keine Reaktion auf den Wirbel um die Sarrazin-Äußerungen sei. Der Berliner Ex-Finanzsenator steht in der Bundesbank wie auch in der SPD vor dem Rauswurf. Buchautoren und andere hätten die Aufgabe, den Finger in die Wunde zu liegen, sagte de Maiziere: „Eine Regierung ist dazu da, Probleme zu beschreiben und zu lösen und nicht verbal zu verstärken.“

    Größte Herausforderung ist nach seinen Worten die Sprache. Etwa 1,1 Millionen Erwachsene aus Drittstaaten beherrschten nicht ausreichend Deutsch. Die allgemeinbildenden Schulen verließen 6,2 Prozent der Deutschen ohne Abschluss. Bei den Ausländern seien es mit 15 Prozent mehr als doppelt so viele. Wichtigstes Instrument für den Bund seien die Integrationskurse, in denen 600 Stunden Deutsch unterrichtet würden und in 45 Stunden über Recht und die Kultur informiert werde. Seit ihrer Einführung 2005 hätten daran rund 600.000 Menschen teilgenommen. Zudem sieht das Programm unter anderem vor, künftig mehr Lehrer mit Migrationshintergrund einzustellen.

    De Maiziere warnte davor, Religion vorschnell als Ursache mangelnder Integration auszumachen. Im Rahmen der Islamkonferenz diskutieren die Muslime, ob etwa die Gleichbehandlung der Frauen eine Frage der Kultur oder des Islam sei. „Die christlichen Kirchen haben das auch sehr lange diskutiert in Europa“, sagte der Minister. Ein Teil der Muslime sage, für einen Krieg könne sich niemand auf den Islam berufen. „Die Debatte ist richtig, sie findet im Islam statt“, sagte de Maiziere. „Einfach das Ergebnis vorwegzunehmen und zu behaupten, das ist in Wahrheit ein Religionsproblem, das halte ich allerdings für grundfalsch.“

    Nach Einschätzung des Ministers hat es in der Vergangenheit Versäumnisse auf allen Ebenen gegeben, indem Integration auf die leichte Schulter genommen worden sei. Damit sei seit vier bis sechs Jahren Schluss. Problematisch seien weder die ganz frühen Zuwanderer noch die Migranten seit den 90er Jahren, sondern die Generation dazwischen. „Da ist im Grunde zwei Jahrzehnte nichts oder zuwenig gemacht worden“, sagte de Maiziere. Diese „nachholende Integration“ sei die eigentliche Herausforderung.

    erstellt am: 08.09.2010
    URL: www.rp-online.de/politik/deutschland/Ein-Beitrag-zur-Sachlichkeit_aid_903990.html

  • US-Pastor will Koran verbrennen

    US-Pastor will Koran verbrennen

    Auf der Website seiner Gemeinde in Florida predigt Terry Jones wider den Islam. Foto: AFP

    US-Pastor will Koran verbrennen
    Terry Jones – ein Prediger des Hasses
    VON PETER WÜTHERICH, AFP – zuletzt aktualisiert: 08.09.2010

    Washington (RPO). Ein Kleinstadtprediger lehrt die Welt das Fürchten. Terry Jones will öffentlich den Koran verbrennen. Die Mächtigen der Welt sind entsetzt und machtlos. Der 58-Jährige Pastor hat schon während seiner Zeit in Deutschland mit radikalem Denken provoziert. Weggefährten von damals attestieren ihm ein übersteigertes Geltungsbedürfnis.
    Mit seinem Aufruf zur öffentlichen Koran-Verbrennung am Jahrestag der Anschläge vom 11. September lässt Terry Jones, der Pastor einer kleinen fundamentalistischen Christengemeinde in Florida, die mächtigsten Amtsträger der Welt machtlos aussehen. Das Weiße Haus, das US-Außenministerium, die Militärallianz Nato – sie alle warnen vor den wütenden Gegenreaktionen, die Jones‘ Aktion in muslimischen Ländern hervorrufen könnte. Verhindern können sie sie nicht. Der weltweite Wirbel steht in gewissem Missverhältnis zur Anhängerschaft des Mannes: Jones‘ Gemeinde zählt nur etwa 50 Mitglieder.

    Der 58-jährige Jones trotzt den Warnungen, mit seiner Standhaftigkeit sieht er sich in der Tradition biblischer Propheten. Ihn treibt die Furcht vor einer Abkehr der USA vom wahren christlichen Glauben. Insbesondere den Islam sieht Jones als dämonische Kraft, die es auf die Schwächung seines Landes abgesehen habe. Seine Botschaft: Der Islam selbst – und nicht nur dessen verzerrte Auslegung durch Radikale – führe zu Gewalt und erfordere deshalb Gegenwehr. „Wenn Ihr uns angreift, greifen wir Euch an“, sagt Jones den Muslimen.
    Wenig deutete auf Jones‘ bisherigem Lebensweg darauf hin, dass er einmal im Zentrum einer internationalen Kontroverse stehen könnte. Jones arbeitete laut US-Medien früher als Hotelmanager. In den vergangenen 30 Jahren reiste er immer wieder als Missionar nach Europa. Anfang der 80er Jahre gründete er auch in Deutschland, in Köln, eine freikirchliche Glaubensgemeinschaft. Erst 2008 kam es zur Trennung. Ursache dafür waren vor allem Unstimmigkeiten mit der Finanzierung. Seitdem hat es offenbar keinen Kontakt mehr zwischen der Gruppe und Jones gegeben.

    Die Glaubensgemeinschaft distanzierte sich gleichzeitig entschieden von den Plänen ihres Gründers zur Koran-Verbrennung. „Wir sind absolut bestürzt darüber. Das ist völlig unchristlich“, sagte Sprecher Thomas Müller. Die Pläne von Jones seien eine Gefahr für die Christen in aller Welt. „Er hat ein übersteigertes Geltungsbedürfnis. Nur daraus kann ich mir diese Aktion erklären“, fügte er hinzu.
    Seit 1996 leitet er die kleine Gemeinde Dove World Outreach Center in Gainesville in Florida. Auf dem 20-Hektar-Anwesen der Kirche ist er oft mit einer Pistole am Gürtel zu sehen, wie Lokalmedien berichten.

    Mit ein paar Dutzend Anhängern ist Jones‘ Gemeinde klein – zu klein für die Ambitionen des Pastors. Er sieht es als sein Ziel, die Gemeinde von einer „örtlichen Kirche zu einer Kirche mit weltweiter Vision“ zu machen, wie er es auf seiner Internetseite formuliert. Erreichen will er dies offenbar mit einem persönlichen Feldzug gegen die Weltreligion Islam. Im Netz veröffentlichte Jones eine Reihe von Videopredigten gegen den Islam, mit denen er ein größeres Publikum erreichen will. Auch in einem Buch dämonisierte Jones den Islam. „Der Islam ist des Teufels“, lautet der Titel.
    Mit der geplanten Koran-Verbrennung begeht Jones‘ Kirche einen Tabubruch, der von vielen christlichen Gemeinden in den USA scharf verurteilt wird. In ihrer demonstrativen Rückbesinnung auf das, was als wahrer und ursprünglicher Glaube wahrgenommen wird, steht Jones‘ Gruppe aber durchaus exemplarisch für eine Vielzahl unabhängiger Kleingemeinden in den USA, die sich um charismatische Pastoren gruppieren und sich im Kampf um die Anwerbung von Gläubigen mit fundamentalistischen Heilsbotschaften profilieren.

    Jones‘ Kirche etwa verspricht den Gläubigen eine „Rückkehr zur Wahrheit“. Sie fordert ein „Ende des Versteckens“ des christlichen Glauben. Abtreibung bezeichnet sie als „Mord“, Homosexualität ist für sie „Sünde“. Und der Islam, heißt es auf der Internetseite der Kirche, führe „die Menschen direkt in die Hölle“. Ihrem Selbstverständnis nach sieht sich Jones‘ Gemeinde als „neue Generation“ im Dienst Gottes, als Vorhut im Kampf um den wahren Glauben.
    Wer sich als Träger göttlicher Wahrheit sieht, tut sich freilich schwer mit Kompromissen. Die Warnung von Afghanistan-Kommandeur David Petraeus, dass die Koran-Verbrennung Muslime beleidigen und das Leben von US-Soldaten gefährden könnte, nehme er „sehr ernst“, sagte Jones. „Die Botschaft, die wir aussenden wollen, ist aber viel wichtiger als die Tatsache, dass einige Leute beleidigt sein könnten“, sagte der Pastor weiter. „Wir glauben, dass wir vor den Gefahren des Islam nicht zurückweichen dürfen.“

    Quelle:

    aid_904115.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=politik

  • Merkel ehrt Mohammed-Karikaturisten

    Merkel ehrt Mohammed-Karikaturisten

    Foto: dapd

    Scharfe Sicherheitsvorkehrungen in Potsdam
    Merkel ehrt Mohammed-Karikaturisten
    zuletzt aktualisiert: 08.09.2010 – 21:39

    Potsdam (RP/RPO). Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard mit dem Medienpreis der Potsdamer Journalisten-Vereinigung M 100 ausgezeichnet. Eine von Westergaards Zeichnungen in der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“ 2005 hatte den Propheten mit einer Bombe im Turban gezeigt. Der Zentralrat der Muslime kritisierte die Preisverleihung.
    Auf Westergaard haben Islamisten angeblich ein Kopfgeld von mehreren Millionen Dollar ausgesetzt. Im November 2007 vereitelte der dänische Geheimdienst einen Mordanschlag auf ihn. Seither stehen der Zeichner und seine Familie unter Polizeischutz. Vor der Preisverleihung in Potsdam hatte die Polizei scharfe Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Auf umliegenden Dächern waren Scharfschützen zu sehen.

    Die Veröffentlichung von Westergaards Karikatur hatte einen internationalen Streit um Meinungsfreiheit und gewalttätige Demonstrationen von Muslimen in der ganzen Welt ausgelöst, die sich durch die Abbildungen beleidigt fühlten. Muslimen sind bildliche Darstellungen Mohammeds verboten.
    Merkel sagte, als Zeichner dürfe Westergaard derartige Karikaturen fertigen. Die europäischen Staaten seien ein Ort, wo dies möglich sei. „Die Folgen für den Zeichner sollten uns mahnen“, fügte sie hinzu.

    Vor der Ehrung hatte Westergaard seine Kritik am Islam erneuert. „Nach meinem Empfinden kann man den Islam nicht mit dem Christentum vergleichen. Es ist keine sympathische Religion, sondern in vielerlei Hinsicht eine reaktionäre Religion“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

    Der Zeichner begründet seine Meinung unter anderem mit den Strafen für Homosexuelle in islamischen Ländern, die er als „barbarisch“ bezeichnet. Trotz dieser Vorbehalte werde er „immer dafür eintreten, dass Menschen das Recht darauf haben, auch diese Religion auszuüben“, betonte der Karikaturist.

    Quelle:

    aid_904300.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=politik

  • DIW-Präsident Zimmermann: „Wir müssen die Grenzen zur Türkei öffnen“

    DIW-Präsident Zimmermann: „Wir müssen die Grenzen zur Türkei öffnen“

    Wirtschaft

    DIW-Präsident Zimmermann
    „Wir müssen die Grenzen zur Türkei öffnen“

    8. September 2010

    Massiver Fachkräftemangel bedroht von 2015 an den deutschen Wohlstand. DIW-Präsident Klaus F. Zimmermann im Abendblatt-Interview.

    Hamburg. Klaus F. Zimmermann gehört in der Wirtschaftsforschung zu den renommierten Experten für den Arbeitsmarkt, die Migration und Konjunktur. Der Volkswirtschaftsprofessor ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Direktor des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA). Das Abendblatt sprach mit dem 57-Jährigen über die Zeitenwende am Arbeitsmarkt, notwendige Zuwanderung sowie Fehlprognosen der Ökonomen.

    Hamburger Abendblatt:

    Alle Ökonomen haben ihre Prognosen für Deutschland erhöht. Auch Ihr Institut – von 1,9 auf mittlerweile 3,0 Prozent Wachstum für das laufende Jahr. Was stimmt Sie so optimistisch?

    Klaus F. Zimmermann:

    Die deutsche Wirtschaft hat sich deutlich erholt, die Exporte sind infolge der weltwirtschaftlichen Erholung kräftig gestiegen. Angesichts des Zuwachses im ersten Halbjahr ist es schon rein rechnerisch kaum mehr möglich, unter drei Prozent zu wachsen. Der Schwung hält auch 2011 an, nimmt aber an Stärke ab.

    Wirtschaftsforscher lagen in den vergangenen Jahren mit ihren Prognosen oft deutlich daneben. Selbst die größte Finanzmarktkrise wurde von niemandem präzise vorausgesagt. Wie sicher sind Sie, dass Sie diesmal nicht irren?

    Zimmermann:

    Außergewöhnliche Ereignisse sind schwer voraussagbar. Und wer sie prognostiziert, hat meist nur zufällig recht. Hier geht es uns wie Erdbebenforschern. Auch sie wissen nur, es kommt, aber nicht wann.

    Die wissenschaftlichen Instrumente reichen nicht für genaue Prognosen?

    Zimmermann:

    Als Wissenschaftler vertrauen wir auf systematische Zusammenhänge, die sich immer wiederholen. Geschieht dies nicht, wie bei starken Krisen, ist keine sichere Aussage mehr möglich. Werden in solchen Phasen dennoch Prognosen erstellt, so handelt es sich bestenfalls um gehobene Unterhaltung oder Kaffeesatzleserei, aber nicht um Wissenschaft.

    Ist die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise bereits überwunden?

    Zimmermann:

    Nein, das dauert noch einige Jahre. Deutschlands Wirtschaft wird 2011 wieder so stark sein wie vor der Krise. Allerdings erwarte ich auch keinen Double-Dip, etwa einen erneuten Rückfall der USA in die Rezession.

    Wo lauern die größten Gefahren?

    Zimmermann:

    Ein Risiko geht von China aus. Noch ist China Weltmotor für die Wirtschaft, doch dies wird nicht so bleiben. Zudem könnte es zu einem Zusammenbruch des dortigen Immobilienmarktes kommen. In den USA gibt es Ängste vor einer Rezession. Aber das größte Risiko geht unverändert vom Finanzmarkt aus, der immer noch zu wenig reguliert wird.

    Was müssten die Regierungen ändern?

    Zimmermann:

    Nach den USA müssten auch die Europäer eine Aufsichtsbehörde für Geldinstitute schaffen. Produkte müssten künftig bezüglich ihrer Risiken zertifiziert werden. Zudem muss das Eigenkapital der Banken erhöht werden.

    Die Krise hat die Staaten viel Geld gekostet. Bekommen wir mittelfristig hohe Inflationsraten?

    Zimmermann:

    Angesichts der niedrigen Zinsen und des hohen Geldumlaufs besteht grundsätzlich ein Inflationsrisiko. Gelingt es der EZB, das Geld dem Markt geregelt zu entziehen, sehe ich nur eine mäßige Inflation. Für den Euro-Raum erwarte ich 2012 eine Inflation von drei Prozent.

    Ist Griechenland trotz der hohen Schulden noch zu retten?

    Zimmermann:

    Die Griechen können sich nicht selbst retten. Ich hätte eine geregelte Insolvenz des Staates für die beste Lösung gehalten, bei der die Investoren mit zur Kasse gebeten werden. Stattdessen wurde der Maastricht-Vertrag ausgehebelt und die Gelder der Banken, die in dem Land investiert wurden, waren gerettet. Ein Austritt eines Landes aus der Euro-Zone wäre allerdings der Anfang vom Ende Europas.

    Die IG Metall verlangt für die Stahlbranche sechs Prozent mehr Lohn. Ist diese Forderung angemessen?

    Zimmermann:

    Die Forderung ist ein schlechtes Signal für die Gesamtwirtschaft. Ich halte maximal ein Niveau von zwei bis drei Prozent für vertretbar. Branchen mit höheren Gewinnen sollten ihre Mitarbeiter mit Einmalzahlungen an ihrem Erfolg beteiligen. Gerade die Lohnzurückhaltung hat der deutschen Wirtschaft geholfen, die Krise besser zu bestehen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

    Deutschland gehen durch die Überalterung die Arbeitskräfte aus. Wann droht ein erster drastischer Einbruch?

    Zimmermann:

    Von 2015 an verlieren wir jedes Jahr rund 250 000 Mitarbeiter. Dann fehlen bereits drei Millionen Arbeitskräfte am Markt – insbesondere Fachkräfte. Zugleich werden die Arbeitenden immer älter, und der Anteil wenig Qualifizierter nimmt zu.

    Welche Folgen hat der Bevölkerungsrückgang für die Wirtschaftskraft?

    Zimmermann:

    Das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Der Wohlstand nimmt ab, insbesondere in einwohnerschwächeren Gebieten wie Mecklenburg-Vorpommern. Unsere sozialen Sicherungssysteme wie Renten müssen von immer weniger Arbeitenden finanziert werden, was uns vor immense Finanzprobleme stellt. Es bedeutet, dass die Lebensarbeitszeit verlängert werden muss – auf rund 70 Jahre. Und selbst das wird nicht ausreichen. Wir brauchen dringend Arbeitskräfte und Zuwanderer aus dem Ausland – und zwar mindestens netto 500 000 mehr Menschen pro Jahr, um unsere Wirtschaftskraft dauerhaft zu sichern.

    Deutschland gilt derzeit aber nicht gerade als Magnet für Fachkräfte aus dem Ausland. Was muss sich an der Einwanderungspolitik ändern?

    Zimmermann:

    Deutschland muss international offensiv signalisieren, dass Fachkräfte aus dem Ausland hierzulande stark erwünscht sind. Die Einwanderung sollte künftig einerseits arbeitsmarktorientiert auf den kurzfristigen Bedarf abgestimmt werden: Wer einen Job hat, darf bis zu fünf Jahre kommen. Andererseits brauchen wir ein Punktesystem für dauerhafte Zuwanderung, wie es beispielsweise Australien oder Kanada praktizieren, bei dem es vor allem auf die Ausbildung ankommt.

    Haben wir in den vergangenen Jahren die falschen Zuwanderer geholt?

    Zimmermann:

    Ja, wir haben die Zuwanderung bisher nicht über den Arbeitsmarkt gelenkt. Hinzu kommt, dass uns die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt nicht ideal geglückt ist. Insbesondere die zweite und dritte Generation der Migranten sucht in ähnlichen Bereichen Arbeit wie ihre Eltern, doch diese Berufe sind heute nicht mehr gleichermaßen gefragt.

    Inwieweit ist die von Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin losgetretene Debatte förderlich?

    Zimmermann:

    Die Versäumnisse in der Migrationspolitik, die Sarrazin beschreibt, haben bereits viele Experten vor ihm beschrieben. Seine Schlussfolgerung ist aber aus meiner Sicht falsch. Es handelt sich nicht um ein Problem der Religion, sondern eher um eines der Bildung und Herkunft. Die Türkei ist groß. Nach Deutschland kamen vor allem Einwanderer vom Land, während besser gebildete Türken aus Istanbul vor allem in die USA auswandern. Kämen die Istanbuler nach Deutschland, wäre sicher auch Herr Sarrazin erfreut. Ich teile die Analyse von Sarrazin, dass wir ein Problem haben, und wer das Gegenteil behauptet, ist ein Ignorant. Mein Fazit lautet aber anders: Die Situation wird erst besser, wenn wir die Grenzen zur Türkei öffnen und das Land in die EU aufnehmen. Sicher müssen wir auch die Migranten zu mehr Weiterbildung und Eingliederung auffordern, aber auch wir müssen mehr anbieten, damit die Integration gelingt.

    Können Sie verstehen, dass man Sarrazin als Vorstand ablösen will?

    Zimmermann:

    Ich kann verstehen, dass eine Institution wie die Bundesbank, deren Arbeit auf feine Zurückhaltung basiert, mit gesellschaftspolitischen Akteuren in ihren Reihen Schwierigkeiten hat. Umgekehrt nutzt Herr Sarrazin nur sein Recht auf freie Meinungsäußerung. Sarrazin äußert sich oft überspitzt, aber er ist kein Rassist. Das Gespräch führten Matthias Iken, Beate Kranz und Oliver Schade

    Quelle:

    Tuerkei-oeffnen.html

  • Tagung: Genozid und Gedenken

    Tagung: Genozid und Gedenken

    Genozid und Gedenken
    Umgang mit Geschichte

    Tagung in Köln,
    01. – 03.10.2010
    Ort: Alte Feuerwache Köln

    Einladung
    Diese Tagung ist Teil des Projekts „Erinnerung – Konflikt – Toleranz. Historisch-interkulturelles Projekt im armenisch-deutsch-griechisch-türkischen Dialog“.

    Im Rahmen des Projekts findet auch eine historisch-interkulturelle Studienfahrt in Berlin statt, vom 09. bis 14.10.2010. Da einige Seminareinheiten dieser historisch-interkulturellen Studienfahrt in Berlin dem Thema des Genozids an den Armeniern gewidmet sind, möchten wir mit dieser Tagung Organisationen, einzelnen Interessentenund engagierten Menschen – Multiplikatoren aus der interkulturellen Arbeit – ein Forum fuür Information, Austausch und Vernetzung anbieten.
    Wir nähern uns dem Thema der Tagung, in dem diese erste, systematisch geplante und durchgeführte
    Vernichtung eines gesamten Volkes im vergangenen Jahrhundert behandelt wird, anhand
    von Referaten, eines Vortrags und einer Filmvorführung – immer mit anschließenden Gesprächsrunden.
    Das Verhältnis von ArmenierInnen, TürkInnen und GriechInnen ist bis heute von Spannungen geprägt,
    nicht nur auf diplomatischer Ebene zwischen den jeweiligen Staaten und ihren Repräsentanten
    in Deutschland, sondern auch zwischen in Deutschland lebenden Angehörigen dieser Gruppen.
    Häufig ist das Gesprächsklima von Misstrauen und Vorwurf geprägt.
    Wird der Völkermord an den Armeniern als Völkermord angesprochen? Welche Emotionen verbinden
    sich mit dem Für und Wider? In welchem Bezug steht der Armeniergenozid zu der Verfolgung
    Angehöriger anderer Ethnien in der Türkei (z. B. der Griechen, Aramäer oder Kurden)?

    Programm
    Freitag, 01.10.2010
    17.00 h Anreise der Teilnehmer
    17.30 h Abendessen
    18.30 h Begrüßung und Vorstellungsrunde
    19.30 h Vertreter von Genozidprojekten aus Frankfurt, Hamburg, Berlin und Köln berichten von ihrer Projektarbeit und den bisherigen Ergebnissen Abschließend Fragerunde und Diskussion

    Samstag, 02.10.2010
    10.00 h Referat von Eike Stegen (ASF, Berlin)
    Thema: „Erinnerunsarbeit in Deutschland: Umgang mit der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“
    Anschließend bis 12.00 h Fragen an den Referenten und Diskussion
    12.15 h Mittagessen
    13.45 h Referat von Dr. Raffi Kantian (Schriftsteller und Publizist, Hamburg)
    Thema: „Zum Stand der Diskussion über den Völkermord an den Armeniern“
    Anschließend bis 15.15 h Fragen an den Referenten und Diskussion
    15.15 h Kaffeepause
    15.45 h Vorführung des Animations-Kurzfilms „Hundeelend“ (F 2008, 14 min.)
    von Serge Avédikian (Goldene Palme, Cannes 2010) – als Parabel auf den Genozid
    16.00 h Diskussion über den Film
    17.00 h Abendessen
    19.30 h Vortrag von Prof. Dr. Mihran Dabag mit anschließender Diskussion. Eine öffentliche Veranstaltung im El-De-Haus Köln.

    Sonntag, 03.10.2010
    Thema: Der Genozid im aramäischen Gedächtnis und im Gedächtnis der Schwarzmeer-Griechen
    10.00 h aus der Sicht der Aramäer: Ibrahim Seven
    (kurze Pause)
    10.40 h aus der Sicht der Schwarzmeer-Griechen: Dimitrios Konstantinidis
    Anschließend bis 12.30 Diskussion

    12.30 h Mittagessen
    14.00 h Abschlußrunde und Feedback der Teilnehmer mit dem Mediator Peter
    Bach, der der Tagung von Anfang an als Beobachter beiwohnt

    Anmeldung und Information
    Senden Sie Ihre Anmeldung an: Förderverein Kultur- u.
    Sozialwerk der Griechischen Gemeinde Köln e.V., Sophia
    Georgallidis ▪ Liebigstr. 120b ▪ 50823 Köln ▪ Tel.:
    0221/517528 ▪ Fax: 0221/2793118 ▪
    E-Mail: griech.gem.koeln@t-online.de

  • Bundesregierung will mehr Migranten zu Lehrern ausbilden

    Bundesregierung will mehr Migranten zu Lehrern ausbilden

    Bundesregierung will mehr Migranten zu Lehrern ausbilden

    Kabinett berät heute Integrationsprogramm
    Von Martin Lutz

    Berlin – Die Bundesregierung will mehr Lehrer mit Migrationshintergrund an die Schulen bringen. Das jedenfalls empfiehlt das „Bundesweite Integrationsprogramm“, das vom Kabinett heute beschlossen werden soll. Solche Lehrer würden die Vielfalt in der Schule bewusst machen und dazu beitragen, „Chancen aufzudecken, die in dieser Vielfalt liegen“, heißt es in dem Programm. Derzeit entscheiden sich nur sechs Prozent aller Studenten mit Migrationshintergrund für ein Lehramtsstudium. Bei den Deutschen sind es doppelt so viele.
    (…)
    Quelle:

    zu-Lehrern-ausbilden.html

  • Sarrazin bleibt unbeugsam – ist aber vorsichtiger

    Sarrazin bleibt unbeugsam – ist aber vorsichtiger

    Thilo Sarrazin
    Foto: Internet

    Sarrazin bleibt unbeugsam – ist aber vorsichtiger
    Dienstag, 7. September 2010 07:42  – Von Joachim Fahrun

    Die Berliner SPD will Thilo Sarrazin loswerden und hat am Montag ein entsprechendes Parteiordnungsverfahren beschlossen. Zuvor verteidigte Berlins Ex-Finanzsenator vehement seine Thesen, obwohl er mittlerweile unter Polizeischutz steht.

    Seine Anwälte hatten Thilo Sarrazin gut beraten. Der Noch-Bundesbank-Vorstand hütete seine Zunge. Ob er denn auf einen Anruf warte von Bundespräsident Christian Wulff, der über den Abberufungsantrag seiner Vorstandskollegen entscheiden muss, fragten Journalisten den umstrittenen Buchautor am Montag auf der Friedrichstraße. „Ich warte darauf, dass die Ampel grün wird“, sprach Sarrazin und eilte dann, seinen schwarzen Rucksack auf dem Rücken, zu seinem um die Ecke wartenden Auto. Die Marschroute war klar: Zwar stellte sich Sarrazin auch gestern wieder auf dem Podium eines Demografiekongresses der Diskussion. Aber zum heiklen Thema der drohenden Rauswürfe aus dem Vorstand der Bundesbank und aus der SPD sagte er kein Wort.

    Dennoch hat sich Sarrazins Leben verändert. Der umstrittene Buchautor steht inzwischen unter Polizeischutz. Gleich vier Beamte des Landeskriminalamtes schirmten den früheren Finanzsenator ab. Zu seinem Interview mit der Morgenpost vor zehn Tagen in einem Kreuzberger Kebab-Restaurant, als er über spezielle jüdische Gene sprach und damit aus der Sicht auch wohlmeinender Beobachter den Boden der Seriosität endgültig verließ, war Sarrazin mutterseelenallein erschienen. Jetzt eskortiert ein Polizeiwagen seine Limousine.

    Nachdem es in einschlägigen Foren im Internet Drohungen gegen Sarrazin gegeben hatte, entschied das Bundeskriminalamt, Sarrazin schützen zu lassen. Gestern Morgen waren vier Beamte des Landeskriminalamts aufgeboten. Sie wurden kurz hellhörig, als ein weißer Kleinlaster die kleine Prozession mit Sarrazin, Aufpassern und Journalisten an der Behrenstraße passierte. „Nazi“, schallte es aus dem Führerhaus. Sarrazin blickte stoisch nach vorne. „Ich fühle mich gut aufgehoben“, sagte er, ehe er sich von seinen Begleitern zum Berliner Hauptbahnhof fahren ließ, wo er den Zug nach Frankfurt bestieg, dem Sitz seines Arbeitgebers, der Bundesbank.

    Den Morgen hatte er genutzt, um in einer Diskussion im Forum des Deutschen Beamtenbundes wieder einmal die Integrationsdebatte zu befeuern. Dabei sprachen Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, der Integrationsexperte Klaus Bade, die migrationspolitische Sprecherin der Linken, Sevim Dagdelen, und der Präsident des Informationstechnik-Verbandes Bitkom, August-Wilhelm Scheer, gar nicht direkt über sein Buch. Aber die Masse der Fotografen und Kamerateams war wohl vor allem deshalb gekommen, um wieder einen harten Spruch von Sarrazin aufzufangen.
    Fehlende Fachkräfte

    Vor 250 Menschen im Saal und den Zuhörern des Deutschlandradios in den Wohnstuben kreist die Debatte um die Nöte der Hightech-Industrie mit den fehlenden Fachkräften und kriecht weiter hin zu der Erkenntnis, dass es auch Deutsche gebe, die nicht integriert seien. Sarrazin, wie üblich in grauem Jackett und roter Krawatte, schaut abwesend. Die Moderatorin spricht ihn als Letzten an. Es gebe doch Firmen, die stark auf Mitarbeiter mit Migrationshintergrund setzten, was er dazu sage? „Toll“ sei das, antwortet der Ökonom, „Integration durch Arbeit ist das, was wir brauchen“. Aber die Bilder von den guten Firmen will Sarrazin nicht stehen lassen. Wenn die Leute da nicht funktionierten, seien sie auch ganz schnell wieder raus. Gerade in Unternehmen gebe es den „Prozess des Forderns“, für den er in dieser Frage steht. „Knallhart“, sei das, „da gibt es keinen Rabatt“. Rita Süssmuth merkt an, es gehe nicht um „knallhart, sondern um Wertschätzung für Menschen“. Die Moderatorin will von Sarrazin wissen, ob er in der Bundesbank auch für anonymisierte Bewerbungen sei, um Diskriminierung von Migranten wegen ihrer Namen und Herkunft zu vermeiden. „Lassen Sie mal die Bundesbank“, herrscht Sarrazin die Moderatorin an. Auf seinen Arbeitgeber ist er offensichtlich nicht gut zu sprechen.

    Dann geht es um Quoten oder Selbstverpflichtungen von Behörden oder Firmen, Migranten einzustellen. Sarrazin selbst bringt hier sein Leib- und Magenthema in die Diskussion ein: Dass es nämlich speziell um die Gruppe der muslimischen Zuwanderer schlecht bestellt sei, keineswegs um alle. „Vietnamesen, Inder, Polen, Russen, Spanier, Griechen brauchen keine Quoten“, sagt Sarrazin. „Die sind bei uns in der zweiten Generation voll integriert.“ Bei Türken und Marokkanern sei das anders. „Die Frage ist doch, wieso brauchen die einen nach ihrer Meinung Quoten für das, was die anderen ohne Quoten schaffen.“ Diese Frage müsse man mal diskutieren.

    Das tut man dann auch. Der Migrationsforscher Bade bestätigt die von Sarrazin angesprochenen Unterschiede im Integrationsniveau einzelner Gruppen. Das liege an der Herkunft der früheren Gastarbeiter aus der Türkei. „Der Weg vom anatolischen Schafhirten, dessen Enkel Abitur macht, ist erheblich größer als der eines deutschen Facharbeiters, dessen Enkel Fabrikdirektor wird“, sagt Bade. Linke-Politikerin Dagdelen spricht von „strukturellem Rassismus“ und „sozialer Ausgrenzung“. „Der Gastarbeiterstopp war vor 37 Jahren“, kontert Sarrazin. In dieser Zeit könne man Deutsch lernen.

    Die Runde diskutiert die Frage, ob nun mehr Sanktionen gegen Migranten gebraucht würden, die sich der Integration verweigerten. Sie sei eher für Anreize, sagt Rita Süssmuth, die vor zehn Jahren als CDU-Politikerin unter der rot-grünen Bundesregierung der Kommission vorsaß, die erstmals Grundsätze für eine gesteuerte Zuwanderung nach Deutschland erarbeitet hatte. Aber: „Wer sich dauerhaft verweigert, der muss das fühlen“, sagt Süssmuth. Bestimmte Sanktionen seien gerechtfertigt.

    Die Linke-Politikerin Dagdelen verweist darauf, dass es bereits gesetzlich festgelegte Strafen für diejenigen gebe, die etwa nicht an Integrations- oder Sprachkursen teilnehmen, auch Ehepartner dürften nur nachziehen, wenn sie Deutschkenntnisse nachweisen und keine Sozialleistungen beantragten.
    Deutscher Sozialstaat als Zuckerbrot

    Schließlich fragt die Moderatorin, ob Sarrazin glaube, dass auch mehr „Zuckerbrot“ für die Zuwanderer der Integration förderlich sein könnte. Zuckerbrot gebe es bereits, antwortet der Ex-Finanzsenator: „das gewaltige Angebot des deutschen Bildungs- und Sozialstaates“. Man müsse aber sehen, wie welche Gruppen dieses Angebot nutzten. Man müsse fragen, warum türkische Mütter nicht mit Lehrern sprechen könnten, weil sie kein Deutsch sprächen, warum türkische Kinder nicht zu Geburtstagen deutscher Kinder gingen und warum türkische Väter gegenüber Lehrerinnen häufiger unverschämt würden, weil sie keine Frauen akzeptierten. Das seien Fragen, die an vielen deutschen Schulen gestellt würden. Das einzige Mal an diesem Vormittag applaudiert das Publikum im Saal.

    Das Schlusswort erhält nicht Sarrazin, sondern Sevim Dagdelen von der Linkspartei. „Sie wollen, dass die Migranten abgeschoben werden“, warf sie Sarrazin vor, welcher vehement den Kopf schüttelt. Sie sei für ein „solidarisches Miteinander“ in der Gesellschaft, schließt sie mit einer der beliebtesten Floskeln der Integrationsdebatte. Sarrazin steht als Erster auf, schüttelt allen Mitdiskutanten artig die Hand und schiebt sich mit dem Pulk aus Kameras aus dem Saal, hinein in sein neues Leben unter Polizeischutz.

    Quelle:

    aber-vorsichtiger.html

  • Sarrazin provoziert gekonnt

    Sarrazin provoziert gekonnt

    Népszabadság – Ungarn
    Sarrazin provoziert gekonnt
    Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin artikuliert mit seinen Thesen über muslimische Einwanderer bestehende Ängste in Deutschland und Europa, schreibt die linksliberale Tageszeitung Népszabadság, auch wenn er stark verallgemeinert: „Sarrazin provoziert nicht nur meisterhaft, sondern er jongliert auch gekonnt mit Halbwahrheiten und Verallgemeinerungen. … Das Problem, das er anspricht, ist dennoch real: Nicht bloß in Deutschland, sondern in ganz Europa geht die Angst vor den Minderheiten um, deren Geburtenraten höher sind als jene der Mehrheitsgesellschaften, und die die kulturellen Werte ihrer Gastländer nicht immer teilen. … Fast jedes Land hat seine eigene Minderheit, seien es Türken, Araber oder Zigeuner. Und jedes Land hat (oder wird) seinen Sarrazin haben, der den politisch korrekten, öffentlichen Diskurs torpediert. Es ist keine gute Strategie, die Probleme zu verdrängen und unter den Teppich zu kehren. Wir müssen der Realität ins Auge blicken.“ (07.09.2010)
    » zum ganzen Artikel (externer Link, ungarisch)
    Mehr aus der Presseschau zu den Themen » Innenpolitik, » Migration, » Integration, » Minderheiten, » Deutschland
    Alle verfügbaren Texte von » Edit Inotai

    Quelle:
    w ww.eurotopics.net/de
    Europäische Presseschau vom 07/09/2010

  • Nur auf den Menschen kommt es an

    Nur auf den Menschen kommt es an

    Sa, 4. Sep. 2010
    Dürener Nachrichten / Lokales / Seite 15

    Nur auf den Menschen kommt es an

    Familie Eren aus der Türkei lebt über 35 Jahre in Deutschland und fühlt sich wohl. Integration ist in Düren auf einem guten Weg.

    Von Sandra Kinkel
    Düren. „Der Glaube oder die Hautfarbe eines Menschen ist erst die zweite Frage. Mensch ist Mensch, egal, wo er herkommt.“ Für Ziya Eren (52) ist dieser Satz genau so selbstverständlich wie für seine Frau Ayren (57) und seine Tochter Yeliz Ciloglu (30). Die Familie stammt aus der Türkei, Ziya Eren ist seit 1973 in Deutschland. Sein Vater kam als Gastarbeiter nach hier. Seit 1974 lebt Ziya Eren in Kreuzau. Drove, sagt der dreifache Familienvater, sei seine Heimat. Hier hat die Familie ein Haus und einen Nutzgarten. Zum letzten Mal in der Türkei waren die Erens vor sieben Jahren.

    Familie Eren ist angekommen, sie fühlen sich in Düren integriert. Ziya Eren arbeitet in einer großen Fabrik, engagiert sich im Moscheeverein. Seine drei Töchter sind alle hier geboren, sprechen genau wie die Eltern fließend Deutsch. „Anfangs war es sehr schwer“, sagt Eren. „Aber heute kann ich mir eigentlich nicht mehr vorstellen, in die Türkei zurück zu gehen.“

    Ziya Eren kennt die Vorwürfe, dass viele Muslime in Deutschland sich in eigenen Stadtvierteln zusammenrotten, er kennt den Begriff Parallelgesellschaften. „Ich glaube nicht, dass die Muslime in Düren absichtlich im Nordteil der Stadt eine eigene City gebildet haben. Es war einfach so, dass wir anfangs nirgendwo anders Wohnungen bekommen haben. Und viele Leute sind dann einfach geblieben. Dass sich dann auch türkische Geschäfte angesiedelt haben, ist doch logisch.“

    Ähnlich sieht das auch Dr. Suheer Halabi, Vorsitzender des Dürener Islamforums, der seit 17 Jahren an der Rur lebt. „Es hat historische Gründe, dass in Nord-Düren viele Muslime leben. Und nicht den Grund, dass diese Menschen unter sich sein wollen. Im Gegenteil: Immer mehr versuchen, auch anderswo Fuß zu fassen.“

    Gabi Freitag, Vorsitzende des Integrationsausschusses, glaubt, dass Düren in Sachen Integration auf einem guten Weg ist. „Wir leben hier friedlich miteinander, aber leider manchmal auch nebeneinander.“

    Sicher, so Freitag weiter, gebe es in Düren Parallelgesellschaften, die könne man allerdings nicht auf Nord-Düren beschränken. „Gerade hier in diesem Stadtteil hat sich sehr viel getan“, so die stellvertretende Bürgermeisterin. ¸ Um noch mehr Teil ihrer neuen Heimat zu werden haben die Muslime heute alle Dürener zum Fastenbrechen auf den Ahrweilerplatz (siehe Kasten) eingeladen. „Wir wollen aufeinander zugehen“, sagt Dr. Suheer Halabi. „Vorurteile abbauen. Auch was unsere Religion angeht. Denn unser Glaube bedeutet, in Frieden miteinander zu leben. Und wer etwas anderes denkt, der irrt.“ „Es gibt in jedem Volk solche und solche“, ergänzt Ziya Eren. „Bei den Muslimen gibt es Extremisten und in Düren sitzt ein NPD-Mitglied im Stadtrat. Das ist traurig. Aber jeder darf seine Meinung äußern, so lange er keine Gewalt anwendet. Das ist Demokratie.“

    Ziya Eren hofft, beim Ramadan¬abend mit vielen ins Gespräch zu kommen. „Mit Menschen“, sagt er. „Egal, was für eine Hautfarbe oder welchen Glauben sie haben. Einfach mit Menschen.“

  • Weit über 7000 Muslime leben in Düren

    Weit über 7000 Muslime leben in Düren

    Sa, 4. Sep. 2010
    Dürener Nachrichten / Lokales / Seite 15
    Weit über 7000 Muslime leben in Düren


    In Düren leben weit über 7000 Muslimen. Es gibt zwei große Moscheen an der Veldener und an der Kölner Landstraße sowie etliche kleinere Gebetsräume im Stadtgebiet.

    Darüber hinaus haben sich an der Rur verschiedene muslimische Vereine etabliert. Das sind unter anderem Eltern-, Sport- und Kulturvereine.

    Das Islamforum, das vor sieben Jahren in Düren gegründet wurde, bietet den Muslimen in Düren die Gelegenheit, mit anderen Gruppen der Stadt ins Gespräch zu kommen. Es setzt sich unter anderem außerdem für ein friedliches Zusammenleben von allen Bürgern in Düren ein.

    Der Fastenmonat Ramadan der Muslime hat am 11. August begonnen. Mit ihrem Ramadanfest am heutigen Samstag, 4. September, ab 16 Uhr auf dem Ahrweilerplatz möchten die Dürener Muslime ihre Mitbürger zum gemeinsamen Fastenbrechen und Abendessen einladen. Es wird außerdem ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geboten.

  • Selbstbewusster Akzent in der Mitte der Stadt

    Selbstbewusster Akzent in der Mitte der Stadt

    Mo, 6. Sep. 2010
    Dürener Zeitung / Lokales / Seite 11
    Selbstbewusster Akzent in der Mitte der Stadt
    Dürener Muslime begehen auf dem Ahrweilerplatz mit ihren Gästen zum ersten Mal einen öffentlichen „Ramadan-Abend“. Zelt neben St. Anna aufgestellt.

    Von Christoph Hahn
    Düren. Ob Muslime nun wirklich in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen sind, darüber wird im Moment heftig gestritten. Aber gerade deshalb wirkt das Zeichen, das die Mitglieder des Islamforums Düren unter ihrem Vorsitzenden, dem aus Syrien stammenden Arzt Dr. Mohammed Suheer Al-Halabi, am Samstag gesetzt haben, besonders mutig. Mitten in der Innenstadt, auf dem Ahrweilerplatz und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zur Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Anna, hatten sie ihr Zelt aufgestellt. Menschen aus der ganzen Stadt, Muslime wie Nichtmuslime, durften sich als Ehrengäste fühlen – beim ersten „Ramadan-Abend“, der das Gespräch und so den Abbau von Vorurteilen in Gang setzen sollte. Eines vergaß Dr. Al-Halabi darum auch nicht in seiner Begrüßungsrede zu erwähnen: Dass der Ramadan nicht nur ein religiöses, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis sei.

    Die Organisatoren, unter ihnen Türken, Araber und Vertreter anderer vom Islam geprägter Nationen, hatten auf ein breites Interesse gesetzt – und sahen sich nicht enttäuscht. Zwar waren es weniger alteingesessene Deutsche als vielmehr Zuwanderer und Muslime der zweiten oder dritten Generation, die hier mit einem gewissen Selbstbewusstsein den Fastenmonat begingen. Aber sie taten es halt nicht in ihren Moscheen und Kulturvereinen, sondern mitten in der Stadt – mit Infoständen vor dem Zelt, aber auch mit Darbietungen einer Mädchengruppe der (türkischen) Fatih-Camii-Moschee in der Veldener Straße unter Leitung ihres Vorbeters Neset Bodur und dem Auftritt der Gruppe „Anadolu Gunesim“, die wie Derwische über die kleine Bühne wirbelten, künstlichen Nebel aus der Maschine inbegriffen.

    Ein besonderes Zeichen setzte der evangelische Pastor Dirk Siedler, Beauftragter für Islamfragen des Kirchenkreises Jülich, bei seiner Predigt, die er als ökumenischer Gast am Abend in St. Anna hielt. Engagiert plädierte Siedler für mehr Gemeinsinn: „Das Zusammenleben in unserer Stadt zu verbessern – dazu gehört ein gemeinsames Nachdenken, was das Leben in Düren lebenswert macht“, forderte der Geistliche, um daran anzuschließen: „Dazu gehört auch, danach zu fragen, was die Menschen in ihrer Nachbarschaft einbringen können: an Gemeinschaft und Gastfreundschaft, so wie wir das heute erleben, an Verlässlichkeit und Spontaneität.“ Im Übrigen gehe es „im Ramadan nicht nur um das äußere, sondern auch um ein inneres Fasten, ein genaueres Fragen nach dem Willen Gottes und wie wir ihn befolgen“.

  • Giannis Kartalis über ein neues Klima zwischen Türken und Griechen

    Giannis Kartalis über ein neues Klima zwischen Türken und Griechen

    To Vima – Griechenland
    Giannis Kartalis über ein neues Klima zwischen Türken und Griechen


    Die Türkei und Griechenland nähern sich vorsichtig an, doch das Misstrauen in der öffentlichen Meinung beider Länder müssen sie noch überwinden, meint Giannis Kartalis in der linksliberalen Tageszeitung To Vima: „Es bleibt die Frage, ob die wohlwollende Haltung der türkischen Regierung nach dem Gottesdienst im Kloster Panagia Sumela [dort wurde zum ersten Mal seit über 80 Jahren eine Messe gehalten] und der Wiedereröffnung der orthodoxen Hochschule in Chalki [das Priesterseminar in der Türkei war 1971 geschlossen worden] wieder endet. Ermutigend ist jedenfalls, dass im Gegensatz zu früheren Ereignissen jetzt viele fortschrittliche türkische Journalisten offen ihre Meinung bekunden, dass [der türkische Ministerpäsident] Erdoğan in dieser Weise fortfahren muss. … Die Frage ist allerdings, ob es auch in Griechenland Journalisten gibt, die ebenfalls offen den Bau einer Moschee für die vielen muslimischen Einwanderer in Athen unterstützen.“ (06.09.2010)

    Quelle:
    Eurotopics
    Europäische Presseschau vom 06/09/2010

  • Autor Akhanli in Türkei wegen Totschlags angeklagt

    Autor Akhanli in Türkei wegen Totschlags angeklagt

    Autor Akhanli in Türkei wegen Totschlags angeklagt
    Mittwoch 01.09.2010

    Ein Istanbuler Staatsanwalt hat gegen den türkischstämmigen Autor Dogan Akhanli Anklage wegen Raubs und Totschlags erhoben. Die Anklageschrift sei fertig, sagte Akhanlis Anwalt Haydar Erol in Istanbul.
    Der Anwalt wies den Vorwurf zurück, sein in Köln lebender Mandant habe sich vor 21 Jahren an einem Raubüberfall auf eine Wechselstube in Istanbul beteiligt. Er forderte die Freilassung Akhanlis und die Einstellung des Verfahrens.

    Der politische Autor, dessen Arbeit in der Türkei und in Deutschland ausgezeichnet worden ist, hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Er war nach seiner Flucht nach Deutschland 1991 erstmals wieder in die Türkei gereist. Akhanli wurde am 10. August an einem Flughafen in Istanbul festgenommen. Er hatte seinen kranken Vater besuchen wollen. Nach Auskunft seines Anwaltes wird er in einem Gefängnis in der Provinz Tekirdag festgehalten.

    Die Anklage stütze sich auf Zeugenaussagen, von denen eine unter Folter gemacht worden sei, sagte Erol. Der vermeintliche zweite Zeuge – der Sohn des Getöteten – habe später bestritten, Akhanli jemals auf einem Foto identifiziert zu haben. „Dieses Szenario hat die Polizei produziert“, sagte Rechtsanwalt Erol der Nachrichtenagentur dpa in Istanbul. Es handele sich um den Versuch einer späten Abrechnung mit der politischen Linken.

    In Deutschland hat es bereits Proteste gegen die Festnahme gegeben. Der Vorwurf des Raubüberfalls sei konstruiert, sagte der Kölner Schriftsteller Günter Wallraff. „Bestimmte Kreise der türkischen Justiz nehmen Rache an einem unbequemen Autor, der seit Jahren den Völkermord an den Armeniern thematisiert“, sagte er.
    Der 1957 in der Türkei geborene Autor hatte sich im Buch „Die Richter des jüngsten Gerichts“ mit dem Völkermord an den Armeniern befasst. Sein Roman „Der letzte Traum der Madonna“ (2005) wurde von türkischen Kritikern zu einem der zehn besten des Jahres gekürt. In Deutschland wurden seine Projekte für einen offenen Umgang mit historischer Gewalt und für Versöhnung mehrfach ausgezeichnet.

    Quelle:

  • Der Islam als Modeinspiration

    Der Islam als Modeinspiration

    T-Shirt als Protest: Mit “I love my Prophet“ begann die Geschichte des Labels

    Der Islam als Modeinspiration
    Leute, macht Tee, keinen Krieg
    Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind Kämpfer für ihren Glauben: Ihre Waffen sind T-Shirts, Schlüsselanhänger und das Internet. Die Artikel des deutschen Paares mit türkischen Wurzeln sind vor allem unter jungen Türken zu Verkaufsschlagern geworden.

    Von Peter-Philipp Schmitt

    Stolz auf die Religion: Humorvoll wirbt Styleislam für mehr Toleranz

    05. September 2010

    Vor der Tür liegt ein roter Fußabstreifer mit weißem Kreuz. „Das ist zu Ehren der Schweiz“, sagt Melih Kesmen und lacht. „Die mögen wir nach dem Minarettverbot ja ganz besonders.“ Jeder, der das Modelabel „Styleislam“ in Witten besucht, tritt die Flagge der Eidgenossen mit Füßen. Vermutlich liegt die Schweiz-Matte vor einigen deutschen Türen, doch erst vor diesem Eingang bekommt der kleine Seitenhieb auf unsere Nachbarn eine Bedeutung, die ihm eigentlich nicht gebührt. Denn Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind zwar Kämpfer für ihren Glauben; ihre Waffen aber sind T-Shirts, Schlüsselanhänger, Kopftuchnadeln und das Internet.

    Die Geschichte ihres Unternehmens beginnt in England. Nach dem Studium (er studierte Grafikdesign in Dortmund, sie in Bochum) lebt das junge deutsche Paar für zwei Jahre in London. Das erste Jahr dort, 2005, ist besonders ereignisreich: Zuerst erleben die beiden die Terroranschläge auf drei U-Bahn-Züge und einen Doppeldeckerbus im Juli; kurz danach erscheinen die Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung, und es kommt zu gewalttätigen Protesten auf der ganzen Welt; schließlich gehen Yeliz und Melih Kesmen mit Freunden auf eine Pilgerfahrt nach Mekka und Medina. „Für die Reise gab es kein Schlüsselerlebnis“, sagt die Dreißigjährige. „Auf der Fahrt aber gab es viele.“
    „Wir sind Deutsche, aber eben auch Muslime“

    Schlüsselerlebnis Pilgerfahrt: Demnächst eröffnen Melih Kesmen und seine Frau Yeliz ihr erstes Geschäft – in Medina

    Die junge Mutter (Sohn Isaak ist zwei) trägt seither Kopftuch. Das Warum konnte sich zunächst nicht einmal ihr Mann erklären. Nur Yeliz‘ Großmutter trug noch ein Kopftuch; ihre Mutter, Tanten, Schwestern lehnen das Textil ab. Für Yeliz dagegen rundet es das Muslimin-Sein erst ab. „Wenn man mich dazu aber zwingen würde, würde ich es bestimmt nicht tragen.“ Erst seit sie sich durch das Kopftuch als Muslimin sofort zu erkennen gibt, ist auch ihr Mann zum „Türken“ geworden. „Früher dachten viele, er sei halt so ein Künstlertyp mit langen schwarzen Haaren und Bart. Mit mir an seiner Seite ist er nun für die meisten kein Deutscher mehr.“ Dabei kennen die beiden die Türkei kaum, und Yeliz spricht nicht mal besonders gut Türkisch. „Wir sind Deutsche, aber eben auch Muslime.“

    Für beide ist es schwer zu ertragen, dass ihre Religion von angeblichen Glaubensbrüdern und -schwestern missbraucht wird. Den 35 Jahre alten Melih Kesmen empörten die brennenden dänischen Fahnen und Botschaftsgebäude nach der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen. Mit Gewalt könne man sich doch nicht für den Islam einsetzen, fand er. So schrieb Kesmen auf ein T-Shirt: „I Love My Prophet“, darunter setzte er das arabische Zeichen für „Mohammed“. Damit seien sie mit der U-Bahn durch London gefahren, erzählt Yeliz Kesmen, nach East London, wo viele Pakistaner leben: „Die waren begeistert, die haben ihm das Shirt fast vom Leibe gerissen.“

    Eine Geschäftsidee war geboren. Zurück in Deutschland entwickelten die beiden 30 Motive, die sie seither auf T-Shirts, aber auch etwa auf Schlüsselanhänger drucken: „Terrorism Is No Religion“, „Muslim By Nature“ (unter dem Schriftzug ist eine Babyflasche zu sehen) oder „Make Çay Not War“ (Macht Tee, keinen Krieg). Viele ihrer Botschaften richten sich direkt an Muslime: „Du’a – The Weapon Of The Believer“ (Bittgebete – die Waffen eines Gläubigen) oder auch „Hijab – My Right, My Choice, My Life“ (Das Kopftuch – mein Recht, meine Entscheidung, mein Leben) sind zu Verkaufsschlagern vor allem unter jungen Türken geworden. Und das überall auf der Welt.

    An die 40.000 Fans und Freunde hat Styleislam inzwischen bei Twitter und Facebook. Melih Kesmen spricht von der „community“. Sie bekommt neue Motive als Erste zu sehen und darf darüber abstimmen. Sie beklagt sich aber auch, dass das junge Unternehmen mit der Produktion nicht nachkommt und ihr Internetshop bislang nur in Deutschland funktioniert. Gerade herausgekommen sind die Q-Bla-Bags (Q-Bla, auch Qibla, steht für die Gebetsrichtung zur Kaaba in Mekka). An den Taschen aus Lastwagen-Plane mit ihren Riemen aus Sicherheitsgurten sind echte Gebetsteppiche mit Klettverschlüssen befestigt – „zum Beten oder Picknicken“, wie Melih Kesmen sagt.
    „Wir wollen keinen Streit, wir wollen den Dialog“

    West und Ost, Orient und Okzident: Die Kesmens bemühen sich stets, dass sich ihre beiden unterschiedlichen Wurzeln auch in ihren Produkten wiederfinden. Ärger bleibt nicht aus: Das T-Shirt mit der Aufschrift „Jesus Was A Muslim“ haben sie nach Protesten aus Bayern aus dem Programm genommen. Auch der Aufdruck „Juma“ (für Freitagsgebet) verschwand nach einer Klage vom mächtigen Sportartikelhersteller Puma von den Textilien. Man einigte sich außergerichtlich. „Wir wollen keinen Streit, wir wollen den Dialog“, sagt Melih, der zurzeit mit zwei Modedesignerinnen in Istanbul an einer ganzen Frauenlinie arbeitet.

    Demnächst eröffnet Styleislam sein erstes Geschäft (in Medina), ein zweites soll in Dortmund folgen. Dass sie ausgerechnet in Medina ihren ersten Laden eröffnen, haben sie dem Fußball-Nationaltorwart Saudi-Arabiens zu verdanken, Mohammed Khojah. Er war von Styleislam so angetan, dass er zum Franchisenehmer wurde. Besonders stolz sind Yeliz und Melih Kesmen, dass ihr Label bald in der Stadt des Propheten vertreten sein wird, auch wenn, wie Yeliz Kesmen empört hinzufügt, Frauen dort ja nicht mal Auto fahren dürfen.

    Weitere Informationen: www.styleislam.de

    Text: F.A.S.
    Bildmaterial: Kai Nedden, Styleislam

    Quelle:

  • Kanzlerin auch der Türken

    Kanzlerin auch der Türken

    DIE WELT IM BLICK: Kanzlerin auch der Türken

    Mit einem Interview zum Thema Sarrazin in der „Hürriyet“, der größten türkischen Tageszeitung, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern auf die Türken in Deutschland und in der Türkei zugegangen. Sarrazins Thesen seien Unsinn, die meisten Türken in der Bundesrepublik seien gut integriert, versicherte die Kanzlerin.

    Die beruhigenden Worte der Kanzlerin kamen zur richtigen Zeit: In den türkischen Medien wird Sarrazin mittlerweile mit Adolf Hitler verglichen – die Integrationsdebatte bleibt ein neuralgischer Punkt im deutsch-türkischen Verhältnis.

    Zwar müssten die Probleme bei der Integration klar benannt werden, sagte Merkel. Doch Sarrazins Äußerungen seien nicht hinnehmbar. „Ganze Gruppen in unserer Gesellschaft fühlen sich dadurch verletzt.“

    Die Kanzlerin betonte, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik, aber auch die türkischen Einwanderer müssten den Willen haben, miteinander zurechtzukommen.

    Das Interview des Berliner „Hürriyet“-Korrespondenten Ahmet Külahci mit der Kanzlerin war gestern der Aufmacher der Zeitung. Auch für andere Blätter war das Thema Sarrazin wichtig genug, um es auf der Titelseite zu platzieren. Die Bitte der Bundesbank um Ablösung Sarrazins wurde dabei begrüßt: „Der rassistische Deutsche wird rausgeschmissen“, titelte „Milliyet“.

    Die regierungsnahe Zeitung „Sabah“ brachte in ihrem Innenteil ein Foto, auf dem Sarrazin mit verschränkten Armen zu sehen war – und daneben ein Bild von Adolf Hitler in ähnlicher Pose. Das Hitler-Bild war in einer „Gedankenblase“, wie sie aus Comics bekannt ist, mit Sarrazins Kopf verbunden. „Der Hitler des Geldes wird vor die Tür gesetzt“, lautete die Überschrift.

    Im deutsch-türkischen Verhältnis ist das Thema Integration besonders sensibel. So ist der Bundeskanzlerin offenbar die in Deutschland mit heftigen Protesten aufgenommene Kölner Rede von Premier Recep Tayyip Erdogan, in der er vor zwei Jahren vor einer Assimilierung der Türken durch die Bundesrepublik warnte, noch sehr präsent: Merkel betonte in der „Hürriyet“, Deutschland verstehe unter Integration keine erzwungene Assimilation oder das Leugnen der eigenen Wurzeln.

    Allein die Tatsache, dass Merkel es überhaupt für nötig betrachtete, sich über „Hürriyet“ an die Türken zu wenden zeigt, dass die Kanzlerin und die Berliner Regierungszentrale wissen, wie emotionsgeladen das Thema ist. Sie sei auch die Kanzlerin der Türken, unterstrich Merkel. Ihr Aufruf an die rund drei Millionen Türken und türkischstämmigen Deutschen in der Bundesrepublik, sich besonders mit Hilfe von Bildung und Sprache in die Gesellschaft zu integrieren, war in der Sache unmissverständlich, im Ton aber betont sanft.
    Samstag, 04.09.2010
    Quelle:

  • Parteien entdecken die Integrationspolitik

    Parteien entdecken die Integrationspolitik

    Neues Deutschland
    04.09.2010
    Parteien entdecken die Integrationspolitik
    Gipfel bis Ende des Jahres angekündigt
    Nach dem angekündigten Rauswurf Thilo Sarrazins bei der Bundesbank werden Rufe nach einer ernsthaften Auseinandersetzung mit Integrationsproblemen laut.

    Berlin (Agenturen/ND). Der Streit um die Thesen von Noch-Bundesbanker Thilo Sarrazin (SPD) hat eine neue Integrationsdebatte ausgelöst. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte der türkischen Zeitung »Hürriyet«, Integration sei eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Nach einem Bericht der »Saarbrücker Zeitung« soll noch in diesem Jahr der erste Integrationsgipfel unter Federführung der schwarz-gelben Bundesregierung stattfinden.

    Merkel machte den Türken gegenüber deutlich, dass sie Sarrazins Thesen ablehnt. Dessen Argument, Deutschland werde durch türkische und andere muslimische Einwanderer dümmer, sei »Unsinn«, erklärte sie. Es müsse aber in der Integrationspolitik noch mehr getan werden als bisher. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte der »Saarbrücker Zeitung«, nach der beschlossenen Abberufung Sarrazins als Bundesbankvorstandsmitglied sei es jetzt an der Zeit, »dass wir uns dem eigentlichen Thema widmen«. Die Integration der hier lebenden Migranten sei einer der wichtigsten Herausforderungen.

    SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles verteidigte derweil das Parteiausschlussverfahren. Sarrazin habe eine Grenze überschritten, schrieb Nahles laut Presseberichten in einem Brief an alle SPD-Mitglieder. Der angestrebte Rausschmiss sei aber »keine Absage an eine intensive Debatte über Integrationspolitik«. In diesem Punkt gebe die SPD Sarrazin recht: »Es liegt noch vieles im Argen.« So gebe es noch immer teils erhebliche Bildungs- und Sprachdefizite bei jungen Migranten.

    Über den Antrag des Bundesbankvorstandes, Sarrazin abzuberufen, muss Bundespräsident Christian Wulff entscheiden. Der verlangt unterdessen eine Stellungnahme der Bundesregierung. Wulff warnte vor Verallgemeinerungen, die auf kulturelle, religiöse oder ethnische Gruppen abzielten. »Sie richten sogar großen Schaden an«, sagte der Bundespräsident. Es sei besser, einander zunächst näher kennenzulernen. Er bedauerte, dass die große Vielfalt unter den Muslimen in vielen Diskussionen keine Rolle spiele.

    URL:

  • Wie die Weltpresse über Sarrazin urteilt

    Wie die Weltpresse über Sarrazin urteilt

    Wie die Weltpresse über Sarrazin urteilt
    VON DANA SCHÜLBE – zuletzt aktualisiert: 03.09.2010

    Berlin (RPO). Schadet Thilo Sarrazin mit seinen Thesen dem Ansehen der Deutschen in der Welt? Das ist die Frage, die sich die Politik in Berlin dieser Tage stellt. Und zwar so sehr, dass sich die Kanzlerin veranlasst sah, in einer türkischen Zeitung Stellung dazu zu nehmen. Die Sorge ist nicht ganz unbegründet, denn die Auslandspresse berichtet seit Tagen reichlich über Sarrazin – aber nicht immer im negativen Sinne.

    Sarrazins Argument, Deutschland werde durch türkische und andere muslimische Einwanderer dümmer, sei „Unsinn“, sagte Merkel der türkischen Zeitung „Hürriyet“. Sie könne Sarrazins Äußerungen nicht akzeptieren. Mit dem Interview geht die Kanzlerin einen ungewöhnlichen Weg, um das Ansehen der Deutschen zu wahren.

    Schon am Donnerstag hatte Bundespräsident Christian Wulff im Zusammenhang mit Sarrazins Position als Bundesbank-Vorstand erklärt, dass der Vorstand der Bundesbank einiges tun kann, um Deutschland vor allem auch international nicht zu schaden. In den türkischen Zeitungen jedenfalls wurde der Fall sehr stark diskutiert. Viele bezeichneten Sarrazin als „Rassisten“.

    Schlagzeilen bis in die USA

    Doch nicht nur in der muslimischen Welt wurde das Thema aufgegriffen. Von Italien über die Schweiz bis Dänemark, Großbritannien oder die USA – überall auf der Welt wird von dem deutschen Bundesbank-Vorstand berichtet, der gegen Muslime und Juden wettert. So etwa in Polen. Dort titelte die Zeitung „Gazeta Wyborcza“: „Der Bundesbank-Rassist“.

    Oftmals sind die Artikel sehr sachlich verfasst und beschreiben die Diskussion in Deutschland. Auch werden immer die Gegenargumentationen angebracht. So zitiert etwa die renommierte „New York Times“ Außeniminister Guido Westerwelle, der gesagt hatte, Sarrazins Äußerungen hätten keinen Platz in der politischen Diskussion. Oder Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, der erklärte, jede Provokation hat seine Grenzen.

    Die US-Zeitung „Huffington Post“ gibt sich ebenfalls sachlich, konstatiert aber: „Sarrazin wusste sehr gut, dass sein Land seit dem Holocaust kein bisschen tolerant gegenüber antisemitischen Bemerkungen ist und dass viele Immigranten in Deutschland sich über rassitische Bemerkungen und ausländerfeindliches Verhalten beschweren.“

    „Guardian“ schreibt von „Geschwätz“

    Ähnlich geht auch die italienische „La Stampa“ in die Diskussion. Dort hieß es, Sarrazin habe mit seinem Buch das Schweigen gebrochen, das bisher über den offenen Nerven Deutschlands gelegen habe. Zugleich habe die Nebeneinanderstellung von Juden und Türken nichts anderes als einen Kurzschluss verursacht, für den Sarrazin zahlen muss.

    Kommentierend wird der britische „Guardian“. Dort schreibt der Autor Deniz Yücel über seine Erfahrungen – und vor allem über seine Familie. Er fragt, wen denn Sarrazin mit seinen Thesen meine, dass die Immigranten sich nicht integrieren wollen. „Er kann nicht meine Schwester Ilkay meinen, die jedes Jahr Weihnachten feiert“, konstatiert er. Und es könne auch nicht seine Kollegin sein, die sich bei der Fußball-WM mit den deutschen Nationalfarben schmückte.

    Yücel nennt Sarrazins Äußerungen „Geschwätz“, dass nichts mit dem Leben der Immigranten zu tun hat. Und er sagt, dies sei die Ursache dafür, dass sich viele „angeekelt“ fühlen, wie die „Hürriyet“ konstatiert habe.

    Israel widmet sich „Gen-Theorie“

    Ganz anders und überraschend geht die israelische Zeitung „Haaretz“ an das Thema heran. Sie berichtete über Sarrazins Äußerungen, veröffentlichte aber zugleich einen Artikel unter der Überschrift „Jüdische Gen-Theorien schlagen Wellen in Deutschland, in Israel sind sie unbemerkt“.

    „Ein jüdisches Gen -es ist unglaublich, dass die Rassentheorie weiter Einfluss in Deutschland hat“, schreibt „Haaretz“ zwar. Anschließend aber konstatiert die Zeitung: „Jetzt lesen sie die folgende Perle: ‚Ein Konvertit, der zu den Orthodoxen konvertiert, hat das jüdische Gen. Wenn er nicht zu den Orthodoxen konvertiert, hat er nicht das jüdische Gen.’“

    Dieser Ausspruch, so schreibt die Zeitung, stammt aus einem Interview mit dem israelischen Innneminister Eli Yishai in der „Jerusalem Post“. Und sie merkt an, dass grundsätzlich niemand aus dem Stuhl zu fallen brauche, indem er Yishais Kommentar auf ausländische Arbeiter und ihre Kinder beziehe. Yishai habe dies im Zusammenhang mit Äußerungen über die Palästinenser geäußert.

    Und in Dänemark wird die Diskussion auf das eigene Land bezogen. So schreibt die konservative Zeitung „Berlingske Tidende“, Dänemark habe rechtzeitig Umsicht gezeigt und die Ausländerpolitik so verschärft, dass sich der Einsatz auf eine bessere soziale und kulturelle Integration beziehen konnte. Und Sarrazins Buch habe zwar mit primitiven und wenig nuancierten Gesichtspunkten Furore gemacht. Es zeige aber auch die Unvermeidlichkeit der Debatte.

    URL: www.rp-online.de/politik/deutschland/Wie-die-Weltpresse-ueber-Sarrazin-urteilt_aid_902054.html
    Diskussion um Migranten-Thesen