Größtes Autohaus der Welt

Gigantismus in Autopia

Von Tom Grünweg

200 Handelsbetriebe, fünf Etagen und auf dem Dach eine Rennstrecke – während in Deutschland das Autohändlersterben grassiert, entsteht in Istanbul gerade der größte Fahrzeugtempel der Welt. Mehr als 2500 Vorführwagen sollen dort demnächst permanent präsentiert werden.

Für Autohändler sind die Zeiten derzeit schwierig. Das Zwischenhoch der Abwrackprämie ist langst vergessen, immer weniger Kunden kommen in die Verkaufsräume, immer mehr Betriebe müssen aufgeben. In der Türkei hingegen stehen die Zeichen der Branche auf Expansion. Augenfälligster Beleg ist das größte Autohaus der Welt, das derzeit von einer Investmentgesellschaft in Istanbul aus dem Boden gestampft wird. „Autopia“ heißt der PS-Tempel, groß wie eine Kongresshalle und mit Platz für mehr als 200 Showrooms, in denen mehr als 2500 Vehikel – vom Motorrad über die Motoryacht bis zum Supersportwagen – angeboten werden sollen.

„Die Anlage ist gedacht für den Handel mit allen Fahrzeugen – ob mit oder ohne Motor“, sagt Mustafa Keles, der Geschäftsführer der Projektgesellschaft. „Hier wird man ständig die neuesten Modelle, Trends und Technologien sehen können, bekommt Ersatzteile, kann sein Fahrzeug reparieren oder tunen lassen und die passende Versicherung oder Finanzierung aussuchen.“ Außerdem wird es in „Autopia“ auch jede Menge Platz für Gebrauchtwagen geben. Und für Unterhaltung und Verpflegung ist natürlich auch gesorgt. „In dieser Autowelt kann man einen ganzen Tag verbringen, ohne dass einem langweilig wird“, verspricht Keles. „Das ist wie eine Automesse an 365 Tagen im Jahr.“ Und anders als etwa auf der IAA in Frankfurt oder dem Genfer Salon kann man die Wagen in „Autopia“ auch direkt vom Stand weg ausprobieren: Von jeder der fünf Etagen können die Fahrzeuge auf eigener Achse auf das Dach des riesigen Gebäudes gelangen, auf dem die Architekten nach dem Vorbild des Fiat-Stammwerks Lingotto in Turin eine Teststrecke anlegen wollen.

Das Projekt wirkt noch gewaltiger, wenn man die Größe des türkischen Automobilmarktes berücksichtigt, der in Europa bislang für kaum mehr als eine Fußnote taugte. Denn mit 585.732 Zulassungen im vergangenen Jahr kaufen die Türken lediglich ein Sechstel der Neuwagen, die in Deutschland abgesetzt werden; der türkische Markt liegt damit in etwa auf dem Niveau von Belgien oder Holland. Allerdings rechnet der Verband der Türkischen Automobilhersteller OSD mit einem langsamen aber kontinuierlichen Wachstum und mit rapide steigenden Produktionszahlen. Haben die in der Türkei aktiven Hersteller im vergangenen Jahr gut 570.000 Autos auf die Räder gestellt, sollen es bis 2013 mehr als doppelt so viele werden.

Tagtäglich sollen mindestens 16.000 Menschen hier einkaufen

Um die geplanten sechs Millionen Besucher pro Jahr – das wären mehr als 16.000 pro Tag – in den PS-Palast zu locken, wird in Istanbul nicht gekleckert, sondern geklotzt. Die Zahlen, die das ausführende Architekturbüro GAD zum Baubeginn Anfang dieses Jahres veröffentlichte, sind imposant: Die Rede ist von rund 200.000 Quadratmetern auf fünf Etagen; jedes Stockwerk soll mindestens sechs Meter hoch werden. Zu den 200 Handelsbetrieben sind 56 Restaurants und Cafés geplant, 24 Banken, zwölf Geldautomaten, 48 Wartungsboxen für Autos, 42 Versicherungsbüros und 74 weitere Geschäfte. Außerdem integrieren die Betreiber einen Kinokomplex und planen regelmäßige Auktion mit besonderen Fahrzeugen. Wer alle Läden ablaufen will, muss sieben Kilometer zurücklegen.

Gebaut und betrieben wird „Autopia“ von der Firma Gül and Kelesoglu Construction, die im europäischen Teil von Istanbul nach eigenen Angaben etwa 30 Prozent des Marktanteils im Immobiliengeschäft hält und neben Büro- und Wohnprojekten bereits sechs riesige Shopping-Malls um Istanbul herum hochgezogen hat.

Die Kosten des aktuellen Projektes beziffert Architekt Melis Eyuboglu auf rund 150 Millionen Dollar, die Keles und sein Team erst einmal wieder hereinholen müssen. „Die Verhandlungen laufen schon lange und sind sehr erfolgreich“, sagt der Manager. „Wir haben die Verträge mit sechs großen Händlern bereits unterschriftsreif und das erste Viertel des Projekts ist schon verkauft“, sagt der Geschäftsführer, der dem 31. Dezember 2011 entgegen fiebert. Dann nämlich soll die Utopie Wahrheit werden und „Autopia“ die Pforten öffnen.

Quelle: Spiegel